Zum Inhalt springen

Petar Brzica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 13:50 Uhr durch Rhun (Diskussion | Beiträge) (Vertrauenswürdigkeit der Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Petar Brzica war ein kroatischer Faschist und Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs. Er war Mitglied der Ustaša und angeblich Wächter im Konzentrationslager Jasenovac. Sein Name taucht oft in Zusammenhang mit einem angeblichen "Tötungswettbewerb" bekannt, bei dem er über 1300 Gefangene in einer Nacht mit einem gebogenen Messer getötet haben soll.

Nach dem Krieg floh er angeblich in die USA. Sein Name war auf der Liste der 59 Faschisten, die während der 1970er Jahre von jüdischen Organisationen an die US-Immigrationsbehörden als Auslieferungsgesuche übergeben wurden. Bis heute wurde Brzica jedoch weder gefunden noch gefasst.

Vertrauenswürdigkeit der Quellen

Die Vertrauenswürdigkeit der Quellen über Brzica wird generell angezweifelt und es existiert ein angemessener Verdacht, dass die Geschichten über ihn und den "Wettbewerb", dem sein Name seinen Bekanntheitsgrad verdankt, eher nationalistisch inspirierte Gerüchte aus Kriegszeiten sind, die sich über Generationen über Hörensagen aufgebauscht wurden, um den Kriegsgegner zu dämonisieren, als historisch überprüfbare Tatsachen.

Mit Ausnahme der Verweise auf das Buch "Wanted!" von Howard Blum, welches nur auf einer nicht vertrauenswürdigen privaten Website zitiert wurde, hat vermutlich keiner der Autoren dieses Artikels das schon seit Jahrzehnten vergriffene Buch je in den Händen gehabt. Die meisten anderen im Web befindlichen Quellen über Brzica sind entweder serbischen Ursprungs, und bezichtigen ihre Nachbarn, die Kroaten, verschiedener Weltkriegsverbrechen, oder sind auf den Wikipedia-Artikel selbst oder alte abgeänderte Versionen zurückzuführen.

Viele von denen erwähnen diesen angeblichen Tötungswettbewerb, wobei sich die Beschreibungen oft gravierend unterscheiden. Brzica wurden in den Quellen verschiedene Rollen zugeteilt, wie z.B. KZ-Wächter, einfacher Soldat, Ustasa-Offizier, oder auch als katholischer Priester oder Franziskanermönch.

Sein Name wurde auch unterschiedlich angegeben. Er hieß schon Petar Brzica, Peter Brzica, Pero Brzica oder Pero Bnica. Definitive Quellen die seinen Namen belegen existieren nicht. "Petar Brzica" ist dabei die häufigste angetroffene Abwandlung.

Sein Nachname "Brzica" bedeutet im serbokroatischen "der Schnelle" oder "der Flotte" (Die Cartoonfigur "Speedy Gonzales" wird als "Brzi Gonzales" übersetzt), was verdächtig mit seinen angeblichen "schnellen" Tötungskünsten übereinstimmt, und ein Hinweis darauf sein könnte, dass der Name frei erfunden oder nur ein Spitzname war. (Der schnelle Peter)

Die Zahl seiner Opfer wird am häufigsten mit 1300-1360 angegeben, die er alle mit seinen eigenen Händen mit einem Messer getötet haben soll. Der Zeitrahmen dieses Einmann-Massenmordes wird ebenfalls von Quelle zu Quelle unterschiedlich angegeben. Einige behaupten der Massenmord sei "in einer Nacht" vollzogen, andere geben ihn mit "einen Tag" an. Für einen durchschnittlich durchtrainierten Mann würde das bedeuten, dass er entweder 24 Stunden am Stück, ohne Pausen, im Schnitt einen Mann pro Minute getötet haben soll, oder während einer Nacht, 8 Stunden ohne Pausen, 3 Gefangene pro Minute getötet haben soll.

Quellen

  1. http://www.mosquitonet.com/~prewett/blum.html
  2. Hidden History: The Horror of Jasenovac
  3. Wanted! The Search for Nazi's in America by Howard Blum. Published by Quadrangle, 1977