Diskussion:Die Feuerzangenbowle (1944)
Ich würde mich über eine erläuterung es Films zum Bezug zur schule freuen ---
Zur Feuerzangenbowle wird Glühwein ausgeschenkt? In den meisten mir bekannten Fällen war es Feuerzangenbowle. :) Den Lehrer Brett würde ich nicht unbedingt als Schlüsselfigur bezeichnen, gemessen an seinem geringen Anteil an der Gesamthandlung. Auffällig ist allerdings die nicht nur inhaltliche, sondern wie ich finde auch eine gewisse physiognomische Nähe zum damaligen Propagangaminister. Wie ist diese Figur denn in der Romanvorlage beschrieben? --84.245.184.196 15:30, 19. Dez. 2006 (CET)
Weblink Goldie-Film
Ich finde, dieser Weblink bietet keine weiterführende Info im Vergleich zum Weblink zur IMDb. Nach den Richtlinien der WP, die u.a. in WP:WEB dargelegt sind, sollte dieser Link erneut entfernt werden; auch da auf der Website von Goldie-Film der werbliche Charakter im Vordergrund steht, so dass eine Aufnahme in den Artikel mir nicht regelkonform erscheint. Die WP eignet sich nicht als Werbeplattform. --Murphy567 05:31, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Murphy567, mal abgesehen davon, das die Seite komerziell ist, bietet sie aber zum einen die Gelegenheit für Veranstalter, die mit dem Film eine der berühmten "Feuerzangenbowlen-Events" starten wollen einen wichtigen Hinweis wo sie die Rechte herbekommen. Das ist für mache Leute gar nicht so unproblematisch wie es vielleicht scheint. So hatte ich erst kürzlich ein Gespräch mit einem Glühweinstand-Betreiber auf einem Weihnachtsmarkt, der auch Feuzangenbowle ausschenkt und den Film auf einem Monitor laufen lasssen wollte. Der hat lange gesucht, bis er die richtigen Ansprechpartner fand. Somit für viele ein "nützlicher", weiterführender Link im Sinne des Wortes.
- Der andere Aspekt ist gerade die Seite "Backstage" [[1]], die, letztlich wenn sie komplett fertig ist, wohl eine der umfangreichsten Informationen und Bilder zum Film bieten wird. Weit mehr, als die meines Erachtens schleche Information bei IMDb - da sind die Infos auf "filmportal" sogar besser.
- Wie verfahren wir also weiter? Ich trage den Link jetzt nicht neu ein, wäre ja albern, aber hinnehmen will ich die Entscheidung so auch nicht. -- Promediateam 22:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Zum Thema nützlich: Mit dieser Begründung könnten wir bei jedem Literaturartikel (oder Filmartikel) den Link zum dazugehörigen Amazon-Angebot einstellen. Da wir aber keinen Katalog hier erstellen, sondern eine Enzyklopädie, ist ein solcher Beschaffungslink m.E. verzichtbar. Zudem haben wir nun schon zwei ähnliche Links im Artikel, den zur IMDb und zum filmportal. Jetzt noch einen gleichartigen Link einzustellen, der ebenfalls nur Besetzungslisten bereithält, halte ich ebenfalls für nicht mit WP:WEB vereinbar und folglich überflüssig. --Murphy567 02:07, 21. Dez. 2006 (CET)
- O.K. erster Einwand noch hinnehmbar, zweiter Einwand "nur Besetzungsliste" ist so nicht haltbar. dazu bitte mal auf die bereits vorhandenen Themen-Links klicken. [[2]] ...und das wird mehr! Nicht zu vergessen die dazugehörigen Bilder und Filmsequenzen. ...auch die werden mehr. Oder hast Du schon irgendwo gefunden, welche Rolle "Karl Friedrich Platen" in dem Film spielt? Er war der Diener des Dr. Pfeiffer im Film. Oder das dass Theater "Königstadt" - eins der Uraufführungskinos - eines der Größten im damaligen Deutschland war? Oder das die Erstausstrahlung im Deutschen Fernsehen am 26.12.1969 über die Bildschirme flimmerte? usw., usw.
- Wie wäre es, wenn wir die Diskusion Ende Januar noch mal aufnehmen, dann stehen noch mehr Informationen unter "Backstage" - wenn Dich der erkennbare Ansatz beim jetzigen Stand nicht überzeugt.
- P.S. Den Quatsch mit dem "Glühwein" im Artikel, der da angeblich zu den Events ausgeschenkt wird sollte man wirklich mal korrigieren. Zumindest in die Formulierung: "...Feuerzangenbowle, oder manchmal auch nur Glühwein." Bin erst nach Weihnachten wieder online - deswegen hier "frohe Weihnachten." --Promediateam 06:54, 21. Dez. 2006 (CET)
Wie oft ist "oft" ?
" In seinen längeren Plädoyers spricht der einzig ernst zu nehmende Lehrercharakter oft von einer „neuen Zeit“. --888344 18:24, 1. Feb. 2007 (CET)
Etwas zu unkritisch?
Sollte nicht vielleicht etwas von der auf der englischen Seite (die übrigens umfangreicher und besser ist) gut wiedergegebenen Kritik am Film mit eingearbeitet werden? Immerhin gibt es mit dem Lehrer Brett einen Charakter, der im Buch nicht vorkommt und deutlich autoritäre Züge trägt, die im Film durchaus positiv gewürdigt werden.
- Die Kritik am Lehrer Dr. Brett als angeblicher Nazi-Figur ist vollkommen unberechtigt. Bei genauerem Hinsehen trägt er sogar eher anti-autoritäre, an die '68er erinnernde Züge, da er es dem einzelnen Schüler überlässt, ob er Krieg oder Frieden haben will.
- Ein Abgleich mit dem Buch zeigt, dass er dazuerfunden wurde, um zwei andere, eher farblose Lehrergestalten zu ersetzen, die nicht sonderlich filmogen waren. Wenn er als moderner Lehrer von der "neuen Zeit" spricht, so sollte man sich mal vergegenwärtigen, wann der Film spielt, nämlich (genau wie das Buch) in den Anfängen der Weimarer Republik.
- Auch kann er sich des öfteren ein Grinsen über die Primanerstreiche nicht verkneifen. Besonders denkwürdig ist seine humorvolle und dennoch gerechte Reaktion auf Hans Pfeiffers Spiegeltrick während des Geschichtsunterrichtes. "Nein, die 2 bekommt Pfeiffer, weil er es gewusst hat."
Auch sollte man wieder ein Bezug zum Hintergrung des Filmes aufnehmen - schließlich wurde er als Zerstreuung für die geplagte Bevölkerung in den letzten Kriegsjahren produziert. --legalides 19:02, 21. Mär. 2007 (CET)
Einzuarbeiten wäre z.B.
- Feuerzangenbowle und andere Erfrischungen: Unterhaltung und Ideologie im NS-Film, Deutsches Filminstitut DIF e.V., erhältlich hier über filmportal.de
- Unterhaltung und Ideologie in der "Feuerzangenbowle", Deutsches Filminstitut DIF e.V., erhältlich hier über filmportal.de
- Karsten Witte; Michael Richardson (translation), 1998: How Fascist Is The Punch Bowl? In: New German Critique, No. 74, Special Issue on Nazi Cinema, pp. 31-36, erhältlich hier über JSTOR
--legalides 19:08, 21. Mär. 2007 (CET)
Was hat der Berliner Bezirk Schöneberg mit der Wallfahrtskirche Schönenberg oberhalb von Ellwangen in Baden-Württemberg zu tun, deren Türme man angeblich während der gemeinsamen Schulstunde kurz durchs Fenster sehen soll? Ein bißchen Ordnung wäre da wohl angebracht. Verschiedene Außenaufnahmen sollen auch aus Kriegsgründen an der Oder gedreht worden sein. Bitte ergänzen!
- Einige der Außenaufnahmen sind in Bamberg gedreht worden. Nicht nur, daß der Film laut eigener Handlung dort spielt, Bamberg wurde im Krieg kaum zerstört. Den Dom kann man m.W.n. auch bei einem Schwenk über die Stadt erkennen. Die Szene im Gartencafé spielt unverkennbar auf dem "Wilde Rose Keller" in Bamberg. Wiedererkennungswert sehr hoch. Das müßte man mal ändern.
- " ... laut eigener Handlung ..." In wie Ferne ? Im Film ist von "Babenberg" die Rede - etwas Ähnliches wie Seldwyla bei G. Keller. --888344
- Der Name Bamberg leitet sich von Babenberg ab. Noch heute gibt es in Bamberg eine Siedlung mit dem Namen Babenberg. Um genauer auf besagten Bierkeller zurückzukommen: Hier kann man sich einige Bilder anschauen. Ähnlichkeit ist unverkennbar vorhanden: http://www.wilde-rose-keller.de/html/body_bilder_0.html