Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TheK

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 16:51 Uhr durch Zipferlak (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Redirect um das e beraubt ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Zipferlak in Abschnitt Redirect um das e beraubt ?
Hier gibt's Regeln und die sind zur Beachtung da:
  • Wenn du kalten Kaffee suchst, guck ins Archiv.
  • Oben in der Leiste findest du ein "+". Das ist für neue Abschnitte da.
  • Unterschrift und erst recht Sachlichkeit sind Pflicht.
  • Tipp: Sehr viele Fragen klären sich, wenn man ein wenig bei WP:Start herumguckt!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Hallo TheK, mir ist bei der URV-Prüfung neuer Artikel schon öfter aufgefallen, dass du dir bereits den Artikel angesehen und bei der QS gelistet hast. Es wäre gut, wenn du die Artikel auch gleich auf URVs prüfst, das Wiederaustragen aus der QS übernehme ich nämlich nicht. Für neue Artikel hilft dir dabei folgender Bot http://tools.wikimedia.de/~revvar/wscan.html, sonst kannst du Texte auch mit Hilfe des Affenkriegers prüfen: http://www.affenkrieger.de/wiki/wikicc.php. Gruß --Revvar (D Tools) 21:56, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Traxx Lokomotiven

Hallo TheK. Mich freut es, dass du dich mit den Traxx Lokomotiven von Bombardier beschäftigst. Ich kenne deine Quelle nicht, aber in den mir vorligenden Dokumenten von Bombardier heissen die 160 km/h schnellen BR 186 nicht F160 sondern F140 (Stand August 2007). Auf die nicht plausible Bezeichnung wurde innerhalb Bombardier extra darauf hingewiesen. (Ich bin eine ziemlich seriöse Quelle, weil ich bei Bombardier arbeite und die 186er selbst gebaut habe ;-) --Pechristener 04:29, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also stur nach dem Namenssystem müssten sie F160 heißen, aber warum auch immer nennt man sie F140 und zählt stattdessen lieber die Index-Nummer ganz hinten hoch? Das 'ne Logik..
Die Logik geht da hin: 160 - Drehgestelle mit Hohlwellenantrieben, 140 - Drehgestelle mit Tatzlagerantrieben.--Pechristener 05:29, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Ich überlege, auf die Dauer den Artikel nach den einzelnen Fahrzeuggenerationen aufzuteilen, also 145/146.0, Traxx 1 (185.0/146.1), Traxx 2 (185.2, 484, 146.2) und Traxx 3 (186, 246, 285). Davor müssten allerdings noch diverse Details erst einmal überhaupt den Typen zugeordnet werden. Der Hauptartikel würde dann nur die Gemeinsamkeiten, die sich nie geändert haben, beinhalten. --TheK ? 09:16, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde eine Trennung wie von dir vorgeschlagen eine gute Sache finden. Welche Details meinst du? Ich kann da sicher helfen.
Ich werde mal noch versuchen eine Liste mit allen gebauten Lok einzufügen.--Pechristener 05:29, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, was jeweils von einer Generation zur anderen geändert wurde. Ich stell mir das so vor:

Hauptartikel:

  • Hintergrund, inkl. Erklärung des Benennungsschemas
  • ADtranz Octeon (145)
  • Traxx 1
  • Traxx 2
  • Traxx 3

Jeweils in den Abschnitten kurz erklärt, was hier für den Einsatz wichtiges neu ist. Also Geschwindigkeiten und Stromsysteme. Von Traxx 1 auf 2 zudem der neue Kasten. Außerdem eine sehr grobe Liste, wer hiervon was hat.

In den Einzelartikeln:

  • Technik allgemein
  • Varianten
    • Einsatz (zumindest bei denen, wo es da was interessantes zu erzählen gibt, also die regionale Zuordnung der 146er oder die Expo-Geschichte bei der 145. Bei den 185ern vor allem die zusätzlichen Länderpakete, das Update der .0 oder die 2-Panto-Variante.)

