Jakobuskirche Bielefeld
Die Evangelische Jakobuskirche Bielefeld wurde 1912 in einer Mischung aus Jugendstil und Bauhauselementen errichtet. Die Kirche umfaßte anfangs nicht das heute vorhandene große Gemeindehaus und den Kirchturm, sondern nur das Kirchenschiff. Dieses wurde früher neben den Gottesdiensten auch für Versammlungen und andere Gemeindeveranstaltungen genutzt.
1938 wurde die Kirche dann um ein Gemeindehaus mit 3 großen Wohnungen im Dachgeschoss und um einen Kirchturm mit 4 Glocken erweitert. Das Geläut besteht aus einer großen Hauptglocke, einer Beerdigungsglocke, einer Hochzeitsglocke und einer weiteren Glocke.
Bis 1958 gehörte die Jakobuskirche zur Gemeinde der Neustädter Marienkirche. 1958 entstand duch Abpfarrung die eigenständige Jakobusgemeinde. 2007 zählt die zur Evangelischen Kirche von Westfalen gehörende Gemeinde ca 4000 Mitglieder.