Zum Inhalt springen

Diskussion:Gothic (Kultur)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 00:20 Uhr durch Nemissimo (Diskussion | Beiträge) (Abschwung und Auftrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Nemissimo in Abschnitt Abschwung und Auftrieb

Vorlage:Vandalismussperre

Neue Diskussionsbeiträge bitte an das untere Ende dieser Seite einfügen.


Bücher

Ich denke gerade darüber nach, die Literaturliste zu überarbeiten.

So ist zum Beispiel der Dreiteiler Gothic - Die Szene aus der Sicht ihrer Macher alles andere als eine Trilogie über die „Szenemacher“. Dort kommen Musiker wie Alexander Krull (Atrocity), Christofer Johnsson (Therion), Anke Hachfeld (Mila Mar), Meister Selbfried (Corvus Corax), Kaaja Hoyda (Stendal Blast) oder Andrea Nebel Haugen (Hagalaz' Runedance) zu Wort, die ja nun weiß Gott keine „Gothic-Szene-Macher“ sind. Das Buch schießt inhaltlich irgendwie vollkommen am Kern der Sache vorbei.

Das geht im zweiten Band gleich weiter mit Leuten wie Jyrki 69 (The 69 Eyes), der bis zur Jahrtausendwende nie irgend etwas mit Gothic zu tun hatte und das Blaue vom Himmel herunterlügt, dasselbe gilt für Bodenski und Co. (Subway to Sally) oder Tony Wakeford (Sol Invictus). Eric Burton (Catastrophe Ballet) war gerade mal 3 Jahre seines musikalischen Schaffens für die Gothic-Szene von Bedeutung. J. G. Thirlwell alias Foetus war primär ein No-Wave- und Post-Industrial-Musiker. Der war zwar gerne mit Lydia Lunch im Batcave-Club zu Gast, eine bedeutende Rolle als „Gothic-Szene-Macher“ hatte er allerdings nie.

Vielmehr erscheinen die Bücher wie ein Überblick über die Musik, die im neuen Jahrtausend auf breiter Independent-Ebene irgendwie im Trend lag. Vielleicht hatte man gerade den einen oder anderen bekannten Musiker parat, um die Bücher aufzufüllen. Das sind keinesfalls Bücher, die auf den Kern der Gothic-Bewegung abzielen und somit alles andere als repräsentativ.

Das Gothic- und Dark-Wave-Lexikon ist auch alles andere als wissenschaftlich, man schaffte es trotz des Buchtitels nicht einmal, dem Dark-Wave-Phänomen einen eigenen Abschnitt zu widmen (lachhaft!). Bei der Abhandlung der Gothic-Szene rollen sich mir ebenfalls die Fußnägel. Der geschichtliche Hintergrund wird vollkommen ausgeblendet. Stattdessen viel BlahBlah. Alles darf Gothic sein und unzählige Lobeshymnen führen den Leser an den Rand des Brechreizes (Beispiel: „Könnte die Welt nur einen Bruchteil der Toleranz, Akzeptanz und des Respektes vor Natur und Leben aufnehmen, wie sie in der Gothic-Szene verbreitet sind, es würde allen um einiges besser gehen“, O-Ton!).

Anscheinend halten manche Leute die Gothic-Szene für ein Haus mit offenen Türen, in das jeder nach Belieben hineinlatschen kann. Es wird viel zu oft vergessen, dass eine Szene durch gemeinsame musikalische Interessen, Abgrenzung und Abgrenzungsmerkmale funktioniert. Ohne diese Merkmale wäre sie gar nicht erfassbar bzw. gar nicht existent. Alle Bücher lassen sich zwar für ein paar Einzelnachweise heranführen. Empfehlenswerte oder gar wissenschaftliche Abhandlungen sind es jedoch keinesfalls.

Es wäre daher besser, man würde sie aus Literaturliste streichen.

Rechtschreibung

Kann bitte jemand mal den Rechtschreibfehler in der fünften Zeile entfernen: 'hieraus' mit einem r. hie|raus <Adv.> [aus →hier u. →aus]: 1. aus diesem Raum, Gefäß (Quelle: Duden)

Na, wie ist das denn passiert. ;) Solltest du noch weitere Fehler finden, darfst du sie gerne melden. --n·ë·r·g·a·l 16:30, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bilder

Vielleicht könnt Ihr folgendes gebrauchen:

--Nemissimo 酒?!? RSX 17:38, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank, Nemissimo. Meine Philosophie geht allerdings eher in Richtung Qualität statt Quantität. Ich finde die Bilder zum einen wenig aussagekräftig, zum anderen auch qualitativ eher mittelmäßig. Bild Zwei wurde schon des Öfteren diskutiert, die Qualität ist nicht schlecht, aber keiner würde auf Anhieb auf die Idee kommen, dass das Mädel in die Goth-Szene gehört (ich jedenfalls nicht). Das Gesicht ist zudem abgewandt, was die Entscheidung noch schwieriger gestaltet. Auf Bild 3 erkennt man einige Attribute, allerdings ist die Qualität miserabel.
Ich vermisse vielmehr Bilder, die diese Hexenhaare oder Trauerweidenfrisuren zeigen, wie sie viele Gruftis/Cure- und Siouxsie-Fans damals eben trugen. Ich besitze zwar mehrere Bilder aus dieser Ecke, kenne aber die Fotografen nicht. Im Netz habe ich letztens dieses Bild entdeckt. Den Fotografen erreiche ich allerdings auch hier nicht. Auf andere Anfragen bezüglich des Endzeit- und Schwarzromantikstils hat bisher keiner geantwortet. Ich glaube, Batcaver und Gruftis haben weniger Probleme damit, sich hier zu präsentieren, als unsere Rüschen- und Spitzenkleid-Fraktion. ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:08, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe. ;-)
Na falls hier sobald nichts neues eingestellt wird hilft da wohl nur eins: Du fährst nächstes Jahr nach Leipzig und klemmst Dir eine Kamera und ausgedruckte Einwilligungsformulare unter den Arm. ;-)--Nemissimo 酒?!? RSX 10:19, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abschwung und Auftrieb

Mir fehlen hier noch Infos über die weitere Entwicklung noch der Wende (z.B. Besucherzahlen Leipzig). Die Überschrift ist ohne Belege leider POV. Was ist denn nun mit dieser eine neue Generation Gruftis? --Nemissimo 酒?!? RSX 00:18, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten