Zum Inhalt springen

Deutscher Jiu Jitsu Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 02:17 Uhr durch Hoosic06 (Diskussion | Beiträge) ("Geschichte", "Graduierungen" editiert; Gürtel-Tabellen editiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Japanische Jiu-Jitsu-Schüler (1920er Jahre)

Der Deutsche Jiu Jitsu Bund e.V. (DJJB) ist ein Verband mit dem Ziel die japanische Selbstverteidigung Jiu Jitsu zu verbreiten und zu pflegen. Er vereinigt Jiu-Jitsu-Schulen und -Vereine in Deutschland unter der Direktion internationaler Lehrer und Meister des Jiu Jitsu.

Geschichte

Unter der kampfkunsttechnischen und geistigen Führung des Großmeisters Hans-Gert Niederstein Hanshi (* 24.05.1928; † 12.11.1985), 10. Dan Jiu Jitsu und 2. Dan Judo, wurde im Januar 1975 der Deutschen Jiu Jitsu Bund e.V. von Mitgliedern der Korporation Internationaler Danträger e.V. (KID) gegründet. Hans-Gert Niederstein wurde erster Präsident und blieb es bis zu seinem Tode im Jahre 1985. Testamentarisch bestimmte er Dieter Lösgen als seinen Nachfolger. Dieter Lösgen Hanshi, 10. Dan Jiu Jitsu und 1. Dan Judo, ist bis zum heutigen Tag Präsident der KID und des DJJB ist.

Struktur des Bundes

Der DJJB ist eine Unterorganisation der KID und unterliegt den fachsportlichen richtungsweisenden Vorgaben dieser. Der Bund ist unabhängig und neutral in den Bereichen Parteipolitik, Konfession und Rasse. Alle Funktionsträger des Bundes arbeiten ehrenamtlich. Der Präsident des Bundes, Dieter Lösgen, erfüllt zugleich die Funktion Bundestrainer des fachsporttechnischen Bereichs.

Momentan hat der Bund fünf Mitgliedsverbände: Landesverband Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg. Außerdem ist der Deutsche Jiu Jitsu Bund Mitglied im Weltverband United Nations of Ju Jitsu (UNJJ) als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland.

Vorstand

  • Präsident: Dieter Lösgen Hanshi
  • Vorsitzender: Josef Djakovic Renshi
  • Schatzmeister: Peter Rasche
  • Schriftführer: Frank Sawallich Renshi

Landesverbände

  • Landesverband Nordrhein-Westfalen
  • Landesverband Rheinland-Pfalz
  • Landesverband Sachsen-Anhalt
  • Landesverband Bayern
  • Landesverband Baden-Württemberg

Graduierungen

Die Graduierung bzw. das Können im Jiu Jitsu wird beim DJJB durch die Farbe des Gürtels deutlich - was typisch für viele vor allem japanische Kampfkünste ist. Jeder fängt zunächst mit einem Weissgurt an und um zum nächst-höheren Gürtel zu kommen unterzieht sich der Aspirant einer Gürtelprüfung mit festgelegtem Prüfungsprogramm.

Das Prüfungsprogramm des DJJB ist durch die KID vorgegeben und Prüfungen dürfen nur von Prüfern mit gültiger Prüferlizenz abgenommen werden. Eine Prüferlizenz wird durch den alljährlichen Besuch von einem Kata-, Dan- und Prüferlizenz-Lehrgang um zwei Jahre verlängert. Für eine Gürtelprüfung beträgt die Mindestvorbereitungszeit bei den Schülergraden und dem 1. Dan sechs Monate. Bei den Meistergraden steigt die Vorbereitungszeit in Abhängigkeit vom angestrebten Dan-Grad: zum 2. Dan beträgt die Vorbereitungszeit mindestens zwei Jahre, zum 3. Dan drei Jahre usw.

Die Schüler-Gürtelprüfungen - bis einschließlich zum Braungurt 2. Streifen (2. Kyu Grad) - werden von mindestens zwei Lehrern mit gültiger Prüferlizenz im Verein abgenommen. Die Prüfung zum Braungurt 3. Streifen (1. Kyu Grad) ist die erste Prüfung die vor dem Prüfungskomittee des Deutschen Jiu Jitsu Bundes und der Korporation Internationaler Danträger, dem sog. Dan-Kollegium, abgelegt wird. Die Prüfung zum fünften Dan ist die letzte - technische - Prüfung, die vor dem Dan-Kollegium abgelegt werden kann. Weitere Graduierungen werden für aussergewöhnliche Leistungen im bzw. für den Verband verliehen.

Schülergrade - Kyu Grade (Mudansha)

Im Deutschen Jiu Jitsu Bund gibt es - durch die Auffächerung des Braungurtes - neun Schülergrade und nicht wie in anderen Verbänden sechs. Diese Unterteilung dient einer besseren Vorbereitung der Schüler auf den Schwarzgurt:


Kyu Grad 9. Kyu 8. Kyu 7. Kyu 6. Kyu 5. Kyu 4. Kyu 3. Kyu 2. Kyu 1. Kyu
Gürtelfarbe weiß gelb orange grün blau braun braun
mit 1 roten Streifen
braun
mit 2 roten Streifen
braun
mit 3 roten Streifen


Meistergrade - Dan Grade (Yudansha)

Die Aufteilung in zehn Meistergrade ist im Allgemeinen üblich bei japanischen Kampfkunst- bzw. Kampfsportarten. Die hohen Graduierungen im DJJB haben wenige außerordentliche Meister inne und nur der Präsident Dieter Lösgen trägt die höchste Graduierung - den 10. Dan.


Dan Grad 1. Dan 2. Dan 3. Dan 4. Dan 5. Dan 6. Dan 7. Dan 8. Dan 9. Dan 10.Dan
Gürtelfarbe schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz rot- rot- rot- rot rot
weiß weiß weiß