Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 14:52 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Volkspark Prenzlauer Berg

Benutzer:-OS-/Archiv1 - August 2006 bis April 2007


Protestanten in Ägypten

Dass du mit Untergriffen arbeitest und mir Fanatismus gegen ein Thema vorwirfst, zu dem ich hier bisher soviel beigetragen habe wie kaum ein anderer, wundert mich. Gerade du warst kürzlich der einzige User, von dem ich je aufgefordert wurde, KPA zu lesen - ich wusste zwar nicht, warum, aber ich hab's trotzdem gern nochmal getan, Wiederholung kann nie schaden. - Vielleicht ist es dir auch möglich, einmal in Ruhe über KPA nachzudenken, und auch über den Satz "Redundanzen sind in Wikipedia unerwünscht." Ich bin ja seber manchmal auf einem Auge blind; ich lade dich daher ein, mir sachlich zu sagen, wo ich falschliege, wenn ich einen LA für einen Artikel stelle, der schon vor ein paar Wochen wegen seiner schlechten Qualität ins Kreuzfeuer genommen wurde (damals blieb er, weil es noch nichts besseres auf Wikipedia zu dem Thema gab), und mittlerweile außer falschen Informationen nur mehr redundante Informationen enthält. Wenn du mir dein "Schnellbehalten" ohne persönliche Anwürfe und nachvollziehbar begründen kannst, dann ziehe ich den LA gerne zurück. Wenn du aber nur im Reflex gehandelt hast, dann wär's schön, wenn du deine Angriffe in der Löschdiskussion wieder durchstreichst. --Niki.L 11:46, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schrieb fanatisch, und halte dies angesichts der Heftigkeit Deiner Argumente in beiden Löschdiskussionen immer noch für eine treffende Umschreibung. Hätte auch andere Worte genommen, nur angesichts meiner Erfahrung mit der KPA versuche ich Kritik besser zu verpacken. Was das Thema Reduanz betrifft, so halte ich es für unzutreffend, wenn lediglich Inhalte kopiert werden. Abermals, daß Lemma ist sicher kein Ruhmesblatt, aber auch nicht so schlecht, daß es gelöscht gehört. Für mich eine Frage der Toleranz, die RK so anzuwenden, wie sie sind, und nicht künstliche Barrieren zu errichten. Welche Zahl falsch oder richtig ist, wage ich nicht einzuschätzen, nur sollte man entweder 300.000 Mitglieder in 300 Gemeinden oder 280.000 in 330 schreiben, oder mit "etwa" die Unsicherheit kennzeichnen. Ich hab mich schon eines weiteren Komentars zu Deiner Erwiderung enthalten, mehr Zurückhaltung oder gar Korektur erwarte bitte nicht. Und was die Untergriffe betrifft, noch bin ich für meine Verhältnisse auf Augenhöhe, wo es nur um die Fakten, nicht um die Motivation geht. Das der Lapsus mit der Exkomunizierung Ironie war, erkennt man auch ohne Emotes, zum Rest steh ich.-OS- 12:53, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mohnpielen

Hallo Oliver. Hoffe du beteiligt dich weiter an der Diskussion. MfG--Matthias 13:55, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Starnberg - Sternberg - Weinbau ?

@ Oliver, auf deinen Eintrag beim Biberbaer bin ich zufällig gestoßen, weil ich mit ihm auch dann und wann diskutiere und seine Diskseite daher noch auf meiner Beobachtungsliste steht.
Starnberg als nördlichstes deutsches Weinbaugebiet verstehe ich gar nicht. Die bekannte bayrische Stadt liegt ja sehr weit südlich. Und Sternberg in Mecklenburg liegt zwar nördlich des mir bisher als der nördlichster bekannten Weinbergs in Hitzacker (ELbe, Nordrand des Wendlandes), aber da lässt sich weder in WP noch per Google ein Weinberg ausmachen. Schlieben im Fläming ist ja auch ein ziemlich nördlicher Weinberg, aber ein oder einen Starnberg gibt es dort meines Wissens nicht. Gruß --Ulamm 21:38, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, habs verwechselt, meine Stargarder Land (Weinbaugebiet). Also Stargard, nicht Starnberg.-OS- 21:42, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo OS, gut den Unsinn nehme ich zurück. War etwas grob von mir. Sorry, Dein Hinweis wäre im Lemma Werderaner Wachtelberg sicher gut aufgehoben. Gibt es aber noch nicht. Ich habe QbA eingefügt. Hinweis: www.wachtelberg.de Grüße--Biberbaer 19:51, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke. Hatte es eigentlich schon wieder abgehakt. Bin nur etwas gegen solche "Extreme" nördlichstes, drittgrößtes oder bedeutenstes, wenn die Basis dafür subjektiv oder hier in dem Fall mißverständlich ist. Gerade beim Thema Wein, wo mal Saale-Unstrut so nördlichstes genannt wird, ohne auf Euch in Werder bezug zu nehmen, sei es der Kreuzberger als nördlichster Weinberg, oder eben die da oben in Stargard. Kenne Gerüchte, daß derzeit im Baltikum Weinstöcke angepflanzt werden, also gut möglich, daß sich sowas schnell wieder ändert. Und zwar, ohne dem Weingut irgendwie Schaden zufügen zu wollen, denn welche Qualität bzw. Relevanz Weine haben, hängt zum Glück immer noch vom Winzer und der Pflanze ab.^^-OS- 20:10, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo OS, gut gesprochen. Und vom Verkoster sprich dem Kunden. In Sabile gibt es Einen. Grüße--Biberbaer 20:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Holocaust

