Zum Inhalt springen

Gehrden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 10:01 Uhr durch 138.232.241.103 (Diskussion) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Margarethenkirche in Gehrden

Die Stadt Gehrden gehört zur Region Hannover und liegt im Calenberger Land.

Geschichte

Gehrden wurde im Jahr 1298 das erste Mal urkundlich erwähnt. Am 1. August 1971 erfolgte der freiwillige Gemeindezusammenschluss mit den 7 weiteren Ortsteilen zur Großgemeinde Gehrden. Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Gehrden zum ehemaligen Regierungsbezirk Hannover, der wie alle anderen niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.

Geografie

Gehrden grenzt an Seelze, Hannover, Ronnenberg, Wennigsen (Deister) und Barsinghausen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden).

Westlich der Kernstadt liegt der Gehrdener Berg mit dem Burgberg mit einer Höhe von 158 m ü. NN. Die höchste Erhebung ist der Benther Berg im Westen der Ortschaft Benthe (Stadt Ronnenberg), östlich der Gehrdener Ortsteile Everloh und Northen mit 179 m ü. NN. Die Stadt selber liegt auf einer Höhe von 70–90 m ü. NN.

Wappen

Das Wappen zeigt in Rot den silbernen Treppengiebel der evangelisch-lutherischen Margarethenkirche der Stadt Gehrden, belegt vom Schildfuß her mit dem Wappen der Grafen von Schaumburg (in Rot ein silbernes Nesselblatt) und dem der Welfenherzöge (in Blau ein rotbewehrter, goldener Löwe).

Ortsteile

Zu Gehrden gehören die folgenden sieben Ortschaften: Lenthe, Northen, Everloh, Ditterke, Redderse, Leveste und Lemmie.

Verkehr

Die Bundesstraße 65 durchquert das Stadtgebiet im Norden von Ost nach West, dabei führt die Straße durch die Orte Everloh und Ditterke. Wenige Kilometer östlich des Stadtgebiets führt die Bundesstraße 217 vorbei.

Ab 1898 verkehrte die Straßenbahnlinie 10 von Hannover nach Barsinghausen durch Gehrden, diese beförderte neben Passagieren auch Steinkohle aus Barsinghausen sowie Zucker aus der Zuckerfabrik Neuwerk nach Hannover. Die Personenbeförderung auf dem Streckenabschnitt nach Barsinghausen wurde am 27. Juli 1952 eingestellt, die Güterbeförderung am 30. November 1953. Am 3. Juli 1961 wurde auch die Strecke von Hannover nach Gehrden stillgelegt und durch Busverbindungen ersetzt.

Der Hellweg vom Rhein zur Elbe führte ebenfalls durch Gehrdener Stadtgebiet.

Bildung

  • In der Kernstadt Gehrden gibt es zwei Grundschulen, die Grundschule Am Castrum sowie die Grundschule im Neubaugebiet Langes Feld.
  • Gegenüber dem Gehrdener Schwimmbad befinden sich die Werner-von-Siemens-Realschule und die Burgbergschule, eine Hauptschule mit freiwilliger 10. Klasse.
  • Direkt unterhalb des Burgberges befindet sich das Matthias-Claudius-Gymnasium
  • Der Zweckverband VolkshochschuleCalenberger Land“ am Nedderntor bietet Kurse von Wirtschaft bis Kultur für alle Altersklassen an.

Persönlichkeiten

  • Werner von Siemens (1816–1892), Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller
  • Justus Wilhelm Lyra (1822–1882), Pastor und Komponist
  • Werner Lueg (1931- ), Leichtathlet, Bronzemedaille 1952 über 1500 Meter bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und neben Otto Peltzer einziger deutscher Weltrekordler auf dieser Strecke.
  • Christian Haacke (1976- ), Moderator (u.a. Hit-Radio antenne, RPR.1, delta radio, ENERGY, ZDF, Pro 7, ...)
  • Marc Bator Moderator der Tagesschau

Literatur

  • Werner Fütterer: Gehrden – Vom Flecken zur Großgemeinde. Gehrden 1991
  • Gerold Steinhorst: Gehrdener Straßennamen. Gehrden 1998
  • Martina Grohmann: Gehrden – Aspekte der Ortsgeschichte. Gehrden 1994
  • August Kageler: Geschichte der Stadt Gehrden. Gehrden 1950