Zum Inhalt springen

Loket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 23:48 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: Typo u. a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Loket
Wappen von ????
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Sokolov
Fläche: 2674 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 427 m n.m.
Einwohner: 3.177 (2005)
Postleitzahl: 357 33
Verkehr
Bahnanschluss: Nové Sedlo u Lokte–Loket
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Jaroslav Hlavsa (Stand: 2007)
Adresse: T. G. Masaryka 1
357 33 Loket
Website: www.loket.cz
Blick auf Loket
Egerschleife in Loket
Zu Füßen der Burganlage fließt die Eger vorbei
Marktplatz. Links das Rathaus und in der Mitte die Dreifaltigkeitssäule.
Blick auf das Stadtzentrum
Brunnen in Loket

Loket (deutsch Elbogen) ist eine Stadt im Okres Sokolov (Karlovarský kraj), an der Eger (tschechisch: Ohre) in Tschechien gelegen. Die gesamte historische Altstadt steht als Denkmalsreservation unter besonderem staatlichem Schutz. Wegen des Stadtbildes wurde Loket auch oft als Böhmisches Rothenburg gerühmt. Die Stadt ist ein traditionelles Ausflugsziel der Kurgäste von Karlsbad.

Geografie

Geografische Lage

Loket liegt auf einem Granitrücken, welcher auf drei Seiten von der Eger umflossen wird, daher der Name: loket (deutsch Ellenbogen).

Stadtgliederung

Zur Stadt Loket gehören die Ortschaften Dvory (Höfen), Nadlesí (Nallesgrün) und Údolí (Zech).

Geschichte

Die Burg Loket an markanter Stelle ist sehr alt. Wahrscheinlich schon Ende des 12. Jahrhunderts erbaut, wurde sie 1234 als königlich böhmische Grenzburg erwähnt. Seit Anfang des 13. Jahrhundert war sie Verwaltungszentrum der Region Zettlitz. 1227 wurde Elbogen als civitas erwähnt. Im Mittelalter bestand eine Meistersingschule nach Nürnberger Vorbild. Gegen die Hussiten leistete Elbogen erfolgreich Widerstand. 1521 wurde die Reformation eingeführt und durch die Grafen Schlick sehr gefördert. Der sächsische Oberst Thumshirm überfiel Böhmen und eroberte die Stadt. Elbogen war seit dem 15. Jahrhundert bis 1848 Sitz des westlichsten böhmischen Kreises (Elbogener Kreis, tschechisch Loketský kraj), der von 1714 bis 1751 zeitweilig dem (Saatzer Kreis, tschechisch Zatecký kraj) zugeschlagen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Deutschen enteignet und vertrieben.

Im Jahre 2006 wurde u.a. hier der James Bond-Film Casino Royale mit Daniel Craig gedreht.

Einwohnerentwicklung

  • 1890: 3298 Einwohner
  • 1930: 3998 Einwohner (238 Tschechen)
  • 1939: 3594 Einwohner
  • 1947: 2038 Einwohner
  • 2005: 3177 EInwohner

Politik

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind die über der Stadt thronende Burg Loket und das Museum für Buchbinderei im Rathaus.
  • In 22 Meter Höhe überspannte einst die älteste Kettenbrücke Böhmens von 1836 die Eger, in den 1930er-Jahren wurde diese jedoch durch eine Betonbogenbrücke ersetzt.
  • Das Stadtmuseum enthält die von Dr. Anton Gnirs begründete vorgeschichtliche Sammlung.
  • Porzellanerzeugung und -malerei. Die seit 1823 hergestellten Pumpernickel wurden an das Kaiserhaus in Wien geliefert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Loket erhielt schon 1877 nach Nové Sedlo u Lokte (Neusattl) durch die Elbogener Localbahn einen Bahnanschluss. 1901 wurde die Strecke noch bis Krásný Jez (Schönwehr) zum Anschluss an die Strecke Marienbad-Karlsbad verlängert. Seit 1996 wird nur noch die Verbindung nach Nové Sedlo betrieben, wo Anschluss an die Züge der Hauptbahn Chomutov–Cheb besteht.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Berühmte Gäste

  • Johann Wolfgang von Goethe weilte mehrmals in Elbogen und bemerkte: „Es liegt über alle Beschreibung schön und lässt sich als ein Kunstwerk von allen Seiten betrachten.“ 1823 feierte er mit Ulrike von Levetzow im Schwarzenberg-Lusthaus seinen 74. Geburtstag.
  • Carl Spitzweg schrieb 1849 ins Tagebuch: „Der Fluß läuft daselbst wie in Wasserburg, der die Stadt zur Halbinsel umschließt“.

Weitere Persönlichkeiten