Diskussion:17P/Holmes
Autor: Arist xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx(Adresse gelöscht, Spamschutz)
Hallo liebe Wikipedia-Gemeinschaft,
nachdem ich den Kometen "17P/Holmes" in den letzten Tagen per Feldstecher (10x50) sowie Reflektor ('C4') und Refraktor ('C2) betrachtet habe, drängt sich mir der Vergleich mit einem "Wattebäuschchen" (kosmetische Watte-Bällchen) auf. Daher nennen meine Frau und ich (ziemlich unprofessionell) den Kometen "17P/Holmes" auch gerne "Wattebäuschchen". Ich gehe mal davon aus, dass der Kometeneschweif dieses "Wattebäuschchen" von der Erde aus gesehen nach "hinten" abschweift. So sehen wir - untypisch für eine Kometensichtung - nur den Kometenkopf frontal, da der Schweif von unserer Sichtachse nach hinten ausgestreckt ist. Warum wir eben diesen Kometen so "untypisch" am Nachthimmel - Nähe des Sternbildes "Perseus" - sehen, darüber werden sich sicherlich echte Fachleute Gedanken darüber machen und uns es demnächst unwiderlegbar darstellen künnen.
--79.209.68.253 19:28, 7. Nov. 2007 (CET)A.N.Sass--79.209.68.253 19:28, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin zwar kein Fachmann aber ich versuche es trotzdem mal: Der Schweif entsteht durch den Strahlungsdruck und den Sonnenwind immer auf der sonnenabgewandten Seite des Kometen. Dieser befindet sich zur Zeit ziemlich genau mit Erde und Sonne in einer Linie. Daher entsteht der Schweif „hinter“ dem Kometen und wir können ihn nicht „von der Seite“ sehen. --Toffel 23:15, 15. Nov. 2007 (CET)
fehler oder verlese ich mich da
Am 9. November war 17P noch vor der Sonne das größte Objekt im Sonnensystem das würde doch heissen das der komet größer als die Sonne ist, das kommt mir nicht realistisch vor.--Cheiron94 17:19, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das größte Objekt muß ja nicht zwangsläufig auch das Hellste sein, ist das evtl. der Punkt wo´s auf dem Schlauch steht? ;)
- Lt. der für diese Aussage angegebenen Quelle (http://www.ifa.hawaii.edu/faculty/jewitt/holmes.html) hatte der Komet am 9.Nov einen Durchmesser von ca. 1,4 Mio km wohingegen der Durchmesser der Sonne "nur" 1,39Mio km beträgt.
- Sprich, aus irgendeinem, bisher wohl noch nicht wirklich hundertprozentig bekannten Grund ist aus dem vorher nur wenige Kilometer kleinem Kometenkern eine immens große Staubwolke geworden. Diese Wolke ist nun zwar extrem groß, hat dabei aber nur eine geringe Dichte. Ein mehr oder minder zusammenhängendes Objekt bildet sie aber trotzdem noch wodurch sie als Ganzes dann eben einen größeren Durchmesser hat als die Sonne.
- Gruß 77.4.110.193 18:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Als Denkhilfe: Wie gross sehen wir die Sonne? Da der Komet grösser, aber weiter von der Erde weg ist, müsste er etwa gleich gross für uns aussehen? --Robin Goblin 19:34, 22. Nov. 2007 (CET)
Was in diesem Zusammenhang interessant wäre: Wieviel Materie (Staub und Gase) wurden bei dem Helligkeitsausbruch des Kometen freigesetzt? Wenn jemand dazu was hat (es können naturgemäß nur Schätzungen sein) dann bitte mal was dazu hier reinstellen.89.51.64.178 00:00, 23. Nov. 2007 (CET)