Zum Inhalt springen

Diskussion:Alpen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 00:35 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Alpen#Verlust der Artenvielfalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Alpen#Verlust der Artenvielfalt

Archiv bis 2004

Wäre da nicht ein Verschieben angemessener gewesen? Immerhin hängt am Artikel ja die gesamte Bearbeitungshistorie dran.

Sorry, mein Fehler, ich habe erst gerade die Option gefunden, den Artikel zu verschieben. Bisher habe ich verzweifelt danach gesucht, obwohl er wohl ziemlich offensichtlich da steht. Ich versuch das nochmal zu ändern. Pyrdracon 17:51, 20. Feb 2003 (CET)

Tja, das ist natürlich schwieriger, als erwartet, da der alte Artikel (Alpen_(Gebirge)) erst gelöscht werden muß und dann der neue Artikel dahin verschoben werden kann. Vielleicht kann das noch jemand machen... Pyrdracon 17:55, 20. Feb 2003 (CET)

Alpen (Gebirge) habe ich gelöscht. Für die "Gemeinde am Niederrhein" hieraus aber bitte eine Wikipedia:Begriffsklärungssteite nach "Modus II" machen. --Kurt Jansson 04:17, 13. Apr 2003 (CEST)

von Diskussion:Alpen (Gebirge):

Das Bild "Geologische Zusammensetzung der Alpen" ist nicht mehr vorhanden. Error 404. Pyrdracon 16:03, 20. Feb 2003 (CET)

Also, nach dem, was ich irgendwann gelernt habe, in einer Kärntner Schule, gehören die Karnischen Alpen nicht zu den Kalkalpen, sondern zur Schieferzone.

Hat hierzu jemand gesichertes Wissen?

Ciciban 13:34, 31. Mär 2004 (CEST)


"Österreich, Deutschland, Frankreich, die Schweiz, Liechtenstein, Italien und Slowenien"

Dass auf Deutschem Gebiet auch einige Berge stehen will ich ja nicht bezweifeln, doch die Reihenfolge der Aufzählung sollte vielleicht nochmals überdacht werden. --Perconte 23:24, 6. Okt 2004 (CEST)

Höchstes Gebirge?

Das höchste Gebirge Europas ist nach meinen Informationen der Kaukasus, auch wenn er nur zur Hälfte in Europa liegt. Cordobes

Es gibt keine allgemein akzeptierte Grenze Europas. Häufig wird die Manytschniederung als Grenze genannt, womit der Kaukasus komplett außerhalb Europas wär. Siehe auch [1] und Eurasien#Innereurasische Grenze. --89.59.162.168 20:44, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

höchster Berg in der Schweiz/Italien?!?!

Also der Monte Rosa ist 4634m hoch. Er liegt auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Es ist wirklich allgmein bekannt, daß sowohl die Schweiz als auch Italien Berge von über 4000m haben.

Servus. Achtung! Hierbei wird bez. der West- und der Ostalpen unterschieden. Müsste dann korrekterweise höchster schweizer Berg der Ostalpen heißen oder so. mfg --Tigerente 13:16, 10. Nov 2004 (CET)

also bei Italien ist es aber falsch.

Als höchster Berg Italiens gilt gemeinhin der Mont Blanc de Courmayeur (4.748 m), ein Nebengipfel im Montblanc-Massiv.

Das Monte Rosa- Bergmassiv liegt genau auf der Grenze Schweiz-Italien besitzt mehrere Gipfel, der höchste ist die Dufourspitze auf schweizer Seite mit 4.634 m, die gleichzeitig der höchste Punkt /Gipfel der Schweiz ist. Der höchste italienische Gipfel am Monte Rosa ist 4.618 m hoch, dies ist aber nicht der höchste Punkt Italiens. Der höchste Punkt Italiens ist 4.748 m hoch und liegt an der Ostseite des Mont Blanc-Massivs. Der Gipfel des Mont Blanc ist 4.808 m hoch und liegt komplett auf französischer Seite.

