Zum Inhalt springen

Herz-Jesu-Kirche (Schifferstadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 19:01 Uhr durch Adtmuc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die katholische Pfarrkirche Herz-Jesu Schifferstadt ist die kleinste und jüngste der kath. Pfarrkirchen in Schifferstadt. Der Kirchenbauverein wurde durch den damaligen Pfarrer der Pfarrei St. Jakobus, Pfr. Josef Schwarzt, am 29. Februar 1955 gegründet. Der erste Spatenstich erfolgte am 21. Februar 1960. An Palmsonntag, den 10. April 1960 erfolgte die Grundsteinlegung. Der Kirchenneubau wurde am 22. Oktober 1961 durch Bischof Dr. Isidor Markus Emanuel geweiht.

Bedeutung

Bereits bei der Planung zeichnete sich die Liturgiereform ab. Der Kirchenraum besteht aus einem Mittelschiff, dass im oberen Drittel durch ein Querschiff gekreuzt wird. In Mitte dieser Vierung fand der Altar seinen Platz. Durch die zentrale Lage des Altares wird die hl. Eucharistiefeier in den Mittelpunkt der Gemeinde verlegt. Gleichzeitig war es auch möglich von beiden Seiten zu zelebrieren, sodass die Eucharistiefeier mit dem Rücken zur Gemeinde stattfinden konnte.

Geschichte

Bei den ständigen, schweren Bombenangriffen des Jahres 1944 hat der damalige Pfarrer von St. Jakobus, Peter Maria Weihmann am 08. Dezember 1944 gelobt, wenn Schifferstadt von großen Kriegsschäden verschont bliebe baue er eine Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu. Gerade durch die letzten Kriegstage wurde deutlich, dass die Gefahr der Zerstörung sehr hoch ist. Auch Schifferstadt war bedroht, da die SS einen Sperrriegel zwischen Schifferstadt und Dannstadt errichtet hat, um den Brückenkopf in Speyer zu verteidigen.