Montreux-Berner Oberland-Bahn
Montreux–Berner Oberland-Bahn | |
---|---|
![]() Zug mit MOB Ge 4/4 8001–8004 in Zweisimmen | |
Fahrplanfeld: | 120 |
Streckenlänge: | 75.03 km |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem: | 900 V = |
Maximale Neigung: | 73 ‰ |
Die Chemin de fer Montreux-Oberland bernois (MOB), (dt.: Montreux–Berner Oberland-Bahn), ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm in der Schweiz.
Die Strecke führt von Montreux am Genfersee über Les Avants, Montbovon, Rossinière, Château-d'Œx, Rougemont, Saanen, Gstaad und Zweisimmen in die Lenk.
Geschichte
In den 1890ern begannen Bestrebungen für eine Eisenbahnlinie, die dem Verlauf der als Golden Pass genannten Alpentraversale folgt. 1899 wurde die Konzession für die Strecke von Montreux bis Zweisimmen erteilt, die Bauarbeiten begannen 1900. Als erstes Teilstück wurde 1901 die Bergstrecke von Montreux über Chamby hinauf nach Les Avants eröffnet. Dort folgt ein Scheiteltunnel und der Abstieg nach Montbovon, der 1903 eröffnet wurde. Von dort folgt die MOB dem Verlauf der Saane hinauf bis Saanen und Gstaad (Eröffnung 1904), und 1905 über den Saanenmöser hinunter nach Zweisimmen. Die Linie Zweisimmen–Lenk wurde erst 1912 eröffnet, direkte Züge sind nur durch eine Spitzkehre im Bahnhof Zweisimmen möglich.
Betriebsaufnahme | |
---|---|
Abschnitt | Datum |
Montreux – Les Avants | 12. Dezember 1901 |
Les Avants – Montbovon | 1. Oktober 1903 |
Montbovon – Château-d'Oex | 19. August 1904 |
Château-d'Oex – Gstaad | 20. Dezember 1904 |
Gstaad – Zweisimmen | 6. Juli 1905 |
Zweisimmen – Lenk | 8. Juni 1912 |
Die Streckenführung über Gstaad war ursprünglich nicht von der MOB geplant, da Gstaad an die Eisenbahnlinie von Aigle über Les Diablerets und Pillon nach Saanen angeschlossen werden sollte. Da sich deren Bau jedoch verzögerte, ersuchte Gstaad bei der MOB um die Einbeziehung in die Strecke. Die Eisenbahnlinie von Aigle, wurde später auch nicht komplett vollendet, sondern endete als Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) in Les Diablerets.
Seit 2001 ist das Management der MOB zusammen mit der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) unter dem Dach der Golden Pass Services (GPS) zusammengefasst.
Bahnhöfe, Haltepunkte und Bauwerke
Fahrplanfeld 120: Montreux – Château-d'Oex - Gstaad - Zweisimmen – Lenk im Simmental | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Anschlusslinien
In Chamby zweigt die ehemalige Linie der Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) nach Blonay ab, die von dort hinunter nach Vevey und hinauf nach Les Pléïades führt. Nach ihrer Stillegung 1966 wurde sie von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) betrieben, die dort ein grosses Eisenbahnmuseum eingerichtet hat. Die Strecke gehört immer noch der MVR, der Nachfolgegesellschaft der CEV.
Der Bahnhof in Montbovon bietet Anschluss an das Streckennetz der Transports publics fribourgeois (TPF), früher Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat (GFM), der die Depotwerkstätte in Montbovon gehört und die mit der MOB gelegentlich auch Rollmaterial austauscht.
Ab dem Bahnhof Zweisimmen führt eine Normalspurbahn, die von der BLS AG betriebene Simmentalbahn, nach Spiez und gewährt Anschlüsse nach Interlaken, Brig und Bern.
Rollmaterial
Rollmaterial Linienverkehr
Aktuelles Rollmaterial


- Lokomotiven und Gepäcktriebwagen
- Gm 4/4 2003 (1976)
- Gm 4/4 2004 (1982)
- GDe 4/4 6001–6004 (1983)
- GDe 4/4 6005–6005 (1983); 2007 übernommen, ex TPF GDe 4/4 101–102
- Ge 4/4 8001–8004 (1995)
- Triebwagen
- BDe 4/4 3001–3002 (1944)
- zugehörige Steuerwagen ABt 3301 (1981) und ABt 3302 (1974), durch Umbau entstanden
- BDe 4/4 3003 (1944); 1996 abgebrochen
- BDe 4/4 3004 (1944)
- BDe 4/4 3005–3006 (1946)
- ABDe 8/8 4001–4004 (1968)
- Triebzüge
- ABe 4/12 5001–5004 (Umbau 2004–2007)
- Bt 241 + Be 4/4 5001 + ABt 341
- Bt 242 + Be 4/4 5002 + ABt 342
- Bt 243 + Be 4/4 5003 + ABt 343 (Inbetriebnahme 2004)
- Bt 244 + Be 4/4 5004 + ABt 344 (Inbetriebnahme 2005)
- Mittelwagen umgebaut aus Be 4/4 5001–5002 (1976) und 5003–5004 (1979)
- ehemals zugehörige Steuerwagen ABt 5301–5304 ausrangiert
- Schienentraktoren
- Tm 2/2 Tm 2/2 2–3 (1953)
- Tm 2/2 Tm 2/2 4 (1934)
Ehemaliges Rollmaterial
- Triebwagen (gebraucht erworben)
- Be 4/4 1001 (Übernahme 1973), ex LCD Be 4/4 9 (1955)
- aufgearbeitet mit Drehgestellen und Teilen der VBZ Be 4/4 «Elefant» 1329 und 1327
- Be 4/4 1002 (Übernahme 1975), ex BA ABe 4/4 4 (1951)
- Be 4/4 1003 (Übernahme 1981), ex FLP ABe 4/4 5 (1958)
- ohne Bezeichnung (Übernahme 1988), ex RBS Be 4/4 71 (1948)
- als Ersatzteilspender für ex Be 4/4 72 und 73 ausgeschlachtet
- Be 4/4 1004 (Übernahme 1988), ex RBS Be 4/4 72 (1948); 1996 abgebrochen
- Be 4/4 1005 (Übernahme 1988), ex RBS Be 4/4 73 (1948); 1995 abgebrochen
- BDe 4/4 36 (Übernahme 1988), ex RBS BDe 4/4 36 (Umbau 1951), ex WT CFe 4/4 101 (1913), Rangierfahrzeug in Saanen
- 2007 betriebsfähig an den Verein Ds Blaue Bähnli abgegeben, der sich als Ziel gesetzt hat diesen Motorwagen bis 2013 im RBS Depot Solothurn zu Restaurieren.
- BDe 4/4 37 (Übernahme 1988), ex RBS BDe 4/4 37 (Umbau 1958), ex WT CFe 4/4 102 (1913); 2000 abgebrochen
- BDe 4/4 38 (Übernahme 1988), ex RBS BDe 4/4 38 (Umbau 1946), ex WT BDe 4/4 103 (1913); 1993 nach einem Unfall mit erheblichem Unfallschaden an den Tramverein Bern (TVB) abgegeben und in einer Lagerhalle (ehemalige Salzlagerhalle) beim Ecomusée de Haute-Alsace, Frankreich eingelagert.
- Schienentraktoren
- Tm 2/2 1 (1930); 1995 ausrangiert
Rollmaterial historisches Fahrzeuge
- Lokomotiven und Gepäcktriebwagen
- DZe 6/6 2001–2002 (1932); ausser Dienst
Bilder (Auswahl)
Historische Bilder
-
BDe 4/4, Station Zweisimmen (1984)
Aktuelle Bilder
-
GDe 4/4 bei Rougemont (1984)
-
ABt 343 – Be 4/4 5003 – Bt 243 (2004)
-
Goldenpass Classic "Belle Epoque"-Wagen im Bahnhof Montbovon
-
Goldenpass-Logo der MOB an der GDe 4/4 6002
-
Ge 4/4 bei Zweisimmen (2006)
-
De 4/4 28 oberhalb Zweisimmen (1982)
-
ABDe 8/8 bei Gstaad (1982)
-
BDe 4/4 mit Güterzug bei Sanenmöser (1982)
Literatur
- Montreux Oberland bernoise (Hrsg.): 75 Jahre MOB (Montreux-Berner Oberland Bahn), 1901–1976. Ohne Verlag, Montreux 1976