Gliederung des Artikels

Ich habe vor einigen Wochen den Bereich mit der geologischen/geographischen Gliederung reingestellt. Da in diesen Texten soviele Informationen drinstecken, dass der gesamte Artikel unübersichtlich wird, schlage ich vor, entweder den gesamten Ostalpenbereich auszugliedern oder den Teil der Gliederung der Alpen auf die Überschriften zu komprimieren und die Informationen die darin enthalten sind, in den evtl. schon existierenden Artikel einzupflegen. Ich würde mir diese Arbeit gerne antun, da ich ja auch schon die Texte dazu verfasst habe ^^

Schneiden

Die Zone besteht aus wenig widerstandsfähigen Gesteinen: Sandsteine, Mergel und Tonschiefer.
Sie . Sie bilden die Rücken und Kuppen; und im Westen auch Schneiden. Diese Rücken,
Kuppen, etc. tragen vorwiegend Laubmischwälder und Wiesen. Die dicke, Hochwässern
Verwitterungsdecke neigt zu Rutschungen und begünstigt durch den raschen Abfluss => Entstehung von lehmige

obiges Zitat stammt aus dem Artikel Alpen, ich kenne mich leider mit Bergen nicht so gut aus, und weiß nicht, was eine Schneide ist, auf jeden Fall scheint diese Beduetung der Wortes Schneiden in der Begriffsklärung Schneiden zu fehlen, könnte die vielleicht jemand von Euch, der sich auskennt dort ergänzen?

Danke und Alles Gute --Ixitixel 18:37, 5. Feb 2005 (CET)


Tourismus

Das Unterkapitel über den Tourismus der Alpen ist noch etwas oberflächlich und entspricht meines Erachtens nicht ganz dem Niveau der anderen Teile. Darüberhinaus sind auch einige Fehler enthalten (z.B. die Behauptung, dass die Zahl der Todesopfer durch Lawinenabgänge in letzter Zeit gestiegen ist (was eindeutig falsch ist). Ich werde mal beginnen, ein wenig zu korrigieren. Crampon 22:25, 23. Jun 2005 (CEST)

Finde ich durchaus O.K. die Liste der Berge aus dem Artikel zu nehmen, aber der Hinweis auf die Liste geht erstens im Text unter und zweitens sollte er nicht im Abschnitt Flora und Fauna stehen. Ich haben ihn eine ganze Weile gesucht..... :-( Gruss aus Horgen der --Horgner + 11:47, 13. Jul 2005 (CEST)

Aktion Winterspeck

Artikel wird bald überarbeitet bzw. ergänzt; vgl. Wikipedia:Aktion_Winterspeck --Pakeha 13:00, 7. Okt 2005 (CEST)

Zur Entstehung der Alpen gibt es einen kurzen Abschnitt auf der Diskussionsseite Geologie, der überarbeitet hier hinein könnte. --Geofriese 17:17, 14. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist befindet sich wieder langsam im Wachstum. Ich arbeite jetzt gerade an einem Abschnitt über die Kulturgeschichte. Ziel: Lesenswerter bis exzellenter Artikel. Dafür wäre ich um Mitstreiter froh. Die geografische Darstellung der Westalpen kommt z.B. noch nicht vor. --Pakeha 21:34, 6. Feb 2006 (CET)

Diskussion Review (15. 2. - 10. 3. 2006)

Nachdem ich nun den kulturhistorischen Teil in den Artikel eingefügt habe, sollte er für eine Beförderung zu den Lesenswerten oder Exzellenten bereit sein. Falls noch etwas fehlen sollte, hier mitteilen und gegegebenfalls ergänzen! Danke! --Pakeha 21:08, 15. Feb 2006 (CET)

Flora und Fauna, Vegetation, Klima sind noch sehr mager. Würde mich wundern, wenn das selbst bei den Lesenswerten durchgehen würde. Auch die Klimaänderung: Seit 1980 sind laut wissenschaftlichen Prognosen zusätzliche 20-30% des Eisvolumens abgetaut. Das ist keine Prognose mehr, das wurde schon gemessen. Der Fehler kommt öfter vor. Wie bitte will jemand die Alpen als Grenze zwischen Germanen und Romanen im Westen = Franzosen erklären? Beim Transitverkehr würde ich mir Zahlenmaterial wünschen, auch fehlen die Transitrouten in den Westalpen. Die sind sowieso ziemlich verhungert. Was macht Jugoslawien in dem Artikel? So alt ist die Wikipedia gar nicht.

  • Die geograph. Gliederung der Ostalpen ist unklar. da gibt es die Nordalpen und dann gleichberechtigt die zu den Nordalpen gehörenden Nördl. Kalkalpen.
  • Eine Karte der Raumeinheiten würde da sehr helfen.
  • Die geologische Gliederung würde ich komplett in die geograph. einbauen. Hier steht ja eh: Die Nordalpen umfassen Sandsteinzone, die nördliche Kalkzone und den Hauptteil der nördlichen Schieferzone. Der Großteil sind einfach Doppelungen. Das ganze "was gehört zu welchem Staat" entweder komplett durchziehen oder raushauen.
  • Neben Tourismus (da müsste es auch Zahlen geben) fehlen die anderen Wirtschaftszweige: Landundforst, Bergbau, Industrie wohl weniger, aber etwa Wasserkraftwerke.
  • Bildbeschriftung: Blick vom Karwendel: wohin?; Rückzug der Gletscher: Ich kann keine Bewegung erkennen. --Griensteidl 22:21, 15. Feb 2006 (CET)

Danke für den Input! Aber du selbst auch ein Alpenbewohner zu sein scheinst, würde ich mehr konstruktive Mitarbeit nach dem Motto "Liefern statt lafern" erwarten! Die geologischen Inhalte stammen nicht von mir, da ich damit nicht viel am Hut habe.Ich habe mich auf die kulturhistorischen Teile konzentriert und diese ergänzt. Da kommt erstens kein Jugoslawien vor und zweitens befindet sich der französische Sprachraum tatsächlich im Westen der Alpen. Zahlen könnte man womöglich anfügen, dieser Artikel sollte allerdings IMO eher eine Einführung ins Thema "Alpen" und keine Statistiksammlung bleiben. Was ganz sicher zu kurz kommt, sind die Westalpen im Vergleich zu den Ostalpen, dafür bräuchte es eben noch Mitarbeit. Übrigens: So viel Vorstellungsvermögen kann man bei jedem Betrachter voraussetzen, dass er auf dem Gletscherbild die Rückzugsbewegung erkennen kann. --Pakeha 00:10, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo Pakeha, das Aufzählen der Schwachpunkte ist logischerweise mal der Anfang. "Liefern" dauert da etwas länger, da muss ich mal die Literatur rauskramen und mit Konzept über das ganze drübergehen, wenn ich mal Zeit habe. Aus dem Stegreif was zu schreiben, ist nicht zielführend, das ergibt nur Geschwafel und so was steht jetzt schon in einzelnen Kapiteln. Und zugegeben, mein letzter Kommentar war etwas unfair, finde aber den Text nach wie vor nicht gut. "Gut Ding braucht Weile." Mit WP:KLA ist in dem Zustand halt noch nix. --Griensteidl 17:43, 16. Feb 2006 (CET)
OK, ich war auch nicht ganz fair zu dir. Ich bin natürlich froh, wenn du dir eine Mitarbeit an dem Artikel vorstellen kannst, wenn möglich in einem Teilgebiet, in dem ich mich weniger auskenne. Mir ist auch klar, dass noch es noch Lücken gibt, sonst hätte ich den Artikel nicht in den Review gestellt. --Pakeha 22:32, 16. Feb 2006 (CET)


Also, ich würde es gut finden, wenn die Entstehung der Alpen erklärt wird - anonym


Ich habe mal Vegetation, Flora und Fauna neu verfasst, zumindest die ersten beiden passen sicher. Klima folgt noch. Ob ich mich über die Geologie trauen werde, weiß ich noch nicht. --Griensteidl 21:45, 25. Feb 2006 (CET)

Folgende Kapitel bedürfen noch einer Generalrevision: Geologie/Geographie, Transitverkehr. Den zweiten Teil des Klimakapitels würde ich auch radikal kürzen (zu lang/schlechter Stil...). --Griensteidl 18:14, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen. Die Struktur des Artikel gefällt mir. Allerdings wirkt es mir im Text zu unübersichltich und man verliert sich schnell (siehe Alpen#Ostalpen). Vielleicht sollte deshalb weniger gelistet (oder übersichtlicher) und vielmehr die Geografie mit einer Karte illustriert werden, dann fielen auch ein paar Weblinks weg. Generell wird im Artikel zu häufig verlinkt und häufig landet man danach sogar falsch. Der Abschnitt zu den Westalpen ist leider noch sehr kurz. Grüsse --Perconte 20:15, 27. Feb 2006 (CET)

