Wikipedia:Redundanz/November 2007
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. November
2. November
Nicht unbedingt immer redundant aber sehr schlecht abgegränzt und erklärt. Auch die Verwendung des Begriffs Maschine ist oft nicht korrekt. Mein Vorschlag wäre alles unter Druckerpresse zu behandeln. --Avron 14:00, 2. Nov. 2007 (CET)
Noch was gefunden: Buchdruckautomat --Avron 21:52, 7. Nov. 2007 (CET)
- Von meinem Verständnis her kann eine Presse auch eine Handpresse sein, die hat dann unter der Maschine eigentlich nix zu suchen. Oder? --Ebcdic 23:42, 7. Nov. 2007 (CET)
- Eine Druckerpresse ist erst mal zum Drucken da. Ob Hand, Maschine oder Automat das sind alles Automatisierungsstufen, Prinzip und Zweck bleiben gleich.--Avron 18:35, 11. Nov. 2007 (CET)
Unter einer Druckerpresse verstehe ich eine technische Anlage für den Buchdruch (Hochdruck), wo wirklich etwas gepresst werden muss. Bei moderneren Druckverfahren ist ein Pressen nicht mehr unbedingt erforderlich (lediglich drücken -> Drucken). Deshalb sollte man generell von einer Druckmaschine sprechen. Die Handpresse ist dann eine manuell bediente Sonderform.
- Unter dem Oberbegriff Druckmaschine sollten die verschiedenen Druckverfahren (Buch-/Hochdruck, Tiefdruck, Offset-/Flachdruck, Siebdruck, Flexodruck, Tampondruck) mit den Beschreibungen der jeweils spezifischen Druckmaschinen erfolgen.
- Der Begriff "Druckerpresse" wird für moderne "Druckmaschine" m.E. nicht von Fachleuten benutzt, weil er eben nicht zutrifft (vielleicht regional im Fachjargon?). (141) 12:55, 12. Nov. 2007
- Na ja, der Begriff Maschine passt halt nicht weil es immer noch Handpressen gibt die auch nach verschiedenen Verfahren arbeiten und nun mal keine Maschinen sind. Und Drucker ist auch schon vergeben... Gibt es irgendeine übergeordnete Bezeichnung? --Avron 13:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- Vorschlag: Oberbegriff "Druckmaschine" mit allen Maschinen (und Verweis auf "Druckerpresse" wg. "Handpresse" und Verweis auf Druckverfahren bzw. Druck (Reproduktionstechnik))! Unter "Druck(er)presse" wird (neben kurzer Erklärung der Buchdruckpresse auch) die "Handpresse" abgehandelt, ansonsten hier Verweis auf "Druckmaschine" (und ggf. Druckverfahren bzw. Druck (Reproduktionstechnik)). -- (141) 12:25, 13. Nov. 2007
Hallo, bin kein wikipedia-profi aber drucker. finde den letzten Vorschlag angemessen. Druckerpresse benutzt kein Mensch, danach wird also auch niemand suchen. Druckmaschine passt, da eine Maschine immer ein mechanisches Konstrukt ist, auch wenns von Hand bedient wird. Wo ist außerdem der Unterschied zwischen pressen und drücken? Druckmaschinen, egal welches Verfahrens arbeiten immer nur mit Druck, daher ist Druckerpresse eh schon doppelt gemoppelt. --00:29, 23. Nov. 2007
- Ne Druckerpresse können heute vermutlich nur noch wenige benutzen, weil die Handpressen im Museum stehen. Deshalb sollte der Begriff als solcher aber durchaus auffindbar bleiben. --Ebcdic 04:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Es gibt in der Wissenschaft keine eindeutige Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen. --Onkel Sam 15:05, 2. Nov. 2007 (CET)
Onkel Sam hat recht; ich habe Hinweise zur Abgrenzung in den Artikel eingearbeitet. --80.142.248.130 16:58, 2. Nov. 2007 (CET)
Die Einfügung eines Zwischentitels ist gut. --80.142.219.22 09:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Rollen - Rollachse - Bugachse - Längsachse - Wankachse
Es handelt sich jeweils um die gleiche Achse bzw. Drehung um diese Achse. Unterschiedliche Benennung teilweise durch die Anwendungsgebiete gegeben. Ich plädiere für eine Zusammenführung aller Artikel zu einem (der allgemeinste Begriff scheint mir die Längsachse zu sein) und dann innerhalb dieses Artikels nochmal den Hinweis auf die unterschiedlichen Namen. --Omit 17:04, 2. Nov. 2007 (CET)
Die Rotation um die Querachse (Nicken/Stampfen) sollte im Artikel Querachse erläutert werden. --Omit 17:12, 2. Nov. 2007 (CET)
Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich - Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Eines Untergruppe vom anderen. --K@rl 19:32, 2. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht läßt sich etwas aus der Unterströmungstheorie in den Artikel Mantelkonvektion herüberretten. Abrev 21:40, 2. Nov. 2007 (CET)
- Teilweise leider so inhaltlich falsch. Löschen und durch redirect ersetzen -- Ralf Scholze 13:04, 8. Nov. 2007 (CET)
3. November
Bei Satellitenbahnelement wird ein Spezialfall (die 2-Line-Elements) dargestellt, der aber auch schon unter Bahnelement erklärt wird. --Allesmüller 12:26, 3. Nov. 2007 (CET)
- Eine nette Erklärung gibt es auch da: http://www.braeunig.us/space/orbmech.htm Allesmüller 15:36, 18. Nov. 2007 (CET)
beide artikel behandeln ausschließlich die gruppe EBB.--Yeahx3 13:26, 3. Nov. 2007 (CET)
Beides bezeichnet das gleiche. --CHG 13:28, 3. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff "Redaktionsgeschichte" ist der ältere und ist in der wissenschaftlichen Theologie / Exegese in mehrere Sprachen unübersetzt übernommen worden. Daher sollte er ein eigenes Lemma behalten. --Uthlande 16:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Ich würde vorschlagen, Haus als kurzen Übersichtsartikel zu behalten, der auf (a) Wohngebäude (oder besser Wohnhaus?) und (b) all die anderen Gebäudetypen verweist. Im Artikel Wohngebäude könnte dann alles zur Geschichte usw. stehen. TomAlt 13:53, 3. Nov. 2007 (CET)
Es handelt sich offensichtlich um die selbe Person. Beide Schreibweisen üblich? Albrecht 2 23:13, 3. Nov. 2007 (CET)
- Alain ist richtig. --Allesmüller 11:38, 10. Nov. 2007 (CET)
4. November
ich hab das gefühl, zweitere ist teilgebiet der ersteren:
- in ersterem steht Die Beschränkung der Partikelmesstechnik auf die Messung von Dispersitätseigenschaften wird ihrer Bedeutung indes nicht vollständig gerecht. - und trotzdem ist die einleitungl des artikels über Korngröße
- Granulometrie, Kornanalyse, Korngrößenanalyse oder Teilchengrößenanalyse, englisch Particle Size Analysis
was jeweils ist Partikelmesstechnik (ich denke Granulometrie, Kornanalyse), Dispersitätsanalyse (Verteilungsanalyse?), oder Korngrössenanalyse? - mir scheinen das jeweils unterthemen des vorigen, wie schaut die genaue abgrenzung aus? sollen wir die zwei artikel zusammenlegen, wenn schon nach Stumpf/Wulf die abgrenzung nicht klar ist -- W!B: 06:35, 4. Nov. 2007 (CET)
Englischer und deutscher Fachausdruck für dasselbe. Ralf G. 10:38, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ist passiert, bitte schau noch einmal drueber. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 01:24, 23. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag. --Kungfuman 16:31, 4. Nov. 2007 (CET)
der gleiche Sender unter altem und neuen Namen. --JuTa(♂) Talk 17:32, 4. Nov. 2007 (CET)
Die Artikel sind nicht sauber abgegrnzt. --Avron 20:16, 4. Nov. 2007 (CET)
5. November
Das Lemma "Murray-Davies-Formel" ist anscheinend das Richtige, in Murry-Davies-Formel ist aber die Formel geringfügig anders.--Avron 08:29, 5. Nov. 2007 (CET)
Dänisch da:Æbleskive verlinkt auf Förtchen --RobertLechner 22:21, 5. Nov. 2007 (CET)
- Da können die Æbleskiver wohl weg. -- Agnete 13:43, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Agnete 11:43, 23. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
6. November
Die rechtliche Situation steht im einen, die Beispiele im anderen Artikel. Zusammenfassung täte beiden Artikeln gut, aber unter welchem Lemma? --Siehe-auch-Löscher 19:07, 6. Nov. 2007 (CET)
Der "Trampbus" ist eine spezielle Einrichtung in dünn besiedelten Räumen, während der "Ausstieg zwischen den Haltestellen" eine kostengünstige zusätzliche Nutzung des vorhandenen normalen Linienverkehrs mit Omnibussen (nach §42) zur Attraktivitätssteigerung ist. Hierzu werden die vorhandenen Linien nicht verändert. Daher sollten beide Artikel erhalten werden. Zu überlegen wäre, ob man "Ausstieg zwischen den Haltestellen" bei den Artikeln "Haltestelle", ggf. "Linienverkehr" oder so unterbringt, jedenfalls nicht (nur) bei "Trampbus". (141) 13:35, 12. Nov. 2007
- Trampbusse sind Teil des normalen Linienverkehrs im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Sie bieten zusätzlich die Möglichkeit, entlang des Linienweges auf Anforderung auch außerhalb von oder zwischen den Haltestellen Fahrgäste aussteigen zu lassen. Den Unterschied musst Du mir genauer erklären. Es handelt sich um beiden Fällen um einen Linienbus mit festem Fahrplan, bei dem man auch zwischen den Haltestellen aussteigen kann. Ob da nun früher kein Bus war oder ein normaler Linienbus ist unerheblich. --Siehe-auch-Löscher 14:22, 12. Nov. 2007 (CET)
- Allerdings erfordern Linienverkehre nach § 42 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) grundsätzlich feste Haltestellen – Trampbusse sind danach also nicht zulässig. Beim "Ausstieg zwischen den Haltestellen" bei normalen Linienfahrten nach § 42 PBefG kann - (fast) nur zu bestimmten Zeiten(!) - (meist nur einmal) zwischen den fest eingerichteten Haltestellen nur zum Ausstieg(!) gehalten werden (auch nur nach Zustimmung des jeweiligen Fahrers), der Halt zwischen den Haltestellen ist also die absolute Ausnahme. Der "Trampbus" hat regulär auf einem beträchtlichen Streckenabschnitt (fast) keine fest eingerichteten Haltestellen, sondern hält, auch mehrmals direkt nacheinander, nach Anforderung, und auch zum Einsteigen, der Halt auf "freier Strecke" ist hier also der Normalfall. -- (141) 17:40, 13. Nov. 2007
- "Trampbus" sollte nur bei ÖPNV-Sonderformen erscheinen, als eigener Artikel sollte er entfernt werden. Ausstieg zwischen den Haltestellen sollte so erhalten werden, mit Link zu ÖPNV-Sonderformen. -- (141) 15:12, 14. Nov. 2007
- Warum steht von der gesetzlichen Regelung nichts in Ausstieg zwischen den Haltestellen? Offenbar ist das doch nur durch Ausnahmegenehmigung möglich. Formulierungen wie fast nur zu bestimmten Zeiten oder meist nur einmal bilden keine Abgrenzung. --Siehe-auch-Löscher 12:55, 15. Nov. 2007 (CET)
7. November
Unnötige Trennung. Es wäre besser die Artikel zusammenzufassen.--Avron 15:52, 7. Nov. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach sollten die Artikel zu einem zusammengeführt werden (alle unter Steigleitung). Die Artikel sind sich sehr ähnlich. --Marius Wensing 19:54, 7. Nov. 2007 (CET)
- Stimme dem zu. TomAlt 20:31, 7. Nov. 2007 (CET)
- ich hab dem Artikel Steigleitung mal eine allgemeinere Einleitung verpasst und die Feuerwehr als Unterpunkt aufgeführt - meines Wissens nach heißen sogar Elektroleitungen in der Hausverkabelung Steigleitungen, aber so weit bin ich jetzt erstmal ohne weitere Recherche nicht gegangen. -- 217.84.191.168 13:43, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Abschnitt Borie#Die_H.C3.BCtten_von_Breuil ist redundand zum Artikel Cabanes-du-Breuil. Es sollte klar gemacht werden, ob es sich hier um ein eigenständigen Typus regionaler Architekturgeschichte handelt oder lediglich einen "Ableger" aus der Provence. Der Abschnitt im Artikel Borie sollte dann auf ein "siehe auch" gekürzt werden. Ausserdem gibt es einige Unstimmige aussagen bzgl des Denkmalschutzes.. TomAlt 20:29, 7. Nov. 2007 (CET)
- Hallo TomAlt,zu den Cabanes: Darüber dass es sich um einen eigenständigen regionalen Typus der Steinhütten handeln soll, habe ich bislang noch nichts gehört, auch nicht von Deiner einzigen Alternative, "Ableger" aus der Provence zu sein. Es wird aber mehrfach gesagt, dass diese Art von Steinhütten in ganz Südeuropa verbreitet seien, aber mit unterschiedlichen Namen. Ähnlich ist nur der Name Cabanos in Spanien. In den Handzetteln, die ich am Kiosk bei den Cabanes du Breuil einsehen konnte, heißt es, dass die Hütten seit 1992 unter Denkmalschutz stehen. Nach Dumont , Provence,2001, "wurden die damals z.T. schon eingestürzten Bories von Gordes seit 1969 unter die Aufsicht der Denkmalbehörde gestellt und restauriert". -- Grüße Jochen Jahnke 16:37, 9. Nov. 2007 (CET)
- Dann sollten wir wohl noch etwas recherchieren, um der Wahrheit auf den Grund zu kommen, wie? TomAlt 16:57, 9. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag zu vor:Im Artikel "Borie" wird in Sachen Denkmalschutz bei den Cabanes de Breuil informiert: seit 1968 unter Denkmalschutz und seit 1992 als historisches Monument klassifiziert. Dies Angaben erscheinen mir vertrauenswürdiger zu sein. Deine Ortsangabe "hier" hatte ich missverstanden. -- Grüße Jochen Jahnke 17:04, 9. Nov. 2007 (CET)
- Dann sollten wir wohl noch etwas recherchieren, um der Wahrheit auf den Grund zu kommen, wie? TomAlt 16:57, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich bin mir im Klaren, dass es sich bei den beiden um unterschiedliche Artikelthemen handelt, allerdings sehe ich den Artikel YSquare Plus wegen fehlender Relevanz stark gefährdet. Man könnte ihn aber gut in den Artikel YSquare einbauen, zumal Künstlerin und Veröffentlichungsumstäde sowie Charaktere gleich sind. Grüße --Don-kun 20:33, 7. Nov. 2007 (CET)
In weiten Teilen Wort für Wort gleich. --Johannes1024 08:59, 8. Nov. 2007 (CET)
8. November
Zweimal dasselbe Thema --62.109.75.136 10:39, 8. Nov. 2007 (CET)
- Bitte zuerst die Artikel lesen! Schriftsprache ist eine Begriffsklärung, die unter anderem auf Geschriebene Sprache verweist, aber Schriftsprache hat auch andere Bedeutungen (z. B. Standardsprache), daher brauchen wir diese Begriffsklärung. --Daniel Bunčić 10:43, 8. Nov. 2007 (CET)
- Begriffsklärung behalten, vielleicht abändern Kazu89 ノート 21:54, 11. Nov. 2007 (CET)
- Habe die BKL aufgeräumt und auf einen Link je Lesart begrenzt. Der Fall sollte damit erledigt sein. --Zinnmann d 01:54, 17. Nov. 2007 (CET)
- Begriffsklärung behalten, vielleicht abändern Kazu89 ノート 21:54, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Zinnmann d 01:54, 17. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
9. November
Wozu gibt es eigentlich einen eigenen Artikel zu dieser Kühlerfigur, wenn im Artikel zur Automarke in (fast) gleichem Umfang darüber referiert wird? Ich bezweifle nicht, dass diese Figur einen Artikel verdient hat (sie hat schließlich schon fast gute 100 Jahre auf dem Buckel und ist neben dem Mercedes-Stern wohl die bekannteste Gallionsfigur moderner Straßenkreuzer), aber in dieser Form ist das absolut suboptimal.--79.212.212.27 18:43, 9. Nov. 2007 (CET)
10. November
Beide Listen haben viele gemeinsame Namen. --Eschweiler ♀ 02:31, 10. Nov. 2007 (CET)
Der Geschichtsteil gehört entweder von Sozialdemokratische Partei Österreichs zur Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich) ausgelagert, oder der Artikel Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich) auf ein Redirect gekürzt (Zusammenführung mit Sozialdemokratische Partei Österreichs). –– Bwag @ 11:17, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde der Artikel Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich) sollte so bleiben wie er ist, weil er dringend nötig für die WP war.--Arntantin 14:53, 22. Nov. 2007 (CET)
11. November
Auch wenn das eine eine Buch-/Hörspiel-/Fernsehserie ist, und das andere eine Gameshow - ich glaube es ist besser die Gameshow mit in den TKKG Artikel aufzunehmen, als ihn einzeln stehen zu lassen. --Lx 00:31, 11. Nov. 2007 (CET)
Im TKKG-Artikel befindet sich ein Unterpunkt, in dem es um Fernsehen und Kino geht. Da wäre das relativ einfach einbaubar. Den Vorschlag finde ich gut. --PietJay Sprichmitmir 08:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Ja, da sind schon zwei Hinweise. Unter TKKG#TKKG im Fernsehen und Kino steht Unter dem Titel TKKG – Der Club der Detektive strahlte der KI.KA eine Kindersendung aus in der zwei Rateteams gegeneinander antraten. Und unter TKKG#Ein Fall für TKKG (1985 - 1987) heisst es: Danach wurden alle Folgen in unregelmäßigen Abständen im ZDF und im KI.KA (dort u. a. im Rahmen der Sendung TKKG – Der Club der Detektive) gesendet. Ich kenn mich leider selbst nicht genug aus um die unter Hilfe:Artikel zusammenführen gelisteten Punkte durchzugehen. --Lx 15:18, 11. Nov. 2007 (CET)
"Eistee" mit entspr. Ergänzungen & redirect sollte genügen--Dyll 17:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- Eistee ist per Definition ein Kaltgetränk. Zitronentee kann, wie beschrieben, sowohl warm als auch kalt getrunken werden. Nur weil es Eistee auch mit Zitronengeschmack gibt, sollte man das nicht über einen Kamm scheren. --PietJay Sprichmitmir 19:15, 11. Nov. 2007 (CET)
Ja genau das was Pietjay sagt ist richtig. Was kann man dafür, wenn die Zutaten vom Zitronentee dem Eistee ähneln. Ich kann auch nicht sagen Honda und Opel überschneiden sich thematisch nur weil sie beide ein Moter mit Blech dazwischen haben. Der Unterschied zu Eistee und Zitronentee ist, das Eistee über verschiedene Sorten verfügen kann. Erdbeereistee, Pfirsicheistee...usw. bei dem Zitronentee geht es nur um Zitronentee. Zitronentee kann man nicht nur kalt genießen. Zitronentee gibt es auch als losen Tee in Verpackungen. Eistee nicht. Ich glaube damit ist alles gesagt! --Thomas Hoffmann 20:27, 11. Nov. 2007 (CET)--Thomas Hoffmann 20:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- ich nicht. Schon die Illustrationen ähneln einander irritierend. Ein deutlichere Klarstellung in den Artikeln erleichterte dem Nichtteetrinker die Orientierung --Dyll 21:10, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, ich dachte immer das ist [1] Tee. Alles Andere sind nur Mischgetränkevariationen.--Biberbaer 21:26, 11. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt sogar die Kategorie Tee, in der noch jede Menge weitere Teesorten zu finden sind. Wenn man Zitronentee aber unbedingt irgendwo einbauen möchte, dann doch eher bei Schwarztee, weil der Zitronentee auf diesem aufbauen kann. Nur die Sache mit dem fertigen Zitronentee, dem man nur noch Wasser hinzufügen muss, passt dann nicht mehr so richtig. @Dyll: Nur weil sich Fotos ähneln, liegt noch keine Redundanz vor. Aber irgendwie scheinen die ganzen Teemischgetränke in der Wikipedia nicht sauber getrennt zu sein und ich kenne mich da nicht so richtig aus, um diese Trennung leisten zu können. --PietJay Sprichmitmir 08:26, 12. Nov. 2007 (CET)
- Zitronentee ist ein Begriff mit mehreren Bedeutungen, das Portal Essen und Trinken hat daher entschieden, daraus korrekterweise eine BKL zu machen. Der bisherige Inhalt in "Zitronentee" hat mehrere Getränke mit dieser Bezeichnung bunt durcheinander gewürfelt und war auch nicht enzyklopädisch --Dinah 12:50, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dinah 12:50, 22. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
12. November
"Offensive 77" ist lediglich die RAF-interne Bezeichnung für die Aktionen im Jahre 1977, die allgemeinhin unter dem Begriff "Deutscher Herbst" zusammengefasst werden. Insofern reicht meiner Meinung nach ein Redirect von "Offensive 77" auf "Deutscher Herbst"; eventuell neue Inhalte, die jetzt noch auf im "Offensive 77"-Artikel stehen können genausogut in den "Deutscher Herbst"-Artikel eingepflegt werden. Tintenherz 16:35, 12. Nov. 2007 (CET)
- Eine Weiterleitung erklärt nichts. Der Artikel "Offensive 77" wurde seinerzeit auf das nötige Maß zusammengestrichen und ist mE genau richtig dimensioniert. Hybscher 16:39, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die sog. Offensive 77 begann jedoch am 7. April 1977 und endete mit dem Selbstmord der RAF-Häftlinge Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in der so genannten Todesnacht von Stammheim am 18. Oktober 1977. Damit geht sie weit über den „Deutschen Herbst“ (Sept./Okt. 1977) hinaus und ist z.T. auch die Ursache für das politische (Frost-)Klima während des „Deutschen Herbstes“. Mit „Deutscher Herbst“ werden keineswegs die RAF-Aktionen zusammengefasst, sondern die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Insofern sehe ich die Redundanz überhaupt nicht.--Engelbaet 14:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die sog. Offensive 77 begann jedoch am 7. April 1977 und endete mit dem Selbstmord der RAF-Häftlinge Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in der so genannten Todesnacht von Stammheim am 18. Oktober 1977. Damit geht sie weit über den „Deutschen Herbst“ (Sept./Okt. 1977) hinaus und ist z.T. auch die Ursache für das politische (Frost-)Klima während des „Deutschen Herbstes“. Mit „Deutscher Herbst“ werden keineswegs die RAF-Aktionen zusammengefasst, sondern die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Insofern sehe ich die Redundanz überhaupt nicht.--Engelbaet 14:51, 15. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Engelbaet 18:09, 21. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
Beschreibt weitgehend dasselbe. --Allesmüller 08:45, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe hier keine erhebliche Redundanz: Der Artikel Geschworenengericht beschreibt allgemein die in mehreren Rechtsordnungen anzutreffende Erscheinung eines durch vereidigte Laienrichter (Geschworene) entscheidenden Gerichts. Das Schwurgericht ist demgegenüber, wie aus dem entsprechenden Artikel auch hervorgeht, kein Geschworenengericht mehr, insoweit die Entscheidung durch einen von Berufsrichtern dominierten Spruchkörper getroffen wird. Der Umstand, dass der Artikel zum Geschworenengericht die historische Entwicklung in Deutschland von "reinen" Geschworenengerichten über die Emmingerschen Schwurgerichte der Prozessreform der zwanziger Jahre hin zur heutigen Regelung der Schwurgerichtskammer als einer besonderen Strafkammer beschreibt, macht die Artikel nicht redundant: vielmehr kann der Artikel "Schwurgericht" in diesem Sinne als Spezialartikel zu dem allgemeineren Artikel "Geschworenengericht" verstanden werden.
