Zum Inhalt springen

Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 14:48 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Premierminister (Großbritannien) +[[Kategorie:Britischer Premierminister)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Edward Geoffrey Smith Stanley, 14. Earl of Derby.

Edward Geoffrey Smith-Stanley, 14. Earl of Derby (* 29. März 1799 in Knowsley Hall, Lancashire; † 23. Oktober 1869 ebenda) war ein britischer Politiker und dreifacher Premierminister.

Stanley wurde als ältester Sohn der sieben Kinder von Edward Smith Stanley, 13. Earl of Derby und Charlotte Margaret Hornby geboren.

1811 bis 1817 besuchte er Eton, dann ging er an das Christ Church College nach Oxford. 1822 wurde er als Whig in das House of Commons gewählt. 1825 heiratete er Emma Caroline Bootle-Wilbraham, mit der er drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter hatte.

Als die Whigs 1830 wieder die Regierung stellten wurde Stanley Irlandminister unter Earl Grey. 1833 übernahm er das wichtigere Kriegs- und Kolonialministerium. Nach seinem Rücktritt im folgenden Jahr hatte Stanley einige Differenzen mit den Konservativen. Im zweiten Kabinett Peel übernahm er dann jedoch wieder das Kolonialministerium.

1844 wurde ihm durch einen besonderen königlichen Beschluss (writ of acceleration) der Titel eines Baron Stanley of Bickerstaffe, ein nachgeordneter Titel seines Vaters, übertragen, so dass er Mitglied des House of Lords wurde.

Stanleys Vater starb am 30. Juni 1851 und er wurde der 14. Earl of Derby. Im folgenden Jahr bildete er sein erstes Kabinett, eine Minderheitsregierung, die nach 11 Monaten abgelöst wurde. Benjamin Disraeli erhielt in dieser Regierung als Schatzkanzler sein erstes bedeutendes Amt.

1858 wurde Stanley zum zweiten Mal Premierminister. Obgleich die Regierung wiederum nach einem Jahr abgelöst wurde, fielen in diese Zeit die Beschlüsse zur Übernahme von Britisch-Indien von der British East India Company unter direkte staatliche Kontrolle als Kronkolonie.

Während der dritten Amtszeit von Stanley von 1866 bis 1868 erfolgte eine Wahlrechtsreform, durch die die neuen Industriestädte erstmalig eine nennenswerte Repräsentanz im Unterhaus erhielten, während die Zahl der Sitze der Rotten boroughs reduziert wurde. Als Stanley 1868 aus Alters- und gesundheitlichen Gründen zurücktrat, übernahm Disraeli das Amt des Premierministers.

Bis zu seinem Tode am 23. Oktober 1869 blieb Stanley Mitglied des House of Lords. Er wurde in St. Mary’s Church begraben. Er gilt heute als einer der Gründer der Conservative Party.

Einer seiner beiden Söhne, Frederick Arthur Stanley, 16. Earl of Derby, stiftete 1892 die begehrteste Eishockey-Trophäe, den Stanley Cup. Sein anderer Sohn Edward Henry Stanley, 15. Earl of Derby war ebenfalls ein bekannter Politiker.

VorgängerAmtNachfolger
Edward Smith StanleyBaron Stanley of Bickerstaffe
(by Writ of Acceleration)

1844-1869
Edward Henry Stanley
VorgängerAmtNachfolger
Edward Smith StanleyEarl of Derby
1851-1869
Edward Henry Stanley