Zum Inhalt springen

Diskussion:Spracherwerb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 13:00 Uhr durch 84.56.237.176 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kuehneoso

Der Artikel sieht aus wie eine Ruine (einen frühere Version sah m.E. mal besser aus, dann aber wollte ihn jemand "verbessern" und hat ihn so zurückgelassen). Was "Spracherwerb" ist, geht daraus nicht hervor, wüsste ich es nicht bereits, ich wäre keinen Deut schlauer nach der Lektüre dieses Artikels. Mein Rat: Von Grund auf neu machen. Wer macht's?--Christoph 15:55, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu, kann aber leider nicht helfen. Ich wollte nur wissen, wie man "critical period hypothesis" auf Deutsch sagt. Angr (DB) 23:55, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

KANN ICH FUER MEIN REFERAT DIE VORHAERIGEN ERWERBSSTADIEN HABEN?SIE WAREN ANALYTISCHER.DANKE SCHOEN!

"Critical Period" lässt sich 1:1 ins Deutsche übertragen - derart elegant wie im Englischen wirst du da nicht klar kommen, schlage daher eine Genitiv-Konstruktion "Hypothese der..." oder sowas in der Art vor. Limbonic. 10:52, 5. Jun 2006 (CEST)

Folgende Feststellung im Artikel halte ich für sehr bedenklich: "Deutlich macht dies auch das Fehlen einer Wissenschaft vom Lernen, (...)". Ein Teilgebiet der Pädagogischen Psychologie wird als Lern-Psychologie gezeichnet (Standartwerk: Krapp/Weidenmann: Pädagogische Psychologie)und hat auch genau das, nämlich die Frage, wie sich Lernen ereignet, zum Gegenstand. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich dies in einem Nebensatz einfügen... --Olirim 00:43, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Zuordnung der Lern-Psychologie zur Pädagogischen Psychologie (Teilgebiet) ist nicht zwingend - auch nicht korrekt. Zumindest muss die Bezeichnung anders lauten. Ebenso wie es eine Psychologie der Wahrnehmung oder der Motivation gibt ("Deutlich macht dies auch das Fehlen einer Wissenschaft vom Lernen, (...)"), gibt es auch eine Lernpsychologie. Wenn diese im Augenblick teilweise von der Neurologie geschluckt wird, ist das eine andere Sache. Wissenschaftsdisziplinen verändern sich.--188168 09:53, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man grundsätzlich zwischen L1 und L2 unterscheiden. So könnte man beim Erstspracherwerb genauer auf einzelne Stadien eingehen oder eventuell auch auf die Mehodik (head-turn procedure etc.)Nur so ne Idee... AK 27.9.07

Eine inhaltliche Korrektur: Soweit ich weiß, ist die UG die Theorie Chomskys, die eine Erweiterung des LAD darstellt; d.h. das LAD enthält nicht die UG, sondern stellt eine frühere Version von Chomskys nativistischer Theorie dar. (Nachzulesen in Klann-Delius, Giesela, Kapitel 4).