Finde dein Verhalten nicht gut. Du wurdest um Geduld gebeten, um Lektüre der Archive zu deinen Fragen und um Abwarten, was ein Autor der Passage dazu sagt. Bis dahin könntest du die Einleitung ruhig in Ruhe lassen. Jesusfreund 23:41, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dann haben wir uns mißverstanden. Hab Deinen Hinweis auf die Erklärung des Holocaust bezogen. Und der Autor hat mit keinem Zeichen angedeutet, daß er meine Einwände beachtet. Die Problemfälle hab ich darum auch nicht berührt. Nur es fehlt bislang jeder Hinweis auf die systematische Ermordung schwarzer Deutscher. Was soll da eine Überarbeitung der Einleitung bringen? Da liegt das Problem schon im Lemma Rheinlandbastard. Ich bemüh mich krampfhaft, nicht meine subjektive Meinung durchzusetzen, aber Neutralität und enz. Standards wie in anderen Artikeln sind davon einfach nicht berührt, wenn ich Lücken aufzeige, und nichts passiert.-OS- 23:45, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lechenich

Die beiden Lechenich-Artikel werden nach meinem Eindruck von ein bis zweieinhalb superengagierten Autoren geschrieben, vermutlich ortsansässigen geschichtsinteressierten Rentnern, die aber keinerlei Gefühl für Enzyklopädie haben. Du hast das, glaub ich, richtig analysiert. Ich hab da bisher nur allzu grobe Schnitzer beseitigt, weil ich immer Angst hatte, die Leute zu verprellen. Hier ist ein wenig Psychologie gefragt. Die brauchen einfach dringend einen Mentor.


„was ist an der Information, daß nur 1/3 der Feuerwehrleute den Ersten Weltkrieg überlebten erwähnenswert?“ – Bitte schau dir zum ergleich folgende Version an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lechenich&oldid=35311915 - Von dort hab ich den gesamten Punkt 2 rausgeschmissen, der eine Satz plus ein bisschen Styropor ist dringeblieben, weil er für mich die wichtigste Information enthielt und den Autor Hansstefanwolf hindern sollte, den ganzen Mist wieder einzubauen. Hat leider nicht geklappt. Also weg damit.

Mir persönlich tut jeder einen großen Gefallen, der dort mal im großen Stil aufräumt, aber ein bisschen Fingerspitzengefühl wär schon gut. Genauere Betrachtung wird zeigen, dass die wesentliche Quelle ein Buch ist, das von einer gewissen Hanna Stommel und ihrem Ehemann geschrieben wurde; man muss die Autoren also zuerst mal dazu kriegen, ihre Urheberrechte zu deklarieren.. Gruß, --INM 07:23, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn man meine Artikel genauer betrachtet, wird man feststellen das Berlin-Buch auch nicht gerade die Weltstadt ist. Darum hab ich gerade ein Verständniss für viele kleine Denkmäler und Eigenheiten von Orten. Darum hab ich ja auf der Diskussionsseite der Jüdischen Gemeinde mein Handeln verteidigt, was ich nicht immer mache. Aber hier war der Eingriff so großflächig, und trotzdem ist der Rest immer noch umfangreicher als der Großteil der Lemmas hier. Als Mentor bin ich sicher nicht gut, seh mich aber bei LAs immer so ein wenige als Defense-Lineback. Eigentlich verteidige ich gern Lemmas, aber bin auch mal offensiv. Hier ist der Vorwurf mangelnde enz. Qualität, denke da kann man einiges machen, ohne jemanden zu verletzen. Denn bei Lechenich als Ortslemma würde ich vor allem weiter auslagern, also gar nichtmal QS als Löschaktion sehen.-OS- 10:51, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist sehr wiederlich zu lesen, wie Du/Ihr über uns Autoren denkt oder gar schreibt. Zu Eurer Information: Frau Stommel ist eine hoch angesehen Historikerin wie Ihr verstorbener Ehemann Dr. Karl Stommel die schon seit über 40 Jahren Historie über Lechenich und weit darüber hinaus betreiben. So manches historisches Buch wurde von Ihnen verfasst. Zu meiner Person: Mein Name ist Hans-Stefan Wolf und bin 47 Jahre Mein Hauptberuf ist Dipl. Mediendesigner(und kein ortsansässiger geschichtsinteressierter Rentner), wobei ich mich seit gut 20 Jahren mit der Historie von Lechenich befasse. Auch ich habe schon mehrere Publikationen verfasst. Habt Ihr nichts anders im Kopf als solche Schmierereien über Menschen zu schreiben, die Ihr noch nicht einmal persönlich kennt? Zu Eurer Information: Selbstverständlich werde ich diese Angelegenheit an Wikipedia weiterleiten und Euren Ausschluss fordern!!!

Ja, schön, aber ob Du Dir damit einen Gefallen tust, steht auf einem anderen Blatt. Wenn man solch großen Artikel schreibt, sollte man sich auch die Mühe machen, einen Account zu erstellen, oder auf der Diskussionsseite reagieren. KPA gilt übrigens in beiden Richtungen, und wenn ich an das Thema denke, so war ich weder beleidigend, noch verstieß ich gegen eine andere Regel. Es herscht immer noch Meinungsfreiheit, und bislang gehts wohl mehr um die Relevanz von Fakten für eine Enzyklopädie, als um die Hintergründe von Autoren.Oliver S 21:28, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rathaus Lichtenberg

Hallo OS, zunächst einmal meinen Dank für das aufmerksame Lesen meines neuen Artikels; die Bürgermeister habe ich gleich ergänzt (ich hatte mich bereits für eine Recherche im Archiv des Heimatmuseums angemeldet.) - Das eine Jahr ist natürlich 1907, das mir durch die Lappen ging. Aber: Ein Rathaus ist nicht zwangsläufig mit einer Stadt bzw. einem Stadtbezirk verbunden, in der Vorgeschichte steht deshalb auch Gemeinde; ich werde aber zur Erläuterung noch einen Satz einfügen. Und was die Quelle zu Unger betrifft, hier ist sie: Nicht zu Unrecht würdigte E. Unger, 1908-1915 zweiter Bürgermeister in Lichtenberg, diesen herrlichen Monumentalbau... - Zitat aus Rathaus Lichtenberg von Christine Hoh-Slodczyk: Pitz & Hoh. Ich habe das als Amtsfolge und nicht als Position (Erster BM -> Zweiter BM) interpretiert. Es geht ja auch mit der Bezeichnung Oberbürgermeister für Ziethen weiter. Kannst Du zur Aufklärung was beitragen? --44Pinguine 11:22, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, als Berliner User verfolge ich natürlich fast alle neuen Lemmas bei WP, und da ich geborener Lichtenberger bin, natürlich diesen neben Pankow intensiver, als andere Stadtteile. Man soll Autoren zwar an- aber nicht aufregen. Darum nur der Coment auf der Disk-Seite. Denke Luise ist da ziemlich zuverlässig. Es ist bei WP untypisch, die zweiten Bürgermeister zu nennen, und durch den Eintrag dort entsteht ein falscher Eindruck zu Unger. Denke, im Fließtext eine Erwähnung, genau der richtige Platz, aber in der Liste sollten nur die Bürgermeister, bzw. Ersten Bürgermeister erscheinen. Enz. haben die nur Wert, und Mißverständnissen wird ausgewichen. Das Haus wurde meiner Kenntnis nach immer als Verwaltungshauptsitz, sprich Rathaus genutzt. Für einen Ortsfremden sollte also zumindest die Verwendung ab der Einweihung als Verwaltungszentrum erwähnt werden (haben nur Städte Rathäuser, diese Frage stell ich mir gerade). Hatte bei der Recherche zu Zille und Rummelsburg/Boxhagen da etliche Ungereimtheiten festgestellt, also zum Beispiel, das die Verwaltung der Gemeinde Lichtenberg gar nicht in Lichtenberg, sondern im Gebäude des heutigen Finanzamtes an der Marktstraße saß. Wobei wie heutzutage wohl zwischen Rathaus als Sitz der Exekutive, und Rathaus als Sitz der Legislative unterschieden werden muss.-OS- 00:43, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

die BÄ-Sache...

hast du den neuesten Vorschlag auf meiner Disku schon gelesen? Gute Nacht wünscht Jón + 00:49, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, sry, hab die nicht mehr beobachtet, aber Rainer Zenz gab mir nen simplen Tip, hab einfach OliverS als Unterschrift eingefügt, da bleibt die Benutzerseite bestehen, und ich muß erstmal keine weiteren Kompromisse finden. Danke für Deine Mühe.Oliver S 00:51, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, der frühere Benutzer:Oliver S wird wohl nichts dagegen haben... was mir noch gerade einfiel: Benutzer:Olivers (klingt irgendwie französisch) oder Benutzer:Oliver's. Vielleicht dann so als Signatur: Oliver's talk --- Grüße von Jón + 01:05, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich riskiere es einfach. Geht ja vor allem um die Ansprache in Diskussionen, und durch die Verlinkung, Verwechslung ausgeschlossen. Außerdem mögen mich wohl weniger Leute als ihn welche kennen, sodaß ein Blitzableiter gar nicht übel ist ;)Oliver S 01:11, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
aber ich hätte dich beinahe mit Benutzer:Oliver s. verwechselt. ;) --Rax post 17:23, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, das tut mir leid. Angesichts seiner Versionsgeschichte dacht ich, merkt es keiner. Guter Nick ist mir leider immer noch nicht eingefallen.Oliver S 18:40, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umweltbüro

Ist keine Behörde. Ist eine Einrichtung in freier Trägerschaft mit Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit zum Umweltgedanken. Tscha?? Eine eigene Rubrik/ Kapitel einrichten?? Existiert seit 1990 in Weißensee und hat kaum Verbreitung in PrenzlBerg oder Alt-Pankow. --Paul - eine Silbersonne 21:06, 4. Okt. 2007 (CEST)

[1] und [2] bezeichnen als Teil des Umweltamtes. Ansonsten bezweifel ich die Relevanz. Eher ein Lemma des gesamten Gebäudekomplexes mit ehemaliger und aktueller Verwendung.Oliver S 21:11, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=&page=Benutzer%3AJesusfreund Fakt ist, dass JF keine Belege hat und deshalb Nebelkerzen wirft und pauschal auf das Archiv verweist, wo ebenfalls keine Belege stehen. 14:51, 8. Okt. 2007 (CEST)

LA gegen Gliederfüßer (Nahrung)

Deine Ausführungen zu "Gliederfüßer (Nahrung)" sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia nicht geeignet. Ich habe deshalb LA gestellt und wollte dich fairerweise davon in Kenntnis setzen. --Aurelius Marcus 19:01, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Was ich von anderen fordere, dem muß ich mich auch stellen. Wenns keine Retour-LAs sind, sonden begründet, muß es halt auf den Prüfstand.Oliver S 19:16, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

und noch einer

siehe Halbriese ... nein, auch kein Retour-LA, aber in den Löschdiskussionen zu Borchert wurde ich auf das Lemma aufmerksam - und du wurdest ja auch drauf angesprochen. Gruß und nix für ungut --Rax post 17:18, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2007#Halbriese

Hallo, wie du siehst wird über den Artikel Halbriese gerade diskutiert, ob er gelöscht werden muss. Für solche Halbwesen ist generell wohl kein Platz hier, für einen zentralen Artikel Halbwesen, der mit literarischen und mythologischen Quellen fundiert ist aber sehr wahrscheinlich schon. Vielleicht hast du Lust... , lg, Gamma 17:20, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e.V.

