Salt Peanuts
Salt Peanuts ist eine Komposition von Dizzy Gillespie und Kenny Clarke aus dem Jahr 1942.
Salt Peanuts ist ein riffartiges und Swing-orientiertes Stück mit 32 Takten in der Form AABA im Tempo moderato. Der Sprechrhythmus der Silben salt pea - nuts ist mit der entsprechenden melodischen Figur (Takt 3 und 4) wiedergegeben. Das Einzigartige an diesem Bebop-Titel ist die Tatsache, dass sein Text nur aus "Salt peanuts, salt peanuts" besteht. Die meisten anderen Bebop-Songs hatten überhaupt keinen Text und wurden im Scat gesungen.
Bevor Gillespie selbst "Salt Peanuts" aufnahm, erschien es bei Count Basie als eine Instrumental-Phrase, von Count Basie selbst auf dem Klavier gespielt für seine Aufnahme von "Basie Boogie" (Columbia/OKeh) am 2. Juli 1941. im gleichen Jahr spielte er den Titel noch einmal live bei einem Auftritt im Jazzclub Cafe Society.
Inzwischen ist Salt Peanuts einer der klassischen Jazz-Standards des Bebop. Die wohl berühmteste Einspielung des Titels stammt vom legendären Album Live at the Massey Hall, Toronto, 1953, als Dizzy Gillespie und Charlie Parker noch einmal zusammen die klassischen Titel der Bop-Zeit spielen, begleitet von Max Roach, Bud Powell und Charles Mingus.
In den 1950er Jahren wurde der Titel von Miles Davis und John Coltrane auf ihrer Marathon-Sitzung für das Prestige-Label aufgenommen (Steamin' with the Miles Davis Quintet, 1957). Auch Coleman Hawkins, Bud Powell, Philly Joe Jones und Donald Byrd nahmen den Titel damals auf.
Literatur/Quelle
- Bohländer, Carlo u.a: Reclams Jazzführer; Reclam, Stuttgart, 1990