Diskussion:Wehrmacht-Untersuchungsstelle
Archiv |
2006, 2007 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Versionsgeschichte von Wehrmachtsuntersuchungsstelle (Aktuell) (Vorherige) 13:58, 15. Apr 2006 Hoschi72 (Diskussion | Beiträge) (Aktuell) (Vorherige) 03:43, 21. Jun 2005 Media lib (Diskussion | Beiträge) (Aktuell) (Vorherige) 10:21, 12. Mär 2005 XRay (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur zum Thema) (Aktuell) (Vorherige) 14:23, 7. Feb 2005 Pacifier (Diskussion | Beiträge) K (Aktuell) (Vorherige) 01:23, 4. Feb 2005 213.73.115.100 (Diskussion) (Aktuell) (Vorherige) 00:48, 2. Feb 2005 213.73.115.49 (Diskussion) (Aktuell) (Vorherige) 21:20, 31. Jan 2005 Momo (Diskussion | Beiträge) (Aktuell) (Vorherige) 21:12, 31. Jan 2005 213.73.114.158 (Diskussion)
- Sie wünschen? ;-) Gruß, --TA 09:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Literatur zur Wehrmachts-Untersuchungsstelle
Das Buch die Wehrmacht-Untersuchsstelle von de Zayas/Rabus war ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wurde genau von der DFG und vom Bundesarchiv begleitet und unterstuetzt (siehe das Vorwort zum Buch von Professor Dr. Dietrich Rauschning. Es wurde positiv in der Historischen Zeitschrift, Archiv des Voelkerrechts, American Journal of International Law, Cambridge Law Journal, Die Zeit, der Spiegel usw. rezensiert. Das Buch stutzt sich nicht nur auf die Auswertung der 226 Aktenbaende der Wehrmacht-Untersuchungsstelle sondern auch auf eine gruendliche Auswertung der einschlaegigen Akten in amerikanischen, britischen, franzoesischen, niederlaendischen und schweizerischen Archiven. Es stimmt nicht, dass das Buch in irgend einer Form "widerlegt" sei. Eigentlich muessen sich die Historiker und Voelkerrechtler noch ausfuerlicher damit auseinandersetzen.
Die magere Kritik in einer Fussnote in einem Artikel von Guenther Wieland stellt keine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk von de Zayas. Wiki-Leser sollten auch wissen, wer dieser Guenther Wieland war -- aus dem Wiki Artikel:
"Günther Wieland (* 16. April 1931; † 13. Januar 2004) war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR. Wieland war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR mit der Verfolgung von NS- und Kriegsverbrechern beschäftigt. Dabei war er zuständig für die Koordinierung der juristischen Verfolgung von Naziverbrechern innerhalb der DDR, einschließlich der internationalen Rechtshilfe auf diesem Felde. Er verfaßte mehrere Aufsätze und Schriften über die Bestrafung von NS-Tätern als zwingendes Völkerrecht. Darüber hinaus analysierte er den Zusammenhang zwischen dem Reichstagsbrandprozess und der Schaffung des nationalsozialistischen Volksgerichtshofes. Nachdem er 1990 in den Ruhestand versetzt wurde, beschäftigte er sich weiter mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte der Verfolgung von NS-Tätern, wobei er auch die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit untersuchte, das in der DDR ab 1968 für die Untersuchung dieser Verbrechen zuständig war."
Der Hinweis auf diese "Quelle" sollte am besten vom Wiki Artikel ueber die Wehrmacht-Untersuchungsstelle entfernt werden, denn Wieland beschaeftigt sich nicht mit der Wehrmacht-Untersuchungsstelle oder mit der Methodologie von de Zayas sondern mit der Wehrmachtgerichtsbarkeit.
Wenn aber solche unqualifizierte Kritik bleiben sollte, muessten die positiven Wertungen von Professor Howard Levie, Nuernberger Aklaeger Benjamin Frencz usw. auch erwaehnt werden. Siehe die Rezensionen in der de Zayas Webseite http://www.alfreddezayas.com/books.shtml
Ein Amerikaner, der sich fuer deutsche Geschichte interessiert 70.191.251.169 15:21, 23. Nov. 2007 (CET)