Hallo -OS-,

Du hast im Artikel GKND eine Quelle entfernt, mit der Begründung "Doppelter Beleg entfernt". Leider sind hier wirklich 2 Quellen notwendig. Die Quelle bavaria-film zeigt nur das dieser Film existiert und daß Meggy Steffens die Redaktionsleitung hatte. Man sieht aber noch nicht, daß das etwas mit dem GKND zu tun hat. Das erschließt sich erst durch die 2. Quelle. Könntest Du bitte Deinen Edit wieder reverten? Danke. --HAH 08:08, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab gerade gesehen, daß Du im Moment nicht aktiv bist. Ich mach den Revert dann mal selbst. Ich hoffe das ist ok? --HAH 08:20, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Belege - Der Beitrag eines Vereinsmitglieds irgendwo ist keine reguläre Quelle. Wenn es keine anderen Hinweise auf die Zusammenarbeit gibt, ist die gesamt zu löschen. Ich hab sie stehen lassen, weils für die Relevanz unerheblich ist. Aber besser keine als solche.Oliver S 08:39, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

LA gegen Obsidanschwert

Hallo -OS-, Na klar hast Du Recht. Mein Artikel ist grottig! Es war heute früh um ein Uhr in der Früh, als ich ihn eingestellt habe. Da konnte ich nicht mehr so richtig klar denken, und schreiben schon gar nicht. Ging mir auch nur darum, erst einmal die Gefiken einzustellen. Schau Dir den Artikel heute Abend noch einmal an. -Und schreibe mir dann noch einmal etwas auf meine Diskussinsseite. LG:-)--Dellex 08:51, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rudolf Müller

Hi -OS-, dass jmd. als etwas verurteilt ist, ist das eine, finde ich – ihn damit zu Lebzeiten auf Dauer öffentlich an den Pranger zu stellen, das andere (was man lassen oder nicht lassen kann); deshalb habe ich die Unterkat. bewusst nicht angesprochen. Gruß, --ThoR 20:11, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich weiß nicht, ob dieses Argument bei der Diskussion über diese Kategorie ausreichend beachtet wurde. Aber wie ich schrieb, es gibt keine guten und keine schlechten Mörder. Jeder hat irgendein Motiv, was man subjektiv einschätzen kann. Bei dieser Kat war eher das Problem, bei Menschen zu entscheiden, die nicht verurteilt wurden. Wenn eine klare Verurteilung zu diesem Tatbestand vorliegt, gibt es keinen Grund, diese Kat. nicht zu erfassen. Gerade wegen der enz. Neutralität, welche eine Stigmatisierung wäre, würden nur ausgewählte Personen ohne Fürsprecher angeführt. Ein anderes Argument war diese Flut von Kats, die eingefügt wurden, glaub, damit bricht er fast einen Rekord. Und wenn selbst belangloses aufgeführt wird, sollte solches Wesentliche wie die Verurteilung nicht fehlen.Oliver S.Y. 21:21, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Friedhof Blankenburg

Nein! - es ist kein Grund zum streiten, wo Blankenburg liegt. Nur eben ist die Einteilung der landeseigenen Friedhöfe im Bezirk Pankow noch so. Es gibt unter der Friedhofsverwaltung OT Pankow die Friedhöfe I - IX und XI und XII. Während die Friedhöfe Blankenburg, Weißensee, Heinersdorf (vormals X, XIV, XV - XIII ist mir bislang unbekannt geblieben) zur Friedhofsverwaltung OT Weißensee gehören. Die Friedhofsnummerierung kommt aus DDR-Zeiten, als sinnvollerweise die Friedhöfe hier Friedhöfe NORD - bezirksunabhängig waren und alle zum VEB Stadtgrün (Ost)Berlin gehörten. Dies hatte einige Vorteile: da eher betriebswirtschaftliches Denken vorherrschte als heute, da die Kameralistik siegt. Wegen der Verwaltungstrennung muss auch der WP-User seine Anfrage entweder nach Pankow, Am Bürgerpark 24 oder eben nach Weißensee, Roelckestraße einreichen. Deshalb erschien mir diese Trennung sinnvoll. jederzeit bin ich offen für einen anderen Trennungsbegriff: es steht ja schon nur OT und nicht Ortsteil in der offiziellen Bezeichnung. Ergänzend ist noch zu sagen: im ortsteil Prenzlauer berg (vormals Stadtbezirk, dann Bezirk) gibt es keine städtischen, jetzt landeseigenen Friedhöfe. Nur kirchliche. Was vielleicht für die Enbtwicklung des berliner friedhofwesen wiederum von Interesse äre. Zumal die meisten landeseigenen Friedhöf als städtische Friedhöfe in den Städten rund um Berlin (in den Grenzen von 1920) ihren ursprung haben. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:47, 1. Nov. 2007 (CET) Nachgeschoben: Das Friedhofsamt Pankow. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:49, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, hier ist aber nicht die Seite des Bezirksamts Pankow, sondern das Deutschsprachige Wikipedia. Wenn Du also Bezeichnungen verwendest, müssen die entweder mit der gängigen Definition von WP übereinstimmen, oder erklärt werden. Es hat für WP keine Relevanz, wie die Verwaltung bis ins Kleinste aufgebaut ist, Bezirk Pankow reicht als Unterteilung vollkommen, insbesondere, da es bei keinem andere Bezirk solche Untergliederung gibt.Oliver S.Y. 14:27, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Macairekartoffeln

Hallo Oliver, ich hab gerade deine Rück-Änderung in Macairekartoffeln gesehen, die ich ehrlich gesagt für nicht richtig erachte. Natürlich wird niemand, der solche zusätzlichen Zutaten (von denen übrigens in der Originalfassung noch keine Rede war, die sind erst nach meinen Diskussionsbeiträgen in der LD aufgenommen worden) verwendet, dies zur Geschmacksverschlechterung tut. Aber: Jetzt steht im Artikel als unumstößliche Tatsache, dass die Zugabe von ... der Geschmacksverbesserung dient. Und daran könnten sich natürlich irgendwelche Gourmet-Köche oder wer weiß ich nicht alles stoßen. So haben offenbar Gorys und Herimg diese Zulagen nicht im Rezept, ich denke fast, weil die der Meinung sind, dass der Geschmack ohne sie besser ist. Vielleicht kannst du es dir ja noch einmal durch den Kopf gehen lassen, ich weiß auch nicht, wass gegen eine Formulierung wie "Geschmachsvariation" oder "Geschmachsveränderung" oder wie auch immer sprechen sollte. Grüße -- Jesi 03:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also wir können uns gern über die Formulierung austauschen, nur Geschmacksvariation - daß ist sicher nicht das Ziel der Zugabe von Speck und Zwiebeln. Ziel der Zugabe ist nunmal die Aufwertung des Essens, und da heute Kalorienzufuhr nicht mehr gilt, bleibt die Verbesserung des Geschmacks. Es ging ja auch mehr darum, daß Ei nicht für den Geschmack zugefügt wird, während die anderen nicht wegen der Konsistenz zugefügt werden. Also wenn Du diesen Zusammenhang anders formulieren kannst, schau ich gern zu. Was die Übernahme aus den Quellen betrifft, so ist gerade bei Rezepten der Grat sehr schmal, zwischen URV und POV liegt da manchmal nur die Sicht des jeweiligen Betrachters. Unser beider Ziel ist doch scheinbar, daß dieses Gericht als relevant bleibt. Über den Rest kann man sich bestimmt einigen. Ansonsten ist der Hering für mich in erster Linie der Standard in der Zusammensetzung, der Gorys hat da einige Schwächen, ist dafür besser in der Beschreibung der richtigen Zubereitungen. Sind sicher nicht die einzigen Lexika, aber andere hab ich in der Form für Europa noch nicht gefunden. Gerade ist was neues rausgekommen - die Küchenbibel vom Torriverlag, die kommt mit 13.000 Einträgen hier sicher bald in den Olymp, leider nicht gerade preiswert.Oliver S.Y. 03:19, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na ja, irgendwie gehen wir ja in die gleiche Richtung. Die Zugabe von Ei verbessert die Konsistenz, dass ist einigermaßen objektiv formuliert. Dagegen hatte ich nichts. Aber dass die Zugabe der anderen Sachen eben der "Geschmacksverbesserung" dient, stört mich, weil das vielleicht viele oder manche Köche bzw. Gourmets anders sehen. Und nochmal: Ich denke, dass die Verwender dieser Zulagen das natürlich als Geschmacksverbesserung empfinden, andere aber eben nicht. Deshalb ist mir der Sinn nach einem möglichst neutralen Ausdruck für "geschmackliche Variante", habe aber erst einmal keinen anderen als "Geschmacksvariation" gefunden. Deshalb habe ich mich auch hier gemeldet in der Hoffnung, dass du diese Meinung tolerierst (scheint ja der Fall zu sein) und eventuell auch eine Möglichkeit der Formulierung beitragen kannst. Ich hatte auch schon an "geschmackliche Abrundung" gedacht, dass wäre aber meiner Meinung nach wieder in eine Richtung wie "verbesserung". Vielleicht fällt mir ja noch etwas Passenderes ein, vielleicht auch dir. Gruß -- Jesi 03:46, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab es jetzt mal mit anderen geschmacklichen Nuancen beschrieben. Wenns nicht passt, kannst du es bitte wieder ändern, sry. -- Jesi 06:20, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Volkspark Prenzlauer Berg

Hallo -OS-

auch ich bin (fast) gebürtiger Lichtenberger und finde es gut, wenn man für seinen Bezirk und die nähere Umgebung recherchiert. (Also die Sache mit dem Rathaus). Nun aber zum VPPrB: ich war selbst auf der höheren Kuppe und habe, obwohl ich die Angaben in den Quellen auch gesehen habe, mich für die Höhe (89 m) entschieden, die dort oben auf einem Stein eingraviert ist, d.h. jeder Gipfelstürmer sieht sie (aber nicht die Statistiken). - Vielleicht kann man ja die unterschiedlichen Zahlen auch mit einem Schrägstrich stehen lassen und einen Satz in den Text einfügen? Also, was machen wir? - Gruß --44Pinguine 18:02, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Pinguine, hab das hier völlig übersehen, werd mir am WE nochmal anschaun, sry.Oliver S.Y. 00:53, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So, nach einer gewissen Recherche komme ich auch auf diverse Ergebnisse. Einzige Frage darum, welche Zuverlässigkeit die Quellen haben. Und da ist das Landesamt für mich persönlich die Quelle mit der höchsten Relevanz. Ist mir aber keine Diskussion wert, da sich jeder irgendwie im Recht sieht, und der Artikel sonst klar genug ist. Und mal ehrlich, nur wir Flachländer legen auf 2 Meter soviel wert^^.Oliver S.Y. 01:25, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hast Recht, lassen wir es so mit den 91 m stehen. :-) --44Pinguine 14:43, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

?

[3] Is ja voellig OK, aber gibt's da nen konkreten Anlass? Fossa?! ± 00:47, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Achso, es geht um die Legitimation des Meinungsbildes. Jo. Da haste recht. Fossa?! ± 00:51, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, und der hat wirklich nichts mit Dir zu tun. Ich hab nur vorgeschlagen, daß auf diese Schiedsgerichtswahl auf der Hauptseite aufmerksam gemacht wird. Denn selbst ich habs nur durch Zufall mitbekommen. Diskussion:Hauptseite - da wird monatelang über diese Wahl diskutiert, und dann erklärt jemand ernsthaft, daß bei WP keine Demokratie hersche, und deshalb der Zugang nur "eingeweihten" Usern vorbehalten bleiben soll. Warum wird dann über eine Mindestmitgliedschaft diskutiert, wenn dies eh nur als Feigenblatt betrachtet wird. Sry, vieleicht seh ichs als Ossi etwas enger, wenn es um die Freiheit von Wahlen geht, aber wenn ich mit der Meinung allein steh, nehm ich lieber an dieser Farce nicht teil, als dadurch irgendwen zu legitimieren, der nicht regelkonform gewählt wurde.Oliver S.Y. 00:52, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Heh, sogar ich Wessi seh das aehnlich (im Grunde genauso), aber da muss man halt durch Es gibt kein richtiges Leben im Falschen ist am Ende nur ein Bonmot. Fossa?! ± 00:58, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schaun ma mal, wie die Wahl ohne mich verläuft, wenns bei Dir und Rainer knapp wird, bin ich sicher nicht so prinzipiell^^, aber vorerst spiel ich lieber den enttäuschten Moralisten, da dies meinem Gemüt gerade am nächsten kommt.Oliver S.Y. 01:01, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nee, Teddy ist tot. Fossa?! ± 01:16, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oh, den kannte ich als Teddy gar nicht^^. Nur Roosevelt, Kennedy und Thälmann... Man lernt nie aus, aber Adorno kenn ich eigentlich auch nur den Namen, kaum Werke. Danke Oliver S.Y. 01:36, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Panulirus

Hallo OS, ich habe in deinen Vertipper einen SLA gesteckt. Kleine Bitte: Bevor du den red. Palinurus anlegst, warte noch ein kleines Weilchen. Die Person aus der Mythologie (Steuermann des Aeneas) sollte einen Artikel haben; wenn ich's schaffe, baue ich heute Abend noch einen Stub. Dann müssten wir uns mal BKL 1 oder 2 überlegen. Viele Grüße T.a.k. 21:01, 12. Nov. 2007 (CET) Bitte schnell vergessen! *Schäm!* T.a.k. 21:04, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, so höflich bin ich nicht bei SLAs - naja, hätte es wegen der Liste auf dem Portal:Essen und Trinken bemerkt. Versuche gerade, Fehlende Themen zu auf Relevanz zu prüfen, und ob man nicht mit Redirects erstmal Wissen verlinken kann. Das hier war nur ein kleiner Begriff am Rande. Denke aber, der Steuermann kann schon als Namensgeber gedient haben.Oliver S.Y. 21:09, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hatun und Can

Aber bitte, was soll denn das. Du weisst sehr wohl, dass dieser Tagesspiegel-Artikel nur aufgrund der Existenz von dem Verein zustande gekommen ist. Willst du dafür eine ausdrückliche Bestätigung eines anderen Lesenkönnenden? --Bonzo* 21:20, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich hab den Artikel schon genau gelesen. Und wie schon bei der Löschdiskussion finde ich, daß Du in das Lemma zuviel irrelevante Informationen für eine Enzyklopädie schreibst. Der Verein wird einen Senatsauftrag erhalten, ja und - was ist daran von Bedeutung? Wichtig wird der Abschlußbericht, und die Reaktionen darauf. Außerdem halte ich die Hervorhebung der Abgeordneten für überflüssig. Sie hat keinen direkten Bezug zum Thema, weder Vereinsangehörige noch offizieller Senatsvertreter. Wenn man dies zuließe, könnte man auch Herrn Apfels Thesen zu jedem Thema einfügen, genauso ohne enz. Gewicht.Oliver S.Y. 21:32, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Relevant ist darin die offenbar gewordene Fragwürdigkeit der Effizienz von Frauenhäusern. Daher die Äußerung der Abgeordneten. Aber ich will mal nicht so sein, dann warten wir eben auf den nächsten Tagesspiegel-Artikel über die amtliche Beglaubigung dieser Ansicht durch einen Senatsbericht. --Bonzo* 21:44, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ob Zweifel an einer Institution gleich relevant sind? Da wäre in Berlin vieles relevant, da so gut wie alles von irgend jemand angezweifelt wird. Und da das hier meine Seite ist, auch meine Meinung dazu. Die Effizienz von Frauenhäusern bestimmt sich nicht allein durch den Schutz von Frauen vor ihren Ehemännern, sondern auch oder vor allem durch die Lebenshilfe. Mögen etliche der Frauen wirklich direkt bedroht werden, und Männer sie bis dahin verfolgen, so ist der Alltag sicher nicht so dramatisch, sondern mehr banal, wie die regelmäßige Prügel am Monatsende, wenn kaum noch Geld da ist. Eine fachlich fundierte Analyse - sicher gut, wenn das Ergebnis nicht schon jetzt durch die Auswahl der Fachleute feststeht. Aber ich frag mich wirklich, wie der Verein diesen Bericht in der Anonymität erabeiten und veröffentlichen will. Warten wir einfach das Resultat mal ab.Oliver S.Y. 21:53, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Banal? Wenn das Böse immer banal ist, bitte. Ob man häusliche Gewalt als Opfer auch als banal ansieht, ist eine andere Frage. Die Drohung mit Ehrenmord dagegen erinnert mich eher an gemütlichen Faschismus. --Bonzo* 22:15, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sry, manchmal verwende ich Ironie ohne Smileys. Gewalt ist sicher nie banal, jedoch gehörts für viel zu viele Beziehungen zum Element, wobei soziale Probleme für mich dabei immer noch Ursache Nummer Eins sind, und nicht purer Sadismus oder als "Ehre" bezeichnete Tyrannei - unsere Positionen sind wohl konträr, aber die Ergebnisse ähneln sich doch.Oliver S.Y. 22:21, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

VA: Problem zwischen Goleador und -OS-

Hallo OS, da Goleador den Vermittlungsausschuss angerufen hat, jedoch weder Dich informiert noch den Eintrag auf der VA-Seite getätigt hat hole ich das hiermit für ihn nach. Wieder einmal scheint er die Regeln nicht gelesen zu haben. --84.168.162.229 22:20, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info, daß Ärgerliche an der ganzen Sache ist die, daß er beratungsresistent ist. Und die Entscheidung bei Mendelssohn, nicht wirklich plausibel aber im Rahmen, bestärkt ihn nur in seinem Gefühl, ungerecht behandelt zu werden....Oliver S.Y. 22:28, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Skandinavische Brücke

Hallo -OS- die Bezeichnung habe ich von dem Generalauftragnehmer beim letzten Umbau der Lichtenberger Brücke; und in der Tat ist das ja eine eigenständige Brücke geworden, denn die Skandinavische Straße hatte vor 1977 keine Anbindung an den südlichen Teil von der B1. Zwischen beiden Brücken gibt es auch einen deutlichen Abstand. - Vielleicht sollte man dies aber trotzdem wieder entfernen, da ich selbst vorgeschlagen hatte, in die Liste nur Brücken aufzunehmen, die offiziell so heißen (Stadtplan)? Gruß--44Pinguine 10:53, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehm da als Basis immer gern den Kaupert, der ist meist umfangreicher als Stadtpläne bei solchen Details. Ähnliches Problem gabs ja bei der Spinnerbrücke, welche auch nur eine Überquerung im eigentlichen Sinn ist. Also wenn ein relevantes Lemma existiert, jede Überquerung, ohne Lemma nur "offizielle" Brücken, wäre mein Vorschlag für die Linie.Oliver S.Y. 18:33, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

SG

Hallo Oliver, hast du dich eigentlich schon an der Wahl des Schiedsgerichts beteiligt? Für User, die hier regelmäßig aktiv sind, sind solche Wahlen IMHO eigentlich schon wichtig, die Wahlbeteiligung ist allgemein aber ziemlich gering, da könnte man meinen es gäbe hier nur etwa 200 Aktive --Dinah 12:46, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Punkt 44 - hab wegen der Umstände meine Votes zurückgezogen. Ist für mich so eine Farce für Alibidemokraten geworden.Oliver S.Y. 12:50, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Muhabbet

Beteiligst Du Dich auch an der Diskussion oder löscht Du nur ?--87.183.242.167 20:38, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie man leicht sehen kann, beteilige ich mich auch, und zwar konstruktiv, wie der Kompromiss bei Schapira zeigt. Nur zur Zeit fehlt bei Deiner Variante einfach die enz. Basis. Siehe Diskussionsseite, ich erhebe keine fabulösen Einwände. Benennt die Kritiker, zeigt die Passagen, aber hört mit diesen Links auf Riesenseiten oder regelwidrige Quellen auf.Oliver S.Y. 20:41, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Zitat stammt von der Zeitung Die Welt ! Was ist Dein Problem an dem Absatz ? Der ist komplett neutral!--87.183.242.167 20:46, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Problem ist, daß ich nicht herauslese, das die Welt Muhabbet kritisiert, sondern pauschal über irgendwelche Kritk berichtet, wie alle anderen auch, ohne das jemand die Kritiker benennt. Und halte es dann für unenz. die Vorwürfe dann so subjektiv zu formulieren, wie sie scheinbar kein relevanter Kritiker bislang sagte. Denke, die allgemeinen Regeln von WP erfordern dies, und es ist Praxis in den meisten umstrittenen Artikeln Wissen zu sammeln, nicht zu erfinden.Oliver S.Y. 20:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Belege

Hallo -OS-. Wärst Du bereit, einen bestimmten Beleg einmal unter die Lupe zu nehmen? Einfach nur, um eine weitere Meinung zu hören. Ich möchte nur nicht gleich mit der Bitte ins Haus fallen, weil zur Prüfung Lektürearbeit erforderlich ist: ein längerer Redetext (Primärquele), auf den sich eine Sekundärquelle verfälschend bezieht: Die Sekundärquelle wurde dann eingebaut in einen WP-Artikel.

Unsere Diskussion hat mir gezeigt, dass das Vorhandenssein dieser Sekundärquelle möglicherweise gennant werden muss. Meine Frage ist nun aber noch: Entspricht sie überhaupt all den Kriterien, die die WP an die Güte einer Quelle anlegt? Bin an dieser Stelle wahrscheinlich zu betriebsblind, um zu einem klaren Urteil zu finden. -- Ju52 austausch | mail | 13:00, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeig her, wenns nicht stundenlang dauert, lese ichs mir heute durch..Oliver S.Y. 13:58, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist lieb. Besten Dank. Eilt nicht.
Hier die „Daten“:

  • Primärquelle: [4] (Tut mir leid, dass die – nicht von mir stammende – Übersetzung etwas arg holprig ist: nicht das unbedingte Lesevergnügen. Aber es geht auch nur um die Kernaussagen.)
  • Sekundärquelle: [5] (Ev. Landeskirche in Württemberg)
  • Eine Analyse der Sekundärquelle: [6]
  • Der Ort, an dem die Quelle referiert wird: [7]

Meine Fragen: Sind solche Aufsätze und Meinungsbilder wie die der Ev. Landeskirche überhaupt wikikonforme Quellen? Und wenn ja: Ist es der vorliegende Aufsatz auch, trotz der Art und Weise, wie er mit der Primärquelle umgeht?

Bei Fragen: bitte fragen. -- Ju52 austausch | mail | 15:01, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aua, was für ein heikles Thema. Aber als Atheist denke ich, kann ich neutral was dazu sagen:

  • 1. Dr. Hemminger ist generell als berufener Vertreter einer allgemeinen Religionsgemeinschaft, in deren Gebiet die Gruppe tätig ist, eine seriöse und WP entsprechenden Quelle.
  • 2. Mein spontanes Hauptproblem im Sinne von WP ist, daß diese als Basis zur Beschreibung der Haltung gegenüber der Politik benutzt wird, und nicht als Haltung gegenüber anderen Religionen. Priester sollen über Religion schreiben, und auch in dem Bereich als Quelle dienen.
  • 3. Es ist relevante Kritik an der Gruppe (Sekte möchte ich wegen Konotation nicht schreiben). Wenn der Absatz als solche deutlich im Kopf definiert wird, ist gegen das Ganze nichts zu sagen.
  • 4. Die Kritik ist subjektiv, und verfälscht in meinen Augen bösartig einige Passagen der Rede in der Interpretation. Vom Umfang her muß man daß tolerieren, aber nicht, die noch weitergehende Verfälschung durch Verkürzungen der Zitate im Artikel. Das ist für mich Dein Angriffspunkt, wo Du wirksam eingreifen kannst. Also Sekundärquelle mit Artikel vergleichen, und die positiven Aussagen von Hemminger, welche vorhanden sind, auch darstellen. So ist dem Geist von WP in meinen Augen am besten gedient.Oliver S.Y. 18:14, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, heikel ...;-) Atheismus aber ist gut als Grundlage für Neutralität.
Nun zur ewigen, leidige, Zweideutigkeit geschriebener Info: Deine Punkte 1-3 verstehe ich gut. Kein Einwand. Punkt 4 noch nicht ganz klar (aber nunmehr fast): „Vom Umfang her muß man daß tolerieren, aber nicht, die noch weitergehende Verfälschung durch Verkürzungen der Zitate im Artikel.“ Das verstehe ich noch nicht. Meinst Du mit „Artikel“ hier den WP-Artikel oder Hemmingers Text? Was genau sollte mit der Wiedergabe der Hemminger-Kritik geschehen? Weil Du schreibst,man müsse das „vom Umfang her“ (des WP-ARtikels?) tolerieren, aber nicht „die weitergehende Verfälschung“. Hast Du den Eindruck, die jetzige Wiedergabe verfälscht noch mehr? Die jetzige Formulierung stammt nämlich von mir; wollte korrekt sein (bin mit dem Herz auf seiten des Lemmas).
„... und die positiven Aussagen von Hemminger, welche vorhanden sind, auch darstellen“: Verstehe ich so: bisherige Formulierungen stehenlassen, und ggf. den Hemminger-Text noch weiter auswerten. -- Ju52 austausch | mail | 18:43, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Umfang - Kritik soll im Umfang nicht den restlichen Artikel dominieren, 10 kritische Zeilen sind also zu ertragen, wenn relvant belegt. Ich meine, welche Passagen von Hemminger zitiert werden, er relativiert sich selber ziemlich stark, dagegen werden hier nur die kritischen Passagen beachtet. Genau, also Kritik wie Relativierung einarbeiten, also das Person XYZ zwar das meint, aber damit nicht die generelle Haltung der Gruppe vertritt, und die Kritik sich darum nicht auf die gesamte Gruppe, welche im Artikel behandelt wird bezieht. Du hast es geschrieben? :) - Da siehst mal meine Neutralität, hab nur den Text bewertet, ohne auf Autoren und Edits zu achten. Bin dabei sicher subjektiv, aber gerechterweise allem gegenüber, was nichts mit Berlin zu tun hat.Oliver S.Y. 00:20, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten