Zum Inhalt springen

Lupercalien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 15:55 Uhr durch 212.184.196.213 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lupercalien (auch Luperkalien) waren das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus (lateinisch: „Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war. Kaiser Augustus verwandelte die Grotte in ein Heiligtum zu Ehren des Kults um die Stadtgründung.

Die Lupercalien, angeblich von Romulus begründet, waren ein Reinigungs- und Fruchtbarkeitsfest und wurden am 15. Februar, also bei Annäherung des Frühlings, gefeiert. Als Tag der Sühnung hieß der Festtag dies februatus.

Die altertümlichen, in Rom bis in die Spätantike gepflegten Gebräuche der Lupercalien deuten auf Sühnung und Befruchtung des Landes, der Stadt, ihrer Einwohner und ihrer Herden hin. Die Feier begann mit einem Bocksopfer im Lupercal, auf das ein Opfermahl folgte. Während der Opferzeremonie wurden zwei vornehme junge Männer herbeigeführt und von den Opferern mit dem blutigen Messer an der Stirn berührt, worauf andere das Blut mit in Milch getränkter Wolle wieder abwischten, die jungen Männer selbst aber mussten lachen [1] – möglicherweise ist dies ein Symbol der Sühne oder eine Erinnerung an ältere Menschenopfer. Nach dem Mahl banden sich die ansonsten nackten Priester (die Luperci) die Felle der geopferten Böcke um die Hüften, zerschnitten andere Felle in Riemen und liefen so durch die Stadt. Verheiratete Frauen stellten sich ihnen gern in den Weg und ließen sich von ihnen mit den Riemen in die Hand schlagen, weil sie sich davon Ehesegen erhofften.

Archäologen gaben im November 2007 die Entdeckung der Grotte Lupercal bei Renovierungsarbeiten an einem Palast bekannt. Der Fundort befindet sich sechzehn Meter unter der Oberfläche des Palatin-Hügels zwischen dem Kolosseum und dem Circus Maximus.[2][3][4]


Siehe auch


Einzelnachweise

  1. Die Einzelheiten des Opfers sind nur überliefert bei Plutarch, Romulus 21 (englische Übersetzung).
  2. „Legendäre Höhle der Rom-Gründer entdeckt“, Die Welt, 20. November 2007
  3. „Forscher wollen Höhle von Romulus und Remus gefunden haben“, Spiegel Online, 20. November 2007
  4. Dieter Bartetzko, Ein Fest der Sinne, FAZ.net vom 22. November 2007