Als Vergleich kann man den Aufbau bei der Konkurrenz nehmen: EuroSprinter, wo ich das schon halbwegs umgesetzt habe. --TheK ? 10:01, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag tönt gut. Die Listen mit den gelieferten/bestellten Loks sind bei mir in der Vorbereitung.--Pechristener 10:27, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

bitte entschwubbeln

Hallo TheK,
was soll der Ersteller eines Artikels mit oben genannten Verbesserungswunsch anfangen :) ? Ich glaub das wird für viele Menschen mit wenig Wikipediakenntnissen schwierig :D . Grüße dir, Dank für QS Arbeit, Conny 16:13, 7. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

In DEM Falle braucht er das auch nicht; würde die Sache imho eher noch schlimmer machen (Erfahrung ;). Ansonsten überlege ich aber auch schon, wie man die ganzen QS-Ausdrücke ("wikifizieren" ist auch nicht so viel klarer für Neulinge) verständlicher machen könnte. Vielleicht eine Art "Abarbeitungsliste", was in der QS normalerweise passiert (Wikifizieren, Rechtschreibung, Ausbau auf besseres Stub-Niveau, Kategorien, Werbung und Geschwubbel raus, Einleitung schreiben) aufstellen, die in dem Bapperl verlinkt wird? --TheK ? 16:17, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Find ich ne gute Idee. So eine Art Liste, was die Fachbegriffe (Fachworte sind ja im Prozess hilfreich, sollten also auch zur Anwendung kommen) bedeuten. Somit kann der Neuling auch ans Werk gehen. Conny 16:25, 7. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Na, nicht nur die Begriffe erklären - dafür haben wir ja das Glossar - aber halt eine Anleitung, was zu tun ist, um "das orange Ding wieder los zu werden" ;) --TheK ? 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ahso, das klingt umfangreicher. Fürs erste reicht vielleicht sowas wie Vorlage:QS-Antrag/Begriffe? Fachbegriff würde ich nicht als Namen nehmen, da diese Begriffe ja nur intern einen Rang haben. Dann eine Liste der Fachbegriffe mit kurzer Erklärung (wird sich sicherlich schnell füllen ;) ) Conny 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Wenn der Link blau is, kann ich dir sagen, ob's das is ;) --TheK ? 16:48, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens sollte auch Wikipedia:Wikifizieren ausgebaut und ausführlicher erklärt werden. Dann kann man beim QS-Antrag einfach einen Link darauf geben, sodass der Artikelverfasser anhand von WP:WF sehen kann, was an seinem Artikel noch ausgebessert werden muss. ----Nikkis?!?!+/- WikiWiki 10:02, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wubi (Ubuntu)

Wie du vielleicht bereits gesehen hast, habe ich einige Text-Passagen von der englischen Wikipedia in die Deutsche integriert. Mir ist die (Lösch)-Geschichte des Artikels bekannt, aber ich denke 2 Wochen vor dem finalen Ubuntu Gutsy (7.10) Release könnte man doch versuchen den Artikel in den "normalen" Namensraum zu verschieben/erstellen. Was haltest du davon? --kaneiderdaniel 16:25, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will das vorher nochmal mit Benutzer:AT, der den Artikel damals gelöscht hatte, durchsprechen. Deine letzte Änderung ist wieder raus, es hat wenig Sinn, einen Artikel mit schlecht übersetztem Text zu füllen, der auch noch zu 90% redundant zu dem, was schon drin steht. Dazu ist der englische Artikel ziemlich mit unwichtigem Gesabbel gefüllt und sowieso lausig gepflegt (da steht je nach Absatz drin "Integration in Ubuntu mit einem ähnlichen tool geplant", "mit diesem tool geplant" und "mit diesem tool in Arbeit" ;) --TheK? 16:35, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Passagen-Löschung nicht ganz einverstanden. Zugegeben waren einige Sätze redundant. Zudem Sätze die im Abschnitt "Konzept" standen, nicht viel mit Konzeption zu tun hatten, aber schon eher mit Geschichte und in diesem Zusammenhang der zukünftigen Entwicklung.
Vorschlag: Abschnitt Geschichte wieder rein-nehmen, evtl. Übersetzungsmängel korrigieren. Doppelte Sätze aus vorigem Abschnitt entfernen.--kaneiderdaniel 16:59, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ne. In dem Absatz steht wirklich nur Mist, der in der Genauigkeit schlichtweg überflüssig ist. Und bisher gibt's keinen Geschichts-Absatz, weil die einzig interessanten Aussagen zur Geschichte sind, dass es die Idee schon bei den Topo-Dingens gab und dass es jetzt auf der Ubuntu-CD is. --TheK? 17:20, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

sidux

Spreche dich als Linuxexperten an. Dieser schöne Artikelentwurf ist leider stagniert. Was tun? 84.75.4.99 09:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, praktisch komplett vergessen. Also erstmal müsste da was zu Verbreitung rein und dann die Geschichte der Abspaltung noch ausführlicher her - afaik benutzt jetzt kein Schwein mehr Kanotix und auch sämtliche Entwickler außer Kano selbst sind hierher abgewandert? --TheK? 13:04, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorbereitung des MBs

Hi TheK, vielleicht guckst Du auch mal hier vorbei und hilfst etwas mit, dass wir da mal was auf die Beine stellen können. Lieben Gruß, -- Yellowcard 15:04, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi TheK,
das Meinungsbild Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle, an dessen Diskussion Du teilgenommen hast, wurde soeben gestartet. Über eine Stimmabgabe würde ich mich sehr freuen. Lieben Gruß, -- Yellowcard 15:22, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lizenzprobleme

Hey TheK,

beim Bild Bild:GIMP2.4.png gibt's Probleme mit der Lizenz. Schau doch mal in die entsprechende Bilddiskussion rein. Vielen Dank, ← Körnerbrötchen - 18:26, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Viel Glück

Hoffentlich hast du eine ruhigere Kandidatur. ;-) Gruß,--Τιλλα 2501 ± 17:39, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Antwort

Hallo TheK, scheinbar hast du meine Anfrage/Kritik übersehen. Würdest du hier bitte antworten. --Eneas 15:53, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alles Gute…

…zum Geburtstag! --my name 02:19, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, woher..? --TheK? 02:20, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
gg... http://tools.wikimedia.de/~luxo/Geburtstag.php hast dich bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Geburtstagsliste eingetragen;) Glückwunsch übrigens auch noch;):p --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:20, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da will ich mich mal anschließen und alles Gute hinterlassen. Grüße von Jón + 11:57, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Alles Gute auch von mir ! --Zipferlak 12:07, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lebe lang und in Frieden! -- Björn 12:10, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Ein Mensch kriegt eine schöne Torte.
Drauf stehn mit Zuckerguß die Worte:
"Zum heutigen Geburtstag Glück!"
Der Mensch isst selbst nicht ein Stück,
Doch muß er in gewaltgen Keilen
Das Wunderwerk ringsum verteilen.
Das "Glück", das "heu", der "tag" verschwindet,
Und als er nachts die Torte findet,
Da ist der Text nur mehr ganz kurz.
Er lautet nämlich nur noch "burts".
Der Mensch, zur Freude jäh entschlossen,
Hat diesen Rest vergnügt genossen."

(Eugen Roth), i.d.S. Alles Gute --Herrick 14:01, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Alles Gute auch aus der Schweiz von --Luxo 17:24, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Chatmob?

Die Löschdiskussion ist seit Tagen abgeschlossen und ich möchte den Kommentar nicht mehr dort loswerden, deshalb hier, obwohl es mir nicht so furchtbar wichtig ist. Du schrubst: Unter anderem sind sämtliche Bürokraten und sämtliche Mitglieder des Schiedsgerichts (damit also wohl ein großer Teil der besonders angesehen WP-Benutzer) dort mehr oder weniger ständig anwesend. Ich bin ungefähr zwei Mal im Jahr im Chat, was ich nicht mal als weniger ständig anwesend, sondern eher als quasi nie anwesend beschreiben würde. Im SG-Chat bin ich zwar öfter, aber das ist ja eine geschlossene Gesellschaft. Bin ich dir irgendwie durchgerutscht, oder turnt jemand unter meinem Namen rum? --Streifengrasmaus 10:06, 14. Nov. 2007 (CET) (Und herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag!)Beantworten

Ausnahmen bestätigen die Regel ;) - und mit "zwei Mal im Jahr" ist das schon mehr, als einige, die noch in der Vorlage standen ;) --TheK? 17:58, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

admin

bin wieder da. sorry, hatte nicht gedacht, dass ich da eine derartige schlammschlacht anstosse. aber ich denke, du hast trotzdem auch eine menge positives feedback bekommen, oder? grüsse,--poupou review? 18:35, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

gmail

hallo!

ja, das ist jetzt zwar schöner formuliert, aber...