Das Problem Westalpen/Doppelungen bei Ostalpen/mangelnde Entstehungsgeschichte habe ich schon im Portal:Geowissenschaften deponiert und hoffe, da nimmt sich ein kundiger des Themas an. Das liegt irgendwie jenseits meines Könnens. Falls jemand einen kompetenten Benutzer kennt, bitte diesen direkt ansprechen. --Griensteidl 20:28, 27. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich habe den Aufruf im Portal gelesen, und etwas zur Entstehung der Alpen geschrieben. Der erste Satz ist nur als Vergleich drin geblieben, weil ich die Daten nicht ganz aktuell habe (s. Versionen Quellen). Auch war ich mir bei den Zeitpunkten der Heraushebung der Gebirgsteile zu unsicher und hab's erstmal weggelassen. Vielleicht sollte man die Geologie sogar ganz von der Geographie trennen, aber ich bin kein Alpenkenner. --Geofriese 14:52, 1. Mär 2006 (CET)
Für einen Überblick sollte es schon reichen. Ich bezweifle aber, dass die Trennung von Geographie und Geologie viel Sinn macht. Die Geographie wird ja großteils nach der Geologie eingeteilt, oder? Zumindest im jetzigen Zustand ist der Großteil einfach Doppelungen. Ich bin zwar Alpenbewohner, habe aber wenig Ahnung von Geologie. Gruß --Griensteidl 19:08, 1. Mär 2006 (CET)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Nach fast einem Monat Reviewprozess geht ein panalpines Dankeschön an meinen Mitstreiter Griensteidl in Österreich.

  • nominiert von Pakeha 18:03, 10. Mär 2006 (CET) aus der Schweiz
  • pro aus kurhessen --Carroy 00:48, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral mit Tendenz zu Pro, ich finde den Artikel noch etwas zu naturwissenschaftslastig, etwas mehr zum Thema Geschichte (Stichworte z.B. Alpinismus, Hannibal, Handel bzw. Schmuggel, Entstehung des Namens, 1. Weltkrieg, Ötzi) fehlt m. M. nach. Grüße Frederic Weihberg 11:08, 11. Mär 2006 (CET)
  • contra eines Flachlandtirolers; nicht schlecht geschrieben, aber was mir so aufgefallen ist: eklatantes Ungleichgewicht zwischen Ostalpen (11 Unterpunkte; sehr ausführlich) und Westalpen (nur zwei Sätze). Keinerlei Geschichtsteil (nur sehr lückenhaft "Kulturgeschichte"), sehr wenig zu den Pässen und nichts zu Schienenverkehr, nichts zur Bevölkerung und die "siehe auch"-Liste ist zu lang, ein Teil davon müßte sicherlich in den Artikel --Omi´s Törtchen 11:12, 11. Mär 2006 (CET)
Aus geologischer Sicht kommt die Kandidatur zu früh. Ich habe in der Versionsgeschichte den plötzlichen Verlust der Entstehung ab Version vom 11:33, 18. Jun 2005 gefunden. Daraus und den Anmerkungen bei den Geowissenschaftlern habe ich den Abschnitt ergänzt und zu Geologie gemacht. Die Unterteilung in Geologie und Geographie würde aber auch die Verwirrung in den Bezeichnungen lösen. Gibt's hier einen Geographen, der daran mitwirkt? --Geofriese 13:51, 11. Mär 2006 (CET)
  • Neutral mit Tendenz zu Pro. Wahrscheinlich kam die Kandidatur noch zu früh, der Reviewprozess dauert bei diesem Artikel länger, da er - gemessen am Thema -- in einem ziemlich schlechten Grundzustand war. Jetzt ist er für mich schon lesenswert, aber um die oben angesprochene Ausgewogenheit zu erreichen, sind noch einige Umbauarbeiten nötig. Vielleicht muss man dann wieder einige Kapitel ausgliedern, die Alpenflora gibt es ja bereits, Pakeha könnte noch etwas über die Westalpen einbauen... Ich warte noch die Entwicklung ab, sie sollte jedenfalls nicht abreißen, sondern in Richtung Exzellenz gehen. Ich gratuliere Pakeha und Griensteidl schon jetzt zu ihren erfolgreichen Bemühungen, den Artikel aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu haben. mfg--Regiomontanus 19:16, 11. Mär 2006 (CET)
Um ehrlich zu sein, mir kam die Kandidatur auch ein wenig zu früh, v.a. im Teil Geologie/Geographie gehört noch einiges gestrafft (Ostalpen) bzw. die Westalpen ausgebaut. Davon verstehe ich leider zu wenig, um dies selbst zu erledigen, auch fehlt mir passende Literatur. Hilferufe sind bis jetzt leider - mit Ausnahme von Geofriese - bis jetzt verhallt. Man könnte aber auch den umfangreichen Teil über die Ostalpen in einen eigenen Artikel auslagern, und durch eine Zusammenfassung ersetzen. Flora u. Fauna würde ich nur ungern kürzen, zumal die Alpenflora selbst noch eine große Baustelle ist und nicht den gestrafften Überblick gibt wie das jetzige Kapitel in Alpen. Geschichte und Kultur würden auch jemanden mit mehr Überblick erfordern, als ich ihn habe. --Griensteidl 21:44, 11. Mär 2006 (CET)
Wir könnten gut eine Alpenkarte mit Gliederung der Gebirgseinheiten gebrauchen. Sonst eiern wir noch ewig zwischen Geographie und Geologie. Hat jemand eine Idee? --Geofriese 13:53, 13. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Moin! Mir ist dieser Artikel eindeutig zu Geologie- und fremdwortlastig, sogar so, dass ich irgendwann keine Lust mehr hatte, den Artikel weiter zu lesen bzw. zu korrigieren, etwas, was bei mir eigentlich fast nicht vorkommt. Das ist etwas, das mir sagt, dass etwas Grundlegendes mit diesem Artikel (für mich) nicht stimmt, denn ich lese in der Wikipedia auch viele Artikel, von deren Inhalt ich gar nichts oder nur sehr wenig verstehe. Vielleicht könnte der wissenschaftlich anmutende geologische Teil in einen speziellen Artikel ausgegliedert werden, und etwas mehr zur Kulturgeschichte, Geschichte, zum Bau der Pässe und Tunnels, zu Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten, die für die Allgemeinheit interessant sein könnten, auch zum Schutz der Alpenzonen, oder zu Lawinengefahr, zum Klima und zur Bedeutung der Alpen für die Besiedelung und für die menschliche Entwicklung im Norden der Alpen beigetragen werden. Ich schließe mich Frederic Weihberg und Omi´s Törtchen an. Noch mehr: ich halte den Artikel in seinem Status Quo zwar für einen guten fachwissenschaftlichen Artikel, aber noch nicht für einen Artikel mit dem Prädikat "lesenswert", den ich mir in einer Enzyklopädie wünschen würde. Ein Vorschlag: Die gesamte Geologie und Fachschwurbelei ;-) hinter Geschichte, Fauna und Flora etc. einzugliedern und den Artikel insgesamt so viel wie möglich von Fremdwörtern befreien. Ist das eine Idee? Ich stelle mir gerade vor, wie lange ich brauchen würde, um wirklich den ganzen Artikel zu verstehen - und da muss ich ein bißchen arg die Äuglein verdrehen... Tut mir leid, dass ich den Review nicht mitbekommen habe, ich war sehr lange krank. --Bera 18:02, 17. Mär 2006 (CET)

Wortherkunft

Kann irgendjemand belegen bzw. widerlegen, dass der Begriff "Alpen" von den nordischen "Alben", bzw. "Elben/Elfen" her stammt? Bei dem Namen des Flusses "Elbe" soll dies ja durchaus der Fall sein, und auch bei dem Begriff "Alptraum" gibt es einen solchen Zusammenhang...

Wuerde eher einen Zusammenhang mit lateinisch albus - weiss vermuten (Bedeckung der Gipfel mit Schnee und so ...). --134.2.143.95 15:15, 4. Jun 2006 (CEST)
ist definitiv vorrömisch -- visi-on 00:56, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ohne Quellen wird ligurischer Ursprung vermutet.-- visi-on 02:32, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Größte Stadt

Ist Innsbruck oder Grenoble die größte Stadt in den Alpen? Auf der Wikiseite von Grenoble heißt es, Grenoble (150.000 Einwohner) sei größer als Innsbruck. Auf der Innsbruckseite ist von 117.000 Einwohnern Innsbrucks die Rede. Im Ballungsraum Innsbruck allerdings leben hiernach ca 184.000 Menschen. Hier im Alpen-Artikel war Innsbruck als größte und Grenoble als zweitgrößte Stadt genannt. ich habe ihre Reihenfolge im Artikel geändert, weil ich Grenoble aufgrund der Zahlen für größer halte. Was meint ihr? --DonBos 00:18, 20. Jul 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:19, 29. Sep 2006 (CEST)

Gefährdung

Und wo sreht da was die Alpen gefährdet??????????????

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:23, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, lieber Bot, ich habe den Link entfernt. --Thomas Roessing 22:40, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unverständlich

der von mir markierte Absatz enthält einige völlig widersprüchliche Aussagen --Hubertl 21:16, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um untenstehenden Absatz, den ich aus dem Artikel genommen und hier her gestellt habe. Der Absatz wurde am 13. Jänner 2007 von einer IP eingestellt, ist aber völlig unwikifiziert und enhält zahlreiche Behauptungen, die nicht durch Quellen belegt sind. Ich bitte, unten Quellbelege nachzutragen und zu diskutieren, wie weit die allgemeinen Probleme des Wald- und Umweltschutzes und des Tourismus speziell in den "Alpen"-Artikel eingearbeitet werden müssen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:36, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Auswirkung des zunehmenden Tourismus für die Alpen

Der Bergwald reicht in eine Höhe von ca. 2000 m. Die Aufgaben des Waldes sind die Reinigung der Luft und die Verhinderung zu starker Bodenabschwemmung. 60 % der Bäume sind jedoch geschädigt. Ursachen sind die hohe Schadstoffkonzentration in der Luft durch Industrie, Verkehr (Transitverkehr, Verkehrsaufkommen durch Tourismus) und Hausbrand. Die Zerstörung der Vegetation in den Alpen hat jedoch auch noch andere Ursachen: Der Tourismus führt zu einem unkontrollierten Wachstum von Siedlungsbereichen in die Landschaft hinein durch Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Zweitwohnungen usw. und zu einem hohen Flächenverbrauch durch die touristische Infrastruktur (Straßen, Parkplätze usw.). Die starke Besiedlung in den Tälern hat eine Versiegelung von großen Flächen zur Folge.

Folgen:

Folgen des Skitourismus:

  1. Der Ausbau von Aufstiegshilfen mit Liftschneisen, Stromtrassen und Bergstationen führt zu einer Abholzung der Wälder.
  2. Die Anlage von Pisten führt zur Rodung von Schneisen und zur Zerstörung der Vegetationsdecke.
  3. Die Probleme werden verstärkt durch sogenannte Variantenfahrer, die die Tierwelt stören und Lawinen auslösen können.
  4. Außerdem wird durch die scharfen Kanten der Skier die Vegetationsdecke auf dünn beschneiten Pisten zerstört. Und darum kann das Oberflächenwasser schneller ungehindert abfließen. Das wiederum hat Bodenabtrag (Erosion) und Murengänge (Schlammströme) zur Folge.

Folgen des Skilanglaufs:

Wenn der Skilanglauf außerhalb der Loipen stattfindet, so wird dadurch die Tierwelt gestört. Tiere haben durch die Flucht einen erhöhten Energiebedarf was zu einem erhöhten Fressen von forstwirtschaftlich erwünschten Pflanzen (Wildverbiss) führt.

Folgen des Wandertourismus:

Durch Wege und Trampelpfade wird die Grasnarbe zerstört.

Folgen der Jagd:

Der Wildbestand hat sich stark erhöht. Er ist etwa zehnmal so groß wie vor 150 Jahren. Hinzu kommt, dass das Wild im Winter im Bergwald bleibt, da die Täler stark besiedelt sind. Der hohe Wildbestand hat mehrere Ursachen:

  1. Das Fehlen natürlicher Feinde wie Luchs und Wolf.
  2. Das Interesse der Waldbauern an den Einnahmen durch Jagdpacht.
  3. Das nachlassende Interesse der Jäger.
  4. Dies führt zu einem hohen Futterangebot durch Fütterung.

Der hohe Wildbestand, die Nutzung des Waldes als Waldweide, der Aufenthalt der Tiere im Winter im Bergwald und der erhöhte Energiebedarf von flüchtenden Tieren hat einen erhöhten Wildverbiss zur Folge. Eine Naturverjüngung (Als Naturverjüngung wird in der Forstwirtschaft ein durch angeflogene Saat, Saat umstehender Bäume oder vegetative Vermehrung Nachwuchs-Waldbestand oder Teilbestand bezeichnet.) ist deshalb kaum möglich, Schälstellen an den Bäumen verringern den Wert der Bäume und erhöhen die Gefahr von Schnee- und Windbruch. All dies führt insgesamt zu einer Zerstörung der Vegetation.


Ende des Absatzes

Quellen und Diskussion

Belege bedarf es besonders für die Sätze:

  • 60 % der Bäume sind jedoch geschädigt.
  • Ursachen sind die hohe Schadstoffkonzentration in der Luft durch Industrie, Verkehr (Transitverkehr, Verkehrsaufkommen durch Tourismus) und Hausbrand.
  • Der Wildbestand hat sich stark erhöht. Er ist etwa zehnmal so groß wie vor 150 Jahren. (Da hatten wir ja einmal ein schönes, falsches Beispiel über die Vermehrung der Elefanten, das in allen Wikipedien ohne Beleg eingestellt wurde).

mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:45, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

und was transit mit tourismus zu tun hat, wieso wege die grasnarbe zerstören, und wieso nachlassendes interresse der jäger zu vermehrtem futterangabot führt, und den unterschied zwischen schilanglaufen und tourengehen sollte die IP noch recherchieren, und insbesondere inwiefern die natur zerstört ist?  ;) -- W!B: 00:40, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wachstum

Unter Alpen#Entstehung heißt es zunächst:

Die Alpen wachsen jedes Jahr um 10-12 mm.

Wenig später dann:

Im Maximum der alpidischen Orogenese wuchs das Gebirge um etwa 5 mm/Jahr in die Höhe. Dieser Druck dauert bis heute an, der Wuchs beträgt jedoch weniger als 1 mm/Jahr.

Eine der beiden Aussagen muss falsch sein. --89.59.162.168 20:28, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

jetzt warst Du schneller, das wollte ich auch gerade zur Diskussion stellen. Wahrscheinlich wachsen die Alpen in Österreich nur 1mm und in der Schweiz 10-12 mm. Oder umgekehrt ... --mrehker 22:23, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den 10-12 mm stammt von IP 84.187.113.177 Version vom 10:08, 12. Feb. 2007 unter Hinweis auf http://www.mamood.net/index.php/die-entstehung-der-alpen_2006_09_27/. Da steht aber nur "dass die Alpen jährlich rund einen Millimeter wachsen". Also mach ich da jetzt mal wieder die ursprünglichen 1-2 mm draus. --Geofriese 00:25, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gliederung

"Fauna" und "Vegetation" sind gleichbedeutende Begriffe. Ich kann keinen höheren Sinn in der Verdopplung erkennen. Und das Klima ist logisch vor Flora und Fauna besser angesiedelt. --Fah 00:19, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fauna meint die Tierwelt und Vegetation den Bewuchs. jk

Alpen#Verlust der Artenvielfalt

Der Satz: Die alpinen Pflanzenarten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zwischen einem halben Meter und mehreren Metern aufwärts verschoben ist so wohl nicht. Verschiebungen in dieser Größenordnung sind nicht messbar. Ich kommentier ihn mal aus, bei besseren Zahlen und Quelle aber gerne wieder. --Herzi Pinki 23:35, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten