Zum Inhalt springen

Carl Blechen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 18:12 Uhr durch 80.36.68.39 (Diskussion) (link es:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses, um 1830

Professor Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Leben

Familie und frühe Jahre

Palmenhaus auf der Pfauensinsel bei Potsdam, 1832-34

Carl Blechen wurde 1798 in der Luckischen Gasse (heute Berliner Straße) in Cottbus geboren. Er entstammte bescheidenen Verhältnissen, sein Vater Adrian Blechen war ein Steuerbeamter aus Regensburg und seine Mutter Johanna Christiana, geborene Happatz, die Tochter eines wendischen Schneiders. Von 1805 bis 1815 besuchte Carl Blechen das Cottbuser Lyzeum an der Oberkirche, wo er besonders von dem Einfluss des Malers Christian Gottlieb Lemmrich profitierte, welcher zu dieser Zeit der Lehrmeister Blechens war. Anschließend, da seine Eltern das Geld für ein Studium nicht aufbringen konnten, begann er eine Lehre als Bankkaufmann, die er im Jahre 1819 abschloss. Sofort danach meldete er sich freiwillig zu dem Garde-Pionier-Corps für die Dauer eines Jahres. Nach dieser Zeit begann er mit der Arbeit in einer Bank. In seiner Freizeit beschäftigte er sich zunehmend mit der Malerei. Im Jahre 1822 begann er ein Studium an der Berliner Akademie der Künste, ein Jahr später unternahm er eine Studienreise nach Dresden und in die Sächsische Schweiz.

Freischaffender Künstler

Nach seiner Rückkehr erhielt Carl Blechen eine Anstellung als Dekorationsmaler am Königsstädtischen Theater am Alexanderplatz in Berlin. Seine Heirat mit der Putzmacherin Henriette Boldt wurde am 27. Dezember 1824 vollzogen. Zwei Jahre später wurde Blechen in die Berliner Künstlervereinigung aufgenommen. 1827 erhielt er wegen eines Streites mit der Sängerin Henriette Sontag die Kündigung vom Theater. Seit dieser Zeit arbeitete Blechen als freischaffender Maler. Im Sommer 1828 folgte eine Studienreise an die Ostsee. Im Anschluss daran (September 1828 - November 1829) begab er sich auf eine ausgedehnte und rastlose Italienreise, wo er unter anderem mit Carl Wilhelm Götzloff zusammentraf und in deren Verlauf hunderte Skizzen entstanden, die später im Berliner Atelier ausgearbeitet wurden. Tief beeindruckt von der sonnenüberfluteten Landschaft gelangte Blechen zu einer neuen Seh- und Malweise, deren Wert sich aber für viele seiner Zeitgenossen nie erschließen sollte, da sie nicht dem damals üblichen „romantisierenden“ Stil entsprach sondern mehr an der Realität orientiert war (z. B. seine Bilder der Papiermühlen bei Amalfi).

Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie

Walzwerk bei Eberswalde, Öl auf Leinwand

1831 wurde Carl Blechen auf Empfehlung des berühmten Baumeisters Karl Friedrich Schinkel zum Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie berufen. Die nächste Reise des Malers führte ihn 1833 in den Harz, zwei Jahre darauf traten erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung auf. In demselben Jahr wurde Blechen zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Künste gewählt und unternahm eine weitere Reise, diesmal mit dem Ziel Paris.

Da sich der Gesundheitszustand des inzwischen bekannten Landschaftsmalers zusehends verschlechterte und er unter starken Depressionen litt, erfolgte 1836 die Beurlaubung vom Lehramt. Im darauffolgenden Jahr musste Blechen in eine Klinik eingewiesen werden und begab sich anschließend auf eine Erholungsreise nach Dresden. Seine letzte Zeichnung entstand zu dieser Zeit. Am 23. Juli 1840 starb Carl Blechen in geistiger Umnachtung.

Kunstgeschichtliche Einordnung

In Blechens Landschaftsbildern zeigt sich ein neuer Realismus, alte Positionen der Frühromantik werden aufgegeben. Blechen ironisiert die Erwartungshaltung eines Publikums, das an idealistische und heroische Überhöhungen von Landschaften, wie sie sich in Bildern eines Jakob Philipp Hackert oder eines Joseph Anton Koch zeigen, gewöhnt ist oder das Idyllen eines Salomon Gessner schätzt. Blechen treibt der Landschaftsmalerei die Gefühlsschwelgereien der Romantik und die Biederkeit des Biedermeier aus. Er ist der Erfinder grandioser Licht- und Farbeffekte. Die Gegenstände der Bilder sind dazu da, den Lichteinfall und die Farbwirkung der Sonnenstrahlen zu zeigen. Nach seiner Italienreise wird die Wirkung des hellen Sonnenlichts das bestimmende Motiv seiner Landschaften - er zielt in die gleiche Richtung wie die Freiluftmalerei der Impressionisten.

Ausstellungen

Der Geburtstag des neben Caspar David Friedrich bedeutendsten Landschaftsmalers des frühen 19. Jahrhunderts jährte sich 1998 zum 200. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums fanden in und um Cottbus, neben der ständigen Präsentation seiner Bilder im Schloss Branitz, vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte zu Ehren Carl Blechens statt.

Eine ungewöhnliche Veranstaltung war die Berliner Ausstellung von 1990 aus Anlass seines 150. Todestages. Zu dieser Zeit waren die Staatlichen Museen zu Berlin noch geteilt, ursprünglich waren getrennte Ausstellungen in Ost und West geplant. Die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 führten dazu, dass diese Ausstellungen zusammengeführt wurden. Blechen wurde so postum zu einem künstlerischen Begleiter der Wiedervereinigung. Die Ausstellung fand in der Neuen Nationalgalerie statt

Werke

  • Am Waldesrand (Wuppertal, Van der Heydt-Museum, Inv. Nr. 0264), Öl auf Holz, 34,5 x 53,5 cm
  • Die Waldschlucht (Berlin, Alte Nationalgalerie), 1825, Öl auf Leinwand, 98 x 127 cm
  • Gotische Kirchenruine (Dresden, Gemäldegalerie, Inv. Nr. 2637 A), 1826, Öl auf Leinwand, 129,5 x 96,5 cm
  • Dämonische Landschaft, um 1826, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
  • Gotische Kirchenruine, 1826, Schloss Pillnitz, Dresden
  • Badende im Park von Terni (Stuttgart, Staatsgalerie), 1828/29, Öl auf Papier, 36 x 26 cm
  • Badende im Park von Terni (Düsseldorf, Kunstmuseum), 1829, Öl auf Leinwand, 32 x 24,5 cm
  • Grotte mit zwei Mönchen am Golf von Neapel, 1829, Wallraf-Richartz-Museum, Köln
  • Das Forum Romanum (Wien, Österreichische Galerie), 1829, Öl auf Karton
  • Nachmittag auf Capri (Wien, Österreichische Galerie), um 1829, Öl auf Leinwand
  • Grotte im Park der Villa d`Este (Cottbus, Blechen-Gedenkstätte), um 1829-30, Öl auf Leinwand, 31 x 40 cm
  • Im Park der Villa d`Este (Berlin, Alte Nationalgalerie), 1830, Öl auf Leinwand, 126 x 93 cm
  • Kloster Santa Scholastica bei Subiaco (Wuppertal, Van der Heydt-Museum, Inv. Nr. 0667), um 1830, Öl auf Leinwand, 110 x 77 cm
  • Im Park der Villa Borghese (Berlin, Alte Nationalgalerie), um 1830, Öl auf Leinwand, 78 x 63 cm
  • Walzwerk bei Eberswalde (Berlin, Gemäldegalerie), um 1830, Öl auf Leinwand, 23 x 32 cm
  • Der gesprengte Turm des Heidelberger Schlosses (Bremen, Kunsthalle), um 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 92 cm
  • Südliche Felsenschlucht mit Höhlen, nach 1830, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
  • Bau der Teufelsbrücke (München, Neue Pinakothek, Inv. Nr. L 1039), um 1830-32, Öl auf Leinwand, 77,8 x 104,5 cm
  • Zwei Damen im Park (München, Neue Pinakothek, Inv. Nr. 9875), um 1830-32, Öl auf Leinwand, 39,5 x 33,2 cm
  • Mühlental von Amalfi, 1831, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • Palmenhaus auf der Pfaueninsel bei Potsdam (Hamburg, Kunsthalle), 1832-34, Öl auf Leinwand, 64 x 56 cm
  • Die Villa d'Este in Tivoli, Nationalgalerie, Berlin, 1831/32, Öl auf Leinwand, 127,5 x 94 cm
  • Blick auf Assisi (München, Neue Pinakothek, Inv. Nr. 10338), um 1832-35, Öl auf Leinwand, 97,3 x 146,5 cm
  • Klosterhof mit Kreuzgang, um 1833/35, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
  • Im Park von Terni badende Mädchen, 1835/37, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
  • Badende im Park von Terni (Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum), 1836, Öl auf Leinwand, 101 x 56,5 cm

Literatur

  • Irma Emmrich: Carl Blechen. Dresden: Verlag der Kunst, 1989
  • Carl Blechen. Zwischen Romantik und Realismus. Katalog zur Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie. München: Prestel, 1989
  • Carl Blechen. Bilder aus Italien. Cottbus: Bezirksmuseum Cottbus Schloss Branitz, 1990
  • Beate Schneider: Carl Blechen. Bestandskatalog Niederlausitzer Landesmuseum Cottbus. Leipzig: Seemann, 1993
  • Heino R. Möller: Carl Blechen. Romantische Malerei und Ironie. Alfter: VDG, 1995
  • Carl Blechen (1798-1840). Grenzerfahrungen - Grenzüberschreitungen. Greifswald: Steinbecker Verlag Rose, 2000

Zitat

„Er war ein begnadeter Maler von Gottes Gnaden. Einer der wenigen Auserwählten, der nicht nur zu den Besten seiner Zeit gehörte …, sondern auch auf die Besten seiner Zeit, wie auf Menzel, einen entscheidenden Einfluß ausgeübt hatte.“ - (Max Liebermann über Carl Blechen)

Commons: Carl Blechen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien