Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Itsmiles

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 18:52 Uhr durch Itsmiles (Diskussion | Beiträge) (Seligsprechung 2007 von im Spanischen Bürgerkrieg getöteten Geistlichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv

Archiv B

Menga Danuser

Sehr schön ausgebaut! Merci! ;-) --micha Frage/Antwort 15:18, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Ceneri bzw. NEAT-Südflanke

Hallo Itsmiles!

Es war mir neu, dass der Ceneri-Basistunnel infrage gestellt wird, sowohl von einem GPS-Parlamentarier wie vom SVP-Club. Allerdings habe die Interpellation von Geri Müller so verstanden, dass er billiger bauen möchte – einröhrig mit Doppelspur, kürzer –, während Max Binder, SVP gar nicht bauen will, solange das Trassée für die „Güterübergabe“ an die italienischen Bahnen nicht geklärt ist. Dabei wird, vermut' ich angeknüpft, an die DRS-Berichterstattung, die du am 30. Juni in den Text des NEAT-Artikels eingebracht hast.

Ich würde es nicht schlecht finden, wenn wir die Inhalte der UVEK/BAV-Antworten, wie

14. Die Schweiz prüft vier Varianten für die Strecke Lugano-Chiasso, Italien drei Varianten für die Gronda Ovest (Variante: Cadenazzo-Laveno, Variante Lugano-Laveno, Variante Lugano-Luino). Die Leitlinien Alptransit Süd zu den Bahntrassen "Lugano-Chiasso" und "Gronda Ovest" sind seit Dezember 2006 auf der Internetseite des BAV publiziert (http://www.bav.admin.ch/alptransit/?lang=de: nur in italienisch)

und natürlich auch die Gronda Este mit Seregno,
in einem der Alpenbahn-Artikel drin hätten. Nach Novara linkend, stelle ich fest, dass dort über bislang kein Wort zu Verkehr steht und somit auch kein Bezug zum Artikel 4 der „Vereinbarung über die Gewährleistung der Kapazität der wichtigsten Anschlussstrecken der neuen schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) an das italienische Hochleistungsnetz (HLN)“ von 1999, auf die M. Leuenberger Bezug nimmt. Übrigens - auf der BAV-Webseite gibt es den Standbericht 2007/I, dessen Kostenzahlen ja einige Änderungen in den Artikeln veranlassen sollten.

Worauf will Geri Müller eigentlich hinaus, wenn er in seiner Anfrage die Kenntnis der Höhenmeter in Frage stellt? Etwa eine Direttisma von der Magadinoebene (229 m ü. M.) bis Chiasso (237 m ü. M.) unter Auslassung von Lugano (334 m ü. M.)? --KaPe, Schwarzwald 19:31, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo KaPe!

Die von dir angesprochenen Mängel an den fraglichen Artikeln würden sicher eine Ausbau- oder ev. auch Umstrukturierungsaktion (allenfalls neues Lemma NEAT-Südanschluss?) rechtfertigen. Persönlich fehlt mir im Moment leider die Zeit für ein entsprechendes Engagement. Die Stossrichtung der parlamentarischen Kritik am CBT verstehe ich so, dass man es primär mal nicht in Ordnung findet, dass jetzt einfach mal bis Vezia gebaut wird und man dann später schaut, wie's weitergeht. Dazu herrschte seit einiger Zeit ein latentes Unbehagen, das durch das Fernsehinterview mit Moretti nun sozusagen akut geworden ist. Gar nichts bauen will wahrscheinlich niemand, als Alternative zum Zweiröhrentunnel stand neben der Doppelspurröhre auch ein lediglich einspuriger Tunnel zur Debatte. Für die Frage, wieviel Kapazität man am Ceneri braucht, macht es eben etwas aus, ob der Verkehr Richtung Novara durch den CBT geführt wird oder parallel dem Langensee entlang. Das Argument mit den Höhendifferenzen halte ich persönlich für eher nebensächlich. Es erklärt sich wohl aus dem grossen Gewicht, das in diesem Zusammenhang auf das Prinzip der Flachbahn gelegt wird. Offenbar wird es als nicht einleuchtend empfunden, dass man eine Linienführung wählt, wo es rauf und nachher wieder runter geht. Die Langenseelinie ist heute schon eine Flachbahn, die an den CBT anschliessende Strecke Lugano-Chiasso jedoch nur bedingt, d.h. für eine echte Flachbahn via Ceneri müsste eines der vier Projekte realisiert werden, welche die Schweiz studieren sollte. Die entsprechenden Studien sind ja zur Zeit durch einen Vergaberekurs blockiert, aber man kann auch von Auge erkennen, dass die Kosten weit über das hinausgehen, was dafür allenfalls verfügbar gemacht werden könnte. Erschwerend kommt nun eben noch hinzu, dass man nicht recht weiss, ob dann zusätzlich noch ein Ausbau Richtung Novara finanziert werden muss. Praktisch wird man wohl in irgendeiner Weise eine Y-Variante machen müssen, das wurde aber bisher nie so eindeutig kommuniziert. Gruss in den Schwarzwald! --Itsmiles 20:34, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Seligsprechung 2007 von im Spanischen Bürgerkrieg getöteten Geistlichen

