Benutzer Diskussion:Afrank99
Ältere Beiträge wandern in's Archiv.
Ein Projekt für die Koordinierung der vielen Logos
Hallo Afrank: ich bin bei den vielen Logos auf dich aufmerksam geworden: wollt dir mal den link nach fr:Projet:Logos zeigen ob sich sowas vielleicht hier auch lohnt? Gefiel mir ganz gut soetwas zu ordnen vielleicht, Staerken und Schwaechen zu finden und insgesamt eine Statistik herzustellen. Wenn Du dich auch interessierst kann man soetwas vielleicht starten - ich wuerde das ganze nur mit viel mehr unterseiten anlegen fuer verschiedene Bereiche: Unternehmen (Dax etc), Bildungseinrichtungen, Organisationen etc; jede Seite dann auch geogrpahisch untergliedert... vielleicht kennst Du ja noch andere denen das gefallen wuerde - Gruss Foundert 04:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Foundert! Gefällt mir gut. Ich fürchte nur, das wird womöglich dem Löschwahn der deutschen Wikipedia zum Opfer fallen. Aber einen Versuch ist's wert! Andere Logofreaks, die mir gerade einfallen, sind Benutzer:Chaddy, Benutzer:Red Grasshopper und Benutzer:Christian Bier. Was mir auch gut gefallen würde, wäre eine Markierung für Artikel ohne Logo (ne Kategorie oder so) -- AFranK99 [Disk.] 07:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
Letzteres so wie Georeferenzierung - ja sollte da mit rein. Das Logo-Projekt waere docheine Wikipedia "Wartungskategorie" und die tragen doch zur Qualitaetsicherung bei. Und so wie fuer alle andeeren Wartungsprojekte betrifft das hier die Qualitaet der Artikel und die Qualitaet der Struktur hinter den Artikeln. Einziges bekanntes Argument der Loescher ist "kein Bilderbuch" wobei das Argument in der vergangenheit immer wieder verloren hat. Foundert 01:47, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Afrank99, erstmal vielen Dank für die vielen Logos. Ich weiß nicht ob ihr das Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung kennt. Damit könnt ihr sehr fix fehlende Logos ausfindig machen. Z.B. mit dieser Abfrage für Unternehmen. -- sk 14:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, schön! Danke für den Tipp, genau sowas habe ich gesucht. Werd ich gleich mal in die Merkliste schreiben. --AFranK99 [Disk.] 17:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Leider auf den zweiten Blick nur bedingt hilfreich - Denn die meisten Logos fehlen auf Seiten, auf denen auch die Infobox fehlt. Und der Index ist uralt. Aber besser als nichts! --AFranK99 [Disk.] 18:18, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich arbeite gerade an einem neuen Index, der dann in quasi Echtzeit erzeugt werden kann. -- sk 08:39, 17. Nov. 2007 (CET)
Bildermalerei
Soll man sie löschen und ich stelle sie neu ein?
- --Servus, Powidl - Melde gehorsamst 22:03, 07. Nov. 2007 (CEST)
- Nachdem die Bilder in einem anderen Format ja automatisch einen anderen Dateinamen haben, musst du die alten dann löschen. Das geht aber einfach mit {{Löschen|<Begründung>}} ohne komplizierten Löschantrag. Und bitte beim neuen Hochladen auf sinnvolle Dateinamen achten. --AFranK99 [Disk.] 09:09, 8. Nov. 2007 (CET)
SVG
Hallo, ich weiß, dass die Bilder (auch) als svg vorliegen sollten. Hab doch geschrieben "vorläufig", will jemand was dazu fragen, dann kommt die "richtige" Version mit allen Schikanen. – Bei "Nur-SVG"-Bildern lese ich übrigens oft "mach ein png für die Artikel und ein svg als Original". png braucht's bei den paar Farben nicht, daher gif. Gruß, eryakaas 13:13, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab erst hinterher gesehen, dass das nur zum Basteln ist, sorry. Warum man allerdings zusätzlich zu einem SVG ein PNG machen sollte, erschließt sich mir nicht. Ich habe das Gefühl, dass viele zwar tatsächlich vektormäßig arbeiten, dann aber nur PNGs (oder schlimmer noch JPGs) hochladen und die Vektordaten für sich behalten. Das ist dann sehr schade, denn niemand kann dann darauf zurückgreifen und leicht andere Versionen erstellen. Insbesondere bei Karten ist das zu bedauern.
