Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Lippert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 20:11 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Verschieben: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Verschieben
  Rainer Lippert   Diskussion   Bilder   Links   Vertrauen   Bewertung  
  • Dieser Benutzer ist berufsbedingt nicht ständig in Wikipedia tätig. Fragen auf dieser Seite oder per Mail werden deswegen nicht umgehend beantwortet!
  • Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
    • Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
    • Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
  • Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
  • Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
  • Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  
Danke

Lieber Rainer! Für deine Freundlichkeit (die die Wikipedia auch wenns mal nicht läuft erträglich macht) und deine wunderbare Arbeit rund um das erstellen neuer Artikel (Rainersche Qualitätsarbeit;)) möchte ich mich ganz herzlich bei dir bedanken. Ich bin mir sicher noch viele ausgezeichnete Artikel von dir zu sehen, und beim Schreibwettbewerb wirst du ja auch dieses Jahr mitmachen, wie ich dich kenne. Baerige Grüße, ABF 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST) {{Text oben rechts|[[Bild:Eisbär 1996-07-23.jpg|14px|Bäriger Benutzer!}}Beantworten

Hiermit verleihe ich
Rainer Lippert
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
ausgezeichnete Artikel und jetzt auch noch die Bearbeitung von RC´s
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Viele-baeren ?!? BO VB

Anführungszeichen in Schillat-Höhle

Sollten bei Wikipedia nicht „“ als Anführungszeichen verwendet werden oder hat sich da etwas geändert? Grüße --Of 09:13, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo OF, daran hat sich eigentlich nichts geändert. Anführungszeichen sollten aber laut Typografie überwiegend nur bei Zitate verwendet werden. Deswegen habe ich dort die entsprechende Stelle durch Kursivschrift ergänzt. Wenn du allerdings der Ansicht bist, dass sollte weiterhin dort in Anführungszeichen stehen, kannst du es revertieren, kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:04, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte diesen Edit (und auch in einem Fall der Edit davor), da hast du bei Namen die Anführungszeichen getauscht. --Of 10:07, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann schaue dir bitte mal den Artikel an, und nicht den Quelltext. Im Quelltext erscheinen die Zeichen für Kursiv und den falschen Anführungszeichen gleich. Gruß -- Rainer Lippert 10:10, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vergiss alles was ich gesagt habe. *schäm* --Of 10:13, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ursache. Kann jedem passieren ;-) Gruß -- Rainer Lippert 10:19, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bob- und Rodelbahndaten

Sind zum Teil hier ganz gut aufgeschlüsselt, vieleicht bringt es dir ja was. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 14:21, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, danke für den Link, kannte ich noch nicht. Da finden sich ein paar Daten, die ich bisher noch nicht hatte. Gruß -- Rainer Lippert 17:09, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

SG-Wahl

Hallo lieber Rainer, hast du Lust es nochmal zu versuchen? Eigentlich hab ich keinen Bock auf den ganzen Nominierungskram, aber ich würde dich so gerne als Schiedsrichter sehen, dass ich einfach nicht mehr widerstehen kann bei dir nachfragen ;-) Grüße --S[1] 01:37, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo S1, du findest anscheinend kein anderes Opfer ;-) Vielen Dank für dein Vertrauen. Leider bin ich in den nächsten Wochen arbeitstechnisch etwas gebunden, so dass ich bei der Kandidatur nicht umgehend auf eventuelle Anfragen, tagsüber, Reagieren kann. Was wohl eventuell einen Einfluss auf die Kandidatur hat, wenn ich erst am Abend antworte. Die letzte Kandidatur beim SG habe ich auch noch gut in Erinnerung. Dennoch akzeptiere ich deine Anfrage und würde mich freuen, wenn du mich dort vorschlägst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:46, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
*freu* Ja, dann werde ich gleich mal die Kandidatur vorbereiten. Ich denke auch nicht, dass es eine Rolle spielen würde, wenn du erst Abends und nicht den ganzen Tag über online bist. --S[1] 12:00, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So, hier findest du die Kandidatur. Viel Glück! LG --S[1] 12:37, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo S1, danke für deine Laudatio *rot werd*. Nun, die erste Hürde, sprich 15 Zustimmungen, hätte ich ja inzwischen. Mache dir da aber mal nicht all so viele Hoffnungen, ob es diesmal klappt. Aber danke für deine Glückwünsche. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:11, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Review Samson (Riese)

Hallo Rainer! Der [[Benutzer:HelgeRieder|Helge Rieder hat seinen Artikel Samson(Riese) in den Review gestellt, kannst Du da vielleicht mal schauen, ob der Artikel noch etwas braucht. Es ist ein Artikel, der wie so viele andere ein Mauerblümchendasein hat weil sich wenige dafür interessieren. Ich glaube, da kann man ruhig helfen, wenn es geht. Vielleicht kannst Du einen Rat geben oder Kritik. Sonst kriegt so ein Artikel garkeine Beteiligung. --Carl von Canstein 13:03, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Carl, dass kenne ich leider zu genüge, Artikel mit einem Mauerblümchendasein. Ich habe selber auch ein Artikel seit zwei Wochen im Review, bisher ohne jegliche Reaktion. Ich schaue mir den Artikel mal an, ist aber nicht so ganz mein Gebiet. Da er recht lange ist, wird es aber etwas dauern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, es hat sich gerade ein Bearbeitungskonflikt ergeben, weil ich dummerweise einen größeren Teil des Artikel überarbeiten wollte anstatt wie sonst abschnittsweise vorzugehen. Da mein Änderungspotential etwas größer als deines war, habe ich meine Änderungen abgespeichert. Ich werde natürlich Deine Änderungen, soweit sie nicht mit meinen identisch sind, nachtragen. Viele Grüße --Schubbay 19:52, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, da du die Kursivzeichen wieder mit den falschen Anführungszeichen ersetzt hast, habe ich schon bemerkt, dass das nicht deine Absicht war. Kein Problem. Ich bin dann, nachdem ich es bemerkt habe, erstmal weg vom Artikel, um dir nicht nochmal ein BK zu verursachen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:00, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Falsche Anführungszeichen? Wo soll ich die gesetzt haben? Ich bin jetzt mit der Überarbeitung des Artikels fertig. Vielleicht kannst du mal die Quellen durchsehen, da scheint mir einiges nicht ganz richtig formatiert zu sein, jedenfalls erscheinen mir manche Zeichen nicht angebracht. Ich werde auf der Reviewseite auch noch einen Kommentar abgeben. Viele Grüße --Schubbay 21:03, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, schaue mal in dein ersten Edit, hier. Da hast du im ersten Abschnitt Samsonfiguren bei Aufhaber ein falsches Anführungszeichen gesetzt, das hintere, was ich zuvor in Kursiv geändert habe. Weiter unten dann nochmal. Steht jetzt noch so falsch drinnen. Das warst natürlich nicht du, sondern bedingt durch deinen Bearbeitungskonflikt hat es meine Änderung Überschrieben, und zwar so, wie es zuvor war. Ist ja alles kein Problem. Wenn ich Zeit habe, werde ich den Artikel dann mal durchgehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:12, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du die Anführungszeichen bei „Aufhaber“ meinst, die habe ich bewusst gesetzt, weil dieses Wort wohl rein umgangssprachlich ist und nicht weiter erläutert wird. Es handelt sich übrigens nicht um falsche sondern um die richtigen Anführungszeichen. Viele Grüße --Schubbay 21:40, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ah, jetzt habe ich endlich gesehen, was du meinst. Das Schlusszeichen bei Aufhaber habe ich jetzt geändert. Nichts für ungut, Rainer – kannst Du mir bitte das zweite falsche noch näher lokalisieren? Viele Grüße --Schubbay 21:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich. Das zweite, was du am Anfang zunächst auch zurückgesetzt hast, passt inzwischen, wie ich gerade sehe. Das hast du also inzwischen selbst richtig abgeändert. Mit den Quellen schaue ich dann später mal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe mir jetzt die Fußnoten angeschaut. Bei der dritten Fußnote fehlte der Schließ-tag. Diese Fußnote enthält allerdings ein persönlicher Kommentar, und kein Nachweis. Bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist, oder ob das nicht eher auskommentiert gehört, oder ein Verweis zur Diskussionsseite, wo das angesprochen gehört. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:16, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, ich sehe jetzt erst dein Eintrag beim Review. Meine Gedanken hier hast du dort also zuvor schon niedergeschrieben ;-) Zu den Fußnoten nochmal. Ist da deiner Meinung noch etwas Falsch formatiert? Bis auf die Weblinks, die man noch formatieren sollte, damit die URL nicht sichtbar ist, sehe ich derzeit keinen weiteren Fehler. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:24, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, das hat sich wohl erledigt, da habe ich anscheinend vorhin eine Fata Morgana gesehen.-;) Viele Grüße --Schubbay 00:37, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich kenne das, ich sehe auch manchmal eine Fata Morgana :-) Die Weblinks habe ich mal überarbeitet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:14, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer! Ich hatte aus Versehen Deine Disk außer Beobachtung. Ich schau mir gleich mal den Review nochmal an. Bei Kreuzbergschanze kann ich nichts mehr machen, mehr als um Beteiligung zu bitten, geht schlecht. Du hast ja mitbekommen, was mir passiert ist, als ich eine contra Stimme versehentlich zweimal um Neuprüfung des inzwischen verbesserten Artikels gebeten habe! Spammvorwürfe! Eigentlich sieht die Kandidatur recht gut aus, eine Umwandlung der Abwartend-Stimme ist als mindestes noch zu erhoffen! Ich wünsch Dir Glück dabei! --Carl von Canstein 16:21, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Carl, kein Problem. Ich selber habe derzeit auch nur wenig Zeit, dann auch noch die Kandidatur beim SG, so dass ich den Artikel Samson noch nicht komplett durchgehen konnte. Ich habe zwar schon ein paar kleinere Typografischen Anpassungen gemacht, und die Tabellen alle etwas formatiert, zu mehr hat die Zeit aber leider noch nicht gereicht. Morgen werde ich dann aber, hoffentlich, den ganzen Artikel mal durchgehen. Danke für deine Überarbeitungen beim Kernkraftwerk. Ich werde ihn dann wohl so bei KEA aufstellen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:24, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, der Samson macht sich schon. Ich glaube nicht, das er viel Probleme hat, durch die KLA zu kommen. Kernkraftwerk hast Du wohl lange bearbeitet, das ist sehr ausgereift. Die Kea hab ich ja noch wegen der Kreuzbergschanze unter Beobachtung, das lasse ich dann weiter auf Stand by laufen und werde als Laie beim Kernkraftwerk mit abstimmen. Dann man zu! Gruß, --Carl von Canstein 19:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ja, Samson ist, soweit wie ich es bisher beurteilen konnte, schon sehr gut. Bei KLA dürfte es da weniger Probleme geben. Danke noch für die Glückwünsche zur Kreuzbergschanze. Am Kernkraftwerksartikel habe ich viel Zeit investiert, angeregt durch einen Besuch des Kernkraftwerkes, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums. Die Aufstellung dauert aber noch ein wenig, da ich noch an einer Antwort beim Schiedsgericht bastel. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:45, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die aktuellen Korrekturen - bei der langen Liste hast Du mich mitten in einer zwangsweisen Arbeitspause erwischt. Ich fand die Idee gut, die ganzen Einzeltabellen in einer globalen Tabelle mit den Kerndaten der jeweiligen Figuren zusammen zu führen. Jetzt ist die Tabelle fertig. Über eine Abstimmung würd ich mich freuen. Grüße --HelgeRieder 20:30, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Ich gehe den Artikel später nochmal komplett durch, dann werde ich Abstimmen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:09, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Meinen Glückwunsch! Kreuzbergschanze gehört nun zu den exellenten Artikeln! Mach auch mal ein Päuschchen und ruh Dich aus!--Carl von Canstein 19:04, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

*ganz übersehen, sorry* Danke für die Glückwünsche. Pause kenne ich nicht ;-) Wer rastet, der rostet. Ich habe ja zur Zeit ein Artikel im Review stehen, der dann zu KLA soll, einen weiteren habe ich ja inzwischen schon bei KEA drinnen, und eine Liste, die ich bald fertig habe, soll dann zur Informativ-Kandidatur gehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:12, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Flughafen Essen/Mülheim

Hallo Herr Lippert, bei allem Respekt vor Ihrer Leistung für Wikipedia bleibt mir unverständlich, wie Sie sich in der hochproblematischen und sehr speziellen juristischen Diskussion um den "Flughafen Essen/Mülheim" so gut auszukennen glauben, dass Sie dort begriffliche Veränderungen zurücksetzen. Zur Sache: Wegen des nicht rechtskräftigen Planfeststellungsbeschlusses gilt nach einer Entscheidung des OVG vom August 2006 nach wie vor der Begriff "Landeplatz" und nicht "Flughafen", wie es Befürworter dieser Einrichtung gerne sehen würden. Beste Grüße aus Essen Gunter Schroth -- G.schroth 20:41, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Herr G.schroth, ich kenne mich genau genommen rechtlich nicht mit dem Flughafen aus. Ich habe nur Unterlagen, wo rechtlich alle Verkehrsflughäfen in Deutschland eingetragen sind, und da gehört Essen dazu. Benutzer:Frankygth, ein Fachmann auf diesem Gebiet, der mir dies per Mail bestätigt hat, der Einsicht in die Genehmigungen der einzelnen Flughäfen hat, sieht Essen auch als Verkehrsflughafen. Es ist ja nicht nur diese Änderung von ihnen, sondern es bestehen Navigationsleisten und informative Listen, wo Essen jeweils als Flughafen geführt wird. Das zum einen. Wenn schon in Landeplatz geändert wird, dann aber auch bitte komplett. Im Artikel steht an anderer Stelle nach wie vor Flughafen, so wie auch das Lemma vom Artikel. Wenn, dann gehören aber auch alle betroffene Artikel in Wikipedia abgeändert, nicht nur die eine Textzeile im Artikel. Ich werde jetzt erneut den Artikel zurücksetzen, und darum bitten, keinen Edit-War im Artikel zu starten. Ich werde darüber hinaus Benutzer Frankygth darauf ansprechen, und zudem eine Anfrage beim zuständigen Portal machen, um diesen Fall aufzuklären. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:05, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe gerade, Essen wird in der Navileiste über die Flughäfen nicht geführt, war also eine Falschinformation von mir. Gruß -- Rainer Lippert 21:28, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Laut der eigenen Webseite vom Flughafen, hier, steht unter Geschichte, dass der Flugplatz aufgrund einer neuen Verordnung seit dem 12. April 1999 wieder den Status eines Verkehrsflughafens hat. Gruß -- Rainer Lippert 21:32, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wieso..

Hi!Die Tabellen wieder rein? Schau sie mal genau an: voll Fehler!!!!!! Wo der Name einer Gegnerin stehen sollte, steht Australien, wo eine Gegenerin stehen sollte stehen offene Klammern? Häää? Gruß -- Daniel1987 22:12, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Bei mir nicht. Vielleicht ein Cache-Problem? Lösche mal dein Cache, vielleicht passt es dann? Gruß -- Rainer Lippert 22:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wieso verarscht du mich? Du änderst es doch gerade, so dass es jetzt stimmt! Das mit den Klammern hat also bei dir auch nicht gestimmt, du änderst das ja jetzt gerade, und das mit den Resultaten musste ich bei den oberen Spalten auch korrigieren. Gruß -- Daniel1987 22:17, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lese dir das mal durch. Du hast vorhin die Tabellen entfernt, da stimmte die Formatierung nicht, die Zellenbegrenzungen fehlten. Diese habe ich ergänzt, und wieder eingesetzt. Deinem geschriebenen oben zu urteilen, war ich in der Annahme, du siehst die zerschossene Tabelle, wie es vorher war, was eben dann Cache bedingt wäre. Wie ich dann dort nachgeschaut habe, bemerkte ich, dass zwei Klammern noch Falsch gesetzt waren, die aber keinen Einfluss auf die Tabellenformatierung hatten. Diese habe ich dann geändert. -- Rainer Lippert 22:23, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hä ich kenn mich nicht mehr aus, bei mir steht aber dennoch bei den Doppelspielen, statt eine Partnerin ein Name wie Australien, bei den ersten 3. stimmt es dann nicht mehr, das siehst du doch auch?! die Resultatspalte passt jetzt wieder, komisch war bei mir zuerst die Ergebnisse in der vorherigen Spalte anstatt Resultate... Ach mir is eh Wurst! Gruß -- Daniel1987 22:26, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie oben schon gesagt, leere mal dein Cache, dann dürfte es in Ordnung sein. Nach den zwei Falsch gesetzten Klammern, die ich geändert habe, passen bei mir jetzt alle Tabellen Tadellos. -- Rainer Lippert 22:28, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok, wird schon passen, wenns nicht passt dann würde es mich nicht verwundern. Danke Rainer und Gruß PS: Ich hoffe doch dass der mini mini mini edit bei der Liste der Biathlonweltmeister in Ordnung geht, war zufällig dass ich die Liste heute durchging, da erschien mir dieses Wort "an geben besser als wieder geben.) -- Daniel1987 22:32, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist es denn jetzt in Ordnung? Hast du wenigstens dein Cache (Steuerung-Taste + F5-Taste gleichzeitig drücken) schon mal geleert? -- Rainer Lippert 22:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es passt. Danke Gruß -- Daniel1987 22:36, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dich stört der Edit also doch (bei Biathlon WM Liste der B.WM) Warum bloß ist nur ein Wort, was von mir aus besser klingt, ok sorry ich machs rückgängig. -- Daniel1987 22:48, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass mich der Edit gestört hat? -- Rainer Lippert 22:51, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Keine Antwort auf meine obige Frage, dann der Edit bei Martina Hingis, da hab ich mir halt gedacht du willst es mir "heimzahlen" und auch ändern, wobei ich meinte es nur gut beim Artikel. Wie sonst bist du auf den Artikel Martina Hingis gekommen? Der steht doch nicht auf deiner Beobachtungsliste? -- Daniel1987 22:54, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass der Artikel nicht in meiner Beobachtungsliste steht? Meine Beobachtungsliste hat etwa 3000 Einträge, unter anderem Martina Hingis und McFred. Schmiedest du gerade eine Verschwörungstheorie? -- Rainer Lippert 22:59, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das glaub ich dir jetzt aber nicht wieso interessierst du dich für Sportler anderer Länder ;-)! Ja war eine Verschwörungstheorie!:-( Ja dann ist ja jetzt alles wieder paletti mit den Artikeln. -- Daniel1987 23:01, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich mal für Rainer in die Bresche springen, weil ich das hier gerade Lese. Wenn du lange und intensiv genug in der Wikipedia aktiv bist, sammeln sich früher oder später auf deiner Beobachtungsliste auch Artikel, deren Themen dich eigentlich nicht interessieren, die du aber beobachtest, weil sie deinen Interessensbereich irgendwo am Rande berühren, weil du da was ändern wolltest, wozu du in diesem Moment gerade keine Zeit hattest, oder weil du aus irgendeinem Grund in eine Diskussion darüber verstrickt warst/bist. Es muss also nicht immer Interesse sein, oder um es sinngemäß mit den Worten eines Wikipedianers, dessen Name mir jetzt nicht einfällt, zu sagen: "Jeder sollte verpflichtet werden, so viele Artikel wie möglich zu beobachten, vor allem solche, die nicht in seinem Interessensbereich liegen." Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:09, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Cliffhanger, schön, dass du mich hier verteidigst. Ich nehme diesen Benutzer allerdings nicht mehr ganz so Ernst. Er ist irgendwie gefrustet, und meint es an mir hier auszulassen. Ansonsten trifft es deine Erklärung recht gut. Man darf auch nicht ganz vergessen, dass, meinem Edit-Counter nach zu urteilen, ich schon auf etwa 6500 Seiten Editiert habe. Da sammeln sich auch so einige Artikel in der Beobachtungsliste an. Gruß -- Rainer Lippert 19:29, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Spielwiese

Hi Rainer, ich bin mal wieder auf deiner Spielweise gelandet... Was hältst du von "Gründung" über der Spalte mit der Jahreszahl? Das wäre selbsterklärender als "Jahr". Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:09, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cliffhanger, ja, macht Sinn, werde es gleich ändern. Da habe ich doch gleich mal eine Frage an dich, wenn du schon mal auf meiner Spielwiese rumschnüffelst ;-) Was meinst du, wie sollte das mit den Namen der Universitäten gehandhabt werden? Ich wollte zunächst den offiziellen Namen nehmen, so also, wie das Lemma der entsprechenden Universitäten lautet. Bei den meisten kommt aber auch der Stadtname darin vor, was ich aber schon in einer Extraspalte habe. Den Ortsnamen habe ich deswegen inzwischen schon weggelassen. Manche Universitäten haben einfach lange Namen, wie etwa Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, oder Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Ich bin deswegen am Überlegen, noch weiter zu kürzen, und nur Universität, Technische Universität oder Hochschule stehen zulassen. Die korrekte Verlinkung bleibt, nur eben in der Spalte die Kurzform. Was meinst du? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, wenn ich mich hier mal einmischen darf, ich würde die Spalte Stadt ganz weglassen und dafür den vollen Namen der Hochschule eintragen. Friedensau ist beispielweise keine Stadt sondern ein Ortsteil der Stadt Möckern. Manche Universitäten haben auch Außenstellen, beispielsweise die Uni Bayreuth das Forschungsinstitut für Musiktheater in Thurnau. Aber dann müsstest Du sämtliche Fakultäten und Institute aufführen und das würde die Tabelle wohl zu sehr aufblähen. Interessant wäre es aber schon, wenn man sich einen schnellen Überblick über das Fächerangebot und die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Hochschulen verschaffen wollte. Sortieren kannst Du die Hochschulen trotzdem nach dem Hauptsitz als Bestandteil des Uni-Namens. Viele Grüße --Schubbay 21:26, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, klar darfst du dich einmischen ;-) Das hatte ich zunächst auch so überlegt, dann aber auch verworfen gehabt, wegen Universitäten wie European Business School, wo gar nicht ersichtlich ist, wohin sie gehört. Es wird aber dennoch die bessere Variante sein. Ich werde es dann so umstellen. Hast du eine Idee, wie man die Infos, welches Fächerangebot usw., wie man das rein bringen könnte? Geplant hatte ich das ursprünglich, da es aber viel zu viel gibt, nicht gemacht. Die Verlinkung der Bundesländer werde ich wohl auch noch komplett raus nehmen. Die Länder ausschreiben, so wie jetzt, oder abkürzen? Die letzte Spalte muss ich auch noch überarbeiten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:37, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ja das mit den Fakultäten und Instituten ist tatsächlich ein Raumproblem, versuch's doch einfach mal mit der Spalte Fächer, Fakultäten, Institute an einem Beispiel. Ich bin grundsätzlich ein Gegner von Abkürzungen, deshalb würde ich die Bundesländer schon ausschreiben – Verlinkung muss nicht sein. Viele Grüße --Schubbay 21:57, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

NB: Wie wäre es, wenn Du die Länderspalte auch rauslässt und die Länder als Zwischenüberschrift einsetzst?

Hallo Schubbay, meinst du dann da alle Fächer und Fakultäten auflisten? Da sind bei einige ganz schön viele. Zur Zwischenüberschrift. Letztendlich soll die Tabelle Sortierbar sein, um nach die Größe, nach Studierenden, zu Sortieren. Auch nach Bundesland, Gründungsjahr und nach Staatlich, Kirchlich und Privat. Bei getrennten Tabellen geht das dann nicht mehr, sondern nur innerhalb der einzelnen Bundesländer. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:33, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie geht denn das Sortieren dann vor sich? Von Tabellen und was man alles damit anstellen kann, habe ich an sich wenig Ahnung. Unter diesen Umständen kannst Du natürlich die Fakultäten usw. nicht mit auflisten. Viele Grüße --Schubbay 22:49, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schaue mal diese Liste an. Da ist jeweils oben im Kopf der Tabelle, hinter/unter der Beschreibung ein Kästchen, mit einem Art Kreuz darin. Wenn du darauf klickst, wird die komplette Tabelle sortiert, anhand der angeklickten Spalte. Klicke da mal zweimal auf das Kästchen bei Passagiere, dann hast du alle Flughäfen, die zunächst alphabetisch angeordnet sind, nach der Größe Sortiert. So geht das auch bei den anderen Spalten, und so will ich es auch hier machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:54, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Toll, das kannte ich bisher nicht. Gute Nacht --Schubbay 22:59, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diese Funktion gibt es aber schon etwas länger. Bei so ziemlich alle informativen Listen von mir habe ich diese Funktion eingebaut. Ja, Gute Nacht. -- Rainer Lippert 23:01, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, in Bayreuth gibt es auch noch die Hochschule für Evangelische Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Bayreuth. Viele Grüße --Schubbay 19:06, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schubbay, meinst du diese hier? Diese ist, soweit wie ich es sehe, nicht im Status einer Universität, bzw., man kann dort nicht promovieren? Diese Hochschule wird auch weder in der kat Universität geführt, noch entsprechend in der Navileiste, deswegen habe ich sie bisher weggelassen. Hast du dazu nähere Informationen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:27, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die meinte ich. Wahrscheinlich kann man dort nicht promovieren. Ich kannte Deine Kriterien für den Artikel nicht und nahm an, dass nicht nur universitäre Bildungseinrichtungen sondern alle Hochschulen aufgeführt werden sollten. Viele Grüße --Schubbay 23:24, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, alles klar. Ich hatte das als Grenze gesetzt, weil es ansonsten zu viele sind. Es werden so an die 500 Hochschulen in Deutschland geben. Ich wollte das eben nur auf Universitäten und den anderen Einrichtungen, wo man promovieren kann, also der Uni teilweise gleichgestellt sind, begrenzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:48, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So, ich nochmal, auch wenn ich sehe, dass ihr ohne mich auch recht gut zurecht kommt ;-)! Deie oben gestellte Frage an mich hast du ja mich Schubbay schon diskutiert, wenn die Sortierung so trotzdem funktioniert (ich bin nicht so der Tabellenfreak, kann das also nicht beurteilen), ist das wohl die beste Lösung. Aber mir ist schon wieder was aufgefallen: ich gehe mal davon aus, dass die Spalte "Semester" den Stand der Studentenzahlen angibt. Das finde ich persönlich etwas unglücklich, da diese Spalte in der Gesamtheit der Tabelle keine eigenständige Funktion erfüllt, sondern nur eine Ergänzung zu einer anderen Spalte darstellt. Möglicherweise ließe sich das mit einem solchen Konstrukt lösen:

Name Land Träger Grün-
dung
Fakul-
täten
Studenten
Anzahl Stand

Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:55, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Cliffhanger, man kann sich gar nicht genug Meinungen einholen ;-) Das mit den zwei Spalten, hast du richtig erkannt. Die letzte Spalte nennt das Semester, auf was sich die Studentenzahl bezieht. Mir wäre es am liebsten, wenn ich zu allen Unis einheitliche Werte hätte, die also dem gleichen Semester entstammen. Dann könnte man die letzte Spalte weglassen. Die Quellenlage lässt das aber nicht zu. Selbst so konnte ich nicht zu allen Unis Daten beschaffen. Nun zu deinem Vorschlag. Ist eine Gute Idee, geht aber leider nicht. Die Sortierung funktioniert nicht bei kombinierten Tabellenköpfen. Beim Sortieren werden die Spalten durcheinander gemischt. Ich will mich aber jetzt nicht festlegen. An diesem Problem wurde zuletzt noch gearbeitet, vielleicht geht es ja auch inzwischen schon. Wenn die Tabelle soweit fertig ist, dass ich dann die Sortierung einbaue, dazu müssen dann noch die Werte in Vorlagen eingebunden werden, werde ich es versuchen, ob es inzwischen geht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:16, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Rainer, du bist der Tabellenversteher hier, wenn du sagst, das geht nicht, dann geht es nicht und muss anders gelöst werden. Ich dachte nur, ich schlags mal vor und ich bin dir auch nicht beleidigt, wenn du es anders machst. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:40, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Cliffhanger, sorry, habe deine Antwort hier einfach übersehen, weil es auf dieser Seite weiter unten auch Anfragen gab. Ich habe es mit deiner Kopfvariante versucht, geht aber leider nicht. Inzwischen habe ich den Artikel auch schon in den Namensraum verschoben. Dort läuft aktuell eine Diskussion über diese Liste, über einen weiteren Ausbau/Umbau, vielleicht schaust du dort ja auch mal vorbei? Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:58, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guten Abend

Hallo Rainer, Wikipedia-Leben noch frisch? Gruß-- Christoph Radtke 20:14, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Christoph, na ja, so halbwegs ;-) Und selbst? Gruß -- Rainer Lippert 20:15, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Passt schon ;-) Was macht die Schanze? Gruß-- Christoph Radtke 20:32, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK. Hmm, die Schanze, zu ausführlich für Wikipedia. Du hast ja die Diskussion dort mitbekommen. Gruß -- Rainer Lippert 21:22, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja habe ich, mal wieder völlig drüber teilweise... Gestern war doch eigentlich Ende der Abstimmung und heute steht der Artikel immer noch drin!?! Gruß-- Christoph Radtke 21:24, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Christoph, der Artikel wurde nun, mit etwas Verspätung, ausgewertet. War ja eine kippelige Angelegenheit, deswegen dauerte es wohl so lange, bis sich jemand daran traut. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hat jetzt aber, verdientermaßen, den Stern bekommen. Bei so einer Wahl macht man wohl ganzschön was mit. Das teilweise sogar welche mit Vetos gedroht haben war für mich ignorrant und/oder dickköpfig... Naja, Glückwunsch! Gruß-- Christoph Radtke 20:12, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Glückwünsche. Na ja, wäre es der erste Artikel den ich zu exzellent führe, hätte es mir wohl mehr Kopfzerbrechen bereitet. So ist es aber nicht so schlimm. Dafür läuft es bei der Kandidatur zum Schiedsgericht nicht so gut. Man kann eben nicht alles haben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:45, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Naja, kann ja noch werden. Gut das du mich (versteckt) drauf hingewiesen hast ;-) Gruß-- Christoph Radtke 22:15, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neee, das wird nichts mehr, aber Danke. Und ich dachte schon, du traust mir das nicht zu ;-) Gruß -- Rainer Lippert 22:17, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hilfe benötigt

Hallo Rainer, ein ganz Schlauer hat Karten meines Kartenwerkstatt-Kumpels Fremantleboy gelöscht, obwohl die eine bessere Qualität hatte. (genaueres hier). Kannst Du ihm irgendwie weiterhelfen, und die Karten wieder hervorzaubern? Herzliche Grüße Lencer 18:23, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Lencer, so wie ich das jetzt sehe, wurden die Bilder in Commons hochgeladen. Wenn es so ist, kann ich leider nichts machen, da ich nur Admin in de bin. Für de hat der Benutzer allerdings keine gelöschten Einträge, siehe hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:56, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:S1 war so freundlich, das Bild wiederherzustellen. Danke für Deine Mühe. Grüße Lencer 07:11, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Lencer, alles klar. Ich hätte geholfen, aber in Commons bin ich, im Gegensatz zu S1, kein Admin. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:27, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank fuer die Muehe auch von meiner Seite. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 10:09, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ursache. Gruß -- Rainer Lippert 10:21, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben

Hallo Rainer, aus dem Artikel Rhein ist vor einiger Zeit der Abschnitt über die Rheinschifffahrt in einen neuen Artikel Rheinschifffahrt verschoben worden, dort erscheint aber keine Versionsgeschichte mehr. Meine Frage:ist das korrekt?--Frila 10:16, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Frila, nein, dass ist so nicht korrekt. Genau genommen stellt der Artikel jetzt eine URV dar. Bei Auslagerungen von Artikeln sollte die Versionsgeschichte mit übernommen werden, siehe hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:21, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer,ich habe versucht die Artikel Schute, Prahm und Leichter in den Artikel Schiffe ohne eigenen Antrieb zu Verschieben. Bei Leichter ist das geglückt, aber bei den anderen nicht. Ich wollte diese auch nicht per copy&paste kopieren, wegen der Versionsgeschichte. Könntest Du das vielleicht machen? Gruß--Frila 17:50, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Frila, das geht leider nicht. Man kann nur ein Artikel, unter Beibehaltung der Versionsgeschichte, auf ein Ziellemma verschieben. Die einzige Möglichkeit die ich jetzt sehe, ist, die entsprechenden Artikeln per copy&paste zu kopieren, aber mit der kompletten Versionsgeschichte. Anschließend dann die Versionsgeschichte aus dem Ziellemma löschen. So mit beiden Artikel verfahren. Wenn du damit nicht so vertraut bist, kann ich das gerne übernehmen. Sage hier einfach bescheid. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:11, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Flughafen Hannover-Langenhagen

Hallo Rainer, danke für die Hilfe und den Hinweis in Sachen Flughafen Hannover-Langenhagen. Ich wollte den Artikel ja verschieben, konnte es nicht, da bereits ein Redirect drin war. Wie hast du das also geschafft? --Neuroca 07:33, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Neuroca, ich habe das Ziellemma zunächst gelöscht, dann dorthin verschoben. Löschen konnte ich, im Gegensatz zu dir, da ich Admin bin. Du hättest einfach einen Schnelllöschantrag stellen müssen, abwarten bis ein Admin löscht, dann selber dorthin verschieben. Ist ja kein Beinbruch gewesen. Gruß -- Rainer Lippert 08:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:82.207.235.206 - WP:VM

Moin, ich hatte Ip, dein Einverständnis vorausgesetzt, tatsächlich entsperrt. Kurz als Erklärung hier die Geschichte, wie ich sie mir zusammenbasteln würde. Nolispanmo hat türlich recht, das da garnix kommentiert wurde - andererseits: aus agg. Gründen ist das auch glaubich nicht so harsch zu sanktionieren. --LKD 21:09, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, mit der hier verlinkten IP habe ich zwar nichts zu tun, ich weiß aber, welche du meinst. Ist schon in Ordnung, mit dem aufheben der Sperre. Ich habe mich da nicht intensiv genug in seinen Änderungen hinein gelesen, mich mehr auf den Antragsteller verlassen, der die IP zweimal kontaktiert hat. Die IP hat allerdings bemerkt, dass jemand mit ihm kommunizieren möchte, was diese Änderungen sollen, ansonsten hätte derjenige ja nicht seine Disk gelöscht. Eine Antwort der IP dort, hätte alles erleichtert. Was meinst du mit harsch zu sanktionieren? Zwei Stunden ist ja Eigentlich das übliche Strafmaß, auch wenn in diesem Falle, im nachhinein gesehen, wohl kein Vandalismus bestand. Gruß -- Rainer Lippert 22:08, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten