Zum Inhalt springen

Diskussion:Autogas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 22:07 Uhr durch Goblin girl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Goblin girl in Abschnitt Wenn ein LPG-Fahrzeug brennt

Wie sieht es aus mit Umrüstung von Diesel Fahrzeugen? Soweit ich weiss ist dies möglich, aber schwer. Vielleicht kann hier noch jemand etwas schlaues und vor allem aktuelles zu schreiben.

Mein Umbauer meinte damals, daß sich Diesel Fahrzeuge nicht eignen. -- MarkGGN D 17:22, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal gelesen, dass bei Diesel-Fahrzeugen immer noch eine kleine Menge Diesel mit eingespritzt werden muss, um das Gemisch zu entzünden, da ein Dieselmotor ja keine Zündkerzen hat. 89.54.115.67 16:12, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Additive

Mir wurde gesagt, daß ich bei einem Umbau meines Mazdas auf LPG (Vollsequenziell) noch irgendeinen Gasbehälter vor der Einspritzung benötige, da beim Verbrennen des Gases der Motor heisser wird als im Benzinverbrauch. Sonst würde sich die Lebenszeit meines Motors drastisch verkürzen. Kann da jemand was dazu sagen? Alex 07:06, 01. FEB. 2007 (CET)

Wahrscheinlich Flashlube oder sowas ähnliches. Das sind flüssige Additive, (ursprünglich als Bleiersatz entwickelt) die die Ventilsitze bei dem veränderten Kraftstoffverhalten schonen sollen. Sie werden in den Ansaugtrakt eingetropft. Mir wurde das auch angeboten, bzw. empfohlen. Die Wirkungsweise wird teilweise falsch und recht abstrus erklärt, so dass man den Eindruck gewinnen kann, es handelt sich um ein Wundermittel. Schaden tut es nicht, ob es wirklich benötigt wird scheint vom Einzelfall (Motorbauart) abhängig zu sein und ist nur schwer mit Fakten belegbar (Einzelfälle von Motorschäden sind grundsätzlich keine Basis für allgemeine Aussagen in welche Richtung auch immer). Eigentlich sollten die modernen Motoren ohne sowas auskommen...eigentlich. Ich hab dazu auch noch keine abschließende Meinung. Hadhuey 07:50, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Habe von einem Kollegen gehört, daß er schon seinen 3 Motorschaden (in 1,5 Jahren) hatte. Er hat vom Subaru Werk her, ein mit Autogas ausgrüsteten Wagen gekauft, hat allerdings keine Flashlube drin. Er fragt jetzt mal den Hersteller ob der Motorschaden darauf zurückzuführen ist. Hellx 08:12, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich fahre seit 2 Jahren einen bei km-Stand 60.000 umgerüsteten Subaru (Outback 2.5), bis jetzt - km-Stand 112.000 - ohne Probleme (und ohne Flashlube). Umrüstung erfolgte durch einen Subaru-Händler. --GFS 18:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Link zu den üblichen Anschlussverfahren führt derzeit ins Nirvana. Bitte mal zurechtbiegen. Danke. 217.81.87.253 19:48, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

---> kann einer den EON Ruhrgaslink entfernen? da gehts nur um Erdgas. ich bekomm es nicht hin.

Stimmt die Zahl denn?

Es wäre interessant zu erfahren, ob es in Österreich wirklich nur 7 Tankstellen gibt. Vielleicht kann sich mal ein Österreicher dazu äussern. Leider hat 193.30.192.187 keine Quellen angegeben.

Gruss GG Goblin girl 21:19, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich als Österreicher würde gerne meinen Senf dazu geben. Ich kenne aber keine einzige solche Tankstelle in Wien. Aber gut - ich bin nicht überall. 7 Tankstellen in ganz Österreich klingen mir sehr wenig - das wäre weniger als eine Tankstelle pro Bundesland. --Azby 21:45, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte auch, daß das fast nicht sein kann. Aber wenn ich auf Gas-Tankstellen.de suche, dann bringt mir sowohl eine Suche 150 Km um Wien, als auch 150 Km um Graz maximal zwei LPG Tanken in Österreich. Ich hab doch was gefunden: Gas-Tankstellen.de und BP haben jeweils auch nur eine Hand voll. Das ist absolut unverständlich, weil doch immer damit geworben wird, daß in Wien über 500 Busse mir LPG fahren... --MarkGGN 09:36, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den Bussen ist mir schon erklärlich. Die Busse, die in Wien mit Gas fahren sind die Busse der Wiener Linien (Verkehrsbetriebe der Gemeinde). Die haben ihre eigenen Betriebsgaragen, in denen sie betankt werden. Da kommt einmal in der Woche ein OMV-Tankwagen vorbei und tankt die Tanks in der Garage auf, von denen wiederum die Busse betankt werden. --Azby 11:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar. Ich fand es halt komisch, daß es in einem Land, das ständig auf die 500 Wiener Busse hinweist, so gut wie keine Autogastanken zu geben scheint. --MarkGGN 20:14, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, der Link an sich ist ja recht ausführlich und auch informativ. Besserer Stil wäre es, wenn die Seite nicht mit Eigenwerbung aufgehen würde, sondern direkt der versprochene Inhalt angezeigt würde, z.B. mit einem Anker. Wenn ich nach Autogas-Informationen in Wikipedia suche, möchte ich weder eins+eins Werbung, noch Haus und Garten Tipps, noch etwas über Suchmaschinenoptimierung lesen. Ihre Fähigkeiten in allen Ehren, Herr Kurtz, aber könnte das (im Sinne einer freien - also auch möglichst werbefreien Enzyklopädie) abgeändert werden? Gruss GG Goblin girl 21:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

sicher auch für den Artikel ein interessanter Aspekt

Verkehrsunfall mit Gasfahrzeug

Ein Unfall, der meiner Einschätzung nach bei einem konventionellen Auto als "tägliches Geschäft" nach 1, spätestens 2 Stunden abgeräumt gewesen wäre und der Verkehr zumindest eingeschränkt hätte weiterlaufen können sorgt für 9 stündige Vollsperre einer Autobahn. Über Szenarien, wie eingeklemmte Personen im Fahrzeug und man kommt wegen des am Unfallort stehenden Gasgemisches nicht ran möchte ich gar nicht spekulieren... --Btr 05:51, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig lesen, die 9 Stunden Vollsperrung stimmen nicht.--Robinson7601 17:04, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Erdgasfahrzeugzahl

Im Vergleich Flüssiggas und Erdgas steht unter Verbreitung bei den CNG-Autos ´ne alte und damit falsche Zahl von 2006 drin. Zum 1.1.2007 gab´s laut Kraftfahrzeugbundesamt 54.813 Erdgasautos und nach den im Jahresverlauf angegebenen Zahlen vom KBA sind´s per 1.6.2007 inzwischen rund 60.714 Fahrzeuge.

Herstellung

Hallo zusammen! Ich vermisse Angaben über die Herstellung. Wo kommt das Autoas überhaupt her? Wird es hergestellt? Geliefert? Von wem? Gibt es Firmen? --BangertNo 23:15, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ein LPG-Fahrzeug brennt

Hallo, Bei youtube habe ich was Interessantes gefunden: in dem Video ist zu sehen, wie ein Gasauto in Flammen steht. Nach 9 Minuten ist der Druck im Tank auf 24 bar gestiegen, das Sicherheitsventil spricht an und lässt in mehreren Schüben Gas entweichen (das sich natürlich auch entzündet) Durch das kontrollierte Gas-Ablassen sinkt der Druck im Gastank wieder, und bei ca. 8 bar schliesst das Ventil wieder. Auf einer Grafik ist der Verlauf nochmal verdeutlicht. Ich verlinke das hier absichtlich nicht, weil ich ja nicht weiss, wie zuverlässig diese Quelle ist (Gebt mal bei youtube "Autogas" und "Feuertest" ein.) Wie ich gehört habe, liegt der Berstdruck eines LPG-Tanks bei 45 bar, und bei uns sind solche Sicherheitsventile auch Vorschrift. Da kann man ja beruhigt sein. --Goblin girl 21:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten