S-Bahn Wien
Geschichte
Bereits im Jahr 1954 wurde im Rahmen des Wiederaufbaus der im Krieg zerstörten Eisenbahnanlagen den Österreichischen Bundesbahnen der Auftrag erteilt, ein Schnellbahnkonzept für Wien auszuarbeiten. Dieses lag im Sommer 1955 vor, trotzdem war die Finanzierung der ersten Bauetappe erst 1958 gesichert. Der Zusammenbruch des Investitionsbudgets der ÖBB führte jedoch 1960 zu einer teilweisen Einstellung der Bauarbeiten, und die für 1. Jänner 1961 geplante Eröffnung musste um über ein Jahr verschoben werden.
Der Beginn des S-Bahn-Zeitalters in Österreich fiel somit erst auf den 17. Jänner 1962. An diesem Tag wurde der Schnellbahnverkehr feierlich eröffnet. Der Planbetrieb - vorerst mit leeren Zügen - begann am Nachmittag des gleichen Tages. Am 18. Jänner 1962 ab Mitternacht verkehrten die ersten personenbefördernden Schnellbahnzüge auf der Schnellbahnstammstrecke zwischen Floridsdorf und Wien Meidling, sowie auf den von Floridsdorf ausgehenden Außenstrecken nach Gänserndorf und nach Stockerau.
In weiterer Folge wurde der Schnellbahnverkehr im Norden bis Hollabrunn (vorübergehend sogar bis Retz) und Mistelbach, im Süden bis Wiener Neustadt und Wittmannsdorf, und im Osten durch Einbeziehung der ehemaligen Pressburger Bahn über den Flughafen Wien-Schwechat bis Wolfsthal verlängert.
Mit Inkrafttreten des Verkehrsverbundes Ost-Region im Jahr 1984 wurden schließlich auch die im Takt verkehrenden Regionalzüge auf der Westbahn (S50), der Franz-Josefs-Bahn (S40) und der Ostbahn (S60, S80) in das Schnellbahnnetz aufgenommen.
Im Bereich der Bundesbahndirektion Wien, also auch auf den Schnellbahnstrecken, herrscht Linksverkehr. Davon abweichend wird die Linie S45 jedoch im Rechtsverkehr betrieben.
Die Bezeichnung "S-Bahn" ist in Österreich unüblich; es wird fast ausschließlich der Begriff "Schnellbahn" verwendet.
Die Schnellbahn-Stammstrecke Floridsdorf - Meidling
Die Stammstrecke der Schnellbahn ist 13,3 km lang. Von Norden nach Süden werden folgende Stationen durchfahren:
Floridsdorf - Handelskai - Traisengasse - Wien Nord (Praterstern) - Wien Mitte (Landstraße) - Rennweg - Südbahnhof - Südtiroler Platz - Matzleinsdorfer Platz - Wien Meidling (Philadelphiabrücke).
Die Eisenbahnstrecke zwischen Floridsdorf und Wien Nordbahnhof gehört zu den ältesten Strecken der Österreichischen Bundesbahnen überhaupt.
Eröffnet wurden die Abschnitte in Fahrtrichtung Meidling wie folgt:
- 6. Jänner 1838 Floridsdorf - Wien Nordbahnhof
- 1. Dezember 1861 Wien Nordbahnhof - Praterstern
- 1. Juli 1859 Wien Nord Frachtenbahnhof - Wien Hauptzollamt (Wien-Mitte)
- 15. Oktober 1857 Wien Hauptzollamt - Wien Südbahnhof
- 20. Juni 1841 Wien Südbahnhof - Wien Meidling
Da sich die Verkehrsströme immer wieder änderten, musste die Trasse den neuen Erfordernissen angepasst werden.
- 15. Mai 1873 Tieferlegung zwischen Wien Hauptzollamt und Wien Matzleinsdorf über die Station Favoriten und den Steudeltunnel
- 23. Februar 1874 neue Trasse Hubertusdamm - Wien Nordbahnhof
- 28. Oktober 1881 Abzweiggleis zum Aspangbahnhof
- 17. Jännerr 1962 Inbetriebnahme der Tunnelstrecke zwischen Abzweigung Aspangbahn und Wien Matzleinsdorf
- 17. Jänner 1962 der elektrische Betrieb auf der gesamten Strecke ist aufgenommen (die Schnellbahn ist eröffnet)
- 1. April 1964 Eröffnung der Schnellbahnstation Strandbäder
- 1. Juni 1969 die neue Trasse zwischen Wien Matzleinsdorf und Wien Meidling wird in Betrieb genommen
- 28. September 1969 Eröffnung der Schnellbahnstation Matzleinsdorfer Platz
- 23. Mai 1971 Eröffnung der Schnellbahnstation Rennweg
- 4. Mai 1996 Eröffnung der Schnellbahnstation Handelskai
- 24. September 2000 Schließung der Station Strandbäder
- 13. Dezember 2004 Schließung der Station Kahlenbergerdorf
Linien
- S1 Gänserndorf - Floridsdorf - Meidling - Liesing - Wiener Neustadt oder Wittmannsdorf
- S2 Mistelbach - Floridsdorf - Meidling - Liesing - Wiener Neustadt oder Wittmannsdorf
- S3 Hollabrunn - Floridsdorf - Meidling
- S7 ({Wien Südbahnhof -} [Erzherzog-Karl-Straße -]) Floridsdorf - Rennweg - Flughafen Wien - Wolfsthal (Pressburger Bahn)
- S15 Floridsdorf - Meidling - Hütteldorf
- S40 Franz-Josefs-Bahnhof - Tulln Stadt (Franz-Josefs-Bahn)
- S45 Hütteldorf - Handelskai (Wiener Vorortelinie)
- S50 Wien Westbahnof - Purkersdorf - Neulengbach
- S60 Wien Südbahnhof - Neusiedl am See
- S80 Wien Südbahnhof - Hausfeldstraße
Die Linien sind in den Verkehrsverbund Ostregion miteingebunden.
Fahrzeuge
- Baureihe 4020
- Baureihe 4024
- Baureihe 4030 (seit Dez. 2003 ausgeschieden)