Mir scheint der von Dir eingeführte Titel nach wie vor die beste aller vorgeschlagenen Varianten. Allenfalls liesse sich noch die Zahl ergänzen, oder - um das Ungewöhnliche des Vorganges hervorzuheben - Seligsprechung durch Massenseligsprechung ersetzen. Die "Fehlerquote" von 1,5% Laien scheint mir vertretbar. Im übrigen bin ich zwar der "Anleger" des Artikels, nicht aber der Erstautor. Ich habe nur den Abschnitt, den Drivebrick im Art. Seligsprechungen eingefügt hat und der dort - wie ich meine: zu Recht - wieder gelöscht wurde, gleichsam hinübergerettet, da mir die Angelenheit als solche schon enzyklopädisch relevant schien. In dieser Sache habe ich also für einmal Drivebrick eingesetzt, wiewohl mich dieser offenbar als seinen "Intimfeind" einschätzt.--Bisam 08:33, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die "historischen" Hintergründe solcher Fehden sind immer wieder interessant. --Itsmiles 15:58, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Itsmiles: Es tut mir leid, dass ich Dich in Deinen Bemühungen in dieser Sache nicht weiter unterstützen kann, da ich im Moment anderweitig in Anspruch genommen werde. Ich kann Dich aber meiner Wertschätzung und meines Vertrauens jederzeit versichern.--Bisam 15:04, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Das ist mir in der Tat nicht völlig egal. Übrigens sollte auch ich mich dringendst wieder vermehrt einigen anderen Dingen zuwenden. Das Suchtpotential dieser verflixten Wikipädie ist eben schon nicht zu unterschätzen. Mach's gut! --Itsmiles 17:52, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lesen hilft weiter

Wer so leichtfertig behauptet, etwas sei „zweifelsfrei“ gegeben muss sich auch gefallen lassen, mit den Tatsachen WP:RK#Lebende_Personen_(allgemein) konfrontiert zu werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lesen hilft weiter: Tönt gut, stimmt aber längst nicht immer! So gibt die angegebene Richtlinie keinerlei Anhaltspunkte für die Relevanz von Politikergattinnen. Logischerweise müsste man daher schliessen, sie seien a priori nicht lemmawürdig. Die Praxis sieht jedoch anders aus: Weder Evita Peron noch Hannelore Kohl noch Laura Bush sind in irgendeiner Weise umstritten. Übrigens hat offenbar auch dir das Lesen nicht allzu viel geholfen, sonst hättest du nämlich gemerkt, dass ich nicht einfach ins Blaue hinaus Relevanz behauptete, sondern dafür eine spezifische Begründung anführte, über deren Zulässigkeit die Richtlinien erst recht nichts auszusagen vermögen. Gruss --Itsmiles 12:07, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dein BILD-Zeitungsargument ist mir nicht entgangen. Die Vergleiche mit den genannten Politikergattinnen hinkt wie ein kranker Hund. Peron war so einflussreich für die Frauenbewegung und nachweislich eine der einflussreichsten Persönlichkeiten Argentiniens, Kohl war 16 Jahre (!) Kanzlergattin und hat dementsprechend auch tatsächlich öffentliches Interesse (und nicht nur Schlagzeilen), außerdem hat sie einen ebenfalls relevante Stiftung gegründet. – Wladyslaw [Disk.] 12:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Evita war natürlich augenzwinkernd gemeint (hätte vielleicht einen Smiley setzen sollen). Wohltätige Aktivitäten gehören praktisch zum "Pflichtenheft" einer Politikergattin. Ob Hannelore Kohl wegen solcher Aktivitäten oder wegen ihrer Ehe mit dem Kanzler (oder beidem) als lemmawürdig gilt, wird sich kaum abschliessend feststellen lassen. Hingegen ist klar, dass C. Sarkozy ihre Rolle als First Lady und die damit verbundenen Zwänge und Konventionen in deutlich anderer Weise handhabt, als bisher von der Gesellschaft erwartet (und meines Wissens von den Betroffenen auch weitgehend eingelöst) wurde. Traditionellerweise übernimmt die Ehefrau gegenüber dem in der Politik exponierten Gatten eine (wie auch immer zu definierende) Stabilisierungsfunktion (oder erhält mindestens den Anschein aufrecht). Die Art und Weise, wie sich Frau Sarkozy diesen Erwartungen verweigert, ist neu und stellt eine relevantes soziologisches Phänomen dar. --Itsmiles 15:06, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
....ein Phänomen, das gerne in der Presse und in einschlägiger Literatur Beachtung finden darf. Mit enzyklopädischer Wirkung hat es nicht das geringste zu tun, außer dieses Phänomen würde derartige Ausmaße annehmen, dass sich daraus ein eigener Forschungszweig ergeben würden. – Wladyslaw [Disk.] 16:33, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nach deinen Kriterien müsste man Laura Bush, Margot Klestil-Löffler, Bernadette Chirac und viele andere ebenfalls löschen. Sarkozy ist meines Wissens die erste, die offen gesagt hat, dass sie die Rolle der First Lady nicht annehmen will. Sie ist auch die erste, die null Anstrengung unternimmt, während der Amtszeit ihres Gatten ein Minimum an Fassade von heilem Familienleben aufrechtzuerhalten. Das ist Zeitgeschichte und nicht bloss Boulevard. Auch wenn wir uns nicht auf ein gemeinsames Relevanzurteil einigen können: War trotzdem nett, dich etwas näher kennenzulernen! --Itsmiles 05:14, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Kritische Leser wären jederzeit gesucht für "meinen" Artikel Alpentransitbörse.