Wie stets läßt sich noch allerlei verbessern, vielleicht auch die Abgrenzung zwischen beiden Artikeln im Text sinnvoll herausstellen: der Baustein scheint mir aber eine zu drastische Maßnahme zu sein. -- Stechlin 12:31, 12. Nov. 2007 (CET)
13. November
Der letzte Absatz von Altera Nios ist praktisch ident zum Artikel SOPC --Lx 00:51, 13. Nov. 2007 (CET)
Siehe hier [2]--Biberbaer 20:12, 13. Nov. 2007 (CET)
Sind nach meiner Meinung zwei verschiedene Ausdrücke für die gleiche radikale Strömung. Auch die Artikel gleichen sich, vor allem, was die Wahrnehmung des Staates Israel betrifft. --Freundlicher Zeitgenosse 20:26, 13. Nov. 2007 (CET)
RIAS Tanzorchester - RIAS Big Band Berlin (erledigt)
Ein und derselbe Klangkörper, nur verschiedene Namen zu verschiedenen Zeitpunkten. Sollte wohl besser zu einem Artikel mit ausführlicher geschichtlicher Würdigung zusammengefasst werden, anstatt zwei Miniartikel parallel vorzuhalten. --FordPrefect42 23:50, 13. Nov. 2007 (CET)
- Handelt es sich wirklich um den gleichen Klangkörper? Das eine ist das Tanzorchester einer Rundfunkanstalt, was sowohl das Repertoire bestimmt als auch die Organisationsform (Teil einer Anstalt des öffentlichen Rechts), das andere ist eine sich aus diesem entwickelt habende, aber deutlich abgrenzbare Big Band (=anderes Repertoire, andere Organisationsform (GmbH)? Für mich macht die Trennung Sinn; derzeit besteht keine Redundanz.--Engelbaet 07:53, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es ist natürlich eine Frage der Betrachtungsweise. Der eine Artikel spricht von "Nachfolge"-Ensemble, der andere nur von "Umbenennung". Ein mögliches Ergebnis der Redundanzdiskussion kann ja auch eine bessere Abgrenzung der Artikel voneinander sein. Wenn sich eine deutliche Abgrenzung der beiden Klangkörper aus den Artikeln ergibt, will ich's zufrieden sein; beim jetzigen Ausbaustand der Artikel sehe ich das allerdings nicht. --FordPrefect42 18:22, 14. Nov. 2007 (CET)
- In diesem Sinne ist das erledigt.--Engelbaet 19:16, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es ist natürlich eine Frage der Betrachtungsweise. Der eine Artikel spricht von "Nachfolge"-Ensemble, der andere nur von "Umbenennung". Ein mögliches Ergebnis der Redundanzdiskussion kann ja auch eine bessere Abgrenzung der Artikel voneinander sein. Wenn sich eine deutliche Abgrenzung der beiden Klangkörper aus den Artikeln ergibt, will ich's zufrieden sein; beim jetzigen Ausbaustand der Artikel sehe ich das allerdings nicht. --FordPrefect42 18:22, 14. Nov. 2007 (CET)
- Den RIAS gibt es nicht mehr, da ist eher die Fortsetzung dieses Namensbestandteils ein Anachronismus, und die seitherige Geschichte zeigt, wie schwierig die Selbstfindung des Klangkörpers nun geworden ist. Ich denke auch, dass sich genug verändert hat, um die Trennung in zwei Artikel zu vertreten. --KLa 09:30, 14. Nov. 2007 (CET)
Herrscherliste doppelt vorhanden, und auch sonst inhaltliche Überschneidungen. Wenn man an den zwei Artikeln festhalten wollte, müssten unter Nasriden wohl stärker die innerfamiliären Aspekte der Dynastie beschrieben werden (was sicher spannend wäre), beim Königreich Granada die politische Dimension. --FordPrefect42 00:02, 14. Nov. 2007 (CET)
14. November
inhaltlich überschneiden sich die drei Artikel massiv, eine sinnvolle und scharfe Abgrenzung bietet sich nicht an -- Triebtäter 01:49, 14. Nov. 2007 (CET)
- Beamtenlaufbahn in Deutschland ist imho in der Tat fragwürdig, die anderen beiden würde ich belassen --Uwe G. ¿⇔? RM 12:43, 14. Nov. 2007 (CET)
Beamtenlaufbahn und Beamtenstatus überschneiden sich m.E. überhaupt nicht, sondern ergänzen sich. In der Laufbahn ist überhaupt nichts zum Status erwähnt (BaL und ähnliches wird noch nicht mal erwähnt!). Zudem sind - beamtenrechtlich - Laufbahn und Status völlig verschiedene Dinge. Bei Beamter ist unter dem Abschnitt "Begründung des Beamtenverhältnisses" Beamter auf Lebenszeit verlinkt, d.h. auch hier findet man nähere Informationen über den Beamtenstatus im zugehörigen Artikel. Eventuell könnte man "Laufbahn"-Inhalte aus Beamter ausgliedern. Der Baustein verwirrt daher m.E. mehr, als dass er hilft. -- Wo st 01 2007-11-14 12:58 (CEST)
- Im Artikel Beamter sind eine ganze Reihe weiterer Beamtengrade aufgeführt, die wohl besser in Beamtenstatus untergebracht sind (Ehrenbeamte, Politische Beamte, Beamte im Wartestand). Der Punkt Beamter auf Zeit wird in beiden Artikeln doppelt geführt. Die Artikel Beamter und Beamtenstatus beziehen sich nahezu ausschließlich auf das deutsche Beamtenrecht und man muss gar nicht so weit fahren, um vollständig andere Regelungen des gleichen Dienstverhältnisses zu finden. Das deutsche Beamtenrecht wird aber ansatzweise schon in Beamtenlaufbahn in Deutschland dargestellt. Ich weiß nicht, was außer "Redundanz" für diesen Verhau besser geeignet ist. Wenn Dich der Baustein verwirrt, kann das ja viele Gründe haben. -- Triebtäter 14:53, 14. Nov. 2007 (CET)
Xeronin wird weitgehend schon unter Noni abgehandelt. Einen eigenen Artikel kann ich mir nur vorstellen wenn man noch den wirtschaftlichen und geschichtlichen Aspekt stark ausbaut. --Gamma γ 14:42, 14. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Du die Redunanz ernsthaft behauptest, liefe aber alles darauf hinaus, die Inhalte nach Xeronin zu verlagern. Im gleichen Moment, wo Du den Redundanzbaustein in diesem Artikel verankerst, behauptest Du, die Inhalte des Artikels seien schnell-löschfähig. Zugleich wagst Du es nicht, den Redundanzbaustein in den Artikeln Noni und Ananas zu verankern. Hier stimmt etwas nicht (vermutlich hat sich die Redundanzdiskussion für Dich erledigt).--Engelbaet 14:44, 15. Nov. 2007 (CET)
[Baustein entfernt]
- So ein Unsinn, Ich wage es nicht? Himmel? Da die Redundanz anscheinend auch dir offensichtlich ist hättest du den Baustein auch nachtragen können, es kann ja hier nicht jeder alles auf Anhieb wissen. Hier stimmt wirklich was nicht. --Gamma γ 09:10, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, ich verstehe das Setzen des Redundanz-Bausteins in der aktuellen Artikel-Version überhaupt nicht. Es geht hier um die spezifische Zusammensetzung der Ananas. Weder Noni noch Xeronin noch medizinische Wirkungen werden im Artikel erwähnt. Habe ich etwas übersehen?
--BMK 10:45, 16. Nov. 2007 (CET)
Zu dem Xeronin: 1. es gibt keinen Beweis dafür dass es in nennenswerter Menge in der Ananas oder der Noni-frucht vorkommt. 2. es gibt auch keine entsprechende Behauptung. Richtig ist hingegen, dass der Biochemiker Ralph Heinicke behauptet dass sich Xeronin im menschlichen Körper als Metabolit aus Proxeronin bilde, bei Anwesenheit einer Proxeroninase. Dafür gibt es keine Beweise, nur die Veröffentlichungen von Heinicke sowie die hundertausendfachen Behauptungen des Noni-vermarkters TNI. Daher gibt es keinerlei Überschneidung zum Ananas-Artikel. Im Noni-artikel wird das Xeronin in zwei Sätzen eines längeren Artikels gestreift, eine längere Redundanz ist da nicht zu sehen. Redecke 12:39, 16. Nov. 2007 (CET)
- Das Xeronin wird im Ananas-Artikel - in meinen Augen zu Recht - gar nicht erwähnt. Von daher kann hier gar keine Redundanz vorliegen. Auch im Noni-Artikel wird das Xeronin lediglich in zwei Zeilen soweit erklärt, dass man den Text versteht, ohne den Artikel zu Xeronin durchlesen zu müssen. Das ist nun wirklich kein Fall von Redundanz. Die Bausteine können ohne weitere Maßnahmen entfernt werden. Griensteidl 13:07, 16. Nov. 2007 (CET)
- Keine echte Redundanz - Die Redundanz mit der Ananas habe ich jetzt rausgenommen - es war Konsens, dass hier keine Redundanz vorliegt. @Gamma: im Lemma Xeronin stehen eine Menge Sachen drin, die im Noni-Artikel nicht enthalten sind und auch nicht passen würden. In der WP stehen häufiger Texte über Dinge die nicht existieren, das kann so bleiben. Ist zur Aufklärung gedacht, falls die eine Million Leute, die auf das Marketing der Noni-Saft-Verkäufer hereinfallen, es mal ins Netz werfen. (Man sollte man eine Kategorie:"Aktuelle Marketing-Märchen" einführen - die wäre nicht klein...) Cholo Aleman 16:00, 17. Nov. 2007 (CET)
Beide Artikel beschäftigen sich mit dem Zigarettenschmuggel nach dem 2. Weltkrieg und stimmen in wesentlichen Aussagen überein, wobei Zigarettenwährung der deutlich kürzere Artikel ist. Fehlende Details sollten nach Zigarettenschmuggel im Nachkriegsdeutschland übernommen und Zigarettenwährung auf ihn weitergeleitet werden. --Hoschi72 22:51, 14. Nov. 2007 (CET)
- Moment. Wenn die beiden Lemmata betrachtet werden, ist Zigarettenwährung doch das allgemeinere. Es ist aus enzyklopädischen Aspekten heraus eigentlich sinnvoll, das allgemeinere Stichwort auszuarbeiten (statt es aufzugeben). Ein Problem ist außerdem, dass die vielen Details im Artikel Zigarettenschmuggel im Nachkriegsdeutschland nicht belegt sind und daher jederzeit gestrichen werden können.--Engelbaet 07:16, 15. Nov. 2007 (CET)
Zigaretten waren/sind nicht nur in Deutschland ein Währungsersatz: Österreich nach dem 2. Weltkrieg, soviel ich weiß, z.T. auch in Serbien während der Wirtschaftsblockade. Der allgemeine Artikel sollte daher erhalten werden. Griensteidl 18:09, 16. Nov. 2007 (CET)
15. November
Brauchen wir einen extra Artikel für die Quarter Pixel Motion Compensation? Sollten wir diesen Stummel nicht in den Hauptartikel Motion Compensation integrieren? (...und wieder erfolgreich den Redundanz-Baustein zweckentfremdet...)--Speck-Made 09:20, 15. Nov. 2007 (CET)
Zwei Darstellungen für die selbe Sache. Wenn der wenig gebräuchliche Begriff "Fernelement" schon bleiben soll ([3], muss man sich dann auch entscheiden, wo man die Sache darstellt. Grüße von Jón + 10:46, 15. Nov. 2007 (CET)
- In dem Abschnitt "Axiomatischer Zugang" hat das „Fernelement“ wirklich nichts zu suchen, denn das ist ja gerade der Zugang, bei dem Fernelemente nicht vorkommen. (Dies allerdings muss dort erwähnt werden.) Da ist im Artikel „Projektive Geometrie“ etwas ziemlich durcheinander geraten. Ich kümmer mich drum, wenn ich mit Pol und Pol (Mathematik) fertig bin. -- Peter Steinberg 23:39, 18. Nov. 2007 (CET)
- Nun habe ich die Doppelung in Projektive Geometrie entfernt und den Abschnitt Projektive Geometrie als Erweiterung der affinen Geometrie insgesamt noch etwas sorgfältiger ausgearbeitet. Das ändert natürlich nichts daran, dass in Fernelement Ähnliches (halt kürzer) steht. Das halte ich aber für wünschenswert, und mit mir offenbar alle die Autoren, die in ihren Artikeln auf eines der Fernelemente verlinkt haben (oder auch auf mehrere), und zwar meist zusätzlich zu einem Link auf Projektive Geometrie. Das gab meist mehrere eng benachbarte Links, die alle auf das selbe Ziel liefen. Inzwischen ist das alles bereinigt: Alle Fern-, unendlich fernen und uneigentlichen -punkte, -geraden und -ebenen führen auf Fernelement. So kann der Leser den Versuch machen, sich kurz über (z.B.) den Fernpunkt zu informieren, ohne sich auf den ganzen Zusammenhang von projektiver Geometrie einzulassen. Will er tiefer einsteigen, klickt er dorthin weiter. Um den Artikel für eine schnelle Orientierung besser brauchbar zu machen, werden ich dort noch ein Bild zu Fernpunkt einfügen. -- Peter Steinberg 23:43, 22. Nov. 2007 (CET)
Das Oldenburger Konzept wurde in der RÖSA entwickelt. Es geht eigentlich in beiden Artikel nur um die Kisten mit den Unterrichtsmaterialien. Eine Einarbeitung von Oldenburger Konzept in den Artikel RÖSA würde der Übersichtlichkeit dienen. --PietJay Sprichmitmir 10:53, 15. Nov. 2007 (CET)
Holztafeldruck - Holzschnitt (erledigt)
Mir wird der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken nicht klar. Ausserdem komme ich mit der Einleitung nicht klar: Der Holzschnitt ist eine grafische Drucktechnik. Was ist denn eine grafische Drucktechnik? Gibt es nicht-grafische Drucktechniken? --Avron 17:19, 15. Nov. 2007 (CET)
- Dein Hinweis zeigt bestenfalls, dass Du etwas nicht verstehst und dort im Sinne der Qualitätsbesserung nachgearbeitet werden könnte. Nicht-grafische Drucktechniken sind solche des Buchdrucks (und dessen frühes Verfahren ist der Holztafeldruck). Zur Herstellung von Graphiken kann der Holzschnitt verwendet werden. Zwar greifen beide Techniken auf ähnliche und z.T. gleiche Verfahren zurück, sie sind aber seit Jahrhunderten sauber getrennt, so dass hier keine Redundanz besteht.--Engelbaet 18:49, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung ist immer noch nicht klar. Holztafeldruck ist der Ursprung, das ist klar. Wie allerdings Holzschnitt als Verfahren zu Holztafeldruck unterscheidlich ist, ist halt nicht beschrieben. Bevor du andere als Nichtswissende heruntermachst, solltest du vielleicht mal die Artikel lesen und versuchen die Kritik nachvollziehen. Vergleiche nur mal Holzschnitt#Ursprung mit Holztafeldruck, dann wirst du feststellen, dass dort das gleiche steht. Ich habe mich in der letzen Zeit intensiv mit den Drucktechniken beschäftigt Druck (Reproduktionstechnik), Tiegeldruckpresse, ... und ich weiss wovon ich rede. Ausserdem verwendest du jetzt ref falsch, siiehe WP:REF --Avron 08:18, 16. Nov. 2007 (CET)
- 1. Die gravierende Redundanz bestand (insofern hatte ich die Artikel schon sehr genau gelesen, anders als Du nun unterstellst!) zwischen Holzstich und Holzschnitt und nicht zwischen Holzschnitt und Holztafeldruck. Insofern hätte man sich in der Tat evtl. dafür entscheiden können, sämtliche xylographischen Verfahren in einem Artikel zusammenzufassen. 2. Ich bleibe dabei, dass trotz einer grundsätzlich in der Basis gleichen Drucktechnologie sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Begriffe Holztafeldruck und Holzschnitt getrennt haben, sie sich in der Alltagswahrnehmung auf verschiedene Gegenstände (Blockbücher und einzelne Holzschnitte) beziehen und es aus Sinn einer Universalenzyklopädie Sinn macht, diese Differenzierung aufzunehmen (und evtl. mit einer entsprechenden Wiederholung ähnlicher Inhalte zu leben). 3. ref kann auch für Fußnoten verwendet werden: So steht es in WP:REF (auch wenn mit den auf dieser Seite beschriebenen Regelungen zunächst Einzelnachweise beschrieben werden). Ich bin der Ansicht, dass ich mich da regelkonform verhalte. 4. Wenn Du einfach schreibst: "Mir wird der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken nicht klar", brauchst Du Dich über eine Antwort, wie ich sie gestern hingeschrieben habe, nicht zu wundern. Du hast nicht wie eben ein sachliches Problem aufgemacht, sondern als Startpunkt einer Redundanzdiskussion nur den Hinweis gegeben, dass Dir eine Differenz zwischen den beschriebenen Techniken nicht klar geworden ist. Das prägt dann die weitere Debatte. Mir lag ein Angriff auf Dich als „Nichtwissender“ fern. 5. Ich sehe die Redundanz immer noch nicht (bzw. nur, wenn alles auf Drucktechnik verengt wird - was mir nicht einleuchtet, da es nicht nur um die Drucktechnik geht, sondern bei Holzschnitt und bei Holzstich auch um die unterschiedlichen Medien/Genres, die dabei erzeugt werden. (Andernfalls müsste aber die Redundanz sich auf alle drei Artikel beziehen). 6. Ich habe nochmal eine Kleinigkeit am Beginn von Holzschnitt verändert; vielleicht ist damit Dein Problem gelöst.--Engelbaet 08:37, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe nun auch noch Deiner Anregung folgend Texte aus Holzschnitt#Ursprung in die Artikel Holztafeldruck, aber auch Blockbuch verschoben und sehe nun überhaupt keinen Ansatzpunkt mehr für eine evtl. Redundanz.--Engelbaet 10:06, 16. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht missverstehen wir uns, also noch mal zu deinem Punkt 2. Du schreibst, die Begriffe hätten sich getrennt und es solle differenziert werden. Keiner hat das Gegenteil behauptet, nur es wird momentan nich differenziert. Beispiel aus Holztafeldruck: Eine als Blockdruck ausgeführte gebundene Folge zusammengehöriger Holzschnitte wird Blockbuch genannt. Beispiel aus Holzschnitt: Neben Einblattdrucken wurden seit 1430 im Holztafeldruck sogenannte Blockbücher hergestellt. Das versteht ja kein Mensch. So weit ich das verstehe, wird bei Block- bzw. Holztafeldruck immer eine komplette Seite hergestellt. Mit Holzschnitt sind aber auch Illustrationen gemeint, die man einzeln auf eine bereits bedruckte Seite aufdrucken konnte. Und seit der Möglichkeit der Massenreproduktion wird der Begriff Holzschnitt hauptsächlich im künstlerischen Sinne verstanden. Wie siehst du das? --Avron 19:34, 16. Nov. 2007 (CET)
- Wir mißverstehen uns offenbar: Holztafeldruck ist nicht der Ursprung, sondern das allgemeine Verfahren (so ist der Artikel auch kategorisiert). Der Artikel Holzschnitt beschreibt einerseits das Verfahren für den Einzelblattdruck, andererseits aber auch das dabei entstehende künstlerische Produkt. Der Begriff Redundanz bezeichnet das mehrfache Vorhandensein ein und derselben Information, sprich, dass es mehrere Artikel gibt, in denen der selbe Sachverhalt mehrfach abgehandelt wird. Wenn im Artikel Holzschnitt nun an einer einzigen Stelle auch auf den Holztafeldruck verwiesen wird, so ist das keinesfalls eine Redundanz. Die Artikel behandeln unterschiedliches und dem stimmst Du auch zu. Du kennst Dich angeblich fachlich aus, arbeitest aber seit über einer Woche nicht mit an den Artikeln, sondern gehst in die Position des Oberschiedsrichters, der immer wieder sagt, dass die Artikel noch in der Redundanzdiskussion bleiben sollen (was ich im übrigen wenig konstruktiv finde. Ich habe jetzt, trotz Deines früheren Hinweises auf die angebliche Verletzung der Regeln von WP:REF noch einmal dieses Mittel angewendet, um den Satz zum Holztafeldruck in den Bereich der Fußnoten zu setzen, um Dir entgegenzukommen. Es besteht hier aber eigentlich schon lange keine Redundanz mehr! Das Blockbuch wird aber - und insofern verstehe ich Dein Argument nicht - in einem anderen Artikel abgehandelt (und auch dieser ist nicht redundant zu den beiden, die hier diskutiert werden; damit scheinst Du aber auch einverstanden zu sein. Wenn Dir bei den Blockbüchern der explizite Hinweis fehlt, dass die auch gebunden werden müssen, da aus den Einzelseiten schließlich ein Buch werden muss, nur zu.).--Engelbaet 16:46, 21. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht missverstehen wir uns, also noch mal zu deinem Punkt 2. Du schreibst, die Begriffe hätten sich getrennt und es solle differenziert werden. Keiner hat das Gegenteil behauptet, nur es wird momentan nich differenziert. Beispiel aus Holztafeldruck: Eine als Blockdruck ausgeführte gebundene Folge zusammengehöriger Holzschnitte wird Blockbuch genannt. Beispiel aus Holzschnitt: Neben Einblattdrucken wurden seit 1430 im Holztafeldruck sogenannte Blockbücher hergestellt. Das versteht ja kein Mensch. So weit ich das verstehe, wird bei Block- bzw. Holztafeldruck immer eine komplette Seite hergestellt. Mit Holzschnitt sind aber auch Illustrationen gemeint, die man einzeln auf eine bereits bedruckte Seite aufdrucken konnte. Und seit der Möglichkeit der Massenreproduktion wird der Begriff Holzschnitt hauptsächlich im künstlerischen Sinne verstanden. Wie siehst du das? --Avron 19:34, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe nun auch noch Deiner Anregung folgend Texte aus Holzschnitt#Ursprung in die Artikel Holztafeldruck, aber auch Blockbuch verschoben und sehe nun überhaupt keinen Ansatzpunkt mehr für eine evtl. Redundanz.--Engelbaet 10:06, 16. Nov. 2007 (CET)
- 1. Die gravierende Redundanz bestand (insofern hatte ich die Artikel schon sehr genau gelesen, anders als Du nun unterstellst!) zwischen Holzstich und Holzschnitt und nicht zwischen Holzschnitt und Holztafeldruck. Insofern hätte man sich in der Tat evtl. dafür entscheiden können, sämtliche xylographischen Verfahren in einem Artikel zusammenzufassen. 2. Ich bleibe dabei, dass trotz einer grundsätzlich in der Basis gleichen Drucktechnologie sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Begriffe Holztafeldruck und Holzschnitt getrennt haben, sie sich in der Alltagswahrnehmung auf verschiedene Gegenstände (Blockbücher und einzelne Holzschnitte) beziehen und es aus Sinn einer Universalenzyklopädie Sinn macht, diese Differenzierung aufzunehmen (und evtl. mit einer entsprechenden Wiederholung ähnlicher Inhalte zu leben). 3. ref kann auch für Fußnoten verwendet werden: So steht es in WP:REF (auch wenn mit den auf dieser Seite beschriebenen Regelungen zunächst Einzelnachweise beschrieben werden). Ich bin der Ansicht, dass ich mich da regelkonform verhalte. 4. Wenn Du einfach schreibst: "Mir wird der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken nicht klar", brauchst Du Dich über eine Antwort, wie ich sie gestern hingeschrieben habe, nicht zu wundern. Du hast nicht wie eben ein sachliches Problem aufgemacht, sondern als Startpunkt einer Redundanzdiskussion nur den Hinweis gegeben, dass Dir eine Differenz zwischen den beschriebenen Techniken nicht klar geworden ist. Das prägt dann die weitere Debatte. Mir lag ein Angriff auf Dich als „Nichtwissender“ fern. 5. Ich sehe die Redundanz immer noch nicht (bzw. nur, wenn alles auf Drucktechnik verengt wird - was mir nicht einleuchtet, da es nicht nur um die Drucktechnik geht, sondern bei Holzschnitt und bei Holzstich auch um die unterschiedlichen Medien/Genres, die dabei erzeugt werden. (Andernfalls müsste aber die Redundanz sich auf alle drei Artikel beziehen). 6. Ich habe nochmal eine Kleinigkeit am Beginn von Holzschnitt verändert; vielleicht ist damit Dein Problem gelöst.--Engelbaet 08:37, 16. Nov. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung ist immer noch nicht klar. Holztafeldruck ist der Ursprung, das ist klar. Wie allerdings Holzschnitt als Verfahren zu Holztafeldruck unterscheidlich ist, ist halt nicht beschrieben. Bevor du andere als Nichtswissende heruntermachst, solltest du vielleicht mal die Artikel lesen und versuchen die Kritik nachvollziehen. Vergleiche nur mal Holzschnitt#Ursprung mit Holztafeldruck, dann wirst du feststellen, dass dort das gleiche steht. Ich habe mich in der letzen Zeit intensiv mit den Drucktechniken beschäftigt Druck (Reproduktionstechnik), Tiegeldruckpresse, ... und ich weiss wovon ich rede. Ausserdem verwendest du jetzt ref falsch, siiehe WP:REF --Avron 08:18, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube diese zwei Speisen sind identisch. Oder irre ich mich? -- منشMan∞77龍 20:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- Wurde erledigt, Checkliste wurde beachtet, danke-- منشMan∞77龍 11:13, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- منشMan∞77龍 11:13, 16. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
Bereits weitgehend gleich, überblicke auf die Schnelle aber nicht, ob das nur C&P war oder ob beim einfachen überschreiben was verloren geht. Den alten Artikel braucht man wegen der Versionsgeschichte, aber das "und"-Lemma ist sperrig. -- Harro von Wuff 02:54, 15. Nov. 2007 (CET)
16. November
Ein Musterbeispiel für eine verunglückte Begriffsklärung. Es handelt sich hier nicht um eine echte Begriffsklärung, sondern um zwei Unteraspekte eines Themas. Das sieht man schon daran, dass ein Abschnitt in beiden Artikeln identisch ist und die angebliche "Begriffsklärungsseite" einräumt, dass eine Abgrenzung schwierig ist. Vielleicht brachucht es doch mehr als einen Artikel zum Thema, aber jedenfalls nicht als BKL. --Zumbo 11:33, 16. Nov. 2007 (CET)
- Besonders frage ich mich was der Kapitel Antriebe bei Schiffsmodell (Spielzeug und Dekoration) zu suchen hat.--Avron 13:54, 17. Nov. 2007 (CET)
- Also ich sehe hier überhaupt kein Problem, keine Redundanz. Bei Spielzeugmodellen gibt es sehr wohl solche mit Antrieb, und dieser Artikel will ja schließlich auch das ganze Gebiet des seriösen/erwachsenen (Schiffs-)Modellbaus mit abdecken, mit Ausnahme des speziellen Bereichs für technische Anwendungen, also nicht als Freizeitbeschäftigung. Das erscheint mir als sinnvolle Aufteilung. Wenn man das in einen Artikel zusammenpacken würde, kämen bestimmt schnell Vorschläge, dass man sowas doch bitte auslagern solle. Vielleicht muss man nur für ein paar Begriffsstutzige die BKL am Anfang etwas offensichtlicher formulieren. --PeterFrankfurt 21:31, 17. Nov. 2007 (CET)
Sieht doch sehr ähnlich aus.--Biberbaer 18:58, 16. Nov. 2007 (CET)
