Zum Inhalt springen

André Rieu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 20:20 Uhr durch Arbeo (Diskussion | Beiträge) (Werdegang: -typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Andre Rieu 2007.jpg
André Rieu 2007
Fuß- und Händeabdruck von André Rieu für das Walk of Stars im Wiener Gasometer

André Rieu (* 1. Oktober 1949 in Maastricht, Niederlande) ist ein niederländischer Violinist, Orchesterleiter, Arrangeur und Musikproduzent.

Werdegang

Rieu stammt aus einer Musikerfamilie und wuchs mit klassischer Musik auf. Sein Vater André Rieu sen. war einige Zeit in der DDR auch Chef der Leipziger Oper und lange Jahre Dirigent des LSO (Limburgs Symphonie Orkest), in dem André jun. seine erste Anstellung fand. Seine Violinistenausbildung erhielt er an den Konservatorien von Lüttich, Maastricht, Brüssel (André Gertler) und in Kursen bei Herman Krebbers.

Seine Zuwendung zur Salonmusik begann 1978 mit seinem Ensemble "Het Maastrichts Salon Orkest", mit dem er sich vor allem in den Niederlanden und im deutsch-belgischen Grenzraum einige Bekanntheit erwarb. Einige seiner damaligen Weggenossen sind noch heute in seinem Ensemble. Aus dieser Zeit stammen seine ersten Schallplattenaufnahmen.

Seit Mitte der 1990er Jahre reist Rieu mit seinem "Johann-Strauß-Orchester" um den gesamten Globus. Mit dem 45 bis 50 Musiker starken Orchester spielt er vorwiegend Populäre Klassik in gut 125 Auftritten pro Jahr, dies häufig vor 5.000–8.000 und mehr Zuhörern. Seit einigen Jahren spielt Rieu auf einer Violine von Antonio Stradivari, vorher spielte er auf einer Guarnerius-Kopie von Jean Baptiste Vuillaume. Neben den Konzerten auf Tourneen produziert Rieu jährlich an traditionsreichen Orten auf der Welt ein bis zwei aufwändige abendfüllende Specials, die in der Regel von Fernsehanstalten ausgestrahlt und auf DVD aufgezeichnet werden. Seine Musiker haben meist eine klassische Musikerausbildung, einige spielen mehrere Instrumente auch als Solisten. Das Orchester hat einen Chor und Sängerinnen und Sänger die neben klassischen Stücken auch aus Musicals vortragen. In seinen Specials treten auch regelmäßig auf Einladung verschiedene Popgrößen auf.

André Rieu ist verheiratet. Er und seine Frau Marjorie, die er während seines Studiums 1975 heiratete, haben zwei Söhne, Marc (* 1978) und Pierre (* 1981).

Rieu spielt mit seinem Orchester bewusst klassische Stücke in populärer Form und will durch Präsentation und Showeffekte auch ein breites Publikum erreichen, was in Holland sowieso Tradition hat. Er setzt neben Beleuchtungseffekten auch viel Technik zur Tonverstärkung und Färbung ein. Die der „ernsten Musik“ zugewandten Kritiker halten seine Produktionen für musikalisch oberflächlich, da Rieu bekannte Melodien der klassischen Musik nutze, um sie gefällig zu präsentieren.

Logistik

Sein straff organisiertes Unternehmen mit kollegialer Firmenkultur und langjährigem Musikerstamm verfügt derzeit in Maastricht über eines der modernsten europäischen Tonstudios, das ideale Voraussetzungen für ein Ensemble dieser Größe bietet. Das Unternehmen beschäftigt 120 feste und viele freie Mitarbeiter, die ihn bei seinen Projekten organisatorisch unterstützen.[1] Die Auftritte während der Tourneen finden trotz größerer Entfernungen im Tagesrythmus statt. Ein eigenes Transport- und Versorgungssystem mit teilweise redundanten Gerätepark, Bühnenbau, Beleuchtern, Toningenieuren, einschließlich Catering durch zwei Köche, sorgt für die gedrängte Abfolge. Die Musikinstrumente sind dreifach vorhanden, um Transportzeiten/ Verzögerungen zu überbrücken.

Seine Frau und sein Sohn Pierre sind beide fest im Unternehmen eingebunden, ohne aber selbst Musik zu machen. Regie bei seinen Produktionen führt Pit Weyrich.

Diskographie

  • 2006 New York memories – CD, DVD
  • 2006 Auf Schönbrunn – DVD
  • 2005 Silvester in Wien – DVD
  • 2005 Weihnachten rund um die Welt – CD, DVD
  • 2005 Aus meinem Herzen – CD, DVD
  • 2005 Lovesongs – DVD
  • 2005 Musik zum Träumen – DVD
  • 2004 Silvester Punsch – DVD
  • 2004 Der fliegende Holländer – CD, DVD
  • 2004 Live in Tuscany – CD
  • 2004 At the movies – CD
  • 2003 Romantic paradise – CD, DVD
  • 2003 Live in Dublin – CD, DVD
  • 2003 Please don't go
  • 2003 The red rose café (Party mix)
  • 2003 Le grand gala – DVD
  • 2002 Love around the world
  • 2002 Croisière romantique
  • 2002 Tour d'amour
  • 2002 Walzertraum – CD, DVD
  • 2002 Heartstrings
  • 2002 Dance around the world
  • 2002 Royal Albert Hall – DVD
  • 2001 Aimer
  • 2001 Musik zum Träumen – CD
  • 2000 La vie est belle – CD, DVD (2001)
  • 1999 100 Jahre Strauß – CD
  • 1999 Das Jahrtausendfest – CD
  • 1998 Romantic Moments – CD, DVD
  • 1997 Mein Weihnachtstraum – CD
  • 1996 In concert – CD
  • 1995 Wiener Melange – CD
  • 1994 Strauß & Co. – CD

Auszeichnungen

Quellen

  1. http://www-f.uni-magdeburg.de/~wiaf/prokul/downloads/fachtagung2005.pdf Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Ausgewählte Beispiele für Unternehmensvisionen