  • der hergestellte zusammenhang mit der hotmail-speicherplatzerhöhung ist theoriefindung, so lange das so nicht offiziell kommuniziert wird.
  • die angegebene quelle sagt: "Auf einem unserer Google-Mail-Postfächer stehen seit kurzen über 4,3 GB Speicherplatz zur Verfügung. Ob alle Google-Mail-Konten auf einen Schlag aktualisiert worden sind ... lässt sich nicht sagen. Eine mögliche Erklärung für den Speicherplatz-Schub: ..." – das kann keine quelle für die aussage "es gab einen Sprung auf etwa 4,5 GB" sein.

gruß, --JD {æ} 20:35, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

der Zusammenhang ist eine Meinung der PC-Welt-Redakteure, wie du aus dem Link erkennen kannst - ich habe es bewusst genauso wage übernommen, wie es dort geschrieben wurde: es gibt definitiv einen zeitlichen Zusammenhang. Ob dieser nun Absicht oder Zufall ist, möge jeder selbst interpretieren. Und wieso die Feststellung, dass es diesen Schub gab, keine Quellen für die Tatsache, dass es ihn gab sein kann, musst du mir mal erklären... --TheK? 20:39, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
? – die pc-welt-redakteure spekulieren also "eine mögliche erklärung wäre..." und du übernimmst es deshalb ohne bezugnahme auf die quelle "Kurz zuvor hatte mit Hotmail einer der größten Konkurrenten auf 5 GB ausgestockt". ähm, das ist theoriefindung. du stellst damit einen zusammenhang her, der schlicht und ergreifend nicht belegt ist. von mir aus mah es einen "zeitlichen zusammenhang" geben, aber den gab es auch z.b. mit münteferings rücktritt, wenn du verstehst, was ich meine...
"wieso die Feststellung, dass es diesen Schub gab, keine Quellen für die Tatsache, dass es ihn gab sein kann, musst du mir mal erklären" – pc-welt schreibt davon, dass eines ihrer postfächer diesen schub vorzuweisen hat. und sie wissen nicht, ob das alle postfächer betrifft, ob die anderen nachziehen, ob es dort auf einen schlag passiert und in schritten oderoderoder. wie gesagt: keine quelle für die getroffene aussage "es gab einen Sprung auf etwa 4,5 GB". --JD {æ} 20:52, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten



HDR Fotografie

Ist ganz was anderes als die Artikel die hier drinn sind. Dieser Artikel gehört zum Genre Fotographie. Fototechnik, Des ist was anderes als Computerspiel HDR. Der Artikel ist gut kurz und bündig und diehnt Fotointeressierten. *********** Er stellt eine Bereicherung von wiki.de dar. also lass ihn gefälligst drin... lg Klemens blackbirdkd

POTZBLITZNOCHMAL!

Fluchen bringt nicht viel! Damit handelt man sich nur eine Sperre ein. TheK hat den Antrag berechtigt gestellt, weil es schon genug zum Thema gibt. Aber dazu habe ich dir ja schon etwas geschrien. Hier noch ein Link zur Lektüre: WP:KPA. --Gruß --JCS 06:25, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich fluch nicht hab nur ein Reelles beispiel genannt. von mir aus nimm birnen und äpfel das ist ein unterschied....

Sorry für das Wort Fotobanau** wusste nicht das die hier so sensibel sind.

Finde nur das der Artikel unter Fotografie fehlt sowie die Techniken.........

unter Fotografie findet man nichts von HDR........und über die Techniken steht auch nichts in HDRR oder den andern 3 artikeln.,....

hab mein pluss vergessen ... bitte unten lesen

OMA-Test bei D-Bus

Hallo TheK!

Ich habe die Löschdiskussion zum Artikel D-Bus mitbekommen. Die Diskussion hat mich aufgeschreckt, ich würde behauten nicht mal ein Viertel meiner Mitarbeit besteht den Test! Darum hab ich erstmal für mich den Baustein Benutzer:Mik81/OMA-Test nein Danke! erstellt. Vielleicht, wenn genügend zusammen kommen, kann man dann diese unsinnige "Doktrin" nochmal auf ein vernünftiges Maß beschränken. Grüße --mik81 10:26, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Schade...

Hallo TheK, morgen in einer Stunde ist die Kandidatur vorbei, und aufgrund einiger lächerlicher (jawohl!) stimmen wirst du wohl verlieren. Trotzdem großen Respekt für dich, vielleicht klappts ja ein ander mal. Grüße, --Königsgambit 16:44, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo TheK, auch von mir Hut ab, daß Du nicht abgebrochen hast. Gruß Retzepetzelewski 20:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

MB in Vorbereitung

Hallo TheK, das war mir gar nicht aufgefallen, wo steht denn das? Auf der QS-Startseite steht ja NPOV vermeiden, verständlich machen, URV prüfen - das ist für mich schon was anderes als Formatierung und gehört zum inhaltlichen. Oder nicht? Allerdings habe ich auch schon länger keine QS mehr gemacht, also lasse ich mich gerne eines Besseren belehren :)--Coatilex 08:51, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ob das, was man dort in sachen NPOV macht, die Bezeichnung "inhaltlich" verdient, kann man streiten, das, was ICH unter "inhaltlich" verstehe (Texte ausbauen), wird seit einiger Zeit ausdrücklich abgelehnt. --TheK? 08:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ok, das ist was anderes. Allerding soll ja laut Vorschlag nichts von den og Dingen in der Formatierungsproblme-Seite geklärt werden. Daher hatte ich es rein gebracht, denn ich konnte schon die ersten Schreie hören "Wie hier ändert sich nichts?? Wir machen doch jetzt in der Qs nicht nur Formatierung!!" etc--Coatilex 09:12, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

QO Informatik

Moin Kai, als Ergebnis unseres gestrigen Gesprächs habe ich mal eine Seite mit ein paar Gedanken unter Benutzer:Achim Raschka/QO Informatik abgelegt. Kommentare, Ergänzungen und die Einbeziehung weiterer potentieller Interessenten wären prima. Gruß -- Achim Raschka 09:20, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klingt interessant! --TheK? 09:30, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Trustix Secure Linux

Moinsen, ich bin unsicher, ob du es gesehen hast: ich hab den SLA nicht ausgeführt, weil Versionen da waren. Entsprechend ist auch noch der Redir Trustix da. --LKD 09:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab leider wenig Hoffnung, dass aus dem Ding ein wirklicher Artikel wird, aber versuchen wir es... --TheK? 09:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich bin da die Neutralität in Person ;O) - war tatsächlich nur zur Info. --LKD 09:49, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ubuntu

Moin. Kannst Du mir Deinen Revert im Artikel Ubuntu mal erläutern und begründen? Danke. --WikiNick 12:04, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ups, wollte dich doch noch anschreiben.. also die inoffiziellen Derivate (und dat is ja nun eines) bitte in den hier: Inoffizielle Ubuntu-Derivate. --TheK? 12:06, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ah... das bringt Licht ins Dunkle. Warum hast Du das nicht in den Kommentar geschrieben? So sieht ein Revert für mich immer wie Vandalismusbehebung aus. Wie ist denn definiert, was offiziell und was inoffiziell ist? Offenbar arbeiten Google und Ubuntu hier ja zusammen. Wie sortieren wir also Goobuntu ein? --WikiNick 12:12, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zumindest isses ja nicht öffentlich herunterladbar. Und wie weit das Ding wirklich von Ubuntu unterstützt wird, dafür hätte ich gerne eine Quelle - ich tippe eher auf einen angepassten Ubuntu Server.. --TheK? 12:14, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da verweise ich mal auf die entsprechenden Artikel. Ich baue dann erstmal einen Verweis bei den inoffiziellen Varianten ein... (Und nebenbei meine ich, ich habe mal irgendwo gehört, Google würde ins genutzte Betriebssystem eigene Spezialitäten für den Suchmaschinenbetrieb einbauen...) --WikiNick 12:17, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Redirect um das e beraubt ?

...das war doch ich... oder meinst Du einen anderen ? --Zipferlak 15:51, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten