1738
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1700er |
1710er |
1720er |
1730er
| 1740er | 1750er | 1760er | ►
◄◄ |
◄ |
1734 |
1735 |
1736 |
1737 |
1738
| 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1738
|
Politik und Weltgeschehen
- 4. Februar: 12.000 Zuschauer beobachten vor den Toren Stuttgarts auf der Prag die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hatte. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre hängen.
- 18. November: Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
Wissenschaft und Technik
- Rocque Joaquín de Alcubierre beginnt mit Ausgrabungen in Herculaneum.
Kultur
- 15. April: Uraufführung der Oper Serse von Georg Friedrich Händel am King's Theatre in London.
Religion
- 28. April: In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet Clemens XII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
Katastrophen
- Das holländische Sklavenschiff Leuden strandet in einem Sturm an der Küste von Suriname. Die Besatzung schließt die Luken und rettet sich; die 702 unter Deck eingeschlossenen Sklaven ertrinken.
- 4. Februar: Joachim Wilhelm von Brawe, deutscher Dramatiker († 1758)
- 15. März: Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph († 1794)
- 22. April: Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt, preußische Gattin des Prinzen Ferdinand von Preußen († 1820)
- 4. Mai: Josef Kohout, tschechischer Komponist († um 1793)
- 13. Mai: Ernst Gottfried Baldinger, deutscher Mediziner († 1804)
- 27. Mai: Moritz August von Thümmel, deutscher Schriftsteller († 1817)
- 28. Mai: Joseph-Ignace Guillotin, französischer Arzt und Politiker († 1814)
- 4. Juni: Georg III., englischer König und König von Hannover († 1820)
- 11. Juli: Albert von Sachsen-Teschen, sächsischer Herzog und Kunstmäzen († 1822)
- 3. August: Friedrich Gottlieb Barth, deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler († 1794)
- 9. August: Anna Pestalozzi, Schweizer Ehefrau von Johann Heinrich Pestalozzi († 1815)
- 3. September: Heinrich Franz, Graf von Rottenhan, galizischer König († 1809)
- 10. Oktober: Benjamin West, englischer Maler († 1820)
- 15. November: Wilhelm Herschel,deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist († 1822)
- 25. November: Thomas Abbt, deutscher Schriftsteller und Philosoph († 1766)
- Sophie Friederike Hensel, sächsische Schauspielerin († 1789)
- 6. Januar: Jean Baptiste Labat, französischer Missionar und Reiseschriftsteller (* 1663)
- 6. Januar: Franz Xaver Murschhauser, deutscher Musiker und Komponist (* 1663)
- 31. Januar: Ehrgott Bernhard Bendel, deutscher Bildhauer (* 1660)
- 16. März: George Bähr, deutscher Baumeister (* 1666)
- 25. März: Turlough O'Carolan, irischer Komponist und Harfenspieler (* 1670)
- 12. Mai: Karl Wilhelm von Baden-Durlach, badischer Markgraf, Gründer von Karlsruhe (* 1679)
- 25. Mai: Burkhard Gotthelf Struve, thüringischer Polyhistor, Bibliothekar (* 1671)
- 23. September: Herman Boerhaave, niederländischer Mediziner (* 1668)