Zum Inhalt springen

Jakobuskirche Bielefeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 19:20 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (+ kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. November 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  wikifizieren: kategorien;geokoordinaten FunkelFeuer 15:09, 22. Nov. 2007 (CET)

Die Evangelische Jakobuskirche Bielefeld wurde 1912 in einer Mischung aus Jugendstil und Bauhauselementen errichtet. Die Kirche umfaßte anfangs nicht das heute vorhandene große Gemeindehaus und den Kirchturm, sondern nur das Kirchenschiff. Dieses wurde früher neben den Gottesdiensten auch für Versammlungen und andere Gemeindeveranstaltungen genutzt.

1938 wurde die Kirche dann um ein Gemeindehaus mit 3 großen Wohnungen im Dachgeschoss und um einen Kirchturm mit 4 Glocken erweitert. Das Geläut besteht aus einer großen Hauptglocke, einer Beerdigungsglocke, einer Hochzeitsglocke und einer weiteren Glocke.

Bis 1958 gehörte die Jakobuskirche zur Gemeinde der Neustädter Marienkirche. 1958 entstand duch Abpfarrung die eigenständige Jakobusgemeinde. 2007 zählt die zur Evangelischen Kirche von Westfalen gehörende Gemeinde ca 4000 Mitglieder.