Zum Inhalt springen

Grand Avenue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 16:48 Uhr durch Feebee 80 (Diskussion | Beiträge) (Quellen hinzugefügt, kleine textliche Veränderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 16. November 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Bitte das Fangeschwurbel entfernen und dem Prinzip WP:NPOV zur geltung verhelfen.-- Wo st 01 2007-11-16 22:13 (CEST)



Live in Dortmund

Grand Avenue ist eine der populärsten Bands in Skandinavien. Auch auf internationaler Ebene erfreut sich ihr Sound, der an Größen wie U2, Simple Mind und New Order erinnert, wachsender Beliebtheit.[1]

Bandgeschichte

Die Geschichte von Grand Avenue beginnt gewissermaßen in London. Die 4 Musiker Rasmus Walter Hansen (Leadsänger und Frontmann), Niels-Kristian Bærentzen (Gitarrist), Marc Stebbing (Bassist) und Hjalte Thygesen (Drummer) lernen sich dort an der School of Music kennen und schätzen. Bald trennen sich ihre Wege wieder, nur Rasmus Walter Hansen bleibt noch einige Jahre in der britischen Metropole und versucht sich dort als Gitarrist. Erst im Jahr 2001 nimmt er wieder Kontakt zu seinen Freunden auf, die inzwischen wieder in Kopenhagen leben - kurz darauf ist Grand Avenue geboren. Obwohl sie noch in den Kinderschuhen steckt, interessieren sich die dänischen Radiosender bereits für ihre Demo-Aufnahmen. Es folgt ein Plattenvertrag bei EMI. Sowohl das Debütalbum "Grand Avenue"(2003) als auch der Nachfolger „She“(2005) erfreuen sich bei dänischen Rockbands immer größerer Beliebtheit. Nach zwei Nominierungen bei den Danish Music Awards sieht die Band ihre Chance auf eine internationale Karriere.

Der irische Toningenieur Richard Rainey, der für seine Arbeit an "All That You Can't Leave Behind" von U2 schon einen Grammy gewonnen hat, wird als Produzent an Bord geholt. Schließlich entsteht „The Outside“, welches als erstes Album auch international veröffentlicht wird.

Als supporting act für George Michael erheben Grand Avenue nun ihren Anspruch auf ihren Platz im internationalen Musikbusiness.

Jüngst unterstützten sie Sunrise Avenue auf ihrer Tour durch Deutschland.[2]


Sonstige Quellen

  1. Bericht von Radio Regenbogen
  2. Offizielle Homepage