Diskussion:The Beach Boys
70er Jahre bitte drinlassen
Ich persönlich bin der Meinung, dass es wichtig ist, auch die Jahre 1970-heute in einem Werdegang zu erwähnen, also bitte ich darum, das nicht ständig herauszulöschen!
Die schönen Erfolge sind - meiner Meinung nach - wichtiger, als die sture Aufzählung einiger Songs oder die Erwähnung dessen, dass die Beach Boys einmal beim Live-Aid auftraten
Anführungszeichen
- Gibt es eine Schnellmethode, die vielen schiefen Anführungszeichen Wiki-gerecht umzubauen, anstatt all den Text mühsam von Hand anzufassen und durchzuflöhen? Beach Boys-Fans vor... Freundlichen Gruß BerndB 22:14, 30. Dez 2004 (CET)
Bandmitglieder
Chaplin und Fataar kamen erst 1972 zur Band. Chaplin wurde 1973 wieder aus der Band entlassen, nachdem er sich mit dem Manager zerkracht hatte. Fataar verließ die Band 1 Jahr später, da ihm die Tourneen zu stressig war und er lieber und öfter im Studio arbeiten wollte. Wenn dieses eher unwichtige Detail erwähnt werden muss, dann bitte genau! Dann könnte man gleich David Lee Marks auch erwähnen... UND Blondie Chaplin spielte bei den Beach Boys Gitarre! Er kann zwar auch Klavier spielen (wie auf seinem Soloalbum oder Bridges to Babylon von den Rolling Stones), bei den Beach Boys ist das aber nicht verewigt!
--Wolkensohn 18:12, 18. Jun 2005 (CEST)
Rolle des Vaters
Die Aussage, dass die Beach Boys aufgrund ihres jähzornigen Vaters gegründet wurden, ist kompletter Schwachsinn! Dennis hatte die Idee die Band zu gründen und erst nach einigen Monaten fragten die Jungs ihren Vater, ob er ihnen nicht helfen könnte!
Stars and Stripes
Ich habe eine Frage - warum wurde "Stars and Stripes" wieder in die Kategorie "Alben" hineingeschoben? "Stars and Stripes" ist kein originales Beach Boys Album, sie sind nur Gäste auf diesem Album. Also ich schieb es jetzt wieder dort hin, wo es hingehört --Wolkensohn 22:34, 24. Jun 2005 (CEST)
Pet Sounds und Sgt. Peppers
Diskussion zu Pet Sounds: Das Zitat "Ohne Pet Sounds hätte es Sgt. Peppers nie gegeben" entstammt sowohl von Paul McCartney und Georg Martin. Über Paul´s aussage wird berichtet, zb hier: http://www.swr.de/swr1/rp/sendungen/tagebuch/2002/02/16/; Georg Martin erwähnte diesen Satz u.a. auf der DVD "Tribute to Brian Wilson". Also sollte man Zitate nicht ändern, nur weil man mit ihnen nicht einverstanden ist! --Cabalaca 14:57, 5. Aug 2005 (CEST)
- Es geht mir nicht darum, dass mir das Zitat nicht gefällt. Ich hatte nur um die konkrete Quelle der Aussage gebeten. Der genaue Wortlaut - am besten im englischen Original - wäre an der Stelle aussagekräftiger. Dass Pet Sounds eine grosse Bedeutung hatte, ist unstrittig. Nebenbei: Ausrufezeichen haben in einer Enzyklopädie IMHO keinen Platz. Ein einfacher Punkt am Ende des Satzes reicht. - Gruss, Mikano ✍ 18:07, 5. Aug 2005 (CEST)
Zitat
Hallo! Ich habe jetzt versucht, dass wörtliche Zitat im Internet zu finden (es ist gar nicht so einfach Zitate zu finden, wenn man sie sucht).
"Without Pet Sounds, Sgt. Pepper wouldn't have happenned...Pepper was an attempt to equal Pet Sounds." - Sir George Martin, Producer, The Beatles
Achso, das vollständige Zitat ist gewünscht: George Martin If there is one person that I have to select as a living genius of pop music, I would choose Brian Wilson. Without Pet Sounds, Sgt. Pepper wouldn't have happened... Pepper was an attempt to equal Pet Sounds.
Auf der Beatles-Anthology gibt es zB auch eine Szene, wo Paul, George Martin und Ringo Starr um einen Tisch sitzen und "God only knows" hören - sie sagten dann irgendwas in Richtung: "Wir saßen rum und überlegten uns, wie wir es schaffen könnten, mit den Beach Boys mitzuhalten".
Paul McCartney It was Pet Sounds that blew me out of the water. I love the album so much. I've just bought my kids each a copy of it for their education in life ... I figure no one is educated musically 'til they've heard that album ... I love the orchestra, the arrangements ... it may be going overboard to say it's the classic of the century ... but to me, it certainly is a total, classic record that is unbeatable in many ways ... I've often played Pet Sounds and cried. I played it to John so much that it would be difficult for him to escape the influence ... it was the record of the time. The thing that really made me sit up and take notice was the bass lines ... and also, putting melodies in the bass line. That I think was probably the big influence that set me thinking when we recorded 'Pepper', it set me off on a period I had then for a couple of years of nearly always writing quite melodic bass lines.
"God Only Knows" is a big favorite of mine ... very emotional, always a bit of a choker for me, that one. On "You Still Believe In Me", I love that melody - that kills me ... that's my favorite, I think ... it's so beautiful right at the end ... comes surging back in these multi-colored harmonies ... sends shivers up my spine."
So, ich hoffe, ich habe jetzt die Richtigkeit der Angaben bestätigen können und wir können das Zitat nun drinnen lassen! Das mit dem "!" tut mir leid, ich bin eben ein wenig übermotiviert wenn es um die Beach Boys geht.
lg
--Cabalaca 00:57, 6. Aug 2005 (CEST)
Ständig falsche Angaben
- Es stand geschrieben, die Beach Boys hätten 1967 die Idee gehabt, ihre eigene Plattenfirma zu gründen - stimmt nicht! Sie wurde bereits 1966 gegründet
- Es stand geschrieben, Brian habe 1967 LSD genommen und wäre deshalb in mansiche Depressionen gefallen - auch nicht wahr, Brian hatte 4 LSD-Tripps unternommen (also nicht annäherend so viele wie die Beatles), die 1967 schon längst vorbei waren
- Die Alben von 1967-1969 waren keine kommerziellen Flops! In den USA schon, aber über deren Landesgrenzen hinaus war jedes Album in den Top10! Also warum erfolglos!
- Brians Zeit im Bett! Wenn man das angibt, dann bitte genau! Brian zog sich 1968 immer mehr und mehr zurück, legte sich ins Bett und hörte sich von seinem Schlafzimmer, das genau über dem Tonstudio lag, die Sessions zu den Alben Friends und 20/20 an. Ab und an beteiligte er sich an Sessions. Das ging weiter bis 1971. 1972 kann Brian gar nicht zu Hause in seinem Bett gelegen haben (wie angegeben) weil er dort 6 Monate mit der Band in den Niederlanden verbrachte!
- Der Ausdruck "Pet Sounds wurde sabotiert" ist absichtlich und völlig richtig gewählt, da die Plattenfirma alles unternahm, um die Aufnahmen und Sessions zu verhindern, versuchte den kreativen Fluss zu behindern und als alles nichts nutzte, weigerten sie sich das Album zu veröffentlichen! Also bitte bei Wikipedia nachschlagen, was sabotieren heißt und dann bitte eine Erklärung abgeben, wieso dieses Wort gelöscht wird?
So Halb- und Stückchenwahrheiten sollten hier nix verloren haben! --Cabalaca 01:15, 9. Aug 2005 (CEST)
Antwort von Andreas Martin:
Ich habe die Aenderungen gestern durchgefuehrt. Meines Wissens nach sind das alles Tatsachen, was ich geschrieben habe. Die alte Version war voll von Halbwahrheiten und Vereinfachungen. Einiges davon ist auch schlicht falsch. Natürlich finden Vereinfachungen statt. Man kann hier leider keine Romane schreiben und auch nur wenige Erklärungen abgeben. Meine Ursprungsversion war auch anders und wurde weitgehend "Vereinfacht". Dazu habe ich versucht, viele der Halbwahrheiten zu entfernen, einige wurden allerdings immer wieder hinzugefügt! Auf ein sehr komplexes Thema in 2 Sätzen einzugehen, ohne Hintergrundinformation zu geben, ist jedenfalls keine sehr gute Idee.
Zum Beispiel hat Capitol Records das Album Pet Sounds in keinster Weise sabotiert. Lediglich die Werbung war mangelhaft, und die Veroeffentlichung des Best Of Albums zwei Monate spaeter war auch nicht gerade hilfreich. Doch sie haben!
Natuerlich hat LSD eine Rolle gespielt bei der Kreation und Nichtvollendung des Smile-Albums! Diesen Aspekt auszublenden ist recht kurzsichtig.
AW: Brian hatte nur 4 LSD-Tripps geworfen, die vor seiner Smile waren
Dass Brian sich 1968 in sein "Bett" zurueckzog, ist voellig falsch. Diese "Bett"-Phase ist sowieso eine Erfindung der Medien, und stimmt am ehesten noch fuer die Jahre 1971/1972. AW: Ich habe damals auch geschrieben, dass er die Zeit von 1968-1974 zum größten Teil in seinem Haus. Ich habe auch kritisiert, dass jemand schrieb, er wäre 1971-1974 in seinem Bett gelegen, weil er bekanntlich 1972 in Holland war und somit sein Bett ja auch mal verlassen musste!
Die Tatsache, dass die Alben der Jahre 1967-1970 sich in den USA sehr schlecht verkauften, war fuer die Beach Boys und Brian von grosser Bedeutung. Friends erreichte noch nicht einmal die Top 100 der Album charts, ein Album, das Brian oft als sein absolutes Lieblingswerk bezeichnet hat. AW: Es wurde verallgemeinert. In Europa landete jedes Album in den Top10, also ist es schlichtweg falsch zu schreiben "die Alben waren kommerziell Flops", da in Europa sehr viele Alben verkauft wurden. Auch die frühen Alben (Surfer girl...) verkauften sich in England um 1967/1968 sehr gut! Ich habe lediglich ausgebessert, dass die Alben in den USA Flops waren und in Europa sehr gut liefen, was auch stimmt!
Ich dachte, dass eine gewisse Diskussion stattfinden koennte. Aber das Totschlagargument "staendig falsche Angaben" legt eher nahe, dass hier einer seine Version durchboxen moechte und keine Alternativen akzeptiert.
AW: Ich will meine Version nicht "durchboxen", allerdings werden in vielen Artikel halbwahrheiten verbreitet! Hier geht es um ein "Nachschlagewerk", in welchem man "zusammenfassen" muss und einen "Überblick" darüber geben muss, was in der Band passiert. Leider darf man keine Romane schreiben. Gewisse Probleme hinzuschreiben, ohne sie zu erklären, ist einfach nicht gut! Man sollte auf der Hauptseite nicht zu sehr auf ein Spezialthema eingehen, Smile hat - wie schon gesagt - einen eigenen Artikel!
Zu ständig falsche Angaben: Ich weiß jetzt nicht, wer das ganze geschrieben hat. Wie etwa, dass Smiley Smile die selben Stücke enthielt wie Smile! Ist nicht richtig. Oder dass es unfertige Versionen von Smile Songs gab - stimmt auch nicht, viele Stücke wurden fertiggestellt und sind sogar heute noch erhalten! Das "ständig falsche Angaben" bezog sich auf die Gesamtheit, spiegelte in etwa auch die Tatsache, dass die Rolle des Vaters (von wem auch immer) falsch dargestellt wurde!
Capitol Records sabotierte Pet Sounds
Ich bitte um eine seriöse Quellenangabe. Die Geschichte mit der limitierten Ausgabe und der Weigerung, Pet Sounds überhaupt zu veröffentlichen, ist mir neu. Keine Frage ist, dass Capitol Records nicht wusste, wie sie das Album vermarkten sollten, da es mit dem aufgebauten Image der Gruppe nicht vereinbar schien. Aber eine direkte Sabotage hört sich meiner meinung eher wie ein Mythos an, der die schlechten Verkaufszahlen erklären soll.
Noch ein paar Anmerkungen zu oben gemachten Behauptungen
1. Es stimmt eben nicht, daß Brian jahreleang im Bett gelegen hatte. Aber in der Zeit 1971-1974 hatte er wochenlange Phasen, in denen das zutraf. Vorher nicht. Noch 1970 hat Brian zum Beispiel Mike bei ein paar Konzerten auf der Bühne vertreten!!
2. Die Rolle des LSD ist gerade bei psychisch angeschlagenen Menschen besonders stark. Die Beatles mögen mehr davon genommen haben, aber Brian, der unter manischen Depressionen litt, hat auf jeden Fall mehr Schaden davon genommen. Und der Song "Mrs. O'Leary's Cow" ("Fire") wurde von Brian selbst als Vertonung eines LSD-Trips beschrieben. Aber ich stimme damit überein, dieses im Hauptartikel besser auszulassen, da es zu komplex ist.
3. Natürlich enthielt "Smiley Smile" einige unterproduzierte Songs, die für "Smile" vorgesehen waren. Das ist ja auch korrekt im Artikel angegeben.
Versuche einer Erklärung
zu 1)Die Zeit des "Brian in Bed" begann nach dem Smile Desaster 1968. Das Tonstudio lag genau unter seinem Schlafzimmer, von dort hörte er der Band bei den Aufnahmen zu. Ich habe nie gesagt, dass er sein Bett bzw. Haus nie verlassen hat, aber in dieser Zeit (ab 1968) ging er nur noch im Morgenmantel bekleidet durch das Haus und verbrachte den Großteil der Zeit im Bett. Deshalb kam es zB auch zur Abmontage seines Home-Studios, da Brians Ehefrau Marilyn ihn damit zwingen wollte, das Haus wieder zu verlassen. Brian funkionierte daraufhin sein Wohnzimmer in ein neues Studio um. Es stimmt allerdings, dass die Aussage, Brian habe von 1971 - 1974 sein Bett nie verlassen auch nicht stimmt (diese Aussage stammt nicht von mir), man sehe die Zeit in Holland (1972). Nach dieser Holland Zeit, dürfte er mehr oder minder "inaktiv" geworden sein. Wie gesagt: Brian war stets mit Morgenmantel bekleidet, in der einen Sekunde wollte er die Welt aus den Angeln reißen, in der nächsten meinte er, er habe Kopfschmerzen und lege sich in sein Bett. Er sah sein Bett in dieser Zeit als Ort an, in dem er sicher war. Zu den "manischen Depressionen" - zu klären wäre, litt er wirklich daran und wenn ja, ab wann? Brian schletterte in Depressionen, da er sein Smile-Projekt nicht abschließen konnte. Ob sie manisch waren, bedarf einer Klärung
zu 2) Also auf der Fanseite des California Saga Forums wurde der Aspekt "Drogen" mehrmals erörtert. Brian war - abgesehen vom Haschisch - während der "Smile-Zeit" clean. Das letzte Mal dürfte er 1966 LSD versucht haben. Seine Hirnschäden, die er davongetragen hat, werden dem Kokain zugeschrieben, das er ab 1968 konsumierte. Brian schluckte oder schniefte von 1968 - 1974 fast alles, was er in die Finger bekam.
zu 3) Ja, Smiley Smile enthielt einige Smile-Songs. Aber so stand es nicht im Artikel, es stand, dass Smile "die selben" Songs wie Smiley Smile enthielt. Es sind nur 5 Smile-Songs auf "Smiley Smile" vertreten, von denen nur 2 "unterproduziert" sind. Nachdem Smile aus 30 Songs bestehen sollte, kann man nicht behaupten, dass Smiley Smile die selben Songs enthielt!
zu "Sabotage von Pet Sounds": Seriöse Quelle: Das Buch von Kingsley Abbott, "Brian Wilson und die Beach Boys".
Lieder Andreas Martin! Gehen wir ins California Saga Forum und diskutieren wir dort. In welchem Jahr Drogen genommen wurden oder wann er im Bett lag, ist für Wikipedia ohnehin uninteressant! --Cabalaca 13:44, 9. Aug 2005 (CEST)
Unveröffentlichte Alben
Lei´d in Hawaii ist ein Live-Album und kein Studio-Album
Surfin USA???
Wer hat "Surfin USA" auf die Liste der Nr. 1 Singels gegeben? Der Song war nie auf Platz 1 der Charts!
Charts
Entschuldigung, aber wer spielt hier immer herum? "I get around" war nie ein Nr. 1 Hit in Österreich - außerdem gab es die Charts erst ab 1965 - kann jemand belegen dass IGA Nr. 1 war? Dann bitte hier rein, ich nimms einmal raus
Qualitätsoffensive
Das hätte ich ja glatt vergessen, in den nächsten zwei Monaten werden die Beach-Boys-Artikel in der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive überarbeitet. Unterstützung ist uns stets willkommen. --Flominator 17:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
Folgender Text wurde gerade durch mich aus o.g. Artikel entfernt. Er stammt im Original von Wolkensohn:
- Die 1990er Jahre waren eine schwere Zeit für die Beach Boys. Brian Wilson war aus der Band ausgestiegen, das letzte Album Summer in Paradise verkaufte sich überhaupt nicht.
- Brian Wilson hatte sich Anfang der 90er Jahre mit vielen Gerichtsprozessen herumschlagen müssen. So führte er gemeinsam mit den Beach Boys einen Prozess gegen seinen Psychiater Eugene Landy, den er gewann. Danach klagte Wilson gegen Capitol Records, da diese mit einer gefälschten Unterschrift die Rechte an seinen Songs erworben hatten. Abschluss dieser Prozess-Odyssee war ein schmutzig geführter Prozess gegen Mike Love. Love hatte gegen Wilson einen Prozess angestrebt, da - so seine Meinung - zahlreiche Song-Credits aus den 1960er Jahren falsch waren. Mike Love wollte durch diesen Prozess seinen Namen unter zahlreiche Songs setzen, an denen er beteiligt war, d.h. den Text geschrieben hatte. Auffallend war allerdings, dass auf der Liste die Love bei Gericht eingereicht hatte, nur die größten Beach-Boys-Hits erschienen und der Prozess erst 30 Jahre nach Entstehung der Songs angestrebt wurde, gerade zu einem Zeitpunkt, als die Beach Boys durch Summer in Paradise viel Geld verloren hatten. Ab einem gewissen Zeitpunkt wollte Wilson, den der Prozess sehr mitnahm, nur noch in Ruhe gelassen werden und stimmte Loves Forderungen zu. Mike Love wurde die Beteiligung an 27 Titeln zugesprochen und Wilson musste 5 Millionen US-Dollar an Tantiemen an Mike Love nachbezahlen - Love wollte sich zuvor außergerichtlich mit Brian einigen und bot einen Vergleich über 300.000 Dollar an, den Brians Berater ablehnten). Brian konnte die Nachzahlung verkraften, hatte er doch den Prozess gegen Capitol gewonnen und von deren Seite über 10 Millionen Dollar an Schadenersatz erhalten. Die 27 Titel an denen Mike Love beteiligt wurde waren zumeist geringfügigere Beteiligungen. So hatte er gerichtlich für "Wouldn´t It Be Nice" einen Credit zugesprochen bekommen, obwohl er nur 4 Wörter zu diesem Song beigesteuert hatte.
- Nachdem man sich wieder vertragen hatte, wollte man gemeinsam mit Wilson, im Jahr 1995 ein letztes gemeinsames Beach-Boys-Album aufnehmen. Ein Arbeitstitel für dieses Album war mit Nashville Sounds bald gefunden. Brian Wilson und sein alter Partner Mike Love machten sich sogleich daran, neue Stücke zu schreiben. Ebenso begann Wilson wieder mit Tony Asher zu arbeiten, mit dem er an Pet Sounds gearbeitet hatte. Wilson hatte in den letzten Jahren sehr viel mit seinem Freund Andy Paley gearbeitet und wollte auch von dieser Arbeit einige Stücke aufnehmen. Die Titel "Dancin the Night Away" (Brian Wilson/Mike Love), "Soul Searchin'" und "You Are Still a Mystery" (geschrieben von Wilson/Paley) wurden von den Beach Boys aufgenommen. Einige Mitglieder, insbesondere Bruce Johnston und Mike Love, wollten nicht, dass Paley bei diesem Projekt beteiligt war. Zudem meinten alle Beach Boys, dass das gebotene Material nicht gut genug war. Also wurde das Projekt aufgegeben und eine Wiederauflage der Beach Boys mit Brian Wilson schien gestorben.
- Während der Aufnahmen zu "Stars and Stripes" wurde das 30-jährige Jubiläum von Pet Sounds gefeiert. Aus diesem Anlass wurde die Pet Sounds Box veröffentlicht. Brian Wilson und Tony Asher trafen sich nach Jahren wieder und begannen, gemeinsam neue Songs zu schreiben. Einer dieser Songs, This Isn't Love war Teil des „Familie Feuerstein“-Films Viva Rock Vegas. Eine Live-Version dieses Songs ist auf dem Brian Wilson Album Live at the Roxy zu hören. Einige andere Titel aus der Wilson/Asher Reunion tauchten zwei Jahre später auf dem Album "The Wilsons" auf.
Vielleicht kann man ja Teile davon noch für diesen Artikel nutzen. --Flominator 21:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
Offene Fragen
Da ich verschiedene Quellen habe, die verschiedene Antworten bieten, gilt es, folgende Fragen zu klären:--Flominator 19:58, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wer ging zu Candix?
- Wer kannte der Produzenten?
- Le-Musterkoffer-Bio: Alan Jardine
- Wer sagte, dass Pendletones nichts sind?
- Dorinda Morgan: „At the beginning of October, 1961, the boys re=recorded Surfin' and Luau. At first we pressed it up on our own "X" records. My husband took it to Herb Newman of Era Records. Herb liked it, but he didn't like the name the boys had chosen: The Pendletones. I think that the Wilson boys were hoping for some free shirts! They were very cute. At any rate, Herb, along with Joe Saraceno and Russ Regan were in our office when the name "The Beach Boys" was decided upon. “
- Die Beach Boys und Brian Wilson: ... Russ Regan, dem die Beach Boys den Vertrag bei Candix und ihren Namen verdankten ...
Musik der Beach Boys
Warum wurde es herausgelöscht, welche Einflüsse die Musik der Beach Boys prägten? Das erscheint mir persönlich wichtiger als der Hinweis, dass sie für ihre ersten Demo-Aufnahmen Songs von Bruce Morgen aufnahmen --212.183.62.101 15:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Mist, da hätte ich doch gerne eine Quelle, sollte es in der Zusammenfassung heißen. Naja, gut, ich denke das Hauptproblem sind nun mal die Quellen. Wie man bei der letzten Quali gesehen hat, beschränkten sich die unbelegten Tatsachen nicht nur auf ihren Status als unbelegt, sondern waren oft auch schlicht und einfach falsch. Das führt natürlich dazu, dass man bei bestimmten Dingen besser hingucken muss. --Gripweed 17:51, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest in diesem Fall habe ich seit gestern aber eine Quelle, die besagt, dass Dennis zwar noch der war, der überhaupt gesurft ist, aber von "das Surfen gelebt" haben, kann nicht gesprochen werden. --Flominator 18:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo! Die Frage ist, was für Quellen braucht man? Es gibt ausreichend Quellen die aber nicht im Internet zu finden sind, sondern in Dokumentationen angeführt werden oder in Büchern über die Beach Boys. Wie soll man das dann angeben? Einfach einen Verweis "von Dennis Wilson in der Dokumentation American Band erwähnt"? Muss ich dann auch die Minute angeben in der es gesprochen wird oder was???? --81.223.57.245 09:09, 17. Sep. 2007 (CEST)
Auszeichnungen
Für welches Album gab es den Grammy?. Vielleicht für "Pet Sounds"?. Das sollte dann aber auch dort stehen.
- Ja genau dafür. Vielen Dank. --Flominator 19:54, 16. Sep. 2007 (CEST)
Bild
Bitte, dieses grässliche Bild kann man nicht in Wikipedia stellen. Das zeigt die "Beach Boys Band" des Jahres 2006 die mit den Beach Boys nicht mehr das geringste zu tun hat! Es ist nur 1 Gründungsmitglied dabei - da spricht man in Wikipedia immer davon, wie toll alles nachgeforscht werden soll und dann wird solch ein Bild verwendet! Eine Frechheit!
Hallo! Ich bin auch ein Beach Boys Fan und bin auch dafür, dass ein anderes Bild genommen wird, eines, an dem alle fünf Bandmitglieder darauf vorkommen. Ich werde mich auf die Suche machen. Welche Bilder darf man für Wikipedia verwenden? --Wallabie 09:31, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Das Bild ist wirklich nicht der Hit, aber es dürfte schwer werden, ein freies Bild zu finden. Zu deiner Frage: Hilfe:FAQ zu Bildern. --Mikano 14:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
Was ist wenn wir das Bild aus der englischen Wikipedia nehmen? Darf man das auch nicht? --Wallabie 08:45, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe noch eine Frage zu den Bildern, nach Durchlesung der FAQ: Wikipedia möchte nur "freie" Bilder verwenden. Demzufolge müssten alle in Wikipedia vorhandenen Bilder "frei" sein und jeder dürfte diese doch verwenden, oder? --Wallabie 12:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So ist es. Daher will ja Wikipedia nur freie Inhalte. Details dazu fragst du bitte auf WP:UF :) --Flominator 16:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Um Mißverständnisse zu vermeiden: Das ändert nichts daran, dass viele Bilder in der englischsprachigen Wikipedia NICHT frei verwendet werden können! --Mikano 17:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Na zum Glück ist dieses Bild endlich fort! Ich wollt es ja auch schonmal raus nehmen, wurde aber nicht "zugelassen". Gut, dass es jetzt funktioniert hat! --Wallabie 15:18, 24. Okt. 2007 (CEST)
Charts gelöscht
Hallo liebe Wiki-Gemeinde: Die Nr. 1 Hits der Alben und Singels sowie die Chartpositionen der Singles wurden gelöscht. Ich empfinde diese Informationen aber als sehr interessant.... können wir das nicht wieder aufnehmen? --Wallabie 08:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
- So sieht das echt furchbar aus. Wenn überhaupt, dann bitte so, wie bei Bon Jovi. Danke, --Flominator 16:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hmm.. und wie macht man das? Auf alle Fälle ist es nicht lustig, wenn man das aufwändig zusammensucht und dann wirds einfach von jemanden gelöscht "weil´s nicht gut aussieht" Auf alle Fälle kann man es nicht so wie bei Bon Jovi machen, da die BB Singels als 45er erschienen sind mit A und B-Seiten. --Wallabie 14:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
--Wallabie 14:26, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry. Es gibt mittlerweile massenweise Chartsseiten, wo ich dir so eine Übersicht in 5 mins zusammensuche. Kopiere es doch einfach aus dem Quelltext von BJ raus. --Flominator 19:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war so frei, mich an der Tabelle in der en. Wiki zu orientieren. Damit sollte das erledigt sein. --Mikano 10:57, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wow! Das hast du sehr gut gemacht, ein großes Lob! Nachdem wir in der deutschsprachigen Wiki sind, soll ich auch die deutschen Charts raussuchen? --Wallabie 15:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe anhand der Infos bei http://www.charts-surfer.de die Platzierungen in D ergänzt. Wäre gut, wenn du noch mal Korrektur liest und ggf. berichtigst und ergänzt. --Mikano 16:25, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo! Ein paar kleine Chartnotierungen fehlen leider. So zB "Little Honda", war aber in Deutschland auch nur auf Rang 44 zu finden und in den USA auf Rang 65 weil es damals als EP veröffentlicht wurde (also wars eigentlich e keine Single). Die Cover-Version der Hondells kam damals auf Rang 8. Ich werd ein wenig nachbessern --Wallabie 08:50, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Also nochmal wegen den Charts. Ich habe versucht so eine Auflistung auch für die Alben zu machen! Aber dass dies in 5 Minuten erledigt sein soll halte ich für ein Gerücht. Zumindest nicht mit diesem Wikitable. Von der englischen kann mans auch nicht wirklich kopieren weil dann die Links nicht mehr passen... kennt sich da wer aus? --Wallabie 19:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
Was möchtest du denn alles in der Tabelle nennen? Wie ausführlich soll sie werden? Ein Beispiel für eine sehr detaillierte Tabelle wäre hier: Queen/Diskografie. Das Extrembeispiel wäre Janet Jackson/Diskografie. --Mikano 08:49, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hi! Es würde reichen, wenn man sich auf die wichtigeren Länder, also USA und UK beschränkt. Muss man das alles einzeln reintippen? In der englischen Wiki gibt es eine kleine Auflistung, aber wie gesagt, da stimmen die Links nicht der deutschen Überein weil die Alben ein wenig anders geschrieben sind. Es wären - so meine ich - nur Name/VÖ-Datum/Label/US-Chart/UK-Chart wichtig.... wie ist denn der einfachste Weg so etwas zu machen? --Wallabie 12:12, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Meinst du in etwa so:
Titel | VÖ-Datum | Label | Hitparadenplatz | |
---|---|---|---|---|
USA | UK | |||
Surfin’ Safari | 1. Oktober 1962 | Capitol | ~ | ~ |
Surfin’ U.S.A. | 27. März 1963 | Capitol | ~ | ~ |
--Mikano 17:54, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja :). Wow, das hast du wieder schön gemacht! Ist das nicht viel Arbeit? Möchtest du das noch ergänzen? Dann füge ich nachher die Chartpositionen ein wenn du möchtest...? --Wallabie 15:05, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ist ergänzt und in den Hauptartikel eingefügt. Allerdings sind mir zwei Dinge aufgefallen, als ich die Daten mit der engl. Wiki verglichen habe. Zum einen waren dort andere Erscheinungstermine angegeben, die ich fürs erste übernommen habe, zum anderen fehlen einige offizielle Best-of-Alben, während andere aufgeführt sind. Sollte man die nicht entsprechend der engl. Wiki mit auflisten? --Mikano 14:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! So weit ich das überblicke sind die Best of.. in der englischen Wiki unter einer eigenen Rubrik angeführt. Also, die Beach Boys haben ab 1966 immer wieder Best Of Alben herausgebracht, die alle aufzuzählen würde lange dauern. Aber die wichtigsten könnte man, meiner Meinung nach, auch dazuschreiben. Belegt ja auch, dass sich die selben Songs seit nunmehr über 40 Jahren verkaufen! Danke für die Arbeit, ich ergänze mal die Charts --Wallabie 19:17, 4. Okt. 2007 (CEST)
- So, fertig. Machen wir das jetzt für die Beatles auch noch? --Wallabie 21:04, 4. Okt. 2007 (CEST)
Bandbesetzung
Hallo! Ich habe jetzt noch einmal die Besetzung geändert! Es ist so, dass der Band "Beach Boys" heute noch immer alle überlebenden Bandmitglieder angehören. Brian, Al und Mike haben heute noch immer ein "Stimmrecht". Al und Brian gehen aber nicht mehr mit der Band auf Tournee. Mike Love darf den Namen "Beach Boys" für Auftritte nutzen, darf aber zB keine neuen Alben oder Songs unter diesem Titel publizieren.--Wallabie 14:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte finde Quellen dafür und schreibe das so in den Artikel. --Flominator 19:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hey! Hab gerade mit einem Bekannten von mir gesprochen der auch Beach Boys Fan ist und an dem Artikel mitgearbeitet hat. Der meinte "wenn die nicht wollen, dass Insider ihnen helfen, dann lass es"... es gibt Dinge die sind einfach so und die weiß man wenn man sich mit der Materie beschäftigt. Dann ist die Frage, woher ich da jetzt eine Quelle herbekommen kann. Ich kann Beach Boys Historiker nennen mit denen ich auch in Kontakt stehe, welche das bestätigen können. Aber ob das irgendwo in einem Buch drin steht....? Weißt, das Hauptproblem ist, dass man oft Dinge weiß und man sich dann aber nicht mehr auf die Quelle beziehen kann... aber ich werd was suchen --Wallabie 09:56, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Anfügung: Ich habe als Grundsatzquelle jetzt mal die "Timeline" angegeben, weil die gibts virutell --Wallabie 10:30, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiss, es ist nervig, aber ich habe es so wieder gelöscht, da erstens der Link nicht korrekt war (richtig ist http://www.thebeachboys.com/timeline.aspx) und zweitens unter den Quellen immer passend zur entsprechenden Stelle belegt werden sollte. Allgemeine Links gehören unter den Abschnitt Weblinks. Wir versuchen hier nicht, Fachkundige Menschen zu schikanieren, sondern darauf zu achten, dass Fakten belegt werden, damit sich keine fehlerhaften Infos verbreiten. Gruss, --Mikano 11:05, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hi!
Ja ich weiß schon! Die Timeline war halt als "Grundsatzquelle" gedacht. Da steht zB wer wann in die Band aus und wieder einstieg, da aber nichts davon steht, dass Brian und Al aus der Band ausgesteigen sind dachte ich, man könnte es als Quelle heranziehen. Wie soll man sonst zB eine Quelle bringen, dass die beiden noch immer in der Band sind und noch immer ein Stimmrecht verfügen, aber nicht mehr mit der Band touren. Ich könnte ja auch eine Quelle für das Gegenteil verlange. Aber ich finde Quellen, ich kann ziemlich alles belegen was ich ändere oder schreibe bzw. werd ich es zumindest versuchen! --Wallabie 14:51, 26. Sep. 2007 (CEST)
Reprise Records
Hat jemand eine Quelle für die Geschichte, wie die BB zu Reprise kamen? --Flominator 12:05, 13. Okt. 2007 (CEST)
Also ich bin zwar recht belesen, habe aber auch keine Quelle dafür. Ich weiß auch nichts davon, dass "Add some music" als eine Art "Probe" geplant war. Die Beach Boys wollten anfangs einen Vertrag mit dem deutschen Gramophon Label schließen, der unterschriftsreife Vertrag wurde aber aufgelöst als Brian Wilson in seinem Haus eine Pressekonferenz abhielt um der Welt zu verkünden, dass die Beach Boys pleite wären. Daraufhin verwandelten sie mit anderen Firmen. Durch Führsprache von Van Dyke Parks kamen sie zu Warner und versprachen dort kurzerhand das Smile Album an dem Parks mitgewirkt hatte. Tjo, so landeten sie bei Warner und nachzulesen wäre es bei Kingley Abbott. Für die andere Geschichte hab ich keine Quelle! --Wallabie 15:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- „Probe“ eventuell als „Testlauf“ bezeichnen. Als Quelle hatte ich das Booklet der CD angegeben bzw. die Liner-Notes. --Gripweed 18:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Wo steht das im Kingley Abbott? --Flominator 21:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Schau ich zu hause nach, habe das Buch leider gerade nicht bei der Hand. Das mit dem Smile Album wird übrigends in neueren Büchern widerrufen, also kann man das vergessen.
Im Buch von Badman zB steht auch die Geschichte von Gramophon Label, dort führt er Zitat von Nick Grillo der erklärt, dass Mike Love den Deal platzen ließ weil er den Vertrag in Los Angeles und nicht in Deutschland unterzeichnet wollte. Wegen dem Vertrag bei Reprise: Habe jetzt auch noch einmal nachgefragt. Lenny Waronker wollte sie für das Label. Parks sprach auch bei Konzernchef Mo Ostin vor um auch einen Vertrag zu drängen. Der Vertrag wurde im Sommer 1969 unterschrieben. Die Aufnahmen zum ersten Album begannen schon im Herbst 1969. Demzufolge ist es nicht richtig, dass "Add some music" eine "Probesingle" war. --Wallabie 11:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wann die Aufnahmen begonnen haben, ist ja dafür nicht relevant. es gibt ne Menge Alben von anderen Bands, die später auf einem anderen Plattenlabel erscheinen mussten, weil die Plattenfirma einen Rückziehr gemacht hat. Die Liner-Notes wurden im Übrigen von Timothy White geschrieben, ist also durchaus eine seriöse Quelle. --Gripweed 12:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hi! Der Vertrag wurde aber schon vor den Aufnahmen unterzeichnet. Er galt ab 1970. Die erste Single wurde dann im Februar 1970 veröffentlicht, das Album kam dann später. Aber als "Probesingle" kann man das nicht bezeichnen... --Wallabie 09:28, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wann die Aufnahmen begonnen haben, ist ja dafür nicht relevant. es gibt ne Menge Alben von anderen Bands, die später auf einem anderen Plattenlabel erscheinen mussten, weil die Plattenfirma einen Rückziehr gemacht hat. Die Liner-Notes wurden im Übrigen von Timothy White geschrieben, ist also durchaus eine seriöse Quelle. --Gripweed 12:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
Dennis gefeuert
Abbott erwähnt im Kapitel Holy an and slow booze nur, dass Dennis 1978 und um 1983 gefeuert wurde. Hat jemand Quellen dafür, dass er auch bereits vor MIU bereits gefeuert wurde? --Flominator 21:39, 23. Okt. 2007 (CEST)
Vermutlich soll ich jetzt nicht anworten: Man kann es grundsätzlich nicht mehr so leicht auseinanderhalten, wann er selber ging und wann er gefeuert war. Vom Ende der 1960er Jahre arbeitete er an Soloprojekten, nach seiner Handverletzung ließ er viele Shows der Boys aus und arbeitete vermehrt dran. Während der MIU Sessions war er ebenso wie Carl nicht vertreten. Man kann auch sagen, dass er "freigestellt" war, selber ging weil er mit der Musik von damals nichts am Hut hatte man kann es aber auch so drehen, dass Al und Mike das Kommando übernahmen und Dennis nicht mehr dabei haben wollten. Wenn man 10 Buchquellen angibt steht es 10 mal anders drin, das ist das Problem. Man pickt sich halt die "einfachste" Variante raus... --Wallabie 15:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Können wir es nicht einfach ein wenig schwammig halten, damit alles passen kann? Es ist kein Problem, wenn man es nicht mehr genauer ermitteln kann, aber dann sollten im Artikel Dinge nicht als Tatsachen präsentiert werden. --Flominator 07:47, 26. Okt. 2007 (CEST)
"Nachhaltige Auswirkungen der Beach Boys"
Ich war gerade mal so frei, unbelegte Aussagen in diesem Abschnitt zu entfernen. Wer Quellen bringt, darf sie auch wieder einbauen :) Celebration (Band) existiert mittlerweile ebenfalls und könnte noch irgendwo erwähnt/verlinkt werden. Außerdem findet gerade unter WP:RVS#The_Beach_Boys das Review statt. --Flominator 12:18, 3. Nov. 2007 (CET)
- Also das mit Celebration will ich jetzt nicht unbedingt kritisieren, es war aber dennoch ein Fauxpass. Du hast zwar den Artikel Celebration angelegt, aber dann nur den Text von zwei Mitgliedern hineinkopiert der beschrieb, wie sie zu der Beach Boys Band kamen. Ich hab das nun umgeschrieben und bin noch auf Quellensuche --Wallabie 21:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte lediglich, dass die Infos nicht verloren gehen. Trotzdem danke für den Artikel. --Flominator 13:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja,ist nicht schlimm aber wenn es einen Artikel zur Band gibt sollte er halt auch von der Band handeln. Deshalb war der eigene Artikel für die Bühnenband der Gruppe scheinbar auch gedacht, um einen kurzen Überblick über die Mitglieder der Gruppe zu geben. Wäre aber gut, wenn jemand bei Celebration meine Fehler ausbessern könnte und am Stil arbeitet. Ich hab das in fünf MInuten runtergeschrieben und es braucht eine Verbesserung. Fühlt sich jemand berufen? --Wallabie 11:11, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte lediglich, dass die Infos nicht verloren gehen. Trotzdem danke für den Artikel. --Flominator 13:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- *Hüstel*, habe ich das nicht vorgestern gemacht? Nein, bitte keine Blumen... Habe allerdings keine Quellen an sich gefunden, um ihn zu erweitern. --Gripweed 23:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Irgendwie ist mir das zu blöd, alles "neu" zu machen, Es scheint mir fast so als wäre der Wiki-Grundsatzh "alles was nicht durch Einzelnachweise belegt ist, lösch ich lieber raus bevor ich nachschaue"...
- Das Beach-Boys-Album Beach Boys Concert war das erste Live-Album, das Platz 1 der US-Billboard-Charts erreichte.
- Wäre im Booklet der CD nachzulesen oder im Artikel "Die Capitol-Jahre" von David Leaf.
- Mit dem Album Pet Sounds beschritten die Beach Boys neue Wege in Aufnahmetechnik und Klang. Paul McCartney und George Martin wiesen in Interviews häufiger auf diese besondere Rolle des Pet Sounds Albums hin. „Without Pet Sounds, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band wouldn't have happened...Pepper was an attempt to equal Pet Sounds“ (Sir George Martin, Producer of the Beatles). 1966 veröffentlichten die Beach Boys das Stück „God Only Knows“. Dies war das erste Mal, dass das Wort „Gott“ im Titel eines Popsongs vorkam. Vor allem das konservative Amerika reagierte entsetzt und einige Radiosender weigerten sich, den Titel zu spielen.[21] Paul McCartney bezeichnete dieses Lied als den „größten Song aller Zeiten.“[5]
- Bei beiden Aussagen war sogar eine Quelle dabei. Das mit dem Wort "God" im Titel kann ich auch noch anquellen in das Interview, das Brian für seine CD "Live at the Roxy" gab, welches auch dort veröffentlicht ist... bei der ersten Aussage steht ja sogar das Originalzitat da, das man nachschlagen kann?
- 1966 gründeten die Beach Boys ihre eigene Plattenfirma Brother Records. Auch hier waren sie Vorreiter. Ursprünglich war mit dieser Plattenfirma geplant, musikalische Experimente veröffentlichen zu können, ab den 1970er Jahren vertrieben sie ihre Musik über ihr Label.
- Tja, hab in einem anderen Wiki-Eintrag gelesen, die Apple Records der Beatles wären die "erste" Plattenfirma gewesen. Da die Brother Records aber schon 1966 gegründet wurden, waren sie zuvor. Muss mir den Artikel noch mühsam rauskramen...
- Das Album Smile, das für eine Veröffentlichung 1967 vorgesehen war, sollte das erste Konzeptalbum in der Popmusik werden.
- Kann ihc das belegen? Nur schwammig. Auf jeden Fall hieß es im Sgt. Peppers Artikel damals, Sgt. Peppers wäre das erste Konzeptalbum. Ich glaube beides stimmt nicht, Old Franky Boy hatte schon in den 50er Jahren Konzeptalben veröffentlich.
- Die Beach Boys waren 1968 die erste westliche Band die in der Tschechoslowakei spielte.
- Das könnte man belegen durch ein Interview mit Mike Love 1968 aufgenommen in Bremen wo er sagt "wisst ihr eigentlich, dass wir die erste westliche Band sind die in der Tschechoslowakei spielen". Und das nach dem Prager Frühling und der russischen Invasion, während die Stadt noch besetzt war! Mutig!
Keine Ahnung, wie man das alles besser machen kann... aber ich will nicht für jeden Satz den ich schreibe die Quelle suchen müssen. Täte ich das, würde ich vermutlich zitieren und dann bekomm ich ein Problem wegen Urheberrecht und so... --Wallabie 21:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Wallabie, es tut mir leid, dich verärgert zu haben. Ich will nicht jeden Scheiß belegt haben, nur derartige Superlative schon. Ich habe leider keinen Zugang zu vielen Quellen wie du und bin daher auch sehr dankbar, dass du mir mit Quellen weiterhilfst. Genau sollte es doch laufen, um den Artikel zu verbessern.
- Das erste Livealbum auf Platz 1 der Charts, wird iirc bei Leaf nur angeschnitten und nicht explizit als solches genannt. Das Booklet habe ich leider nicht, aber wenn das so im Booklet drin steht, könnte man auch gleich den Baustein in Beach Boys Concert ersetzen.
- Das McCartney "God Only Knows" toll findet, steht noch drin. Das habe ich bei Abbot nämlich bestätigt gefunden. Der andere Einzelnachweis diente lediglich dazu, die Aussage als quellenlos zu markieren. Er verwies nur auf die Vorlage:Quelle.
- Die Aussage, dass Smile überhaupt ein Konzeptalbum sein sollte, habe ich leider auch nirgends gefunden.
- Das mit der Tschechoslowakei habe ich gestern auch gelesen und schon wieder im Artikel verbaut. Dort steht aber nur, dass sie dort gespielt haben, nicht dass sie die erste Band waren, die das getan hat.
- Ich würde mich sehr freuen, wenn du nicht das Handtuch werfen würdest. Viele Grüße, --Flominator 09:51, 6. Nov. 2007 (CET)
Das mit God finde ich im übrigen zweifelhaft auch wenn es belegt sein sollte. Billie Holidays God Bless The Child ist von 1941, Johnny Cash hatte ein Lied namens God Will 1959 draußen, ebenso einige Country & Blueser hatten Gott im Titel. Gut, klar kommt darauf an, was man unter Pop versteht... trotzdem.--Gripweed 18:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Herr Marks
Das Rock Lexikon von Graves/Schmidt-Joss/Halbscheffel schreibt, dass 1961 ein Larry Marks zu den Beach Boys gehörte, "der kurze Zeit später von Al Jardine [...] abgelöst wurde". Ist dieser personalidentisch zu David Lee Marks und wann war wer Mitglied? --H2SO4 12:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich vermute es. Die Jahre der Mitgliedschaft stehen in der Infobox. --Flominator 18:32, 22. Nov. 2007 (CET)