Zum Inhalt springen

Leverkusen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 17:50 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Lage: etwas umformuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen. Sie gehört teilweise zum Bergischen Land, wird aber auch mit dem Rheinland identifiziert. Das Mittelzentrum nordöstlich von Köln zählt zu den kleineren Großstädten des Landes und hat ungefähr 161.000 Einwohner. Bekanntheit erlangt Leverkusen vor allem durch den Konzern Bayer AG und den Sportverein Bayer 04 Leverkusen.

Geografie

Lage

Der Rhein als Stadtgrenze: Fähre zwischen Leverkusen-Hitdorf und Köln-Langel

Die Stadt Leverkusen liegt am rechten Ufer des Niederrheins am Unterlauf der Wupper und der Dhünn. Als natürliche Stadtgrenze im Westen dient der Rhein. Südlich der Stadt liegt Köln, im Norden liegt Langenfeld (Rheinland). Die östlichen Stadtteile reichen bis in die Ausläufer des Bergischen Landes.
Der höchste Punkt des Stadtgebiets befindet sich bei der Zufahrt zur Mülldeponie Burscheid mit 198,7 m ü. NN, der niedrigste Punkt mit 35,1 m ü. NN liegt bei der Hitdorfer Hafeneinfahrt. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 56 km. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung misst 8,9 und die größte West-Ost-Ausdehnung 15,3 km.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Leverkusen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten genannt:

Leichlingen (Rheinland), Burscheid, Odenthal und Bergisch Gladbach (alle Rheinisch-Bergischer Kreis), Köln (Kreisfreie Stadt) sowie Monheim am Rhein und Langenfeld (Rheinland) (beide Kreis Mettmann).

Stadtgliederung

Stadtteile und -bezirke: Stadtbezirk I blau, II rot, III grün

Das Stadtgebiet Leverkusens ist in drei Stadtbezirke eingeteilt. Diese werden in mehrere Stadtteile mit eigenen Namen unterteilt. Jeder Stadtbezirk verfügt über eine eigene Bezirksvertretung, die aus 15 Mitgliedern, den sogenannten Bezirksvertretern, besteht. Sie werden von der Bevölkerung des Stadtbezirks auf fünf Jahre gewählt, den Vorsitz hat der Bezirksvorsteher. Die Bezirksvertretungen sind für bestimmte Aufgaben des Bezirks zuständig beziehungsweise sind bei allen wichtigen Angelegenheiten des Stadtbezirks anzuhören.

Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen:

Die Stadtteile sind zum Teil in weitere Wohnplätze mit eigenem Namen unterteilt. Dabei handelt es sich meist um Neubaugebiete oder Siedlungen, deren Namen sich im Laufe der Zeit zur besseren Orientierung eingebürgert haben. Hierzu gehören beispielsweise Fettehenne, Pattscheid, Hüscheid, Imbach, Schöne Aussicht, Voigtslach, Leimbacher Berg und Waldsiedlung.

Klima und Natur

Leverkusen erstreckt sich über drei rheinische Landschaftsgebiete, die Köln-Bonner Rheinebene, die Bergischen Heideterrassen und die Bergischen Hochflächen. Auf dem Gebiet der Köln-Bonner Rheinebene befinden sich Lindenwälder in der natürlicheren Umgebung, während die Ränder der Bäche und Flüsse mit Bruch- und Auenwäldern bewachsen sind. Ein geringer Anteil von Eichen und Haseln ist in beiden Wäldern vorhanden. Die Landschaft der Bergischen Heideterrassen wird überwiegend von Heide geprägt. Dies ist auch in den Namen einiger Stadtteile wiederzufinden, wie der Fixheide oder der Schlebuscher Heide. Anschließend folgt in Richtung Osten das Bergische Hochland, das Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist. Dort wurden überwiegend Nadelholzkulturen angelegt. Außerdem wird diese Fläche als agrarisches Hochland genutzt. Der Niederschlag in Leverkusen liegt im Jahresmittel bei 700 Millimetern, der Wind weht überwiegend aus West und Südwest. In Richtung Osten zum Bergischen Land steigt die Niederschlagsmenge auf bis zu 1300 Millimeter im Jahresmittel an. Das Klima entspricht somit der Lage auf dem Übergang zwischen gemäßigtem Seeklima zum Kontinentalklima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Leverkusen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 2,8 3,6 6,4 9,9 14,3 17,2 18,8 18,6 15,6 11,6 6,7 3,9 10,8
Niederschlag (mm) 61,2 47,9 62,8 55,2 67,3 75,4 79,9 72,3 62,2 54,2 64,9 71,1 Σ 774,4

Geschichte

Die ehemalige Villa Römer, heute Haus der Stadtgeschichte

Die hier dargestellte Geschichte Leverkusens bezieht sich im wesentlichen auf die Gemeinden Wiesdorf, Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf, die sich 1930 zur Stadt Leverkusen zusammenschlossen. Details zur Geschichte der 1975 eingemeindeten Ortsteile finden sich in unter Opladen, Hitdorf und Bergisch Neukirchen .

Die Siedlungen des heutigen Leverkusener Stadtgebiets wurden alle im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt, zuerst Bürrig im Jahre 1145, als letztes Alkenrath 1458. Sie gehörten seit dem Mittelalter zur Grafschaft beziehungsweise zum Herzogtum Berg.

Römerzeit

In Leverkusen wurden Grabplatten gefunden, die aufgrund ihrer Gestaltung sowie der Grabinhalte den Römern zugeordnet werden konnten. [1] Die Gräber enthielten unter anderem komplette Soldatenausrüstungen. Ein weiterer Hinweis auf die Anwesenheit der Römer im späteren Leverkusener Stadtgebiet sind Siedlungen, die nach römischem Vorbild errichtet worden sind. Beispielsweise konnten der Siedlungsplatz Scherfenbrand und viele weitere kleine Lagerstellen den Römern zugeordnet werden, unter anderem anhand von Terra sigillata. Die Regierung der Römer wurde im ersten Viertel des vierten Jahrhunderts nach Christus von den Franken abgelöst. Zur Zeit Karls des Großen gehörte das Leverkusener Gebiet zum Deutzgau.

Mittelalter

Bereits im 14. Jahrhundert existierten in Wiesdorf, Rheindorf, Bürrig, Opladen, Lützenkirchen und Neukirchen (heute Bergisch Neukirchen) vollberechtigte Pfarrkirchen im Steuerverzeichnis der Kölner Erzdiözese. Jedoch ist diese Quelle nicht vollkommen zuverlässig, sodass die Schlebuschrather Kirche, die 1235 erstmals urkundlich erwähnt wurde, und viele weitere Kirchen dort nicht aufgeführt sind. 1147 wurde die Pfarrkirche Bürrig, in den Jahren 1163 und 1164 die Kirchen in Lützenkirchen und Wiesdorf urkundlich erwähnt. Das rechtsrheinische Land, also auch Leverkusen, gehörte zu großen Teilen der Kölnischen Kirche. Beispielsweise wurde ein Gut in Rheindorf in Zusammenhang mit einem Apostelstift genannt und die Abtei St. Pantaleon wird in Hitdorf mit einem Fronhof erwähnt. [2] Die Grafengewalt im späteren Stadtgebiet lag seit etwa 1150 bei den Grafen und später den Herzögen von Berg. Für das Jahr 1363 sind die Ortsteile des heutigen Leverkusen bis auf Hitdorf und Rheindorf als Orte im Amt Miselohe belegt[3]; Opladen nahm in diesem Amt als Sitz des Gerichts und „Amtsphysikus“ eine zentrale Rolle ein[4].

Die Bauern in Leverkusen und im Bergischen waren schon früh unabhängig und konnten ohne Frondienste abzuleisten leben. Ein Aufstieg in der sozialen Hierarchie war demnach schon früh möglich.

Beginn der Neuzeit

Die Veränderungen die den Beginn einer neuen Epoche hervorriefen, waren in Leverkusen nicht zu spüren. Der überwiegende Teil der Bevölkerung im Raum Leverkusen lebte von der Land- und Forstwirtschaft.

Die Einwohnerzahlen waren auch in den Gemeinden des heutigen Leverkusens, wie Bürrig, Wiesdorf oder Küppersteg, angestiegen. Genaue Angaben lassen sich nicht machen, da keine gut erhaltenen Kirchbücher vorhanden sind, die Aufschluss über das 15. bis 16. Jahrhundert geben könnten. Die größten Gemeinden waren vermutlich Wiesdorf, Schlebusch und Lützenkirchen, die eine Einwohnerzahl von etwas unter 1000 gehabt haben sollen. Als kleiner eingeschätzt werden hingegen Rheindorf oder Bürrig; sie galten als kleine Kirchspiele.

Verhältnisse im Kölnischen Krieg

Im Kölnischen Krieg (1583 bis 1588) wurden viele Dörfer, sowohl auf dem heutigen Leverkusener Stadtgebiet als auch im Umland, von Truppen des Pfalzgrafen Johann Casimir geplündert und verwüstet. [5] Eine Äbtissin von Gevelsberg berichtet:

„Als das truchsische Kriegsvolck zu Stammel, Mulheim, Duitz und den Orth (Wiesdorf) lange Zeit gelegen, sind dem Halfmann nicht nur die vollen Scheunen ausgeraubt worden, sondern auch alles Vieh, Stroh, Kost und Trank graubt worden, so dass er bei fremden Leuten sich ernähren musste“

Die Soldaten stahlen den Bauern also große Teile ihres Eigentums und stürzten sie in Armut.

Auch Burg, heute Bürrig, wurde überfallen und die Dorfkirche zerstört. Diese wurde später wieder aufgebaut; auch die Kapelle in Schlebusch wurde nach der Zerstörung im Krieg neu errichtet.

Leverkusen war, im Durchzugsgebiet von Süden nach Norden am Rhein entlang liegend, immer wieder von Überfällen betroffen. Die Truppen, die zunächst Bonn besetzten und sich dann nach Mühlheim und Deutz bewegten, mussten an den Leverkusener Siedlungen vorbeiziehen. Da sich dort reiche Höfe und Häuser befanden, wurde viel geplündert.

Leverkusen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Das heutige Stadtgebiet lag schon immer an einer auch für die Kriegsführung wichtigen Nord-Süd-Strecke. Als die Auswirkungen des Kölnischen Krieges abklangen, gingen sie in die Drangsale des Dreißigjährigen Krieges über. Als sich im Dreißigjährigen Krieg der Waffenstillstand zwischen Spanien und Niederländern dem Ende neigte, geschah im Rheinland zunächst wenig – noch war dieses Gebiet vom Kölnischen Krieg betroffen. Erst später wurde auch das Bergische Land und damit auch das heutige Stadtgebiet Leverkusens von Truppen durchzogen, die sich auch in den umliegenden Herzogtümern und Grafschaften niederließen. 1622 kamen zunächst spanische Truppen in die Umgebung, die sich in Mühlheim einquartierten. 1625 wurde das Gebiet durch die Truppen des kaiserlichen Grafen von Anhalt besetzt, die die Bauern einfingen und sie Spanndienste leisten ließen. Nach Bitten der Stadt Wipperfürth von 1625 kamen bald wieder Spanier, die schon 1626 wieder von hessischen Truppen abgelöst wurden. Es folgten wieder Spanier, die erneut plünderten und raubten. Erst nach 1643 hörten die Kriegshandlungen auf. Einige Häuser in Wiesdorf, Schlebusch und Teile von Dünnwald wurden während dieser Zeit immer wieder überfallen. Von Zeit zu Zeit sollen Gerüchte über den Abbruch der Wupperbrücke kursiert sein.[6]

1648–1815

Das spätere Leverkusener Stadtgebiet war vor dem 18. Jahrhundert nur dünn besiedelt und bestand auch noch zu dieser Zeit aus kleinen Gemeinden, vielen kleinen Höfen und einzelnen Häusern. Keine der Siedlungen erreichte mehr als 1500 Einwohner oder war als kleinstädtisch zu betrachten. [7]

Das Herzogtum Berg wurde 1806 an Napoleon abgetreten und zum Großherzogtum Kleve-Berg erweitert. Die Verwaltungsstrukturen wurden neu organisiert, und seit 1808 gehörte das Leverkusener Gebiet zu den Munizipalitäten Opladen und Schlebusch des Kantons Opladen, Arrondissement Düsseldorf, Département Rhein[8].

1815–1933

1815 kam das heutige Leverkusener Gebiet aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses unter Friedrich Wilhelm III. an Preußen, das es der Provinz Jülich-Kleve-Berg, beziehungsweise ab 1824 der Rheinprovinz zuordnete. Aufgrund des Besitzergreifungspatents wurden alle Bewohner des Rheinlandes und Westfalens preußische Untertanen. War Opladen 1815 zunächst noch Sitz eines Kreises geworden, so wurde dieser bereits 1819 aufgelöst und sein Gebiet dem Kreis Solingen angegliedert. Das heutige Stadtgebiet war seit 1816 in die Sammtgemeinden Opladen und Schlebusch unterteilt. 1857 wurden Neukirchen (ab 1904 Bergisch Neukirchen) und Hitdorf sowie 1858 Opladen zur Stadt erhoben. Während Lützenkirchen, Steinbüchel und Schlebusch nach 1856 weiterhin die Bürgermeisterei Schlebusch bildeten, wurden die Stadt Opladen und die Bürgermeisterei Opladen-Land, bestehend aus Wiesdorf und Bürrig, zunächst in Personalunion verwaltet. Diese endete 1889, und die Bürgermeisterei Opladen-Land benannte sich in Bürgermeisterei Küppersteg um[9].

Carl Leverkus

Im Jahre 1861 verlegte Carl Leverkus, ein gelernter Apotheker aus Wermelskirchen, seine Ultramarinfabrik in die Nähe der Gemeinde Wiesdorf an den Rhein. Ursprünglich stand diese in Wermelskirchen im Bergischen Land, wo sie wegen sehr schlechter Verkehrswege nicht gehalten werden konnte. Viele Fabrikarbeiter zogen deshalb in die Gemeinden des heutigen Leverkusens. Die so entstandene Werksansiedelung nannte Carl Leverkus Leverkusen nach dem Stammsitz seiner Familie, einer Hofschaft zwischen Lennep und Bergisch Born (heute Stadtteile von Remscheid). Ein Jahr später hatte die Ultramarinfabrik 78 Mitarbeiter. Schon Leverkus begann, für seine Mitarbeiter, die zu großen Teilen aus Wermelskirchen übergesiedelt waren, soziale Einrichtungen in den Siedlungen einzurichten. Friedrich Weskott und Friedrich Bayer gründeten 1863 die Firma Bayer et comp. in Barmen. 1866 wurde die Firma aufgrund von Problemen mit der Abwasserentsorgung an einen Fluss verlegt, zunächst nach Elberfeld an die Wupper. 1884 wurde Carl Duisberg in die Firma eingestellt, der den wirtschaftlichen Fortschritt der Firma mitprägte. Die Firma Leverkus wollte ihre Alizarin-Produktionen aufgeben und in diesem Zuge die ganze Fabrik verkaufen, die sich wirtschaftlich auf einem schlechten Kurs befand. [10] 1891 stimmte der Vorstand dem Verkauf an Bayer zu. Während das alte Werksgelände saniert wurde, plante Carl Duisberg ein neues Werk, das später ebenfalls zum wirtschaftlichen Erfolg beitrug.

Mit der Verlegung der Firma kamen wieder viele arbeitssuchende Menschen nach Leverkusen – zum großen Teil ehemalige Werksmitarbeiter aus Elberfeld. Die Hauptproduktion wurde zwar erst 1901 endgültig an den Rhein verlegt, viele erkannten dies jedoch schon frühzeitig und zogen nach Wiesdorf in die Werkssiedlung Leverkusen. Dort mussten neue Wohnquartiere errichtet werden, die häufig sehr klein, eng und unansehnlich waren. Ein großer Unmut machte sich bei den Leverkusener Arbeitern breit, sodass schließlich gesungen wurde:

„Kann man einen nicht verknusen,
Schickt man ihn nach Leverkusen.
Dort an diesem End der Welt
Ist man ewig kaltgestellt.[11]

Ein Jahr später wurde der Name Leverkusen auch von der Poststation innerhalb des Werksgeländes verwendet.

Die preußische Staatsbahn gründete 1903 die Eisenbahn-Hauptwerkstätte Opladen, die sich in den folgenden Jahren als Ausbesserungswerk Opladen bis zur Schließung 2003 zu einem der größten Arbeitgeber auf dem jetzigen Stadtgebiet neben der Bayer AG entwickelte. Durch den dadurch ausgelösten Wachstumsschub und aufgrund der Unterstützung von Landrat Adolf Lucas wurde Opladen 1914 Kreisstadt des Kreises Solingen, nachdem die Stadt Solingen inzwischen kreisfrei geworden war. 1920 wurde die Gemeinde Bürrig nach Wiesdorf eingegliedert und ein Jahr später erhielt Wiesdorf die Stadtrechte.

Ende der 1920er Jahre war die wirtschaftliche Lage in Wiesdorf gut, in der Stadt bestand aber Wohnungsnot, da es immer mehr Arbeiter in die Region zog. Aus diesem Grund begann Wiesdorf, Eingemeindungsverhandlungen mit Schlebusch zu führen. Die Bürgermeisterei Schlebusch entschied sich 1928 ihrerseits, Verhandlungen mit Köln aufzunehmen. Ein Bürgerentscheid brachte schließlich Klarheit, dass ein Zusammenschluss Schlebuschs mit Wiesdorf bevorzugt wurde. 1929 wurden die Verhandlungen mit Köln abgebrochen. Auch die Gemeinden Steinbüchel und Rheindorf ließen sich wie Schlebusch schließlich zum 1. April 1930 nach Wiesdorf eingliedern. Der Name der Stadt wurde nach der seit 1862 gebräuchlichen Ortsangabe der Werkssiedlung gewählt, die die drei Gemeinden verband: Leverkusen.

Die neue Stadt Leverkusen gehörte zum Kreis Solingen-Lennep, der 1929 aus den Kreisen Solingen und Lennep gebildet worden war und 1931 in Rhein-Wupper-Kreis umbenannt wurde. Opladen wurde 1930 durch Eingliederung der Gemeinde Lützenkirchen (einschließlich Quettingen, aber ohne Hamberg und Bornheim, die zu Burscheid kamen) deutlich vergrößert. In den Folgejahren entwickelte sich Leverkusen zu einer bedeutenden Industriestadt, die besonders durch die Bayer AG geprägt und beispielsweise durch kulturelle Einrichtungen gefördert und unterstützt wurde.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Gedenktafel für die 1938 zerstörte Synagoge in Opladen

Bereits am 7. März 1933 wurde die Hakenkreuzfahne am Leverkusener Rathaus aufgezogen. Der damalige Bürgermeister Claes ging zunächst nicht dagegen vor. Er versuchte, mit der neuen Regierung auszukommen. Letztendlich gelang dies jedoch nicht, und er bat um Beurlaubung.

Am 30. März 1933 fand die endgültige Machtübernahme durch die Nationalsozialisten statt. Wie im gesamten Reich, wurden auch in Leverkusen sämtliche Führungspositionen von nationalsozialistischen Politikern übernommen. Bürgermeister wurde Wilhelm Tödtmann (NSDAP), der die kommissarische Leitung der Stadt übernahm. Die NSDAP behinderte die anderen Parteien beim Wahlkampf. [12] Wie überall im Reich wurden Nationalsozialisten in die Vorstände der größeren Firmen und Organisationen berufen. Besonders deutlich wurde die Macht der Partei bei der Umbenennung vieler Straßen und Plätze, so wurde beispielsweise die Rathenaustraße in Adolf-Hitler-Straße, der Platz am Rathaus in Adolf-Hitler-Platz und die Beelstraße in Hermann-Göring-Straße umbenannt.

Einige Bewohner Leverkusens wurden in Zwangsarbeitslager eingewiesen. Im Verwaltungsbericht der Stadt 1936 ist zu lesen:

Die Vermittlung, in der Hauptsache lediger Wohlfahrtsempfänger, nach dem Arbeitslager Üdelhoven i. d. Eifel wurde fortgesetzt...Wenn auch der durch die geleistete Arbeit geschaffene Wert nicht der Stadt Leverkusen bzw. dem Rhein-Wupper-Kreis zugute kommt, besteht bei Vermittlung nach dem Lager Üdelhoven doch die Möglichkeit, den Arbeitswillen schwer zu vermittelnder oder wenig arbeitsfreudiger Volksgenossen zu erproben"[13]

Am 1. Januar 1934 trat das Gesetz zur Verminderung des erbkranken Nachwuchses in Kraft. In diesem Jahr selbst gab es schon drei Fälle, insgesamt wurden 23 Personen zur Zwangssterilisation gemeldet. 1937 schreibt der Verwaltungsbericht:

„Nach der Generalabrechnung des Landesfürsorgeverbandes für das Jahr 1934 waren aus dem Stadtbezirk 113 Geisteskranke untergebracht...“

Der nationalsozialistische Antisemitismus zeigte sich zunächst in Verleumdung und Entzug der wirtschaftlichen Basis der jüdischen Bürger und Geschäftsleute. Die Bevölkerung von Leverkusen kannte jedoch viele Juden persönlich und sträubte sich daher anfangs, die üblichen Einkaufsgewohnheiten aufzugeben. Es gab auch Menschen, die den Juden halfen, beispielsweise der Pfarrer der Herz-Jesu-Kirche in Wiesdorf, Wilhelm Klingenberg, der sich in den Predigten gegen jede Judendiskriminierung aussprach und auch vielen Juden half, sich zu verstecken. In der Reichspogromnacht wurden in Wiesdorf und Opladen die Fenster von jüdischen Geschäften zerstört und die Opladener Synagoge niedergebrannt. Die Opladener Feuerwehr beschränkte sich in dieser Nacht auf den Schutz angrenzender Fachwerkhäuser. Am ehemaligen Standort der Synagoge befindet sich heute eine Gedenktafel, die an dieses Zentrum des jüdischen Gemeindelebens erinnern soll.

Die ersten unmittelbaren Auswirkungen auf die Stadt hatte der Zweite Weltkrieg am 7. November 1939, als sich britische und deutsche Flieger einen Luftkampf über Leverkusen lieferten. In der Nacht des 5. Juni 1940 gab es den ersten Luftangriff, bei dem unter anderem die Siedlung Niederblecher getroffen wurde. Schon wenige Tage später fielen Bomben auf die Farbenfabriken und richteten große Zerstörungen an. Gleichzeitig fielen Bomben auf Küppersteg, wo Teile der Bahnanlagen zerstört wurden.

Das mittlerweile zum I.G. Farben-Konzern gehörende Leverkusener Bayerwerk hielt die Produktion in den Kriegsjahren 1940 bis 1944 durch den Einsatz von 9000 meist osteuropäischen Zwangsarbeitern aufrecht.[14] Im Januar 1943 gab es erneut Luftangriffe, diesmal auf die Dynamitfabrik in Manfort. Schließlich, im August und November 1943, fielen auch in Leverkusen Bombenteppiche. Nach der Erklärung des Totalen Krieges durch Joseph Goebbels fielen am 10. September 1944 93 Bomben auf Manfort. Der schwerste Angriff traf Leverkusen am 26. Oktober 1944, als insgesamt 1017 Sprengbomben und etwa 12.000 Brandbomben fielen.[15] 124 Menschen kamen bei diesem Angriff ums Leben, [16] zusätzlich kam es zu enormen Sachschäden. Luftangriffe auf das Reichsbahn-Ausbesserungswerk, insbesondere zwischen Dezember 1944 und März 1945, forderten viele Menschenleben in Opladen und verursachten ebenfalls große Zerstörungen.

Am 15. April 1945 endete der Krieg in Leverkusen nach Artilleriebeschuss und einer Brückensprengung, die nur teilweise verhindert wurde. Bürgermeister Simon übergab die Stadt an die amerikanischen Streitkräfte.

Leverkusen nach dem Zweiten Weltkrieg

Gebietsreform 1975: Leverkusen wuchs um Hitdorf, Bergisch Neukirchen und Opladen (mit Quettingen und Lützenkirchen).

Die Situation unmittelbar nach dem Ende des Krieges glich in Leverkusen der in ganz Deutschland. Die Lebensmittellage war angespannt, Wohnungen waren sehr knapp, sodass die Haushalte häufig nur aus einem Zimmer bestanden oder die Familien in Notunterkünften wohnten. Verkehrswege waren zerstört und die Reiseverbindungen nach Köln und Düsseldorf waren unterbrochen. Erst mit der Währungsreform vom 20. Juni 1948 begann die Lage sich auch auch in Leverkusen wieder zu normalisieren. Die ärgste Hungersnot konnte beseitigt werden, die Wirtschaft wurde wieder angekurbelt und auch die Verkehrsinfrastruktur wurde bis 1948 weitgehend wieder aufgebaut.
Am 1. April 1955 schied Leverkusen aus dem Rhein-Wupper-Kreis aus und wurde kreisfreie Stadt. Damals hatte die Stadt etwa 78.000 Einwohner. Ein stetiges Bevölkerungswachstum führte 1963 zum Erreichen der Großstadtgrenze von 100.000 Einwohnern. Bereits 1960 war die Stadt Hitdorf in die Stadt Monheim eingegliedert worden.

Zum 1. Januar 1975 wurden – trotz zum Teil heftiger Widerstände aus Rat und Bevölkerung der eingemeindeten Städte – im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform gemäß § 17 Köln-Gesetz die bisherigen Städte Leverkusen, Opladen und Bergisch Neukirchen zur neuen kreisfreien Stadt Leverkusen zusammengeschlossen; zugleich wurde der zur Stadt Monheim gehörende Stadtteil Hitdorf in die neue Kommune eingegliedert, die damit ihre heutige Ausdehnung erreichte. Der Rhein-Wupper-Kreis wurde aufgelöst. Seither gehört das Leverkusener Umland zum Rheinisch-Bergischen Kreis beziehungsweise zum Kreis Mettmann.

Bevölkerung

Religionen

Evangelische Christuskirche

Das Gebiet der heutigen Stadt Leverkusen gehörte seit deren Gründung zum Gebiet des Erzbistums Köln beziehungsweise zu dem Archidiakonat des Propstes von St. Kunibert, Dekanat Deutz. Die Reformation hatte wenig Einfluss, sodass das Gebiet bis ins 19. Jahrhundert fast rein katholisch blieb. Nur der heutige Stadtteil Bergisch Neukirchen trat 1583 zum Lutherischen Protestantismus über. Ferner gelang es den Reformierten in Opladen 1611/ 1612 vorübergehend die Pfarrkirche der Stadt in Besitz zu nehmen, doch mussten sie diese 1615 wieder an die Katholiken zurückgeben. 1827 wurden die katholischen Pfarrgemeinden des heutigen Stadtgebiets Leverkusen aus dem Dekanat Deutz dem Dekanat Solingen angegliedert. 1923 wurde Opladen Sitz eines eigenen Dekanats, aus dessen Gebiet 1937 das Dekanat Leverkusen gebildet wurde. Beide Dekanate bilden heute das Stadtdekanat Leverkusen, zu dem alle Pfarrgemeinden der Stadt Leverkusen gehören.

Die Protestanten in Bergisch Neukirchen gehörten zur Superintendentur Solingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Seit dem 19. Jahrhundert ließen sich auch in den anderen Gemeinden des heutigen Leverkusener Stadtgebiets Protestanten nieder. So wurde alsbald in Opladen eine Gemeinde gegründet, zu der anfänglich auch die Protestanten von Wiesdorf gehörten, bevor sie um 1890 eine eigene Gemeinde gründeten. In Schlebusch konnten bereits ab 1846 private Gottesdienste abgehalten werden. Alle Gemeinden gehörten seinerzeit zur Superintendentur Solingen. Doch wurde Leverkusen später Sitz eines eigenen Kirchenkreises, zu dem heute alle Kirchengemeinden der Stadt und auch die evangelischen Nachbargemeinden nördlich von Leverkusen gehören.

Neben den beiden großen Kirchen sind auch verschiedene Freikirchen in Leverkusen ansässig, darunter eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) und eine Freie evangelische Gemeinde (FeG), sowie die Neuapostolische Kirche mit vier Gemeinden in Lützenkirchen, Opladen, Schlebusch und Wiesdorf).

Muslime können die Angebote verschiedener, von Vereinen betriebenen Moscheen besuchen. Im Stadtteil Küppersteg befindet sich die türkische Moschee Mimarsinan Cami und die albanische Mesxhidi-Aksa-Moschee mit einem freistehenden Minarett. Im Stadtteil Rheindorf besteht die arabische Moschee Al-Muhsinin.

Einwohnerentwicklung

1905 hatte Wiesdorf rund 10.000 Einwohner, bis 1914 verdoppelte sich diese Zahl auf mehr als 20.000. Nach dem Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf zur Stadt Leverkusen am 1. April 1930 hatte diese etwa 40.000 Einwohner. 1963 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Nach der Eingemeindung der Städte Opladen (45.604 Einwohner 1974) und Bergisch Neukirchen am 1. Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl von Leverkusen mit 167.671 ihren historischen Höchststand. Ende 2006 lebten in der Stadt nach amtlicher Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 161.336 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1816 803
1830 1.022
3. Dezember 1861 ¹ 1.242
1. Dezember 1871 ¹ 1.441
1. Dezember 1880 ¹ 2.170
1. Dezember 1890 ¹ 2.512
1. Dezember 1900 ¹ 5.829
1. Dezember 1905 ¹ 10.334
1. Dezember 1910 ¹ 15.363
1. Dezember 1916 ¹ 24.943
5. Dezember 1917 ¹ 24.680
8. Oktober 1919 ¹ 21.837
16. Juni 1925 ¹ 30.138
16. Juni 1933 ¹ 43.586
17. Mai 1939 ¹ 50.137
Jahr Einwohner
31. Dezember 1945 50.825
29. Oktober 1946 ¹ 55.443
13. September 1950 ¹ 65.531
25. September 1956 ¹ 78.042
6. Juni 1961 ¹ 94.641
31. Dezember 1965 104.673
27. Mai 1970 ¹ 107.546
31. Dezember 1975 165.947
31. Dezember 1980 160.825
31. Dezember 1985 155.077
25. Mai 1987 ¹ 154.692
31. Dezember 1990 160.919
31. Dezember 1995 162.252
31. Dezember 2000 161.047
31. Dezember 2005 161.227

¹ Volkszählungsergebnis

Demografie

Verteilung der Nationalitäten in Leverkusen

Im Jahre 2006 lebten in Leverkusen 161.336 Menschen mit Hauptwohnsitz, davon 82.911 (51,4  %) weiblichen und 78.425 (48,6 %) männlichen Geschlechts. 18.807 (10,7 %) der Einwohner waren Nichtdeutsche.[17]

Der größte Teil der 57.793 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten arbeitet im verarbeitenden Gewerbe (29,9 %), danach folgen Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung, Dienstleistungen für Unternehmen (22,8 %) sowie Erziehung und Unterricht, Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen, sonstige Dienstleistungen, private Haushalte (16,4 %). [18]

Politik

Bürgermeister und Rat

Das Leverkusener Rathaus (bis 2007)

In Leverkusen wurde 1994 die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wird seither direkt von der wahlberechtigten Bevölkerung gewählt.

Der Rat der Stadt Leverkusen hat gegenwärtig (Stand: Wahl vom 26. September 2004) 66 Sitze, die sich auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen: Die CDU hält im Stadtrat 24 Sitze, die SPD 18 Sitze, die Bürgerliste acht, die Grüne, sechs, die FDP vier, Pro Opladen (OP) vier Sitze, die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) einen Sitz und die LAUF ebenfalls einen Sitz.

Der für das Jahr 2007 vom Stadtrat beschlossene Haushaltsplan ist nicht ausgeglichen. Einnahmen von 436 Millionen Euro stehen Ausgaben von 588 Millionen Euro gegenüber, womit sich die Stadt im Nothaushaltsrecht befindet. Neue Investitionsmaßnahmen dürfen somit nur mit Zustimmung der Bezirksregierung durchgeführt werden.[19] Momentan (Stand 2007) hat Leverkusen 291,6 Millionen Euro Schulden.

(Ober)bürgermeister seit 1930

Periode Name Partei
1930–1933 Dr. Heinrich Claes Zentrum
1933–1938 Dr. Wilhelm Tödtmann NSDAP
1938–1945 Ludwig Simon
1945 August Adolphi SPD
1945–1946 Dr. Heinrich Claes CDU
1946–1949 Johannes Dott CDU
1949–1951 Johannes Ritter SPD
1951–1954 Johannes Dott CDU
1954–1961 Wilhelm Dopatka SPD
1961–1964 Heinrich Lützenkirchen
1964–1979 Wilhelm Dopatka SPD
1979 Heinrich Lützenkirchen CDU
1979–1984 Wolfgang Obladen CDU
1984–1994 Horst Henning SPD
1994–1999 Dr. Walter Mende SPD
1999–2004 Paul Hebbel CDU
seit 2004 Ernst Küchler SPD

(Ober)stadtdirektoren ab 1946

Periode Name Titel
1946–1951 Dr. Heinrich Claes Stadtdirektor (zuvor Bürgermeister)
1951–1963 Dr. Otto Grimm Stadtdirektor, ab 1955 Oberstadtdirektor
1963–1975 Dr. Walter Bauer Oberstadtdirektor
1975–1989 Bruno Krupp Oberstadtdirektor
1989–1994 Dr. Walter Mende Oberstadtdirektor

Wappen

Stadtwappen der kreisfreien Stadt Leverkusen

Das Wappen der Stadt Leverkusen zeigt in Silber einen blau gekrönten, gezungten und bewehrten zwiegeschwänzten roten Löwen, überdeckt mit einem schwarzen Wechselzinnenbalken. Das Wappen wurde der Stadt am 19. August 1976 vom Regierungspräsidenten in Köln verliehen.

Der Löwe ist das Wappentier der Grafen beziehungsweise Herzöge von Berg, die früher über das heutige Stadtgebiet Leverkusens herrschten. Er wurde aus den früheren Wappen von Leverkusen, Hitdorf und Bergisch Neukirchen übernommen. Der Wechselzinnenbalken wurde dem Wappen der Stadt Opladen von 1883 entnommen und wird auf die im 13. Jahrhundert lebenden Brüder Gerhard und Giso von Opladen zurückgeführt.

Zuvor hatte die Stadt ein anderes Wappen, das 1923 vom preußischen Staatsministerium der Stadt Wiesdorf verliehen und 1930 von der neugegründeten Stadt Leverkusen übernommen wurde. Dieses Wappen zeigte ebenfalls den Löwen sowie im unteren Schildteil eine silberne Welle mit einem goldenen Kahn mit silbernem Aufbau an Heck und Ruder. Der Kahn versinnbildlichte die Wiesdorfer Fähre über den Rhein, die eine lange Tradition hatte.

Statt des Wappens verwenden die Stadt und viele städtische Einrichtungen bei Veröffentlichungen, Hinweisschildern etc. seit den 1970er Jahren oft ein Logo, das aus einer grünen Raute mit einem weißen senkrechten Balken besteht.

Städtepartnerschaften

Leverkusen unterhält insgesamt acht Städtepartnerschaften. Fast alle Städtepartnerschaften Leverkusens wurden auf der Basis von Bürgerkontakten geknüpft und erst später zu offiziellen Städtepartnerschaften ausgeweitet. Sie beruhen daher vorwiegend auf den Interessen und dem freundschaftlichen Austausch von Familien oder Vereinen.

Die Städtepartnerschaft mit Oulu in Finnland wurde 1968 besiegelt. Zu Beginn dieser Partnerschaft ging es vorwiegend um einen kulturellen Austausch beider Städte. Nachdem dieser um 1990 fast vollständig zum Erliegen kam, wurde er im Rahmen der EU-Erweiterung und des damit verbundenen Gemeinschaftsgefühls in Europa wieder verstärkt betrieben.

Die Partnerschaft zu Bracknell Forest in Großbritannien wurde 1973 mit Opladen geschlossen und durch freundschaftliche Kontakte und Opladener Vereine aufrechterhalten. Als Opladen 1975 eingemeindet wurde, übernahm Leverkusen die Partnerschaft. Sie hat zum Hauptziel, die europäische Einheit zu stärken. Auch heute wird die Partnerschaft größtenteils von Opladener Bürgern gepflegt.

Die Beziehung mit Ljubljana/Laibach in Slowenien wurde 1979 begonnen. Regelmäßig finden Austausche und Besuche von Familien sowie gemeinsame sportliche Veranstaltungen statt.

Die Partnerschaft mit Nazareth-Illit in Israel wurde 1980 besiegelt. Sportclubs tauschen Erfahrungen aus und ein Freundeskreis unterstützt die Partnerschaft.

Chinandega in Nicaragua ist eine Partnerstadt, bei der die Partnerschaft in erster Linie zum Ziel hat, eine Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Industrieländern zu organisieren. Es wurden von Leverkusener Seite viele Entwicklungs- und Wiederaufbau-Projekte durchgeführt, so wurde in Chinandega beispielsweise eine Abwasseranlage installiert. 6.000 Menschen werden dadurch wieder mit sauberen Trinkwasser versorgt. Auch sportliche Veranstaltungen und Spendenaktionen werden von Gruppen und Schulen durchgeführt, die beispielsweise ehrenamtliche Verkäufe tätigen.

Die deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mit Schwedt in Brandenburg wurde zu Zeiten der DDR gegründet und sollte den Zusammenhalt der beiden deutschen Staaten ausdrücken. Später wurde daraus auch eine freundschaftliche Beziehung der Bürger, die speziell nach dem Mauerfall zu einem kulturellen Austausch geführt hat.

Auch die Beziehung zu Villeneuve d'Ascq in Frankreich beruht auf Kontakten einzelner Familien, die schon vor der offiziellen Partnerschaft bestanden haben. 2001 kamen die Oberbürgermeister beider Städte ins Gespräch und beschlossen eine offizielle Städtepartnerschaft. Diese organisiert regelmäßig einen Schüleraustausch und basiert auch weiterhin auf freundschaftlichen Beziehungen von Familien.[20]

Bereits 1951 wurde eine Ehrenpatenschaft für die ehemals deutsche Stadt Ratibor/Racibórz in Polen übernommen. 2002 wurde sie offiziell in eine deutsch-polnische Städtepartnerschaft umgewandelt. Sie wird durch enge Beziehungen einzelner Familien gepflegt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Der Theaterbereich in Leverkusen wird von zwei größeren kulturellen Einrichtungen übernommen, der KulturstadtLev, dem ursprünglich städtischen Kulturzweig, und der BayerKultur-Stiftung, der Kulturförderung der Bayer AG.

