Zum Inhalt springen

Top Gear

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 15:10 Uhr durch DaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lv:Gāzi grīdā!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Top Gear Logo

Top Gear ist ein Automagazin, das auf dem britischen Fernsehsender BBC ausgestrahlt wird. Seit der Umgestaltung des Formats im Jahre 2002 liefen neun Staffeln, die Ausstrahlung der zehnten Staffel begann am 7. Oktober 2007. Die Sendung gewann 2005 den Internationalen Emmy für die beste Entertainment-Show. Top Gear hat weltweit bis zu 350 Millionen Zuschauer, fünf Millionen davon in Großbritannien. In Deutschland ist die Sendung auf dem Nachrichtensender BBC World und dem Bezahlsender BBC Prime zu sehen. Top Gear wird moderiert von Jeremy Clarkson, Richard Hammond, James May und The Stig, in der achten Staffel gab es noch Top Gear Dog, einem Labradoodle.

Ende September 2006 wurde die Ausstrahlung für 4 Monate ausgesetzt, nachdem Moderator Richard Hammond bei Dreharbeiten für die Sendung schwer verletzt wurde. Die BBC gab zu diesem Zeitpunkt bekannt, Top Gear würde auf unbestimmte Zeit nicht weiter produziert; mit einer Entscheidung über die Zukunft der Sendung würde man bis zur Genesung des Moderators Richard Hammond warten.

Das Top Gear magazine wird von BBC Magazines herausgegeben. Es erscheint monatlich, deckt sich teilweise inhaltlich mit der Fernsehsendung und kostet £3.90.

Geschichte

1977 bis 2001

Das Format Top Gear entstand 1977. Die ersten Moderatoren waren Angela Rippon, Noel Edmonds, William Woollard und Chris Goffey, Vater des Schlagzeugers der Band Supergrass, Danny Goffey. Die Sendung war damals 30 Minuten lang.

Ursprünglich war Top Gear ein konventionelles Automagazin. Es wurden neue Automodelle vorgestellt und verwandte Themen wie Fahrsicherheit gezeigt. Eine massive Zuschauerzunahme erreichte die Sendung in den frühen 1990er Jahren, als dazu übergegangen wurde die Sendung humorvoller, kontroverser und mit mehr Benzin-Gesprächen (engl. petrolhead talk) zu gestalten. Frontmann Jeremy Clarkson gemeinsam mit Quentin Willson, einem ehemaligen Autoverkäufer, sowie die beiden Rennfahrer Tiff Needell und Vicki Butler-Henderson waren die Moderatoren dieses neuen Formats.

Trotz Kritik, die Sendung sei zu machohaft, verleite zu einem unverantwortlichen Fahrstil und ignoriere die Umwelt und den Umweltschutz, war sie unter Clarkson erfolgreich. Moderator Jeremy Clarkson bedient das Image des Briten mit tiefschwarzem Humor. Insbesondere Deutschland und dessen Geschichte ist öfters Teil bildhafter Vergleiche. Aber auch andere Nationen (z.B. Frankreich, USA) werden häufig mit Scherzen bedacht. Top Gear erreichte zudem einen gewissen Einfluss auf die Autoindustrie. Kritik vom Top Gear-Team konnte und kann sich negativ auf die Verkaufszahlen auswirken. Ein Beispiel hierfür war das britische Pendant zum Opel Vectra, der Vauxhall Vectra. Clarkson sagte über dieses Modell: „I know it's the replacement for the Vauxhall Cavalier (hier bereits als Vectra A bekannt). I know. But I'm telling you it's just a box on wheels“ Noch kritischere Äußerungen zum Toyota Corolla, oder ein in den Himmel loben des Renault Alpine GTA/A610 hatten dagegen keinen Effekt.

Seit 1980 veranstaltet Top Gear ein Top 100 survey, hierbei handelt es sich um eine statistische Erhebung. Mit Hilfe von tausenden britischer Autobesitzer wird die Zufriedenheit mit deren Fahrzeugen ermittelt. Weil die BBC keine Schleichwerbung gestattet, werden die Ergebnisse heute nur noch in kleinen Auszügen in der Fernsehsendung präsentiert und nur noch im Top Gear magazine veröffentlicht.

Nach dem Ausscheiden von Jeremy Clarkson, 1999, fielen die Zuschauerzahlen von sechs Millionen auf unter drei Millionen, was 2001 zur Einstellung der Sendung führte.

2002 bis heute

Jeremy Clarkson begann 2002 zusammen mit dem Produzenten Andy Wilman der BBC ein neues Top Gear-Format zu präsentieren. Dieses neue Format brachte einige grundlegende Änderungen. Die Sendung war nun eine volle Stunde lang und es wurden zwei neue Co-Moderatoren vorgestellt: Richard Hammond und Jason Dawe. Dawe wurde allerdings schon nach der ersten Staffel von James May ersetzt. Außerdem bekam das Team einen stets anonymen, unerkenntlichen (Helm mit schwarzem Visier) Testfahrer, The Stig. In den Jahren 2001 bis 2003 übernahm der Rennfahrer Perry McCarthy diese Rolle. Neue Bestandteile waren zudem Star in a Reasonably-Priced Car, bei dem in jeder Folge ein Stargast in einem serienmäßigen PKW (SUZUKI Liana und ab der achten Staffel ein Chevrolet Lacetti) eine gestoppte Runde auf dem hauseigenen Rundkurs dreht, die Cool Wall, Car News, Power Laps (potente Autos von Stig gefahren) und außerdem besondere Aktionen (z.B. ein Rennen quer durch Europa, Auto gegen Zug, dann Auto gegen Verkehrsflugzeug und noch Auto gegen Privatflugzeug. Das Auto gewann jedesmal). Im September 2006 verunglückte Richard Hammond bei Dreharbeiten zur neunten Staffel mit einem Jet-Dragster schwer. Bei etwa 500 km/h platzte ein Reifen, der Wagen kam von der Strecke ab und überschlug sich. Hammond wurde mit schweren Kopfverletzungen in die Intensivstation eingeliefert. Hammond erholte sich von dem Unfall und war in der neunten Staffel, die von Januar bis März 2007 ausgestrahlt wurde, bereits wieder als Co-Moderator tätig.

Produktion

Die neue Sendung wird auf einem Flugplatz, dem Dunsfold Park Aerodrome in Surrey, in einem Flughafenhangar aufgezeichnet. Auf dem Flugfeld von Dunsfold Park befindet sich der Top-Gear-Rundkurs, ein von Lotus speziell für Top Gear entworfener Parcours. Die Koordinaten des Geländes sind Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_7_11_N_0_32_4_W_type:landmark_region:GB, 2:51° 7' 11" N, 0° 32' 4" W (Auf halber Länge der nordwestlich verlaufenden Startbahn lässt sich in Google Earth ein Filmset erkennen).

Quellen