Ich klatsche den InSVGkonvertieren-Baustein überall rein, um möglichst viele darauf aufmerksam zu machen. --AFranK99 [Disk.] 13:18, 10. Nov. 2007 (CET)
- "Warum man allerdings zusätzlich zu einem SVG ein PNG machen sollte, erschließt sich mir nicht." Weil es damit wohl öfter Anzeigeprobleme in bestimmten Browsern gibt. --eryakaas 13:21, 10. Nov. 2007 (CET)
- Das wird oft behauptet, gesehen habe ich so ein Problem noch nicht - immerhin liefert Mediawiki ohnehin immer nur gerenderte PNGs von SVG_Dateien aus... Aber gut, irgendwann wird sich das wohl geben. --AFranK99 [Disk.] 21:12, 10. Nov. 2007 (CET)
- "Warum man allerdings zusätzlich zu einem SVG ein PNG machen sollte, erschließt sich mir nicht." Weil es damit wohl öfter Anzeigeprobleme in bestimmten Browsern gibt. --eryakaas 13:21, 10. Nov. 2007 (CET)
Hallo AFrank, ich komme jetzt von der SVG Diskussion bei Christian Bier zu Dir. Bei meinem PSP (paint shop pro) kann man Bilddateien nicht als SVG speichern! Corel-Draw will ich nicht kaufen oder haben. Die Umwandlung von BMP in PDF kann ich. BMP oder PDF umwandeln in SVG könnte ich, wenn Du mir ein und erprobtes/funktionierendes und kostenloses Programm dafür empfehlen kannst. Oder hast Du andere Ratschläge? Gruß --Dorado 01:37, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Dorado. Leider ist es nicht so einfach wie es aussieht. Wenn du ein BMP hast, kannst du es nicht einfach als SVG abspeichern, da BMP eine Rastergrafik und SVG einen Vektorgrafik ist. Man kann Rastergrafiken zwar vektorisieren, aber das Ergebnis ist meistens schlecht. Guck dir mal Inkscape (kostenlos) an, vielleicht möchtest zu in Zukunft Grafiken gleich damit erstellen. --AFranK99 [Disk.] 08:30, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es mit der Umwandlung einer Rastergrafik in eine Vektorgrafik nicht so einfach ist, dann machst Du es Dir mit dem überall "InSVGkonvertieren-Baustein hineinklatschen" wirklich zu einfach! Die Kritik sowie die Argumentation und die Vorschläge von TM (weiter unten) finde ich in diesem Zusammenhang sehr vernünftig und besser als Dein Vorgehen, obwohl es mich zugegebenermassen als einfachen User auf SVG und seine bisher theoretischen Vorteile aufmerksam gemacht hat.
- Danke für den Tipp. Leider finde ich bei Inkscape nicht die Funktion, meinen Scanner z.B. über TWAIN einzubinden um darüber z.B. eine schwarz-weiss Vorlage einzulesen, die ich dann vectormässig weiter bearbeiten könnte! - Das korrekte Umwandeln einer BMP oder PNG in SVG kann dieses Programm wohl auch nicht leisten. Also werde ich vorerst bei dem bewährten GIF oder PNG für meine Bilder in WP bleiben müssen. Alle hochgeladenen Dateien speichere ich hier übrigens zusätzlich in 1200 dpi als BMP für ggf. spätere Aktionen der Bilderwerkstatt. Gruß --Dorado 23:58, 12. Nov. 2007 (CET)
- Du hast gerade dem Bildchen Fürhungsprozess 1.jpg den Hinweis auf svg gegeben. Ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll. Das Powerpointbildchen ließ sich zwar problemlos als jpg speichern, svg ist aber nicht vorgesehen, und die Hinweise auf der verlinkten Seite kapiere ich nicht. Kannst Du mir Tipps geben (möglichst leicht verständlich ;-) --Nikolaus Vocator 14:06, 23. Nov. 2007 (CET)
Kritik an deiner Vorgehensweise
Bitte nimm es mir nicht übel. Ich bin ebenfalls ein Verfechter des SVG-Vektorformats. Aber ich halte es für wenig produktiv, ausnahmslos jedes neu hochgeladene Bild, das rein theoretisch auch als Vektorgrafik hätte erstellt werden können, mit dem immer selben Baustein zu verzieren. Was soll das bewirken? Wer soll die unzähligen Firmenlogos in der Kategorie:In SVG konvertieren jemals abarbeiten? Gibt es dafür eine Arbeitsgruppe? Ist das mit der Grafikwerkstatt abgesprochen?
Wo findet der unerfahrene Benutzer Hilfe, falls er sich tatsächlich von der Vorlage angesprochen fühlt? Im Text der Vorlage befinden sich leider nur ein paar eher nichtssagende allgemeine Links zu den Artikeln Vektorgrafik und SVG, die dem Benutzer aber kaum weiterhelfen. Wo ist die Anleitung, wie er aus seinem soeben hochgeladenen Bitmap nachträglich ein SVG macht?
Hinzu kommt, dass in vielen Fällen wahrscheinlich nie Vektordaten existiert haben. In solchen Fällen würde dein Aufruf dazu führen, dass jemand im Glauben, SVG wäre besser, sein Bitmap vektorisiert (mit extrem feinen Einstellungen, damit es genauso aussieht wie das Bitmap) und das Ergebnis letztlich sogar größer und qualitativ schlechter wäre.
Ich würde mir von dir wünschen:
- dass du die Vorlage weniger breit streust sondern gezielter dort einsetzt, wo mit einer Vektorgrafik tatsächlich etwas gewonnen wäre. Dazu zähle ich in erster Linie Bilder, die mehr als einmal verwendet werden und/oder bei denen damit zu rechnen ist, dass sie vergrößert betrachtet werden (z. B. Diagramme und chemische Formeln). Komplett ausklammern würde ich dagegen die ganzen Firmenlogos, die jeweils nur in einem einzigen Artikel Verwendung finden. Evtl. wäre es sinnvoll, die Vorlage mit einem Parameter zu versehen, so dass man wie beispielsweise beim Lückenhaft-Baustein eine kurze Notiz hinterlassen kann („dieses Bild wird in vielen Artikeln/in vielen verschiedenen Größen verwendet“ etc.).
- dass du deine hervorragenden SVG-Tipps weiter ausbaust, so dass sie auch von unerfahrenen Autoren leicht verstanden werden können, und sie anschließend direkt in der Vorlage verlinkst (evtl. vorher in den Wikipedia-Namensraum verschieben).
--TM 15:06, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo TM. Natürlich scheint es auf den ersten Blick wenig hilfreich, überall die Konvertiervorlage reinzupappen. Dahinter steckt aber die Idee, möglichst viele Zeichner/Hochlader davon zu überzeugen bzw. erstmal zu informieren, Grafiken in SVG zu erstellen (leider hat ein Großteil der Hochlader keinen blassen Schimmer von Grafikformaten und was überhaupt Vektorgrafiken sind - das zeigen schon die vielen zutodekomprimierten Diagramme u.ä. im JPG-Format *schauder*). Ich denke vielen Zeichnern fehlt weder der Wille noch das Talent, ihre Grafiken in z.B. Inkscape zu erstellen. Und solange sie keiner drauf hinweist, murksen sie weiter mit Pixelsuppen rum. Das ist eigentlich mein primärer Antrieb. Und letztendlich stellt sich mir immer wieder die Frage: warum denn nicht? wem schadet die Konvertierenvorlage?