Für städtische Veranstaltungen wurde das Forum errichtet, das 1969 eröffnet wurde. Dort werden Theateraufführungen, aber auch Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen angeboten.

Im Bayer-Erholungshaus finden regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt, die von der BayerKultur-Stiftung organisiert werden. Das 1908 eingeweihte Gebäude wurde 1977 nach einem Brand vergrößert und verschönert.

Neben diesen beiden größeren Veranstaltungsorten und -einrichtungen gibt es kleinere Theatergruppen, die auch über eigene Räumlichkeiten verfügen, beispielsweise das Junge Theater Leverkusen, das Matchbox Theater, das Caostheater und die Studiobühne Leverkusen.

Musik

In Leverkusener Jazztage sind das herausragende Kulturereignis der Stadt von überregionaler Bedeutung. Das Musikfestival findet seit 1980 jährlich statt. Auf den Bühnen im Forum treten jedes Jahr zahlreiche renommierte internationale Größen der Jazz-, Blues- und Weltmusikszene in thematisch zusammengestellten Konzerten auf.

Ebenfalls beliebt ist das jährlich im Sommer stattfindende Street-Life-Festival als Open-Air-Veranstaltung in der Altstadt des Stadtteils Wiesdorf. Auf drei Bühnen präsentieren sich hier regionale und überregionale Jazz-, Blues- und Rockmusiker.

Des Weiteren findet seit sechs Jahren die Leverkusener Shuttle-Nacht einmal im Jahr statt, die von der Leverkusener Initiative für Kunst und Kultur (Likk e. V.) organisiert wird. Veranstaltungsorte sind verschiedene Kneipen und Clubs, die mit einem Shuttle-Bus miteinander verbunden werden.

New Sounds ist eine weitere Konzertreihe in Leverkusen im Kulturausbesserungswerk, im JuLe-Café und in der Eventhalle Zollamt. New Sounds veranstaltete 2006 erstmals ein Tagesfestival in Leverkusen-Opladen.

Die Städtische Musikschule Leverkusen arbeitet als Fachinstitut in allen Musikgenres und bietet für ihre Schüler – überwiegend Kinder und Jugendliche – jedes Jahr etwa 300 Veranstaltungen an.

Museen

Sensenhammer, Schlebusch
Bayer Kolonie, Wiesdorf

Leverkusen bietet eine Anzahl verschiedenartiger Museen. Schloss Morsbroich beherbergt seit 1985 ein städisches Museum für moderne Kunst und stellt die Werke zeitgenössischer Künstler aus.

In Schlebusch befindet sich das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer. Auf einem weitläufigen Gelände sind dort Teile einer Sensenfabrik des 19. Jahrhunderts zu besichtigen, die die Arbeits- und Lebenswelt der damaligen Zeit wieder lebendig werden lassen.[21]

Das KolonieMuseum in Schlebusch zeigt eine typische Wohnung der Bayer-Kolonie (Werkssiedlung) im Stil der 1930er Jahre. Auch werden dort regelmäßig Führungen und Vorlesungen veranstaltet. Organisiert wird das Koloniemuseum von der Bayer-Wohngesellschaft.[22]

In Opladen wurde ein ehemaliges Unternehmeranwesen, die Villa Römer, als Haus der Stadtgeschichte zu einem Ort für regelmäßig wechselnde Ausstellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte gemacht, die von drei im Gebäude ansässigen Leverkusener Geschichtsvereinen geplant und organisiert werden.[23]

Im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt existiert eine Ausstellung zum Thema Energie speziell für Kinder und Jugendliche, mit Informationen über alternative Energieformen und Umweltschutz. Das Museum befindet sich auf dem Gelände des NaturGuts Ophoven.[24]

Das Bayer-Kreuz

Bauwerke

Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Leverkusen ist das weithin sichtbare Bayer-Kreuz. Dabei handelt es sich um eine Großlichtanlage, deren Vorgänger bereits 1933 von Carl Duisberg zwischen zwei 126 Meter hohen Schornsteinen des Bayerwerks aufgestellt wurde. Sie war damals mit 72 Meter Durchmesser die größte freischwebende Leuchtwerbung der Welt. Nach Kriegsbeginn 1939 musste die Anlage jedoch abgeschaltet und 1944 sogar demontiert werden. Im Jahre 1958 konnte das neue Bayer-Kreuz in Betrieb genommen werden. Es hängt an zwei jeweils 118 Meter hohen Stahlrohrmasten und hat einen Durchmesser von 51 Metern. Die Leuchtschrift, deren Einzelbuchstaben jeweils sieben Meter messen, wird von 1710 Glühbirnen gebildet. Das eingeschaltete Kreuz ist in der Nacht auch aus größerer Entfernung zu sehen.

Schloss Morsbroich, Leverkusen, Hauptgebäude
Doktorsburg

Eine weitere Sehenswürdigkeit Leverkusens ist das Schloss Morsbroich. Der Name Morsbroich leitet sich von dem 1328 urkundlich erwähnten Ritter Moir von dem Broiche ab. Das Schloss wurde 1773 von Ignaz Felix von Roll zu Bernau erbaut – als Vorlage diente Schloss Falkenlust in Brühl – und bis zu seinem Tode 1795 bewohnt. Danach ging es in französischen Besitz über. 1807 wurde Joachim Murat, ein Schwager Napoleons, zum Grafen von Morsbroich ernannt.[25] Nach der Übernahme des Rheinlandes durch die Preußen übernahmen 1817 der Kölner Bankier und Kommerzienrat Abraham von Schaaffhausen und 1857 der Fabrikant Friedrich Freiherr von Diergardt das Schloss. Von 1885 bis 1887 wurden die Seitenflügel nach Plänen des Kölner Architekten Hermann Otto Pflaume umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg vermieteten es die Erben Diergardt an die Stadt Leverkusen, gegen 1985 verkauften sie der Stadt. Seit 1951 beherbergt es ein Museum für zeitgenössische Kunst.

Ein wichtiges Bauwerk der Neuzeit wurde 2002 fertiggestellt: Die neue Bayer Konzern-Zentrale. Der vom bekannten Architekten Helmut Jahn entworfene Bau löst das Bayer-Hochhaus als Zentrale ab. Geplant war, die ehemalige Zentrale bei Fertigstellung des Neubaus abzureißen, nun wird sie stattdessen entkernt, mit LEDs bestückt und soll bis 2009 zu einer Medienhalle umgebaut werden.

Weitere sehenswerte Bauwerke der Stadt sind unter anderem der Wasserturm Leverkusen-Bürrig, der von der Energieversorgung Leverkusen genutzt wird und auch als Aussichtsturm zur Verfügung steht; die Villa Wuppermann; die Villa Römer mit Ausstellungen zur Geschichte; die Doktorsburg; der Friedenberger Hof, ein Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert sowie das historische Gut Ophoven mit Resten einer Burganlage aus dem 13. Jahrhundert.

Japanischer Garten mit dem Bayer-Hochhaus

Parks und Grünflächen

In Leverkusen gibt es verschiedene Grünflächen und Parks. Der Wildpark Reuschenberg beherbergt auf 34.000 Quadratmetern viele einheimische Tierarten in einem größeren Waldgebiet. Die Carl-Duisberg-Parkanlage befindet sich inmitten des Bayerwerks auf der Stadtgrenze zu Köln. Die Parkanlage ist öffentlich zugänglich, da sie außerhalb des Chemieparkgeländes liegt. Ein Teil des Carl-Duisberg-Parks ist der Japanische Garten, der von der Bayer AG in Zusammenarbeit mit japanischen Gärtnern gestaltet wurde. Er zählt offiziell zu den zehn schönsten Gärten Deutschlands, wie eine fünfköpfige Jury aus unabhängigen Garten- und Landschaftsexperten des Wettbewerbs Deutschlands schönste Parks 2006[26] wertete.

Eine weitere öffentlich genutzte Grünfläche mit Unterhaltungsangeboten ist der Neulandpark, auf dessen Gelände die nordrhein-westfälische Landesgartenschau 2005 stattfand. Diese Anlage wurde auf einer ehemaligen Giftmülldeponie am Rhein errichtet, die mit speziellen Planen und Abdichtungen saniert wurde.

Sport

Datei:Bay Arena Leverkusen 001.jpg
BayArena Leverkusen

Die Stadt ist Heimat des Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen, jetzt Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, die einmal Teil des TSV Bayer 04 Leverkusen e. V. war. Die Mannschaft gewann 1988 den UEFA-Pokal und 1993 den DFB-Pokal. Große Bekanntheit erlangte sie aber in der Saison 2001/02, als sie deutscher Vizemeister wurde und das DFB-Pokal- sowie das Champions-League-Finale verlor, in das sie überraschend eingezogen war. Das Stadion BayArena (vormals bekannt als Ulrich-Haberland-Stadion) ist mit 22.500 Plätzen eines der kleinsten Stadien der Bundesliga. Bis zum Saisonstart 2009 wird es auf über 30.000 Plätze ausgebaut. Über das Stadiondach wird ein mit 2000 Leuchtdioden versehenes Bayerkreuz gespannt. Im Jahre 2006 fand dort das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung statt und 2011 soll es Spielstätte bei der Fußballweltmeisterschaft der Damen werden. Das Stadion ist Teil des Sportparks Leverkusen, in dem auch viele andere der 14 Abteilungen des TSV Bayer 04 Leverkusen e. V. beheimatet sind. Dazu gehören die Basketballer der Bayer Giants sowie die Handballdamen, die beide deutscher Rekordmeister sind. Auch andere Abteilungen, wie die Leichtathletik und das Fechten sind sehr erfolgreich. Diese beiden holten zusammengerechnet acht olympische Goldmedaillen und zahlreiche weitere Medaillen und Weltmeistertitel.[27] Von internationaler Bedeutung ist ebenfalls der große Bereich des Behindertensports, der bisher bei paralympischen Spielen 47 Medaillen erringen konnte.[28] Allerdings wird die Bayer AG in den Jahren 2008 und 2009 ein Großteil der Sportförderung einstellen. Davon werden die Fußballer, die Behindertensportler und der Breitensport nicht betroffen sein.[29] Außerdem gibt es in Leverkusen noch neun weitere Vereine, die von der Bayer AG unterstützt werden, unter anderem der RTHC Bayer Leverkusen und der Ski-Club Bayer Leverkusen. Aber auch andere Vereine sind durchaus erfolgreich. Die Basketballdamen von Union Opladen spielen in der Zweiten Bundesliga und die Motoballer des SV Bergfried sind mehrfacher norddeutscher Meister und erreichten die Endrunde um die deutsche Meisterschaft.

Im Rahmen der Landesgartenschau entstand 2004 ein Skatepark unter der Stelzenbrücke in Leverkusen-Mitte. Des Weiteren verfügt die Stadt über verschiedene vermessene und nach Schwierigkeit geordnete Laufstrecken, die sich auch für das Nordic Walking eignen.

Aufgrund ihrer Vielzahl an Angeboten wird Leverkusen häufig auch die Sportstadt genannt.

Weitere regelmäßige Veranstaltungen

Im August findet die überregional bekannte Bierbörse auf der Schusterinsel Opladen statt und viele Leute aus anderen Städten nach Leverkusen zieht. Im Dezember findet ebenfalls auf der Schusterinsel das große Festival Leverkusen on ICE statt. Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es die Szene-Open-Mike-Late-Night-Show im Pentagon, die von dem Kulturförderverein Lev Szene-OP e. V. veranstaltet wird. Regelmäßig finden auch die Jüdischen Kulturtage im Rheinland statt.

Kurt-Lorenz-Preis

Der einzige Kulturpreis, der in Leverkusen vergeben wird, ist der nach dem Maler und bildenden Künstler Kurt Lorenz benannte Kurt-Lorenz-Preis. Der Preis wird seit 1989 in unregelmäßigen Abständen an Institutionen oder Personen in Leverkusen verliehen, die Impulse für das kulturelle Leben der Stadt und ihres Umlandes gegeben haben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Verkehrsverbindungen

Im Leverkusener Stadtgebiet kreuzen sich die Bundesautobahnen A 1 Köln–Dortmund und A 3 Köln–Oberhausen am Autobahnkreuz Leverkusen. Auch die Autobahn A 59 führt im Westen des Stadtgebiets in Richtung Norden nach Düsseldorf. Auch die Bundesstraßen 8 und 51 sowie die zur Zeit (2007) noch bestehende B 232 verlaufen durch die Stadt.

Leverkusen liegt an den Bahnstrecken Köln–Duisburg (Bahnhof Leverkusen Mitte sowie S-Bahn-Haltepunkte Leverkusen-Rheindorf, Leverkusen-Küppersteg und Leverkusen-Bayerwerk) und Gruiten–Köln-Mülheim (Bahnhöfe Opladen und Leverkusen-Schlebusch).

Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Buslinien der Kraftverkehr Wupper-Sieg AG und einiger anderer, kleinerer Busbetriebe sowie die S-Bahn-Linie S 6, die RegionalExpress-Linien NRW-Express (RE 1), Rhein-Express (RE 5), Rhein-Münsterland-Express (RE 7) und die Regionalbahnen der Rhein-Wupper-Bahn (RB 48).

Unmittelbar an der Kölner Stadtgrenze zu Leverkusen-Schlebusch befindet sich die Endhaltstelle der KVB-Stadtbahnlinie 4.

Wirtschaft

Bayer-Kreuz bei Nacht
Bayerwerk vom Rhein aus gesehen

Hauptarbeitgeber in Leverkusen sind die Firmen Bayer AG sowie die Lanxess AG, wobei die Letztgenannte aus der Bayer AG durch Abspaltung hervorgegangen ist. Ferner befinden sich die Deutschland- und Europazentrale des Automobilherstellers Mazda, sowie die Firma Momentive Performance Materials, einer der größten Hersteller von Silikon weltweit, in Leverkusen.

Die Kronos International, Inc., deutschlandweit der größte und weltweit der fünftgrößte Hersteller von Titandioxid-Pigmenten, hat seine Deutschlandzentrale in Leverkusen und betreibt im Bayer Industriepark eine seiner Produktionsanlagen.

Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2007 bei 9,9 Prozent.

Medien

In Leverkusen erscheint der Leverkusener Anzeiger als Ableger des Kölner Stadtanzeigers aus dem M. DuMont Schauberg-Verlag mit einer Quartalsauflage von ca. 25.000 Stück. Auch der Kölner Express aus dem gleichen Verlag bietet ausführliche Informationen über das regionale Geschehen der Stadt. Die Bild enthält ebenfalls einen Kölner Regionalteil. Regionale Informationen sind auch in der Rheinischen Post (Rhein-Wupper-Zeitung) mit einer Auflage von gut 15000 Exemplaren zu finden. (Auflagenhöhe nach IVW)

Zudem werden im Leverkusener Stadtgebiet wöchentlich drei Werbeblätter, die Wochenpost, die Lokalen Informationen und das Leverkusener Wochenende kostenlos an die Haushalte verteilt.

Der private Lokal-Radiosender Radio Leverkusen (107,6) sendet innerhalb der Stadt ein aktuelles Programm mit Pop-Musik. Außerhalb der regionalen Berichterstattung sendet er das Rahmenprogramm von Radio NRW. Weitere regionale Hörfunkangebote bietet der Kölner Westdeutsche Rundfunk.

Bildung

Verteilung der Schüler auf die einzelnen Schulformen

Leverkusen verfügt über Studienzentren der Fernuniversität Hagen und der Fachhochschule für Oekonomie & Management. Zudem bietet Leverkusen ein breit gefächertes Angebot an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie eine Volkshochschule.

Das Landrat-Lucas-Gymnasium in Opladen war zeitweise eines der größten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Des Weiteren gibt es in Opladen mit der Marienschule ein weiteres überregional bekanntes Gymnasium, das bereits 1866 den Schulbetrieb aufnahm und bis 1996 von den Armen Dienstmägden Jesu Christi (Dernbacher Schwestern), getragen wurde. Zum 1. August 1996 ging die Trägerschaft auf das Erzbistum Köln über.

Es existieren als weiterführende Schulen vier Hauptschulen, drei Realschulen, fünf Gymnasien und zwei Gesamtschulen. Im Schuljahr 2003/2004 besuchten insgesamt 20.600 Schüler in Leverkusen die Schule, davon waren 6383 Grundschüler, 1865 Hauptschüler, 2884 Realschüler und 5986 Gymnasiasten. 2884 Schüler besuchten eine Gesamtschule, 618 eine Sonderschule. [30]

Im Zusammenhang mit dem Stadtleitbild-Prozess "LEVERKUSEN 2015" existiert das Portal LEV lernt, das Jugendlichen bei der Suche nach einer Schule oder Ausbildung helfen soll. Getragen wird das Projekt von ansässigen Unternehmen, privaten Bildungsträgern, Vereinen und Verbänden der Stadt Leverkusen.[31]

Krankenhäuser

Das Klinikum Leverkusen in Schlebusch hat sich zum Zentrum der medizinischen Versorgung in Leverkusen entwickelt. In unmittelbarer Umgebung des Klinikums wurde das MediLev errichtet, in dem sowohl tagsüber als auch nachts Notärzte eingesetzt sind. Das Gelände um das Klinikum wurde neugestaltet. In Wiesdorf gibt es außerdem das St.-Josef-Krankenhaus und in Opladen das St.-Remigius-Krankenhaus.

Neugestaltung der Innenstadt

Ab 2007 wird auf dem innerstädtischen Areal am Friedrich-Ebert-Platz ein neues Einkaufs- und Dienstleistungszentrum entstehen. Hierfür werden das heutige Rathaus, das Stadthaus und das benachbarte Bayer-Kaufhaus abgerissen. Auf mehreren Verkaufsebenen entstehen Ladenlokale für rund 100 Fachgeschäfte. Die Büroflächen sind für städtische Einrichtungen, unter anderem für die Unterbringung des Rathauses eingeplant. Das Einkaufszentrum – auch als 'Neue Stadtmitte Leverkusen' bezeichnet – wird unter dem Projektnamen Rathaus-Galerie von der ECE Projektmanagement betreut und soll Ende 2009 eröffnet werden. Die Kosten des Umbaus werden auf ungefähr 150 Millionen Euro geschätzt.[32]

Persönlichkeiten

Julius Schnitzler, Fabrikant und Ehrenbürger von Opladen
Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, Schriftsteller, geboren in Schlebusch
Skulptur des Künstlers Wolf Vostell (Malpartida de Cáceres, Spanien)

Ehrenbürger

Die Stadt Leverkusen beziehungsweise die früheren Städte haben folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

Ehrenbürger von Opladen

Ehrenbürger von Bergisch Neukirchen

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Stadtarchiv Leverkusen (Hg.): Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, ISBN 3-89534-575-X
  • Rheinisches Städtebuch; Band III 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte -Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1956
  • Stefan Blaschke: Unternehmen und Gemeinde. Das Bayerwerk im Raum Leverkusen 1891-1914, Köln 1999, ISBN 3-89498-068-0
  • Franz Gruß: Geschichte und Porträt der Stadt Leverkusen, Verlag Anna Gruß, Leverkusen, 1987
  • Franz Gruß: Leverkusen. Geschichte und Geschichten, Verlag Anna Gruß, Leverkusen, 2003, ISBN 3-930478-07-2
  • Valentina Maria Stefanski: Zwangsarbeit in Leverkusen - Polnische Jugendliche im I. G. Farbenwerk (Einzelveröffentlichung des Deutschen Historischen Instituts Warschau Bd. 2), Osnabrück 2000, ISBN 3929759438,

Einzelnachweise

  1. F. Gruss: Leverkusen. Geschichte u. Geschichten; Verlag Anna Gruss, Leverkusen, 2003; S. 11f
  2. Franz Gruss:Leverkusen. Geschichte und Geschichten, Verlag Anna Gruss, Leverkusen 2003, S. 18, 2. Abs., Z. 17ff.
  3. Rolf Müller: Upladhin – Opladen – Stadtchronik; Selbstverlag der Stadt Opladen; 1974; S. 153
  4. Rolf Müller: Upladhin – Opladen – Stadtchronik; Selbstverlag der Stadt Opladen; 1974; S. 159
  5. F. Gruss: Leverkusen. Geschichte und Geschichten. Verlag Anna Gruss, 2003, Leverkusen; S .40 Z. 23
  6. Friedrich Küch (Hg.): Landtagskarten von Jülich-Berg 1624-1653. Bd. I: 1624-1630, Düsseldorf, 1925; S. 343
  7. Stadtarchiv Leverkusen (Hg.):Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, S. 182, Z. 39
  8. Rolf Müller: Upladhin – Opladen – Stadtchronik; Selbstverlag der Stadt Opladen; 1974; S. 161f
  9. Rolf Müller: Upladhin – Opladen – Stadtchronik; Selbstverlag der Stadt Opladen; 1974; S. 169
  10. F. Gruss: Leverkusen. Geschichte und Geschichten; Verlag Anna Gruss, Leverkusen, 2003; S. 71ff
  11. F. Gruss: Leverkusen. Geschichte und Geschichten; Verlag Anna Gruss, Leverkusen, 2003;S. 76, Z. 11-15
  12. F. Gruss: Geschichte und Porträt der Stadt Leverkusen; Verlag Anna Gruß, Leverkusen, 1987; S. 70
  13. Franz Gruß:Leverkusen. Geschichte und Porträt der Stadt. Verlag Anna Gruß, Leverkusen, 1987; S. 101, Z. 3.
  14. http://www.cbgnetwork.org/Ubersicht/Zeitschrift_SWB/SWB_2001/SWB_03_01/Zwangsarbeit/zwangsarbeit.html
  15. F. Gruss: Geschichte und Porträt der Stadt Leverkusen; Verlag Anna Gruß, Leverkusen, 1987; S. 140, Z. 11f
  16. F. Gruss: Geschichte und Porträt der Stadt Leverkusen; Verlag Anna Gruß, Leverkusen, 1987; S. 140, Z. 24
  17. Statistik auf www.leverkusen.de
  18. Kommunalprofil Leverkusen (PDF), Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen, Stand 15.10.2007
  19. Homepage von Leverkusen - Finanzen
  20. Broschüre zu Städtepartnerschaften Leverkusen
  21. Seite des Industriemuseums Freudenthaler Sensenhammer
  22. Informationen Koloniemuseum auf der Homepage von Leverkusen
  23. Informationen vom Opladener Geschichtsverein über die Villa Römer
  24. http://www.naturgut-ophoven.de/ES_.html
  25. http://www.ksta.de/html/artikel/1075047660562.shtml
  26. Deutschlands schönste Parks 2006
  27. http://www.tsvbayer04.de/de/erfolge.asp?guid=EC4FF69B7EC4481EAFD8B5D12471AFDB-351-397
  28. http://www.sport.bayer.de/de/spitzensport-behindertensport.aspx
  29. http://sport.ard.de/sp/weitere/news200705/21/bayer_meldung.jhtml
  30. http://www.leverkusen.com/daten/Bildung.html
  31. Portal LEV lernt]
  32. http://www.leverkusen.de/rathaus/politik/sp_auto_1618.cfm?men=rathaus&sub=politik
Wiktionary: Leverkusen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Leverkusen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Leverkusen – in den Nachrichten

Vorlage:Lesenswert Kandidat