Zum Inhalt springen

Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 16:49 Uhr durch Wolmah (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften

Die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften („Propylaeum“) ist ein seit dem Jahr 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [1] gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek München [2], der Universitätsbibliothek Heidelberg [3] und dem Institut für Klassische Philologie (Latinistik) der Humboldt Universität Berlin [4]. Weitere Kooperationspartner sind das Deutsche Archäologische Institut (DAI) [5] und der Lehrstuhl für Alte Geschichte [6] der Katholischen Universität Eichstätt [7].

Der Name Propylaeum soll den Bezug zu Propylaion bzw. Propylon [8] herstellen, einem Torbau am Eingang griechischer Heiligtümer. Bezogen auf das Fachportal ist Propylaeum das Tor zu den fachrelevanten altertumskundlichen Informationen. Die Säulen des Torbaus, die sich auch im Logo des Portals wiederfinden, symbolisieren hierbei den Fächerkanon der Altertumswissenschaft [9].

Diese Virtuelle Fachbibliothek kommt dem Bedürfnis des Internetnutzers nach schneller Literaturrecherche und direktem Zugriff auf wissenschaftlich hochwertige Informationen entgegen. Alle relevanten wissenschaftlichen Angebote sind über die Metasuche [10] „Propylaeum-Search“ eingebunden. Man kann gleichzeitig in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken recherchieren bzw. Recherchen in ausgewählten Beständen durchführen.

Propylaeum ist als das künftige Fachportal für die Altertumswissenschaft [11] konzipiert und bietet derzeit Informationen für folgende Fächer an:

• Ägyptologie [12]

• Alte Geschichte [13]

• Klassische Archäologie [14] und Philologie [15]

• Vor- und Frühgeschichte [16]

Geplant ist der Ausbau des Fachportals um folgende Fächer: • Alter Orient [17] • Byzantinistik [18] • Mittel- [19] und Neulateinische Philologie [20]

Zu den einzelnen Fächern werden folgende Module angeboten: • Bibliothekskataloge [21] für die Recherche nach fachwissenschaftlichen Monographien- und Zeitschriftentiteln • Neuerwerbungen als Anzeige fachwissenschaftlicher Neuzugänge im Monographienbereich • Zeitschriften / Aufsätze u. a. als Überblick über alle fachwissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften (Elektronische Zeitschriftenbibliothek [22]) und fachwissenschaftliche Aufsatztitel (OnLineContent – SSG [23]) • Fachdatenbanken [24] jeweiliger Fachausschnitt aus dem Datenbank-Infosystem DBIS (DBIS [25]) • Digitale Sammlungen in Form von digitalisierten Editionen [26], Handschriften [27], Nachschlagewerken [28] und Quellensammlungen [29] • Internetressourcen, d. h. wissenschaftlich relevante Internetquellen für die Altertumswissenschaft, die u. a. um bibliothekarische Standards erweitert wurden • Fachservice, aktuelle Meldungen und Angebote aus den Bereichen Ausbildung, Forschung und Lehre • E-Publishing, Möglichkeit des elektronischen Publizierens von altertumswissenschaftlichen Texten auf „Propylaeum-DOK“, einem Dokumentenserver [30]

Propylaeum ist, wie andere Fachportale [31], Partner des Fachinformationsportals vascoda [32], dessen Ziel die Weiterentwicklung und der Betrieb von interdisziplinären Wissenschaftsportalen ist.

Publikationen über Propyaleum und Download des Propylaeum-Flyers Link zur Presseseite von Propylaeum

Weblinks Propylaeum.de [33] vascoda.de [34]