Zum Inhalt springen

Polsum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 22:36 Uhr durch 89.48.146.106 (Diskussion) (Änderung 39279974 von Noddy93 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polsum ist ein Stadtteil innerhalb der Stadt Marl in NRW im Kreis Recklinghausen. Polsum hat heute etwas mehr als 5000 Einwohner. Bedingt durch die industrielle Revolution, die im nördlichen Ruhrgebiet erst ab der vorletzten Jahrhundertwende stattfand, stieg die Einwohnerzahl seit 1900 rapide an.

Geschichte

St. Bartholomäus Polsum
Bergwerk Lippe Schacht Polsum

Erste geschichtliche Erwähnung fand Polsum um 1200, wobei anzumerken ist, dass der damals als Bergfried genutzte Kirchturm bis heute noch steht. Polsum war Teil des zu Kurköln gehörenden Vest Recklinghausen. Im Niedervest Dorsten war Polsum Kirchspiel. Anfang des 20. Jahrhunderts kam Polsum zum Amt Marl. Im Dreißigjährigen Krieg soll ein Hund, der Polsumer Möppel, einer Legende nach die Schweden vertrieben haben. Das heute zu Gelsenkirchen gehörende Schloss Lüttinghoff liegt gut einen Kilometer vom Dorfkern entfernt. Im Zweiten Weltkrieg verschanzten sich 1945 während der Schlacht um den Ruhrkessel SS-Einheiten in Polsum.

Polsum bestand aus den Bauernschaften Dorf, Rennebaum, Hülsdau, Heiken, Höfen, Beckhöfen, Kotten und Bertlich. Wegen der Gemeindereform von 1974 kam Polsum zum 1. Januar 1975 ohne Bertlich (Herten) zur Stadt Marl. Polsum ist weitgehend als Wohnort der mittleren und oberen Mittelschicht zu betrachten, weiterhin ist es überproportional landwirtschaftlich geprägt.

Da Polsum zu Kurköln gehörte, blieb es während der Reformation im 16. Jahrhundert römisch-katholisch, das es bis heute mehrheitlich ist (repräsentiert durch die Kirchengemeinde St. Bartolomäus, Bistum Münster). Die einzige Schule ist ebenfalls katholisch. Im letzten Jahrhundert siedelten sich jedoch auch Protestanten an, die ein Gemeindezentrum besitzen. Beide Konfessionen haben einen Kindergarten.

Im Jahr 2006 wurde der Kirchturmhahn in einer Aktion der Marler Höhenretter vom Kirchturm geholt und repariert. Hinterher zeigte der Hahn wieder zuverlässig die Windrichtung an. Unterstützt wurde die Aktion durch die Firma Wolf Autokrane. Für die Dauer der Maßnahme wurde der Dorfkern komplett für den Verkehr gesperrt, da ein 100-Tonnen-Kran aufgestellt wurde.

Datei:Hahnabbau.jpg
T.Müller, M.Dolega

Politik

Bei Wahlen kann die CDU traditionell einen hohen Stimmenanteil erreichen (im Gegensatz zur Stadt Marl). Polsums Wähler entsenden einen Direktkandidaten für den Rat der Stadt Marl; bei der Wahl eines weiteren sind Polsums Wähler ebenfalls beteiligt. Die Arbeitslosenquote in Polsum ist kaum erwähnenswert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Polsum gibt es einige Sportvereine, darunter den Spiel- und Sportverein Polsum (650 Mitglieder). Höhepunkte sind der jährliche Weihnachtsmarkt (3. Advent), zu dem bis zu 100.000 Besucher kommen, und Schützenfeste. In Polsum wohn(t)en einige Spieler der Bundesligamannschaft von Schalke 04, darunter Kevin Kuranyi, Olaf Thon, Ivan Rakitic und Marc Wilmots.

In Polsum und Umgebung findet seit 2007 das Rockfestival "Polstock" statt, auf dem zahlreiche Bands aus der Region auftreten. Ein weiteres Highlight ist das alle 2 Jahre ausgetragene Sommerfest der Feuerwehr Polsum, welches regelmäßig mehrere Tausend Besucher zählt.

Sehenswert ist das Ehrenmal, das der Opfer der Weltkriege gedenkt und das alte Dorf, in welchem noch einzelne über 100 Jahre alte Häuser stehen.

Nahverkehr

Es führen zwei Linien und zwei Einsatzwagenlinien der Vestischen Straßenbahnen GmbH durch Polsum:

222 Gelsenkirchen-Buer Rathaus - Gelsenkirchen Hassel - Polsum Ehrenmal - Marl Mitte - Marl-Sinsen Bahnhof - Recklinghausen Hauptbahnhof

TB240 Polsum Kirchstraße - Herten-Bertlich - Gelsenkirchen Hassel Bahnhof / Herten Schlossstraße (eine Schülerfahrt am Morgen)

E79 Marl Mitte -> Polsum Ehrenmal -> Herten-Westerholt -> Herten Mitte -> Castop-Rauxel Schulzentrum (Einmal an Schultagen in angegebene Richtung).

278E Polsum Kirchstraße - Dorsten-Altendorf-Ulfkotte - Dorten ZOB (zwei Fahrten in jede Richtung an Schultagen).

Vorlage:Koordinate Artikel