- Meine Anleitung bezieht sich ja leider bisher nur auf das Finden und Extrahieren von Grafiken aus PDFs, das Konvertieren von Rastergrafiken ist ja eine Wissenschaft für sich. Aber vielleicht komme ich mal dazu, das auszubauen. --AFranK99 [Disk.] 16:10, 12. Nov. 2007 (CET)
- In dieser Argumentation steckt ein kleiner Fehler: Wenn es dir darum geht, Benutzer von SVG zu überzeugen, müsstest du den Baustein auf den Diskussionsseiten der Benutzer einfügen, nicht bei den Bildern. Dort schießt der Baustein nämlich am Ziel vorbei:
- Benutzer wie Nowner, die nur ein einziges Bild hochladen, werden den Hinweis entweder gar nicht sehen oder zumindest nicht ernst nehmen. Sie wollten nur ein Bild hochladen und das haben sie bereits getan. Es gibt für sie keinen Grund, das Bild noch einmal neu zu erstellen (es ist schließlich schon da) und noch mehr Arbeit in etwas zu investieren, was bereits zu ihrer Zufriedenheit erledigt ist.
- Benutzer wie ReclaM, die viele Bilder hochladen, erfahren durch die jedesmal von neuem eingefügten SVG-Bausteine nichts Neues mehr. Sie wissen nach dem ersten Baustein bereits, was Vektorformate sind und welche Vorteile sie haben. Das wiederholte Einfügen des Bausteins in die Bildbeschreibungsseiten solcher Benutzer ist im Gegenteil sogar störend, weil die Bilder quasi als „Ping“ jedesmal wieder in der Beobachtungsliste auftauchen.
- Ich habe daher zwei Vorschläge:
- Es sollte einen Baustein ähnlich dem jetzt verwendeten geben, der allerdings nicht bei den Bildern sondern auf den Diskussionsseiten der Benutzer eingesetzt wird, um sie einmalig auf SVG hinzuweisen.
- Zusätzlich sollte den Benutzern ein Baustein in die Hand gegeben werden, mit dem sie ganz gezielt einzelne Bilder markieren können, für die sie sich ein SVG wünschen, es aber nicht selbst erstellen können. Diese Liste sollte im Rahmen der Grafikwerkstatt abgearbeitet werden.
- Es sollte auf keinen Fall eine unendliche Kategorie wie die jetzige geben. Diese schadet zwar nicht, aber sie hilft auch niemandem. --TM 17:45, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hm, da ist wieder der Punkt, der mich (und viele andere) an der deutschen Wikipedia so stört: "Diese schadet zwar nicht", aber "Es sollte auf keinen Fall eine [...] geben". Löschwahn? Wenn es niemandem schadet, ist es gut und kann bleiben. Und mir nutzt es (und der Wikipedia, jedenfalls bin ich überzeugt davon). Ich wäge schon immer ab, wo ich die Vorlagen reinpappe und werde es natürlich auch weiterhin tun. Ich habe auch schon Benutzer auf Ihrer Diskussionsseite auf das SVG-Thema angesprochen (und schlimme Diskussionen geführt!); in manchen Fällen ist das sicherlich sinnvoll. Nichtsdestotrotz halte ich es für sinnvoll, in jeder Datei, die eigentlich SVG sein sollte, einen entsprechenden Hinweis zu haben - die Kategorie kam übrigens erst nach der Vorlage, auf die könnte man vielleicht tatsächlich verzichten.
- In dieser Argumentation steckt ein kleiner Fehler: Wenn es dir darum geht, Benutzer von SVG zu überzeugen, müsstest du den Baustein auf den Diskussionsseiten der Benutzer einfügen, nicht bei den Bildern. Dort schießt der Baustein nämlich am Ziel vorbei:
- Deinen Vorschlag (2) finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Ein {{Dringend in SVG konvertieren}} sozusagen! Diese Kategorie könnte die Bilderwerkstatt dann regelmäßig abarbeiten und somit leer halten. Find ich gut. --AFranK99 [Disk.] 19:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht kann ich meine Bedenken an einem Beispiel erläutern: Es gab einmal eine Vorlage, auf der sinngemäß zu lesen war, „falls Sie diesen Text auf einer anderen Website finden, ist er vermutlich veraltet“. Hinter dieser Vorlage steckte eine zweifellos gute Idee, nur leider wurde das falsche Werkzeug dafür gewählt. In letzter Konsequenz hätte man diese Vorlage in jede Seite im Artikelnamensraum einsetzen müssen. So etwas zu realisieren wäre jedoch Aufgabe der MediaWiki-Software gewesen, und das tut sie ja auch schon, zum Beispiel indem sie unter alle Artikel „Diese Seite wurde zuletzt am … geändert“ einfügt.
- Deinen Vorschlag (2) finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Ein {{Dringend in SVG konvertieren}} sozusagen! Diese Kategorie könnte die Bilderwerkstatt dann regelmäßig abarbeiten und somit leer halten. Find ich gut. --AFranK99 [Disk.] 19:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ähnlich – wenn auch nicht so extrem – sehe ich den Fall hier. Wir könnten beispielsweise auf Spezial:Hochladen und anderen dafür bestimmten Hilfeseiten deutlicher darauf hinweisen, dass SVG erwünscht ist und so schon von vornherein auf die Benutzer einwirken (ehe sie sich die Mühe gemacht haben, Bitmaps zu erstellen). Die MediaWiki-Software könnte beispielsweise vor dem Hochladen von GIF- und PNG-Dateien warnen, dass es eventuell besser wäre, statt dessen ein SVG hochzuladen. Das ließe sich sehr elegant mit der Überschreibwarnung kombinieren, die per JavaScript schon vor dem eigentlichen Hochladen ausgeführt wird.
- Wie gesagt: Ich verstehe deine Intention sehr gut. Ich befürchte jedoch, dass deine Mühe (und die Mühe, die du indirekt anderen machst) verpufft. Es gibt viele Wege, das zu erreichen, was du möchtest, und die praktischer sind als „dieses Bild hätte besser als SVG erstellt werden sollen, aber nun ist es zu spät“ (etwas flappsig formuliert). --TM 22:11, 12. Nov. 2007 (CET)
DXF
...ist nicht propietär sondern seit 1986 offengelegt. Daß es außeralb CAD/Vektorgrafik keine Bedeutung besitzt ist doch klar, schließlich ist es DAS Vektorformat. SVG besitzt außerhalb Vektorgrafiken auch keine Bedeutung, wie sollte es auch? Daß SVG mal irgendwann Standard wird, ist Glaskugel. SVG ist das Wikipedia-Format, ansonsten wird es einfach kaum unterstützt. Selbst Adobe unterstützt es in den neuesten Versionen nicht mehr, soviel zu Standard. So wünschenswert es auch ist, ein allgemein verbreitetes Vektorformat zu haben - SVG ist es nicht und nur DXF wird von allen Programmen unterstützt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 09:06, 14. Nov. 2007 (CET)
- Lieber Ralf, SVG ist bereits W3C-Standard und wird von allen ernstzunehmenden Browsern unterstützt. Damit ist es DXF schonmal um Längen voraus, denn DXF kann kein Browser der Welt anzeigen. Kein Mensch ausserhalb der CAD-Welt benutzt DXF, sondern AI, PS und eben SVG. Zum Thema SVG-Support bei Adobe mal ein Zitat von Adobe selbst:
- The SVG language and its adoption in the marketplace have both matured to the point where it is no longer necessary for Adobe to provide an SVG viewer. SVG is an established vector image format. Adobe currently supports SVG in several of its authoring and server products, including Illustrator, InDesign, GoLive, Version Cue, Graphics Server, FrameMaker, and FrameMaker Server. [1]
- Abgesehen davon kenne ich kein einziges ernstzunehmendes Vektorillustrationswerkzeug, das nicht SVG beherrschen würde. Nimm die Tatsachen endlich zur Kenntnis. Niemand außer Dir will Zeichnungen in der Wikipedia im DXF-Format haben, da wir hier primär ein Format für Vektorillustrationen brauchen, NICHT für technische Zeichnungen. DXF unterstützt ja nichtmal Transparenzen und Farbverläufe. --AFranK99 [Disk.] 16:07, 14. Nov. 2007 (CET)
SAP Logo
Hi, zum SAP Logo schreibst du "erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, daher Public Domain"?!?!!
Ich würde mal sagen, das DPMA dürfte das anders sehen. Es ist ein eingetragenes Markenzeichen, die Farbe, die Schrift und die Form des Logos. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thorongil (Diskussion • Beiträge) AFranK99 [Disk.] 06:25, 17. Nov. 2007 (CET))
- Und ich würde mal sagen, das DPMA dürfte das genauso sehen wie ich, weil ich denke, dass sie sich (im Gegensatz zu dir) im Urheberrecht auskennen. Ich bitte dich, nach der Lektüre von Wikipedia:Bildrechte#Logos, Schöpfungshöhe, Rechtsgutachten, Urheberrecht und Wikipedia:Urheberrechtsfragen hier wieder vorbeizugucken, und mir zu erklären, warum ausgerechnet beim SAP-Logo ein Urheberrechtsschutz bestehen sollte. --AFranK99 [Disk.] 06:25, 17. Nov. 2007 (CET)
Revertiererei
Hallo! Was bezweckst du damit, hiermit und vor allem damit? Lass das bitte sein und respektiere die Arbeit anderer! --AFranK99 [Disk.] 19:04, 19. Nov. 2007 (CET)
Genau um die Respektierung der Arbeit anderer geht es! Das ist genau der Punkt, warum ich die SVG.Wappen wieder heraus genommen habe. Das Wappen des Landkreises Jerichow II habe ich mit Corel Draw vektorisiert und danach davon eine PNG.Version gespeichert, die dann von mir ins Wikipedia eingestellt wurde. Und zwar in einer Auflösung die im Wikipedia voll ausreichend ist um dem Betrachter ein ausgezeichnet dargestelltes und in den Tinkturen korrektes Wappen zu zeigen. Also in diesem Fall muß man in meinen Augen das Fahrrad nicht noch mal neu erfinden. Wenn Sie natürlich unbedingt eine Vektorgrafik haben wollen dann bitte schön, aber das könnten Sie auch einfacher haben. Zum Beispiel bei mir anfragen Sie hätten die Datei gerne haben können. Außerdem wie schon in der Diskusion an geschnitten, gib es noch genügend Arbeit bei der Aufarbeitung sehr schlecht dargestellter Wappen, aber diese kann man ja schlecht bis gar nicht vektorisieren! Darum muß man sich nicht an die PNG.Wappen heran machen die in einer sehr guten Qualität eingestellt sind und sich oben drein noch mit falschen Federn schmücken und danach noch aufregen. Zum Wappen des Landes Sachsen-Anhalt ist zu sagen: Das es nicht korrekt dargestellt wurde und deswegen von mir ausgetauscht wurde (der Rautenkranz war nicht richtig). Außerdem gehts hier wirklich nicht um Mein Wappen oder Dein Wappen sondern um unnötige Doppelarbeit, die so sehe ich das, kontra produktiv ist. Aber nichts desto trotz wünsche ich Ihnen noch viel Spaß und vor allem Schaffenskraft bei der Abarbeitung der noch nicht im Wikipedia eingestellten Wappen bzw. der in schlechter Qualität vorliegenden. Gruß Ollemarkeagle
- Hallo! Warum laden Sie denn das SVG nicht hoch, wenn ich mit dem {{In SVG konvertieren}}-Bapperl darum bitte? Ich sehe keinen großen Sinn darin, PNGs statt SVGs hochzuladen. --AFranK99 [Disk.] 15:58, 22. Nov. 2007 (CET)