Zum Inhalt springen

Poffertjes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 14:12 Uhr durch Kibert (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Poffertjes in der typischen gusseisernen Grübchenpfanne

Poffertjes sind eine niederländische Spezialität, die kleinen, münzgroßen Pfannkuchen ähnelt. Sie sind relativ dick, werden mit kleinen Butterstückchen serviert und mit viel Puderzucker bestreut, wodurch sie deutlich süßer als normale Pfannkuchen schmecken. In den Niederlanden werden Poffertjes oftmals zusätzlich mit Stroop garniert.

Poffertjes werden in gusseisernen Pfannen gebacken, deren Böden gerundete Vertiefungen haben, in die etwa ein guter Esslöffel der relativ dünnflüssigen Teigmasse passt. Diese lässt man zumeist mit einem speziellen Trichter (mit einem Portionier-Riegel) in die Vertiefungen laufen. Nach der Hälfte der Backzeit werden die einzelnen Poffertjes jeweils mit einer kleinen Gabel gewendet und zu Ende gebacken.

Ursprünglich kommen die Poffertjes aus Frankreich, wo einer Sage zufolge 1795 in der Nähe von Bordeaux Mönche für ihre Hostien auf Buchweizenmehl umstiegen und so die ersten Poffertjes herstellten. Geschäftsleute waren von der neuartigen Backform sehr angetan und trugen die Kunde von den feinen Pfannküchlein so während der französischen Revolution bis in die Niederlande. Authentische Nederlandse Poffertjes enthalten Weizenmehl und Buchweizenmehl in einem Mischungsverhältnis von 1:1.

Siehe auch

Wikibooks: Rezept für Poffertjes – Lern- und Lehrmaterialien