Zum Inhalt springen

Konkrete Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 04:20 Uhr durch Fixlink (Diskussion | Beiträge) (Wegbereiter der Konkreten Kunst: siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918

Der Begriff Konkrete Kunst wurde 1924 von Theo van Doesburg eingeführt und 1930 in einem Manifest bei der Gründung der Gruppe Art concret programmatisch festgelegt für eine Richtung der Kunst, die im Idealfall auf mathematisch-geometrischen Grundlagen beruht. Sie ist im eigentlichen Sinne nicht „abstrakt“, da sie nichts in der materiellen Realität vorhandenes abstrahiert, sondern im Gegenteil Geistiges materialisiert, keinerlei symbolische Bedeutung besitzt und mehr oder weniger rein durch geometrische Konstruktion erzeugt ist.

Zitate

„Das Kunstwerk muss im Geist vollständig konzipiert und gestaltet sein, bevor es ausgeführt wird. Es darf nichts von den formalen Gegebenheiten der Natur, der Sinne und der Gefühle enthalten. Wir wollen Lyrismus, Dramatik, Symbolik usf. ausschalten. Das Bild muss ausschließlich aus plastischen Elementen konstruiert werden, d. h. aus Flächen und Farben. Ein Bildelement hat keine andere Bedeutung als sich selbst.

Denn wir haben die Zeit des Suchens und der spekulativen Experimente hinter uns gelassen. Auf der Suche nach der Reinheit waren die Künstler gezwungen, die Naturform zu zerstören. Heute ist die Idee der Kunstform ebenso veraltet wie die Idee der Naturform.

Wir sehen die Zeit der reinen Malerei voraus. Denn nichts ist konkreter, wirklicher, als eine Linie, eine Farbe, eine Oberfläche… Konkrete und nicht abstrakte Malerei. Denn der Geist hat den Zustand der Reife erreicht. Er braucht klare, intellektuelle Mittel, um sich auf konkrete Art zu manifestieren.

Die Farbe ist die Grundsubstanz der Malerei. Sie bedeutet nur sich selbst. Die Malerei ist ein Mittel, um auf optische Weise den Gedanken zu verwirklichen. Jedes Bild ist ein Farbgedanke. Bevor das Werk in Materie umgesetzt wird, besteht es auf vollständige Art im Bewusstsein. Es ist auch nötig, dass die Realisierung eine technische Perfektion aufweist, die der des geistigen Entwurfes ebenbürtig ist. Wir arbeiten mit den Größen der Mathematik und der Wissenschaft, das heißt: mit den Mitteln des Denkens.“

Doesburg [1]

Als Ziel der Konkreten Kunst formuliert Max Bill 1947 in seiner Einleitung zum Katalog der Ausstellung Zürcher konkrete Kunst:

„das ziel der konkreten kunst ist es, gegenstände für den geistigen gebrauch zu entwickeln, ähnlich wie der mensch sich gegenstände schafft für den materiellen gebrauch. […] konkrete kunst ist in ihrer letzten konsequenz der reine ausdruck von harmonischem maß und gesetz. sie ordnet systeme und gibt mit künstlerischen mitteln diesen ordnungen das leben.“

Max Bill

Vom Konstruktivismus und Abstrakter Kunst grenzt sich die konkrete Kunst durch ihr wissenschaftliches Denken (speziell die Erforschung geometrischer Gesetzmäßigkeiten), ihre Konzentration auf das Zusammenspiel von Form und Farbe und ihr Interesse an der Erforschung der Farbe ab.

Wegbereiter der Konkreten Kunst

Um 1900 herum begann eine große Wende in der Kunst. Malerei und Plastik entfernten sich zusehends von der sichtbaren Wirklichkeit. Henri Matisse sagte, dass man beim Betrachten eines Bildes völlig vergessen müsse, was es darstelle. Es ist Kunst, die Form, Farbe und Bildgestaltung weitgehende Autonomie von Gegenständlichem zugesteht. Diese Absatzbewegung von der Welt des Sichtbaren wurde Abstraktion genannt. Es geht um die Konzentration auf das Wesentliche, das Notwendige.

Ab 1910 tauchte eine Kunst auf, die den Weg der Abstraktion konsequent weiterführte. Jeder Rest von Darstellung, bildlich oder figürlich, wurde abgelehnt: „Ließ sich eine solche – offensichtlich völlig unabhängig gewordene – Kunst noch als Extremform der Abstraktion, als integrale oder totale Abstraktion bezeichnen? Lag da nicht etwas grundlegend Neues vor, eine vollständige Autonomie des bildnerischen Gestaltens?“

Wassily Kandinsky stellte fest, die Kunst folge nur noch ihren eigenen, kunstimmanenten Gesetzmäßigkeiten. Es sei eine Kunst der reinen Gegenstandslosigkeit.

„Die neue Kunst hat den Grundsatz in den Vordergrund gestellt, dass Kunst nur sich selbst zum Inhalt haben kann. So finden wir denn in ihr nicht die Idee von irgendetwas, sondern nur die Idee von der Kunst selbst, von ihrem Selbstinhalt. Die ureigene Idee der Kunst ist ihre Gegenstandslosigkeit.“

Wassily Kandinsky

Siehe auch: Elementarismus

Maler der Konkreten Kunst

Bildhauer der Konkreten Kunst

Konkrete Fotografie

Angeregt durch den Sammler Peter C. Ruppert - dessen Sammlung Konkrete Kunst in Europa nach 1945 im Museum im Kulturspeicher Würzburg seit 2002 zu sehen ist - erschien, begleitend zu der im Jahr 2005 dort gezeigten Ausstellung Konkrete Fotografie, in welcher Fotokünstler von 1916 bis 2005 vorgestellt wurden, ein Buch mit dem Titel Konkrete Fotografie [2] das Abbildungen und Erläuterungen zu weiteren, nicht in der Ausstellung vertretenen Künstlern enthält.