Sorry, habe nichts darüber gefunden..deswegen habe ich den Artikel hier reingestellt. --84.142.252.182 19:02, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ist ja ein interesanter Art. Es wird eine Lösung geben. Vielleicht wird der erste gelöscht. --Biberbaer 19:08, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dann aber unbedingt nach Artikel verschieben (und auch so schreibigen). Gruß -- Harro von Wuff 16:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- Title and article itself was libelous and poorly sorced or unsourced. Moved to Vorfall im Nangar Khel and fixed. Prease correct grammatics. See en:WP:BLP: Unsourced or poorly sourced contentious material — whether negative, positive, or just questionable — about living persons should be removed immediately and without discussion from Wikipedia articles, talk pages, user pages, and project space. OldEnt § 23:32, 21. Nov. 2007 (CET)
- Dann aber unbedingt nach Artikel verschieben (und auch so schreibigen). Gruß -- Harro von Wuff 16:57, 18. Nov. 2007 (CET)
17. November
Redundanz wurde in der QS angemerkt, aber nicht hier gemeldet. Die Artikel sollten unter dem richtigen Lemma Karl Christian Planck vereinigt werden.Ralf G. 08:29, 17. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man mal vom etwas unpasenden Stil des "Plank"-Artikels absieht, finde ich die zwei völlig verschiedenen Blickwinkel faszinierend - fast könnte man meinen es sei von verschiedenen Personen die Rede. -- 790 ruf mich an 02:02, 18. Nov. 2007 (CET)
Der Eintrag zu Plank kam nur deswegen, weil in der Lemma zu "Evangelische_Seminare_Maulbronn_und Blaubeuren" um die Aufnahme von Informationen nachgesucht wurde. Die Lemma "Karl Christian Planck" enthält keine sachlichen Fehler, tut aber weh, weil sie nur aus Dritt- und Viert-Quellen schöpft. Die Original-Texte sind im Prinzip unzugänglich und ich kam nur durch einen Zufall vor einem Monat darauf und bin seitdem elektrisiert. Es gibt eine deutliche Spur von Karl Christian Planck über den "Friedenshetzer" Otto Umfrid bis zu den Geschwistern Scholl. Die verbindende Klammer ist die Jahrhundert-Frau Mathilde Planck. Leider habe ich gar keine Übung mit Wikipedia - ansonsten würde ich die Lemma Planck ständig um faszinierende Zitate und Spuren in die Gegenwart (attac!, faireconomy, u.a.) erweitern können. Inzwischen habe ich mühselig zwei Bücher eingescannt: den "Katechismus des Rechts" und die Kurzfassung des "Testaments eines Deutschen" (das mir vorliegende Original von 1881 mag ich nicht malträtieren!) Mit müden Grüßen aus Neu-Ulm Hans-Werner Andreas
Der Artikel Enterprise Resource Planning behandelt das gleiche Thema allerdings unter dem aktuelleren Begriff ERP. Deshalb sollten diese beiden Beträge unter Enterprise Resource Planning zusammengeführt werden. (Beitrag von Ulrich 09:59, 17. Nov. 2007 (CET), siehe [4]) --WIKImaniac 11:10, 17. Nov. 2007 (CET)
- Unfug! Enterprise - zu deutsch: Unternehmen gibt es ohne Produktion. Exemplarisch nenne ich einfach mal Arztpraxen, Masseure, Rechtsanwälte, Architekten, Banken, Versicherungen, Hot-Line-Betreiber usw. Eine Menge Unternehmen mit Produktionen würden niemals ein PPS-System verwenden, schlicht, weil es ihren Anforderungen nicht entspricht, hier sind beispielhaft zu nennen Fernsehsender, Consulting-Unternehmen, usw. Der Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens mit Bedarf an PPS-Systemen ist repitetive (widerholte) Produktion. So etwas kann, muss aber nicht Teil einer ERP sein. Andererseits enthält eine ERP Dinge, die in einem PPS-System nichts zu suchen haben, beispielsweise Buchhaltung, Einkauf, Vertragsgestaltung usw. Es gibt zwar eine breite Zone der Überschneidung und jedes dahergelaufene PPS-System nennt sich gerne ERP - manche Krähe wäre halt gerne ein Pfau - aber es gibt doch einen ziemlich klaren Unterschied im abgedeckten Umfang und in der Zielsetzung. Yotwen 12:21, 17. Nov. 2007 (CET)
Yotwen’s Kritik ist berechtigt. Mein Vorschlag das Thema in EPR zu integrieren überlädt ERP. PPS kann zwar ein Teil von ERP sein, aber auch von MES. Aus dieser Sicht macht eine Zusammenführung mit ERP überhaupt keinen Sinn. --Ulrich 09:29, 18. Nov. 2007 (CET)
Nach meinem Eindruck beschreiben die beiden Artikel das selbe Gerät. --Lx 21:55, 17. Nov. 2007 (CET)
Kubanische Musik nennt die beiden als Synonyme. --Flominator 22:37, 17. Nov. 2007 (CET)
18. November
Der neue Artikel Sangspruchdichtung muss mit den Kurzartikeln Spruchdichtung und Sangspruch abgeglichen werden. Ggf. ist ein Teil der Aussagen auszulagern, die vielleicht die allgemeine mittelalterl. Dichtung betreffen. --Freundlicher Zeitgenosse 18:01, 18. Nov. 2007 (CET)
Neuer Artikel beschreibt kurz was in dem großen noch nicht ganz drinsteht. --Hi-Lo 15:14, 18. Nov. 2007 (CET)
19. November
Same thing - "Kosmische Geschwindigkeiten" orientiert sich am russisch/sowjetischen Sprachgebrauch und bezeichnet die Fluchtgeschwindigketen von Erdoberfläche, Erdumlaufbahn, Sonnensystem und Milchstrasse. Das kann ja auch Erwähnung finden, aber insbesondere die Verteilung von Formeln auf zwei Seiten finde ich unnötig. -- 790 ruf mich an 00:14, 19. Nov. 2007 (CET)
Meines Erachtens ein klarer Fall von Redundanz. --sol1 15:37, 19. Nov. 2007 (CET)
Die beiden Artikel Mandatsträgerbeitrag und Mandatsträgerabgabe behandeln dasselbe Thema, nämlich das, was auch umgangsspraqchlich als Parteisteuer bezeichnet wird. Der erste Artikel bezieht sich mehr auf das Parteiengesetz, der zweite auf die gesamte Situation. Die Daten beim zweiten Artikel sind noch dazu eher veraltet. --PeterRR 18:15, 19. Nov. 2007 (CET)
- Diese Abgaben gibt es überall, wo Mandatare gut verdienen--Martin Se !? 10:05, 21. Nov. 2007 (CET)
Da (laut Artikel) Chantal offenbar keine anderen Bedeutungen hat, gibt es auch keinen Grund für einen zweiten Artikel - die zusätzlichen Angaben zum Vornamen müßten in Chantal überführt werden, inwieweit solche ellenlangen Vornamenslisten gewünscht sind, weiß ich nicht (habe auch schon Löschungen gesehen), aber zwei beinahe identische Listen sind doch unnötig?-- feba 23:41, 19. Nov. 2007 (CET)
Einer von beiden ist offenkundig öffentlich, der andere privat bestallt, was mit redirect gut in einen vereinten Artikel passte. Lektüre momenten verwirrend, ein Ersteller scheint vom jeweils anderen nichts zu wissen --Dyll 09:55, 20. Nov. 2007 (CET)
20. November
Die Abgrenzung ist in SaaS unbelegt, in Software as a service heißt es, dass es sich nur um einen neuen Ausdruck handelt und in Application Service Provider wird sie gar nicht thematisiert. Besonders wegen des relativ allgemeinen Inhalts im ASP-Artikel, kann man diesen doch locker in SaaS einbauen, oder? --Flominator 10:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Gängigerer Name ist aber m.E. ASP, siehe auch die sogar existierenden Literaturangaben. Unter SaaS würde ich das nicht verheiraten, der Begriff scheint mir relativ neu zu sein. Auf en-WP ist da auch für mich nix erkennbar Gedrucktes zu angegeben. Und nicht thematisiert unterstützt ja eigentlich die Aussage "neuer Begriff", hat wohl noch keiner eine Notwendigkeit zur Erwähnung und Abgrenzung unter ASP gesehen. --Ebcdic 18:49, 20. Nov. 2007 (CET)
Wurden beide von den selben Autoren nach dem Löschantrag gegen Krabbencocktail angelegt und unterscheiden sich nur marginal. --jergen ? 10:36, 20. Nov. 2007 (CET)
- Nur Geduld. Wir arbeiten dran. Aber schön, dass noch ein Bapperl dranklebt. Rainer Z ... 20:13, 20. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Engelbaet 18:21, 21. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
Da werden sogar die gleichen bzw. ähnliche Bilder gebraucht. Bitte einen Artikel ausbauen, den anderen als Weiterleitung anlegen. Thomasmuentzer 16:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bitte alles im allgemeineren Lemma Johanniterkreuz ausbauen. So ist das nicht nur nach WP Johanniterkreuz, sondern auch nach dem Brockhaus richtig. Von Malteserkreuz also bitte nur eine Weiterleitung bestehen lassen!--Engelbaet 18:17, 21. Nov. 2007 (CET)
21. November
Knotenkunde ist als Liste kategorisiert, sonst hätte {{NurListe}} gereicht--Martin Se !? 09:51, 21. Nov. 2007 (CET)
- Eventuell Knotenkunde aufteilen (in eine Liste der Knoten nach Funktion und Knotenkunde, beschreibt, was auf dem Etikett steht--Martin Se !? 09:54, 21. Nov. 2007 (CET)
Gülsen İletmiş - Gule Iletmis (erl.)
2 Artikel zu 1 und derselben Person AF666 13:44, 21. Nov. 2007 (CET)
- Redirect von Gülsen İletmiş auf Gule Iletmis. Denn erstens zeigt Google bei Gule deutschsprachige Seiten (Gülsen v.a. türkischsprachige) und zweitens war Gule schlicht umfassender.--Kriddl Disk... 14:27, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! AF666 10:48, 22. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
Anonymer, nicht begründeter Eintrag durch 19:12, 21. Nov. 2007 IKAl--Engelbaet 20:09, 21. Nov. 2007 (CET)
- Die Redundanzbehauptung ist zunächst nicht einfach nachvollziehbar, da die Lemmata zunächst sauber getrennt sind. Indogermanen behandelt die Sprecher indogermanischer Sprachen, während Proto-Indoeuropäer eine fiktive Ethnie ist. Allerdings werden dann im Artikel über die Indogermanen ethnologische Aspekte eingeführt und ausgebreitet. Diese haben dort in der Tat nichts zu suchen. Lassen sich die Artikel gut trennen? Sollten Sie zusammen behandelt werden. (Anders als hier ist beim Eintrag in den Artikeln Indogermanische Ursprache (der eigentlich Indogermanische Sprachen heißt und über eine mehrfache (!) Weiterleitung erreicht wird) nicht berücksichtigt; womit soll dieser Artikel redundant sein? Ich vermute mal, dass er hier nur steht, damit der Zusammenhang deutlich wird. Es könnte aber auch sein, dass sich die Redundanz einfach aus der Welt schaffen lässt, wenn von den Indogermanen ein Redirect zu indogermanischer Ursprache hergestellt wird.)--Engelbaet 20:09, 21. Nov. 2007 (CET)
- Um die Sache zu sortieren und etwas vorzuschlagen:
- Die Redundanz-Prüfung wurde offensichtlich gestartet, nachdem der Artikel "Indogermanen" am 21.11. durch die Lesenswert-Prüfung gefallen ist, weil der Text enorme Mängel hat. Der Text "Proto-Indoeuropäer" enthält noch viel mehr POV und TF, während der "Indogermanen"-Text in einer früheren Version lesbar und wissenschaftlich akzeptabel war (der Hauptautor möge mir diese Bemerkung verzeihen, aber die Bewertung richtet sich an Leser, die die Auseinandersetzungen dieses Jahres nicht verfolgt haben).
- Ganz anders die Lemmata "Indogermanische Ursprache", "Indogermanische Sprachen" und "Indogermanistik", die sich gut lesen und zurückhaltend argumentieren. Bei ihnen wäre eine Redundanzprüfung sinnvoll, sie ist aber hier nicht verlangt. Wie die Sache steht, können wir erleichtert sein, dass sich die Eiferer nur zwei dieser fünf PIE-Lemmata angeeignet haben. Im Grund müsste nach einer Verständigung über die Schwerpunkte der Lemmata "Indogermanische Ursprache", "Indogermanische Sprachen" und "Indogermanistik" eine Revertierung und Überarbeitung des Lemmas "Indogermanen" erfolgen, anschließend eine Streichung der "Proto-Indoeuropäer". Dann müssten die vier Lemmata durch die Lesenswert-Kandidatur gebracht und anschließend gemeinsam bewacht werden.
- Das setzt die Entmutigung der Eiferer voraus. Das kann durch den informellen Zwang zum Arbeiten mit genauen Quellenangaben gelingen. Es ist keine Frage der angegebenen Literatur - eine Aufforderung zum Lesen hält Eiferer bekanntlich von nichts ab -, sondern der Belege von Absatz zu Absatz, die auch die Eiferer zwingt, genau zu arbeiten. Die Erfahrung zeigt, dass bereits auf diese Weise der größte Teil POV und TF auf der Strecke bleibt, weil er nur auf Hörensagen und auf dubiosen Quellen beruht.
- Insofern ergeht ein Appell an die geneigte Autorenschaft, viel stärker als bisher zu belegen, um den Eiferern Wissenschaftlichkeit abzuverlangen, damit die Arbeit allen Nutzern ... nutzt. Für Bemerkungen dankbar: --Aalfons 01:13, 23. Nov. 2007 (CET)
Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 19:49, 21. Nov. 2007 (CET)
Wie ich in Bethe-Bloch-Formel nach Rücksprache mit zwei Experten erläutert habe, ist diese Bezeichnung veraltet und irreführend. Ich habe daher zusätzlich das Lemma mit der richtigen Bezeichnung Bethe-Formel eingeführt, dessen Inhalt sich natürlich mit dem andern z.Teil überdeckt. Da aber aus alter Gewohnheit die Bezeichnung Bethe-Bloch-Formel immer noch gebräuchlich ist, möchte ich dieses Lemma nicht entfernen, insbesondere, da hier der Ort ist, wo erklärt wird, warum diese Bezeichnung nicht mehr passt. HPaul 22:03, 21. Nov. 2007 (CET)
Nicht völlig redundant, aber zu wenig gegeneinander abgegrenzt. Ein Laie versteht nicht, was denn nun der Unterschied ist. Der letzte Artikel ist jetzt erst dazugekommen als Grundlage für eine Liste aller Stifte. Ich trau mir nicht zu, diese Verwirrung zu entwirren. Hier müsste ein Kirchenhistoriker dran. --Sr. F 22:05, 21. Nov. 2007 (CET)
Eine Vertragsstrafe ist eine Pönale und umgekehrt. Schlage eine Zusammenfassung unter Vertragsstrafe vor, da das BGB das Wort Pönale nicht kennt.dipok 23:12, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe das ebenso. Ich habe den Inhalt des Artikels „Pönale“ dort mit kleineren Änderungen wie vorgeschlagen integriert. --Aloiswuest 14:43, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Ich habe die alte Pönale Version mit der Zusammenfassung unter Vertragsstrafe verglichen. Sieht gut aus. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:19, 23. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
22. November
Beide Artikel überschneiden sich. Beide werden sicherlich nicht gebraucht. Ersterer Artikel wurde eher erstellt. Auch gibt es einen REDIRECT darauf von Apostolische Administratur. --134.109.116.3 02:37, 22. Nov. 2007 (CET)
- Beide Artikel erscheinen jetzt überschneidungsfrei. --Guffi 10:38, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Nach noch einer kleinen Änderung sind die Inhalte gut verschoben bzw. getrennt worden. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:29, 23. Nov. 2007 (CET) | ![]() |
Zwei ansich jeweils wirklich umfassende und informative Texte - aber zweimal? da es über Kaschmir hoffentlich deutlich mehr zu sagen gibt als die querelen der letzten jahrzehnte, denk ich würde ein überblick reichen.. falls isch die jeweiligen autoren aus emotionellen gründen ausserstande sehen, würde ich die zusammenlegung schon machen (mir gefallen nämlich beide gleich gut: problem wär nur, doppelungen zu vermeiden) - gruß -- W!B: 04:02, 22. Nov. 2007 (CET)
Auch in Wikipedia:Redaktion_Medizin/Überarbeitungen gelistet. --Andante ¿! WP:RM 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)
Inhalte in erstenen, Übersicht über verschiedene in zweiten. Auch in Wikipedia:Redaktion_Medizin/Überarbeitungen gelistet. --Andante ¿! WP:RM 10:32, 22. Nov. 2007 (CET)
Scheint mir offensichtlich, zwei Namen für die gleiche Sache. Hab im Moment aber keine Zeit, das aufzulösen. --Nøk Diskussion
Im Text über das Gesetz ist das Verfahren bereits relativ ausführlich geschildert. Bin für Zusammenlegung und Redirect. Vgl. außerdem Notaufnahmelager Marienfelde, wo ebenfalls vieles vom Gleichen nochmal drinsteht. --UweRohwedder 12:36, 22. Nov. 2007 (CET)
Taiwan gehört bekanntlich zu Asien, es gibt keinen Grund, dafür einen Sonderartikel zu führen. Das Phänomen der Nachtmärkte in Asien sollte komplett in einem Sammelartikel behandelt werden, und zwar in enzyklopädischer Form und nicht im Reiseführer-Stil --Dinah 20:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschdiskussion hat ergeben, dass der Artikel Nachtmärkte in Taiwan eine Sonderstellung hat, wegen den Unterschieden zu den anderen Nachtmärkten, da die historische Entwicklung gerade in der Neuzeit anders ist und das verkaufte Gut, worum es in einem Wochenmartk ja geht, auch wesentlich differiert.
- Einen Sonderartikel hat Taiwan aus dieses Gründen verdient, Hong Kong und Macau aber z.B. nicht, da sie sich zeitgleich mit denen Chinas entwickelt haben und es keine Unterschiede gibt. Höchsten Singapur und Malasien könnten Sonderartikel erhalten, aber über jene habe ich leider keine Informationen. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 09:01, 23. Nov. 2007 (CET)
23. November
Erstgenannter Artikel behandelt lediglich einen zeitlichen Ausschnitt aus der wechselvollen Geschichte der HWP, die im zweiten Artikel bereits umfassender dargestellt wird. Plädiere für Zusammenführung und Redirect. --UweRohwedder 09:13, 23. Nov. 2007 (CET)
In meinen Augen handelt es sich hier um ein und dasselbe Laborgerät. Mir erscheint eine Zusammenführung sinnvoll. --Zelda F. Scott 16:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mich dem mal angenommen. Bitte schau nochmal drüber. Vielleicht ist das Lemma Gaswaschflache besser als Waschflasche... 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde diese Richtung gut, weil man ja auch die Flüssigkeit damit "waschen" kann. Ich habe noch ein bisschen an den Überschriften gefeilt. Gut so. --Sr. F 16:49, 23. Nov. 2007 (CET)