Die Konkrete Fotografie gehört zur Gruppe der Strukturbilder einer bilderzeugenden Fotografie. Die bilderzeugenden - nicht abstrakten oder darstellenden Fotografien - die seit Beginn der Geschichte der Fotografie zwar existieren, für die es aber bis 2005 keine einheitliche Begrifflichkeit gab, wurden in diesem Buch unter eben diesem Begriff der Konkreten Fotografie zusammengefasst.

„Konkrete Fotografien sind in diesem Sinne nicht semantisches Medium, sondern ästhetisches Objekt, nicht Repräsentat, sondern Präsentat, nicht Reprodukt, sondern Produkt, wollen nichts abbilden, nichts darstellen: sie sind Objekte, die auf sich beruhen, eigenständig, authentisch, autonom, autogen - Fotografien der Fotografie. Konkrete Fotografien sind nicht Abstraktionen von Etwas, es sind reine Fotografien, die gegen elementare Voraussetzungen des Medium verstoßen, Regeln brechen, gegen den Apparat angehen.“

Gottfried Jäger

Fotografen der Konkreten Kunst

Quelle[2]


Konkrete Poesie

siehe auch Artikel: Konkrete Poesie oder Visuelle Poesie

Museen für Konkrete Kunst

  • Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt.
  • Museum Haus Konstruktiv, Zürich, Ausstellungen u.a. von SolLewitt (USA), Erik Steinbrecher (CH), Jan De Cock (B), Anton Stankowski (D), Verena Loewensberg (CH), Günter Umberg (D), Carsten Nicolai (D), Joanne Greenbaum (USA), Beat Zoderer (CH), Max Bill (CH).
  • Musée de l'Art Concret, Mouans-Sartoux.
  • Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen.
  • Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop.
  • Museum im Kulturspeicher, Würzburg.
  • Museum Modern Art Hünfeld (Sammlung Jürgen Blum), Hünfeld.
  • Skulpturenhalle der Siftung für Konkrete Kunst Roland Phleps, Freiburg-Zähringen.
  • Forum Konkrete Kunst in der Peterskirche, Erfurt.
  • I.K.K.P. Institut für konkrete Kunst und Poesie (Sammlung Prof. Gomringer), Rehau.
  • Sammlung Museum Zeichen der Zeit, Museum für Reduktive Kunst, Świeradów-Zdrój, Polen.
  • Austria Center Vienna Kurator Jürgen Blum, Wien. Über 170 Künstler zeigen in einer Dauerausstellung konkrete Kunst u. a. Linschinger, Gomringer, Adler, Sayler, Kausel, Teuscher, Bruch, Weber.
  • Studio S, Museum für gegenstandsfreie Kunst, Otterndorf.
  • Städtische Kunstsammlung, Erlangen.
  • Campusmuseum in den Kunstsammlungen und Situation Kunst - Haus Weitmar, der Ruhr-Universität Bochum.
  • Clemens-Sels-Museum, Neuss.
  • Museum Ritter, Waldenbuch.
  • Vordemberge-Gildewart-Inititative,Osnabrück.

Literatur

  • Dietmar Guderian: Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Bannstein-Verlag, Ebringen i.Br. 1990, ISBN 3-9802180-1-5.
  • Willy Rotzler: Konstruktive Konzepte : Eine Geschichte der konstruktiven Kunst vom Kubismus bis heute. 3. Auflage. Zürich 1995, ISBN 3-85504-113-X.
  • Dietmar Guderian, Marlene Lauter, Serge Lemoine, Beate Reese, Hella Nocke-Schrepper, Margit Weinberg Staber: Konkrete Kunst in Europa nach 1945. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2002, ISBN 3-7757-1191-0.
  • Jäger Gottfried, Rolf H. Krauss, Beate Reese: Concrete Photography : Konkrete Fotografie. Kerber Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-936646-74-0.
  • Andreas Filler, Dietmar Guderian, Theo Grundhöfer und Niels Rosehr, Johanna Heitzer, Herbert Henning, Marlene Lauter, Timo Leuders, Matthias Ludwig, Jürgen Roth, Heinz Schumann, Hans-Georg Weigand, Christian H. Weiß, Thomas Weth, Jahn Wörler: Ausgerechnet ... Mathematik und Konkrete Kunst. Spurbuchverlag, Baunach 2007, ISBN 3-928155-51-2.:

Christoph Metzger, (Hg. im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt) Musik und Architektur, Pfau-Verlag, Saarbrücken, 2003, ISBN 3-89727-227-x

Quellen

  1. Willy Rotzler: Annäherung an das Konkrete. In: Peter Volkwein (Hrsg.) Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt. 1993, S. 47f.
  2. a b Gottfried Jäger, Rolf H. Krauss, Beate Reese: Concrete Photography / Konkrete Fotografie. Kerber Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-936646-74-0 (englisch)