Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Andibrunt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 14:34 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge) (Antwort & Castillo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Happolati in Abschnitt Antwort & Castillo

Um nicht den Überblick zu verlieren, bevorzuge ich es, eine Diskussion dort fortzusetzen, wo sie begonnen wurde.

Wenn Du mir hier eine neue Nachricht schreiben willst, dann klicke einfach hier

Ich behalte mir das Recht vor, Vandalismus und Beiträge von Trollen sofort zu löschen. Ältere Diskussionen werden von mir regelmäßig archiviert.

Vorlage:Link-Bild

Archiv

Hurrikane

Hallo, grundsätzlich habe ich nix gegen deinen Revert auf Vorlage:Hauptseite Aktuelles einzuwenden, da es einen eigenständigen Hurrikanartikel noch net gibt. Wenn wir hier ein paar Mitarbeiter mehr hätten, könnte Pazifische Hurrikansaison 2007#Cosme hierzu mehr beinhalten und die Linkzeile wäre nicht so leer. Allerdings halte ich tropische Wirbelstürme per se für relevant, unabhängig davon, ob sie (bereits) Land bedrohten oder Schäden verursachten oder nicht. Grüße. --Matthiasb 17:18, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass die Relevanz solcher Artikel nicht unumstritten ist, als Inklusionist will ich das aber nicht beurteilen. Man muss sich aber die Frage stellen, welche Relevanz der Wirbelsturm für die "In den Nachrichten"-Box auf der Hauptseite hatte. Wir können nicht jedes Wetterphänomen auf der Hauptseite erwähnen, der Taifun in Japan, der sogar Todesopfer gefordert hatte, wäre beispielsweise viel bedeutsamer als ein Sturm, der gerade im Entstehen war. Und die Hitzerekorde am letzten Wochenende in Deutschland hatten mehr Presseecho als der Hurrikan (was nicht heißt, dass ich mir einen Artikel dazu gewünscht hätte).
Ich versuche immer nach den Grundsätzen, die in Wikipedia:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse? aufgeführt sind, Meldungen für die Hauptseite aufzubereiten. Es gibt sicherlich sehr oft "grenzwertige" Meldungen, wie Sterns regelmäßige Ergüsse zur Klimakatastrophe, aber solange es Verweise darauf in den Artikeln gibt, kann man schlecht etwas dagegen machen. Ich lösche zumindest nie, um meine private Meinung durchzusetzen oder Editwars anzuzetteln. --Andibrunt 17:33, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir da zu, ein Artikel zu dem Erdbeben wäre auch wichtig gewesen, der Störfall in dem dortigen KKW paßte ja zeitlich gut zu unserer Vattenfall-Gechichte. Es gibt aber leider zu wenige Autoren, die a) sich mit aktuellen Ereignissen beschäftigen - ist ja klar, viele dieser Artikel neigen dazu schnell einen LA einzufangen (wenn ich da nur an Kyrill oder die Virginia-Tech-Sache denke) und b) die sich dann noch mit solchen Spezialthemen einigermaßen auskennen. Hat mich auch gewundert, daß der Flugzeugabsturz in Brasilien so viel Interesse geweckt hat, bei dem von Gol im letzten September konnte ich den Artikel in Ruhe rund einen Monat später schreiben. Siehe hierzu auch einige Gedanken hier: Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse. Grüße. --Matthiasb 20:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

Danke, Andibrunt, für die Korrektur der Liberia-Meldung. Ich hatte die Formulierung von der Seite 26. Juli übernommen. Kann mich erinnern, dass ich bei dem Text etwas gestutzt habe, da es aber schnell gehen musste, habe ich es dann fatalerweise doch nicht mehr überprüft. Gut, dass Du es gemacht hast. Auf der Seite 26. Juli habe ich die Sache inzwischen korrigiert. Grüße --Happolati 16:17, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jahrestgae 28.7.

Hallo Andibrunt, ich habe jetzt gerade erst gesehen, dass ich mit der Überarbeitung des heutigen Jahrestage-Bausteins Deine bereits zuvor vorgenommenen Einträge großteils überschrieben hatte. Das mache ich gewöhnlich nicht - irgendwie hatte ich einfach übersehen, dass die Einträge schon aktualisiert waren. Es tut mir leid, dass ich da Deine Arbeit zu nicht gemacht habe, so etwas vermeide ich in der Wikipedia ansonsten prinzipiell. Jedenfalls hatte es nichts damit zu tun, dass ich etwas gegen die Mitwirkung bei den Jahrestage-Bausteinen - die schätze ich ganz im Gegenteil sehr - oder die Einträge gehabt hätte.
Den Spanien/EG-Beitrag durch den zur ZOB zu ersetzen war eine gute Idee. Ist sicher der interessantere Artikel. Grüße, Tsui 03:38, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gewundert hatte es mich schon, dass meine Einträge überschrieben wurden, doch ich kann mit diesem Verlust leben ;) Aber Danke für Deine Klarstellung - und für Deine Arbeit am Pequot-Artikel. Ich hatte in diversen Quellen den Stichtag gefunden, nur nicht hier bei uns... --Andibrunt 10:27, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


angebliche "Nullmeldung"

Hallo Andi, hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Aktuelles&diff=next&oldid=33702714 - Du hast recht, ich hatte es zu oberflächlich gelesen. Inhaltlich ist das ja SEHR interessant, wann war eigentlich die letzte "antizionistische" Welle in Polen? Ich glaube 1967 oder 1969... Grüße Plehn 09:50, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön

...dafür. Hab mich schon gewundert, warum ich so wenig über ihn gefunden habe. --Shikeishu 01:42, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Möchte eine Verschiebung von Heroische Landschaft (Gottfried Keller) nach Heroische Landschaft anregen. Der Zusatz in Klammer (Gottfried Keller) erscheint mir überflüssig. MfG, Thomas. --87.122.96.226 13:28, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich grad gemacht. --eryakaas 14:21, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
erschien mir auch sinnvoll. --Andibrunt 14:22, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

17. & 19. Aug.

Hallöle,
eine Bitte um „Urlaubsvertretung“: Kam (und komme) nicht mehr dazu, die Jahrestagenbausteine für die besagten beiden Tage (also Freitag und Sonntag) rechtzeitig zu befüllen -- könntest Du? Bzw.: Könntest Du andernfalls Tsui bzw. Happolati anfragen? Danke & Grüsze --Interpretix 09:14, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das kann ich problemlos erledigen. --Andibrunt 09:42, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinterherputzen (Postsecret)

In einem eigenen Text sieht man Fehler so schwer. Also, Danke dafür!--schreibvieh muuuhhhh 13:14, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich fand den Artikel sehr interessant, hatte aber ehrlich gesagt noch nie etwas davon vorher gehört. --Andibrunt 13:18, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Derzeit findet sich nur ein Film auf der Seite - aber schau mal am kommenden Montag drauf. Die dort veröffentlichten Postkarten sind wirklich sehr faszinierend.--schreibvieh muuuhhhh 13:20, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

North River Steam Boat

Wenn ich es richtig sehe, ist in keinem der am 17. August auf der Hauptseite verlinkten Artikel ("Was geschah am...?") erwähnt, dass die Clermont vor 200 Jahren den Linienverkehr aufnahm. Das müsste also mit Quelle nachgetragen werden. (Ich bin auf dem Sprung und morgen nur sporadisch online, kann das jetzt nicht machen.) Gruß --Happolati 17:16, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das war mir auch schon aufgefallen. Am dem Artikel zum Schiff müssen noch einige Kleinigkeiten wie Interwikis nachgetragen werden. Das werde ich morgen angehen. --Andibrunt 17:21, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jahrestage-Animation

Hallo Andibrunt,
Ich bin selbst im allgemeinen kein Freund von ruckeligen, zuckenden, blinkenden und meist ziemlich nervtötend-zwecklosen animierten GIFs. Aber ich lehne sie auch nicht grundsätzlich automatisch ab. In diesem Fall hielt bzw. halte ich die kleine Animation aus drei Gründen für unproblematisch:

  1. hat dieses Bild tatsächlich einen Informationsgehalt, was sie von den allermeisten GIF-Animationen unterscheidet, denen man im Web so begegnet. Letztere sind es, die mir auch auf die Nerven gehen. Wenn ein Inhalt vermittelt wird, kann eine Animation, auch so eine einfache wie diese, ein sehr brauchbares Mittel sein.
  2. zeigt es, was es so alles in der Wikipedia zu entdecken gibt - in diesem Fall eine animierte Darstellung der Ausbreitung des Mongolenreiches im 13. Jahrhundert. Gerade dadurch eignet sich das Bild in meinen Augen für diese Box auf der Startseite, die ja nicht zuletzt ein Teaser zum weiteren Stöbern in der Wikipedia ist.
  3. Klar sind animierte GIFs meist nur nervig. Aber: wie lange bleibt man denn auf der Startseite? Selbst wenn man alles von oben bis unten durchliest (was wie ich vermute nur sehr wenige wirklich tun) ist man in ein paar Minuten fertig. Es ist ja nicht so, dass hier ein zuckender und blinkender Werbe- oder 'Under Construction'-Banner auf allen Seiten eingeblendet würde.

Das nur als Anmerkung meinerseits. Ich werde Deine Bearbeitung aber nicht reverten, so wichtig ist mir die Illustration auch wieder nicht, dass ich deshalb extra eine lange Diskussion führen wollte. Mir geht es nur darum, dass hier nicht wegen einer anscheinend - vielleicht täusche ich mich ja auch - grundsätzlichen Ablehnung dieser Art von Animationen gehandelt wird. lg, Tsui 23:37, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fand die Animation auch interessant, hier hatte ich doch eher grundsätzliche Probleme mit Animationen auf der Hauptseite. Ich erinnere mich, dass es vor ein paar Monaten diesbezüglich eine Diskussion bei einer anderen Animation gab. Und bei en werden ja auch prinzipiell "eingefrorene" Bilder als Bild des tages angeboten mit Links zur animierten Version.
Da das aber nur meine persönliche Meinung ist, habe ich nichts dagegen, wenn Du meinen Edit revertierst. --Andibrunt 23:43, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:MontanaSlim.jpg

Datei:MontanaSlim.jpg

Hallo Andibrunt, es geht um das rechte Bild. Du hast es aus dem Artikel entbunden, da du es für "nicht lizenzkonform" bezeichnest und es "unwahrscheinlich ist, dass der anonyme Autor vor mehr als 70 Jahren starb". Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich? Meinen Informationen ist der Autor wirklich vor 1937 gestorben. Hee Haw Waylon Diskussion 20:25, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann gib bitte bei dem Bild den Namen und die Lebensdaten des Fotografen an. Die jetzige Lizenz ist für de.wikipedia unnütz. Nach unseren Regeln muss ein Foto, bei dem der Fotograf unbekannt ist, mindestens 100 Jahre alt sein, um eine gewisse Sicherheit zu haben, dass das Bild gemeinfrei sein könnte. Das ist nervig, aber die einzige Möglichekit, überhaupt mit alten Bildern zu arbeiten. --Andibrunt 21:46, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, dass könnte etwas schwieriger werden, aber ich versuche, den Autor doch noch herauszubekommen. Hee Haw Waylon Diskussion 22:14, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

23. August

Hallo Andibrunt, die Bartholomäusnacht begann erst in den Morgenstunden des 24. (!) August, siehe Artikel. Da brauchen wir also etwas anderes. Gruß --Happolati 14:10, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mist, ich hatte beim 24. August gesucht. [an die stirn klatsch] Mea culpa. Trotzdem müssen Sacco & Vancetti weg. Wie wäre es mit Manuel Deodoro da Fonseca, dem ersten Präsidenten Brasiliens? --Andibrunt 14:15, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, eindeutig, Sacco und Vanzetti müssen weg, danke für Deine Aufmerksamkeit. Fonseca finde ich nicht schlecht, aber vielleicht ist das Thema Kurden in Syrien noch interessanter? Sie wurden 1962 nach einer Volkszählung, laut Artikel, ihrer Statsbürgerschaft "beraubt". Dürfte nicht leicht sein, da eine NPOV-Formulierung zu finden. --Happolati 14:19, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Habe mich mal an einer Formulierung versucht; schaust Du es Dir vielleicht noch mal an? Ein neues Bild würde ich dann danach suchen. --Happolati 14:34, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde sowohl Thema als auch Formulierung gelungen. Als einziges sinnvolles Bild beitet sich wohl Schönberg an, ich habe das Bild mal eingebunden. --Andibrunt 14:41, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Ja, das Bild von Souad Massi ist leider sehr schlecht, Schönberg passt. Ich denke, so kann's bleiben. --Happolati 14:42, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sinn und Sinnlichkeit

Hallo Andibrunt. Deine „Versachlichung“ hat leider einfach nur eine Lücke in den Sachzusammenhang gerissen: es fehlt jetzt zum einen der Hinweis, dass die Werbung erfolgreich war (anderfalls macht der folgende Satz wenig Sinn) - und zum anderen bezeichnet „jugendlicher Überschwang“ ziemlich genau das Verhältnis zwischen Marianne und Willoughby, und an dieser Stelle muss irgendwie dargestellt werden, dass Marianne sich inzwischen auch für eine andere Art von Beziehung erwärmen kann. Das ging, wie du an der wachsenden Länge des vorliegenden Posts merkst, am kürzestens mit dem Satz wie ich ihn eingefügt hatte. Denk dir also bitte was Besseres aus, evtl. nur einen Ersatz für das "siehe da". --195.145.160.203 13:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte mir sowieso den Artikel nochmal etwas genauer ansehen, da ich den Film erst kürzlich gesehen hatte. Der Satz am Schluss klang für meine Geschmack einfach zus ehr anch Kitschroman, auch wenn klar ist, was gemeint war. Danke für den Hinweis! --Andibrunt 13:26, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann möchte ich, um wenigstens noch ein bißchen von meiner „Nacherzählung“ zu retten (der Unterschied zur Inhaltsangabe ist mir schmerzlich bewusst ;-)), vorsorglich daran erinnern, dass der Film Überlänge hat und immerhin vier Liebesgeschichten miteinander verwurstet wurden. Ich selbst werd mich mit Edits jetzt zurückhalten, bis ich den Film wieder gesehen habe (bastle grad an einer längeren Bestellliste mehrsprachiger DVDs, da ich Mr. Rickman auch mal selbst zu Wort kommen lassen will; hoffentlich krieg ich nicht so'n Schock wie bei John Malkovich, der klingt verglichen mit seiner Synchronstimme fast wie'n Mädchen...) --195.145.160.203 14:57, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Huhu

Ich brauch mal kurz mal ne Pause und geh was essen- hoff Du nimmst es mir nicht übel. Danke für die Hilfe. Grüße --J dCJ RSX 13:32, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redaktionsdesign

Da du dich anscheinend um die Struktur und das Design kümmerst: Ich habe auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter die Designvorlage Wikipedia:Redaktion Chemie/PROLOG der Readaktion Chemie eingebunden. Vielleicht kannst du eine Version für die RedFF machen? Gruß --Hitch 18:07, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal daran versucht. --Andibrunt 01:02, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Hi, also „Morgen“ ist nach meiner Uhr in 7 Minuten und Mallard hab ich eigentlich nicht rausgenommen, sondern einen Artikel der fast drei Tage drinnensteht, insofern kann ich deinen Revert nicht ganz nachvollziehen. Morgen habe ich außerdem keine Zeit dafür. Aber nun ja, mir um diese Uhrzeit jetzt letzlich auch egal. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:53, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist üblich, dass bei "Schon gewusst" nur alle 24 h (+/- ein paar Stunden) aktualisiert wird (nicht dass jemand um 23:59 und der andere nur 2 Minuten später aktualisiert). Von daher sollte man der Lok doch noch die Pool-Position bis morgen Mittag gönnen. Ich kann gerne Deinen Artikel morgen wieder reinsetzen. --Andibrunt 23:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das ist mir durchaus bewusst, allerdings war das ja hier meines Erachtens nicht der Fall, es waren ja schon ein paar Stunden und nicht 2 Min. :) Ok, also wenn du den Artikel morgen einstellen könntest, wäre das sehr nett. Vielen Dank und besten Gruß, --NiTen (Discworld) 00:02, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Lantz

Hallo Andibrunt,
ein interessanter und feyner Artikel von dir! (Happolatis Disk.-Seite hat viele Besucher...;-)
Als erklärter Woody Woodpecker-Fan habe ich mir erlaubt, die 'Literatur'-Angaben etwas zu fixen sowie einen Abschn. 'Werke' hinzufügen. Bei den Comic-Heften habe ich aber nur das aufgenommen, was mittels KVK in dt. Bibliotheken auf Anhieb zu finden ist; es gibt sicherlich eine größere Menge dt. und engl. Comic-Hefte von Walter Lantz bzw. seiner Produktion im antiquarischen und im Sammler-Handel. Und bei der Filmografie habe ich nur exemplarisch 3 Filme mit seinen "Haupt-Helden" und aus verschiedenen Schaffenszeiten herausgesucht.
Bitte mal anschauen, ob alles ok für dich (sonst bitte "R" oder ändern)?
Ferner möchte ich dir noch vorschlagen, den Abschn. 'Einzelnachweise' an das Ende des Artikels zu verlegen (weiß aber auch, dass das hier für einige Benutzer bei WP eine "Glaubensfrage" ist und möchte es deshalb lieber deiner Entscheidung als Erst-/Hauptautor überlassen...;-)
Grüße --Horst (Disk.) 15:26, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na, das war ja zeitgleiches Editieren...;-) Generell würde ich vorschlagen, auch bei einer sehr langen Liste in der IMDb einige Filme exemplarisch anzugeben. Du hast sicher Recht, dass dann die Oscar-nominierten Filme dabei sein sollten. Wie du vorstehend siehst, war ich bei der Filmauswahl rein subjektiv vorgegangen und hatte 3 "Haupt-Helden" und "versch. Schaffenszeiten" gegriffen... Grüße --Horst (Disk.) 15:35, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass ich nie ein Fan von Lantz' Arbeiten war (eigentlich wollte ich etwas zu Oswald schreiben, und dann sah ich, dass Lantz bei uns noch fehlte), insofern bin ich wirklich dankbar für die Ergänzungen zu den Comicheften. Ich werde mal schauen, ob ich Angaben für die "wichtigen" Filme in der Literatur finde, ansonsten werde ich einfach die Oscarnominierungen und die ersten Auftritte der Stars von Lantz nochmals aufführen.
DIe Platzierung der Einzelnachweise ist in Wikipedia leider völlig uneinheitlich. Ich finde, dass sie vor der Literatur kommen sollten, da sie sich oft auf diese beziehen, bin aber auch für andere Regelungen offen. iIh schau mir mal den derzeitigen Stand der Diskussion bei WP:EN an. --Andibrunt 17:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zionistischer Weltkongress

Hallo, ich sehe gerade, dass du für die Jahrestage am 29. August u.a. den Zionistischen Weltkongress ausgewählt hast. Genau dieses Thema habe ich zufälligerweise auch schon vor einigen Tagen bei der Zusammenstellung der Jahrestage am 31. August ausgesucht. Da scheint es mir auch etwas besser zu passen, weil man dort auch schon das Ergebnis des Kongresses präsentieren kann: Herzl fordert die Schaffung eines jüdischen Staates in Palästina. (Und wegen dieser Sache ist der Kongress ja bis heute berühmt.) Wenn es dir recht ist, ersetze ich den Weltkongress-Hinweis am 29. August gegen ein anderes Thema. Was hältst Du von HMS Royal George? Das ist 225 Jahre her, also ein rundes Datum. Grüße --Happolati 22:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt so viele interessante Jahrestage für den 29. August, da kann man den Weltkongress gerne herausschmeißen. Die HMS Royal George ist eine gute Idee. --Andibrunt 22:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Prima! Hab's schnell erledigt. --Happolati 22:49, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leni Riefenstahl

Hi, ich hab gerade gesehen das du meine Bearbeitung rückgängig gemacht hast. Darf ich dich fragen warum? Du schreibst zwar das der Film angeblich nicht von ihr sein, aber weshalb steht er dann noch in ihrer List auf imdb.com. Kannst du mir da weiterhelfen?--Osiris2000 16:45, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin erst durch Dein Edit auf diesen Film gestoßen. Alle mir zugänglichen Biografien von Riefenstahl erwähnen diesen Film nicht, der IMDb-Eintrag muss daher faslch sein. Ich habe ein bisschen recherchiert, und danach scheint der Film irgednwann einmal als Videoveröffentlich als ein Werk Riefenstahls beworben zu sein, mehr nicht. Ich habe meine Ergebnisse hier kurz zusammengefasst. Sieht so aus, als ob wir eine urban legend aus dem Weg räumen müssen... --Andibrunt 17:08, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, mir war der Film nur aufgefallen, weil ich ihn auf der englischen Wikipedia gesehen habe. Dort steht er auch unter den Regiearbeiten von Leni Riefenstahl und es gibt auch einen eigenen Artikel zu der Dokumentation Festliches Nürnberg[1]. Persönlich weiß ich nicht ob es nun ihr Werk ist oder nicht.MfG--Osiris2000 17:23, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tabu

Hi Andibrunt, ich hab gerade deine Nominierung von Murnaus Film im SW gesehen und freu mich, dass du dich des Films annimmst! Wie bereits vor einiger Zeit angeboten: die bei mir vorhandene Literatur über Murnau ist recht umfangreich, schick mir doch einfach eine Mail, falls ich dir mit etwas weiterhelfen kann. Grüße und viel Erfolg wünscht --DieAlraune 09:31, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Ich werde nächste Woche die Unibibliothek von Köln heimsuchen, ich hoffe, dass ich dort etwas zur Filmanalyse finden kann. Falls nicht, werde ich mich bei Dir melden (dieser Teil wird mir sowieso die größten Kopfschmerzen bereiten, dank Deiner und Hitchs Artikel hängt die Messlatte ganz schön hoch).
Und ich freue mich jetzt schon auf Schreie und Flüstern, wirklich eine exzellente Wahl! Nicht unbedingt mein Lieblingsfilm von Bergman, aber einer seiner beeindruckendsten! --Andibrunt 09:42, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Basketball-EM

Meinst du wirklich dass es Sinn macht, auf die Basketball-EM hinzuweisen, wenn die Deutschen nicht mehr dabei sind? Denn allzuweit werden sie bei diesem Turnier nicht kommen. Die Logik "WM schlägt EM" zieht nicht, denn eigentlich geht es nach Wichtigkeit des Ereignisses und der "Popularität". ––Bender235 20:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, Deutschland ist zumindest bis zum 12. September noch mit dabei, die Turn-WM endet aber am Wochenende. Die WM ist auch auf deutschem Boden, und dort nehmen auch Österreich und die Schweiz mit teil (wenn auch nicht besonders erfolgreich). Und mein subjektiver Eindruck ist, dass Zur zeit Fabian Hambüchen genauso oft in der Zeitung ist wie Dirk Novitzki. Da sind in meinem Augen gute Gründe für die Turn-WM. Wenn wir nur nach Popularität gehen wollten, müssten wir jeden Bundesliga-Spieltag verlinken... Da mich persönlich aber Turnen überhaupt nicht interessiert, hänge ich ehrlich gesagt nicht so sehr an dem Eintrag auf der Hauptseite. --Andibrunt 20:47, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diens-/Donnerstage

Hallöle,
fast hätt ich's vergessen: Ich wollte Dich ja auf diese Äußerung Happolatis aufmerksam machen bzw. Dich fragen, ob Du das übernehmen könntest -- also auf die Aktualisierung der Jahrestage an D-Tagen zu achten (was natürlich nicht gleichbedeutend ist mit dem Sich-Beschränken auf diese Tage ;-) es geht nur darum, dass sichergestellt ist, dass sich immer jemand kümmert, wenn's kein anderer getan hat). Grüße --Interpretix 01:31, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Tage kann ich gerne übernehmen. --Andibrunt 08:38, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schön! Selbst hab ich übrigens jahrestagetechnisch vorgearbeitet & ab sofort offline ;-) Grüße --Interpretix 14:37, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich gerade das hier sehe: Ich hoffe, ich bin Dir damit nicht ~irgendwie in die Quere gekommen? Grüße --Interpretix 00:58, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht nicht so aus. Durch beide Kürzungen ist zumindest bei mir der Überhang der linken Spalte nicht mehr ganz so extrem. --Andibrunt 01:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mit in die Quere kommen meinte ich vor allen Dingen, ob Du möglicherweise auch gerade am Überarbeiten des Jahrestage-Baustein warst (ist ja schließlich Donnerstag) und dann unter Umständen für den Papierkorb gearbeitet hättest -- dem war denn nicht so. Nachträglich übrigens noch alles Gute zum 35. ;-) --Interpretix 01:16, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Info

Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Ab_wann_ist_Filmpersonal_relevant.3F, Grüße --J dCJ RSX/RFF 20:07, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtstag?

Alles Gute!!! :) --J dCJ RSX/RFF 12:14, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

+ me, falls der Fall! Wann kommt Tabu? Ich will endlich reviewen, komm mal in die Puschen:-) --DieAlraune 12:35, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Glückwünsche! Ich hätte meine Benutzerseite erst morgen aktualisieren sollen :D
Ich hänge noch etwas mit Tabu, aber es geht voran. Ich habe zumindest schon mehr als nur einen absolut bescheidenen, rudimentären Anfang ;) Irgendwie habe ich immer die großten Probleme mit der Inhaltsangabe eines Films, aber das wird heute erledigt, und danach fließt der Text normalerweise. Ich sehe eher das Problem darin, nicht zuviel zu schreiben.
Auf jeden Fall ist das eine spannende Erfahrung, ich habe noch nie einen Film dreimal in einer Woche gesehen. --Andibrunt 12:55, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab heut auch Geburtstag! Meinen zweiten WP-Geburtstag! :) --J dCJ RSX/RFF 13:08, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Jahre hälst Du es hier schon aus? Soll man da gratulieren oder Dich bemitleiden? ---Andibrunt 13:40, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlung

Hallo Andibrunt, wärst Du bereit in einem Vermittlungsausschuss zwischen mir und Gonzzzo zu vermitteln? Ich habe bereits DaB angeschrieben, er hat jedoch (noch) nicht geantwortet. Falls Du die Vermittlung nicht übernehmen kannst oder möchtest, an wen könnte ich mich sonst wenden oder wie sollte ich weiter vorgehen? Der Link wäre: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Gonzzzo und 77.133.19.162. Ich hatte (beim Einrichten der Seite) noch eine dynamische IP-Nummer. viele Grüße, --Potjomkin 07:57, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir in den vergangenen Tagen den Fall schon einmal angesehen. Fachlich habe ich nichts dazu beizutragen, was wohl für eine Neutralität spricht.
Leider bin ich die nächsten Tagen abwesend, aber ab Mitte nächster Woche könnte ich mich mit der Angelegenheit beschäftigen, falls sich nicht vorher DaB meldet. --Andibrunt 09:43, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das wär genial. Vielen Dank! , --Potjomkin 14:59, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Hauptseite_Jahrestage_25._September

Du hattest nur 4 Jahrestage eingetragen, da hab ich noch einen dazugefügt. Dachte mir ein Exzellenter Artikel sei keine schlecht Wahl. Nun aber der eigentliche Grund warum ich dich belästige: Irgendwie wird die Änderung bei mir auf der Hauptseite nicht angezeigt hab ich einen Fehler gemacht? 80.133.134.138 00:49, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Manche Änderungen werden nur dann angezeigt, nachdem der Cache der Hauptseite auf den Servern geleert wird. Dieses kann hier gemacht werden.
Ich hatte an die Himmelsscheibe als fünften Eintrag auch schon gedacht, allerdings wird der Jahrestag (noch) nicht in dem Artikel angezeigt. Danke für die Ergänzung. --Andibrunt 09:40, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Jules Guyot

Danke, freue mich über die Ehre. Die WikiVino Kollegen freut sicherlich auch die Würdigung des Weinbaus in schon gewußt. œnophile Grüsse--Symposiarch 22:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

RK für unveröffentlichte Filme

Hallo, Andi, wie die Reaktionen auf den unsäglichen Vorschlag zum Thema "Filme in Produktion" zeigen, scheint ja doch noch eine gewisse Hoffnung zu bestehen, dass sich die Gesamtsituation wieder bessert. Bei mir hat dieser Vorschlag jedenfalls die wilde Entschlossenheit ausgelöst, es mit einem RK für unveröffentlichte Filme jetzt einfach mal zu versuchen. Und zwar selbst auf die Gefahr hin, damit auf der Nase zu landen bzw. keine Unterstützung zu bekommen. Was hältst Du von folgendem - auf der RK-Disk.seite noch zu postenden - Vorstoß:

"Im August 2007 sind erstmalig Relevanzkriterien für Filme verabschiedet worden. Obwohl dort festgelegt worden ist, dass die Relevanz eines Films von seiner Veröffentlichung bzw. Ausstrahlung abhängig ist, hat es im Anschluss daran in Löschdiskussionen mehrfach Unklarheiten im Zusammenhang mit der Frage gegeben, ob auch Filme, die noch nicht veröffentlicht worden sind, die Relevanzkriterien erfüllen können. Einer dieser strittigen Fälle ist z.B. Rubicon (Film). Für das Behalten dieses Artikels ist unter anderem mit der Begründung argumentiert worden, dass die Produktion dieses Films bereits für ein erhebliches Medienecho gesorgt hat und er Gegenstand der öffentlichen Debatte ist. Um in diesem Zusammenhang für mehr Klarheit zu sorgen, schlage ich vor, die bestehenden Relevanzkriterien um ein Kriterium zu erweitern. Zum einen sollte dieses regeln, das auch Filme, die bereits vor ihrer Veröffentlichung in größerem Unfang Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit sind, relevant sein können. Außerdem sollte dabei unbedingt aber auch darauf eingegangen werden, dass Artikel zu unveröffentlichten Filmen sich auf Quellen stützen müssen, die nach unseren Anforderungen an Quellenangaben (s. Wikipedia:Belege) als zuverlässig anzusehen sind. Damit würde auch der Tendenz begegnet, Artikel auf der Basis von Informationen aus Webforen bzw. aus Internetauftritten von Produktions-/Verleihfirmen zu erstellen. Zur Formulierung schlage ich vor:

  • ein unveröffentlichter Film muss bereits während seiner Produktion für ein außergewöhnlich großes Medienecho gesorgt haben (Tagespresse und Rundfunk). Der entsprechende Artikel muss sich auf Quellen stützen, die nach den Anforderungen an Quellenangaben (s. Wikipedia:Belege) als hinreichend zuverlässig anzusehen sind."

--Carlo Cravallo 22:41, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In diese Richtung ging ja auch schon mein Vorschlag, als das Meinungsbild wieder ausgegraben wurde. Vielleicht sollte man bei möglichen RK die Einzelfallentscheidung und die mögliche Löschung bei qualitativen Mängeln mit erwähnen (das wäre auch fair gegenüber potentiellen Autoren). Aber Relevanzkriterien sind mir auf jeden Fall lieber als eine prinzipielle Ablehnung von glaskugeligen Filmen was ja lange Zeit die mehrheitsmeinung im Portal Film war). Und der von Dir formulierte Vorschlag wäre ein wirklich guter Vorstoß bei EP:RK (es hat sich ja gezeigt, dass ein Konsens im Portal nciht ausreicht, wir mussten ja für unsere RK noch recht hart kämpfen). --Andibrunt 22:55, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Rückmeldung. Ich denke auch, dass uns das sture Festhalten an Maximalforderungen nicht weiterhilft. Ich komme wahrscheinlich erst morgen dazu, den Vorschlag zu posten und die anschließende Diskussion intensiver zu verfolgen. Auf jeden Fall sehe ich das Ganze auch als (letzte?) Chance für den Filmbereich, seine Arbeitsfähigkeit zu beweisen. Schau'n mer mal, ob die Auferstehung aus Ruinen klappt. Ich würde mir das jedenfalls wünschen --Carlo Cravallo 00:10, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe bisher ganz bewusst nicht meinen Senf zu Deinen Vorschlägen bei WP:RK gegeben, da ich gerne mal die Meinung von Leuten, die nicht im Filmbereich auftreten, hören will - es bringt ja ncihts, wenn wir unsere portal/redaktionsinternen Dikussionen einfach nur an einem anderen Ort fortsetzen. Glaube also bitte nicht, ich hätte kein Interesse an dem Thema mehr.
Ob der Verlauf der Diskussion nun etwas über die Arbeitsfähigkeit der Redaktion aussagen wird, weiß ich nicht. Im Grunde genommen hat sich wenig verändert im Vergleich zur alten Portals-Diskussion. Und das überrascht mich auch nicht besonders (in den letzten Wochen hatte ich den Eindruck, dass manche hier haufenweise Exzellente-Artikel, einen Ansturm neuer Autoren und einen freundlichen AN erwartet hatten und nun schwer enttäuscht sind). Der Begriff Redaktion trifft aber trotzdem eher unsere Arbeit als Wikiprojekt oder Portal - schließlich haben wir eine eigene QS und sind offensichtlich gern genutze Ansprechpartner bei Fragen zu Artikeln im Filmbereich. --Andibrunt 13:18, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die erklärenden Worte. Wegen deiner bisherigen Zurückhaltung bei der RK-Diskussion war, offen gestanden, schon eine gewisse Irritation im Anflug. Insofern ist die Erklärung, die ich inhaltlich übrigens gut nachvollziehen kann, gerade noch rechtzeitig genug gekommen. Wenn auch nicht rechtzeitig genug für die RK-Diskussion selbst, hinter die ich für mich gerade (ungewollte Parallelität der Ereignisse) einen Haken gemacht habe. --Carlo Cravallo 13:44, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bel Ami (Schlager)‎

Die „Ständer“-Interpretation ist schon wieder da. Genausogut wie im Namen von Freud könnte man auf diese Weise jedes Lied auch im Namen von Jesus, Mohammed, Marx oder XY interpretieren. Es ist aber gerade nicht der Sinn einer Enzyklopädie, Eigeninterpretationen abzugeben. Was tun? --KLa 16:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass Hans Werder auf unsere Kommentare auf der Artikel-Diskussionsseite reagieren wird. Wenn er dann den Editwar fortsetzen will, bleibt wohl nichts anderes als eine Meldung bei WP:VM übrig... --Andibrunt 17:19, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
oder ein Löschantrag, denn ein Artikel, der inhaltlich so gut wie nichts bringt als einen Liedtext und den eigenen POV ist hier wertlos. --KLa 17:23, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Revelanz ist vorhanden, wird aber in dem Artikel nicht dargestellt. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob der Umfang des Textzitats nicht schon zu groß ist. Schade, dass das Portal:Musik keine eigene QS hat. --Andibrunt 17:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Baustelle : Mein Onkel

Hallo Andibrunt. Ich habe etwas drumherum hinzugefügt, habe zu spät gesehen dass die Baustelle nicht ohne weiteres in den Namensraum verschoben werden kann. Versionslöschung oder wie mache ich eine Freigabe ? -- Ilion 00:07, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Artikelverschiebung (wenn der ARtikel fertig ist) mit Löschung der älteren Versionen, die nicht mehr benötigt werden) sollte eigentlich möglich sein. --Andibrunt 00:12, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

shiva

andi, auf der seite zu shiva hast du den grünen shiva aus dem 15. jahrhundert gegen das hervorragende foto eines 400 jahre älteren shiva aus einem französischen museum ausgetauscht. da beide recht unterschiedlich sind und beides gute abbildungen sind, denke ich, sie könnten diesen arktikel auch gemeinsam bebildern. was meinst du? Hannes Grobe 11:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin leider kein Experte in diesem Bereich, daher kann ich inhaltlich wenig dazu sagen. Prinzipiell habe ich aber nichts gegen sinnvolle Bilder in Artikeln ;) --Andibrunt 18:11, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
andi - entschuldige, aber in lemmata, zu denen man kein experte ist, sollte man mit editieren und insbesondere löschen vorsichtig sein und dies ggf. mit dem entsprechenden author diskutieren. beim shiva aus dem musée guimet habe ich im übrigen leise zweifel, daß der author eine copyright-zustimmung des museums hat. Grüsse Hannes Grobe 07:57, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das von mir eingestellte Bild eine so gravierende Änderung ist, dass sie nur ein Experte hätte vornehmen sollen. So doof bin ich ja auch wieder nicht, dass ich Shiva nicht von Benjamin Blümchen unterscheiden kann...
Ich hatte mir den Artikel interessiert durchgelesen und fand dabei das ursprünglich verwendete Bild von der Qualität her nicht so toll - und beim Vergleich mit es fiel mir eben das andere Bild auf. Da die Lizenz für mich in Ordnung erschien (schau Dir mal die anderen Bilder von commons:User:Vassil an, ich glaube schon, dass er selber das Foto gemacht hat - das Museum besitzt nur Copyright für eigene Fotos der Skulptur, nicht aber an dem Werk selber), habe ich dann das meiner Meinung nach bessere Bild eingefügt. Eine inhaltliche Veränderung des Artikels war mir dabei nicht bewusst. Ob das von mir entfernte Bild wirklich wichtig für den Artikel war, kann ich nicht beurteilen - das meinte ich mit dem Hinweis darauf, dass ich kein Experte war - es ging aber auch nichts aus der Bildunterschrift hervor. --Andibrunt 09:54, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kochstein

Hallo Andibrunt, mich würde Deine Meinung zu o.g. Artikel interessieren. Wäre das was für Schon gewusst? Ich finde den Beitrag interessant und gut geschrieben. Das Problem ist nur: es gibt kein Bild. Kommt er ausnahmsweise trotzdem in Frage oder fällt Dir - noch besser - ein, wie man ihn illustrieren könnte? (Bei letzterem Punkt bin ich etwas ratlos.) Wäre mal ein Artikel jenseits von "Schlösser & Lurche", so gesehen vielleicht ein Gewinn für die Rubrik? Gruß --Happolati 10:44, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Backsteinen musste ich lachen, ansonsten ist der Artikel interessant. Inhaltlich kann ich wenig dazu sagen, obwohl ich das Kochen mit heißen Steinen, die in Tiere gefüllt werden (vgl. Mongolische Küche), vermisse und einige Stellen im Text etwas verwirrend finde (die "Geschichte des Tauchsieders" habe ich erst im zweiten Durchgang verstanden). Perfekt ist der Artikel wohl noch nicht, aber dafür wäre dann ja auch WP:KLA und nicht "Schon gewusst" zuständig. Meiner Meinung nach muss nicht jeder neue Artikel in der Rubrik bebildert sein - wenn das Thema interessant genug ist und es keine besseren Kandidaten gibt, kann ich auch mit "Textwüsten" gut leben. Daher kann ich mit den Koch- und Backsteinen gut leben. --Andibrunt 18:39, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, den Artikel zu lesen! Nach der zweiten bzw. dritten Lektüre schrecke ich doch etwas davor zurück, ihn auf der Hauptseite zu verlinken. Die eine oder andere Formulierungsschwäche oder fehlende Info finde ich dabei nicht sehr gravierend (wobei ich Deinen Hinweis auf die mongolische Küche sehr interessant finde; daneben hätte man wohl auch die neumodischen cooking stones mindestens erwähnen können). Kopfzerbrechen macht mir aber, dass der Artikel keinerlei Quellen- und Literaturangaben oder wenigstens weiterführende Weblinks aufweist. So weiß man nicht richtig, woher der Autor seine Infos bezieht. Aber vielleicht wird ja trotzdem noch was aus dem Beitrag; ein guter Anfang ist es allemal. --Happolati 08:42, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deborah Kerr

Hallo Andibrunt, für die Zukunft: auf der Hauptseite sollten Artikel über Gestorbene erst verlinkt werden, wenn die Mindest-Änderungen vorgenommen wurden – noch dazu, wenn inkorrekterweise drei alphabetisch vorrangige Einträge dabei übersprungen werden, wie heute von Dir; auf der Nekrolog-Seite dagegen können die Artikel auch so unfertig verlinkt werden, wie Du es heute mit Kerr auf der Hauptseite gemacht hast. Schönen Gruß, -- ThoR 18:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir mal erklären, was Du mit "unfertig" meinst? Der Artikel Deborah Kerr hatte zu den Zeitpunkt, als ich ihn eingetragen hatte, die aktuellen Informationen, das heißt der Todestag war im Artikel eingetragen und die Einleitung in der Vergangenheitsform geschrieben. Was fehlte denn da sonst noch? Und ich habe übrigens Kerr heute bei der Hauptseite eingetragen, weil der Tod erst am Nachmittag vermeldet wurde und sie relevanter (sprich berühmter) erschien als die anderen "Kandidaten", die am 16. Oktober verstorben sind. Ich wusste nicht, dass es da Wartelisten gibt. Aber Danke für den "freundlichen" Hinweis. --Andibrunt 21:16, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe meinen Text nicht als unfreundlich empfunden, wie Du es offenbar tust. Wenn Du Dir die Artikel-Version von 17:04 Uhr anschaust, wirst Du feststellen, dass im Text von Kerr noch als Lebender die Rede war, keine Kategorie "Gestorben 2007" existierte usw., als Du sie um 17:07 auf die Hauptseite gestellt hast. Allein das Todesdatum im Kopf und die Änderung des Hilfsverbs in die Vergangenheitsform "war" sind für die Platzierung auf der Hauptseite wirklich nicht genug. (Ich spreche nur von der Hauptseite.) Ich reagiere empfindlich auf dies geile Newsticker-Moment bei der demonstrativen Präsentation prominenter Toter, vielleicht ist das durchgeklungen und Du hast meinen Hinweis deshalb als nicht freundlich empfunden (was ich nicht beabsichtigt habe!) – dasselbe gilt auch für die Beachtung der alphabetischen Reihenfolge bei der Verlinkung auch prominenter Gestorbener, wie es in der WP allgemein auch auf der Hauptseite eingehalten wird. (Sage ich Dir damit wirklich etwas Neues?) Der betr. Hinweis war aber eh nur am Rande angemerkt; oder habe ich Frau Kerr deshalb von der Hauptseite runtergeschmissen und wieder durch einen alten venezolanischen Bischof ersetzt?? ;-) Ich verabscheue Personenkult bei Lebenden wie bei Toten; vielleicht habe ich Dir unbewusst unterstellt, Du hättest bloß auf der Hauptseite verlinken wollen und Dich deshalb um den unfertigen Zustand des Artikels nicht gekümmert – sollte diese Vermutung ganz & gar falsch gewesen sein, nehme ich sie hiermit gerne zurück. Ist das ok so? Nochmal schönen Gruß, -- ThoR 02:29, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung, ich hatte in der Tat Deine Nachricht aggressiver empfunden als es offenbar beabsichtigt war. Angesichts der vielen Edits im Artikel ging ich davon aus, dass die PD etc. schon korrigiert waren (ich wusste schon kurz nach 3, dass Kerr gestorben war, es war also keine Kurzschlussreaktion meinerseits). Ich werde beim nächsten mal etwas kritischer die Artikel durchsehen (sofern das bei zig BK möglich ist), bevor ich sie im Nekrolog eintrage. --Andibrunt 08:58, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zufälle...

... und ich wollte mich gerade daran machen, die Bhutto-Meldung zu aktualisieren. Wirklich erstaunlich! Aber der BK bei Schon gewusst war ja eigentlich längst überfällig, oder? :-) Nächtliche Grüße --Happolati 23:23, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich sollte besser ins Bett gehen. Gerade wollte ich den AdT erweitern, damit die Spalten auf der Hauptseite besser übereinstimmen. :D :D :D --Andibrunt 00:08, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

LOL :-) --Happolati 00:10, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hotel Adlon

Hallöle,
welchen Beleg hast Du für diese Änderung im Artikel? Wie ich gerade hier vermerkt habe, scheinen mir alle im Web, nicht zuletzt das Hotel Adlon selbst, einig zu sein über den 24. ... Grüße --Interpretix 13:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Witzig, das Hotel weiß wohl selber nicht, wann es eröffnet wurde... Der (ganz knapp unter Umgehung einer URV) von der Webseite kopierte Text zur Eröffnung lautet ja
Am 24. Oktober 1907 berichtete die Vossische Zeitung in Berlin: "Während des gestrigen Tages hatten Kaiser, Kaiserin, Prinzessinnen und Prinzen den prächtigen Hotelbau besichtigt und Herrn Adlon ihre Anerkennung des hier Geschaffenen in ehrendster Weise ausgesprochen."[2]
Daraus ging für mich hervor, dass das Hotel einen Tag vor dem Zeitungsbericht eröffnet wurde (dieses stand so auch schon die ganze Zeit im Artikel, ohne explizit daraus zu folgern, dass die Eröffnung in der Tat am 23. Okt. erfolgte). Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. Dafür fand ich aber gestern dort diesen Flyer, der endlich einmal direkt den 23. Oktober als Eröffnungstag nennt. Diese Information sowie das Zitat aus der Vossischen Zeitung waren für mich eindeutig genug, Hotel Adlon bei "Was geschah" anzugeben und den Artikel klarer zu formulieren. Im Internet gibt es zwar viele Seiten mit dem 24. Oktober (und dem 27. Oktober), doch bin ich da aus Prinzip misstrauisch, da man gerne "Falschangaben" der Wikipedia übernimmt. Das Kalenderblatt des DeutschlandRadios, der rbb, der Kölner Stadtanzeiger und andere Medien nennen aber den 23. Oktober. Letztendlich wird uns aber wohl nur Hedda Adlons Lebenserinnerungen Hotel Adlon Klarheit verschaffen können, oder aber man schickt eine Email zum Hotel. --Andibrunt 14:00, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. --wenn ich wiederum den von Dir angeführten Flyer gefunden gehabt hätte, hätte ich angenommen, dass es sich nur um einen Fall von Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen gefolgt von Öffnung für den Publikumsverkehr am Folgetag handelt (wie dies häufiger der Fall ist bei Eröffnungen -- vor kurzem beim Wiener Cabaret Fledermaus) und keinen Handlungsbedarf gesehen ... Jetzt aber hab ich nochmals genauer zu recherchieren versucht; bei steigender Verwirrung neige ich im Moment dazu, den 23./24. den 23./24. sein zu lassen, und der Berlinischen Monatsschrift folgend stattdessen den *26.* als einigermaßen gesichert in Was geschah am ...? aufzunehmen -- im Artikel würde ich für Vage-Lassen plädieren (wie vor Deiner Änderung oder im Oktober):
  1. Vor allem, da Dietrich Nummert in Heft 5/99 eine Anzeige zitiert: HOTEL ADLON, BERLIN Unter den Linden 1, am Pariser Platz. Vornehme herrliche Lage. Moderne Einrichtung. Grosser Comfort. Palmen-Garten. Goethe-Garten. Akademie-Garten. Halle zum Five o´ clocktea. Grosse und kleine Festsäle mit besonderer Anfahrt. Restaurant am Pariser Platz. Eröffnung am 26. Oktober 1907. LORENZ ADLON, EIGENTÜMER. (Er führt übrigens aus: Vor der Eröffnung geruhten am 24. Oktober 1907 Allergnädigst Seine Majestät, der Kaiser und König selbst nebst Gattin und Prinzen und Prinzessinen, das Haus zu besuchen und »den Ehrentrunk entgegen (zu nehmen), und das war 84er Steinberger Kabinett Auslese bestes Faß«., was auch immer das für die Frage 23./24. bedeuten mag -- mein Bauchgefühl ist, dass er das am 23. wirklich nur besichtigt hat --da das nicht nur in der Vossischen, sondern offenbar auch in der Morgenpost berichtet wurde, wirds wohl stimmen--, am 24. dagegen ein Eröffnungsfest für Geladene mit dem König an der Spitze und am 26. eines für die Bevölkerung stattfand ...)
  2. Auch in In alten Zeitungen geblättert in Heft 4/2000 steht Am Sonnabend, dem 26. Oktober 1907, wurde am Pariser Platz das Hotel Adlon eröffnet.
  3. Und in Heft 7/2001 schreibt Horst Wagner zur Wiedereröffnung 1997 [...] Sein Urgroßvater, Lorenz Adlon, hatte 90 Jahre zuvor, am 26. Oktober 1907, das alte, am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte Adlon eröffnet. Der zur Eröffnung anwesende Kaiser Wilhelm II. [...] (so scheint dies allerdings widersprüchlich zu Nummert ...)
  4. Auch diese Buchrezension sowie die Rezension in der Morgenpost sprechen von der Eröffnung am 26. Oktober 1907
Allerdings: Im Gegensatz dazu ist in der Chronik für das Jahr 1907, der Chronik für den 27. Oktober sowie den Berlin-Kalender jeweils vom 27.10. die Rede (Chroniken und Kalenderblätter sind ich allerdings generell eher wenig glaubwürdig bzw. stark typoanfällig ...) Wie gesagt: Steigende Verwirrung ... (wir sollten dies hier jedenfalls auf die Diskussionsseite zu Hotel Adlon übertragen) --Interpretix 21:29, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Gott, was tut sich da für ein Abgrund auf?!? Jetzt können wir also den 23., 24., 26. oder 27. Oktober auswürfeln... Ja, das sollte unbedingt auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen werden.
Mehrtägige Eröffnungsfeiern sind wohl am wahrscheinlichsten; ich möchte nicht wissen, welchen Tag wir in 50 Jahren für die Eröffnung der Rügenbrücke auswählen werden...--Andibrunt 22:16, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab denn mal Obiges (bis auf Deinen letzten Beitrag) auf die Artikeldisk übertragen, die Datumsangabe in den beiden betroffenen Artikeln entkonkretisiert & das Portal:Berlin darauf aufmerksam gemacht; mal seh'n, ob's was bringt ...
Die Rügenbrücke dagegen sehe ich als rein formulierungstechnische Frage (da wir ja im Gegensatz zu Adlon *wissen*, was wann war), also: Am 19./21. beginnen/enden die Feierlichkeiten zur Eröffnung der ... oder am 20. eröffnet Frau Merkel die ... oder aber am 22. ... wird für den Autoverkehr freigegeben. Entscheidet sich also von daher eher danach, an welchem der Tage jahrestagstechnisch ansonsten wenig los war ... Grüße --Interpretix 23:02, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Danke für das Rausnehmen, ich hatte nur "Das Bild ist öffentlich" gelesen. Gruß --Alma 13:01, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Die Rechteangaben bei Flickr sind leider sehr verwirrend, der Satz "das Bild ist öffentlich" hat offenbar nichts mit dem Copyright zu tun. --Andibrunt 13:03, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich nun gemerkt :-). --Alma 13:04, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu Was geschah am 31. Oktober?

Hallo Andibrunt, besten Dank, dass Du G.W. Pabst gerade aussortiert hast. Ich hatte diese Meldung in den Jahrestagen zwar nicht platziert, war aber auch noch nicht dazu gekommen, sie zu überprüfen, nachdem ich zunächst bemerkt hatte, dass die Rubrik für den 31. Oktober größtenteils noch nicht aktualisiert worden war. - Ich habe aber eine ganz andere Frage: Ist es Deiner Meinung nach urheberrechtlich okay, das Munthe-Foto zu verwenden? Die Art von Lizensierung wie bei diesem Bild ist mir bislang noch nicht begegnet - und sonderlich gut kenne ich mich mit diesen rechtlichen Fragen nicht aus. Grüße von --Happolati 00:47, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem mit dem Munthe-Foto auf der Hauptseite hat sich ja inzwischen erledigt, diese Schwedischen Lizenzen sind aber sehr sehr grenzwertig. Als zu Ingmar Bergmans Tod ein Foto von den Dreharbeiten zu Wilde Erdbeeren auf Commons auftauchte, hatte ich unsere BR-Experten über die Zulässigkeit der PD-SWE-Bilder ausgefragt. Nach dem Schutzlandprinzip gilt für die Veröffentlichung von Werken in DACH die 70-Jahre-nach-den-Tod-Regel unabhängig davon, ob das Werk im Ursprungsland gemeinfrei ist oder nicht. Daraus folgt, dass das Munthe-Bild vermutlich nicht gemeinfrei ist, sofern man nicht belegen kann, dass der Fotograf vor 1937 gestorben ist.
Allerdings wird dieses Schutzlandprinzip bei uns meiner Meinung nach sehr uneinheitlich behandelt, ich frage mich zum Beispiel, ob die Gemeinfreiheit von Bildern der US-Administration nicht mit den Europäischen Urheberrecht kollidiert... Aber schlafende Hunde soll man nicht wecken. Trotzdem werde nun zum vierten Mal das Foto bei Ingmar Bergman aus dem Artikel entfernen. Ob das bei Munthe auch notwendig ist, überlasse ich Dir ;) --Andibrunt 09:09, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Antwort, hatte so etwas ähnliches schon vermutet. Da Du die Problematik um diese Lizenzen bestätigst, hätte ich ein Bild auf der Hauptseite dann etwas krass gefunden, aber das hat sich ja in der Tat erledigt. Und auch mit den schlafenden Hunden halte ich es wie Du ... :-) --Happolati 10:05, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Durch die Überschrift neugierig geworden, nur ein kurzer Hinweis zu {{PD-USGov}}-Bildern: Besagte BR-Exegeten haben sich da irgendwannmal auf eine pragmatische Haltung dazu geeinigt -- Wiggums Antwort auf diese Anfrage fasst diese schön prägnant zusammen. Grüße --Interpretix 23:32, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Antwort & Castillo

Moin Andibrunt, wollte Dir hier nur schnell schreiben, dass ich mich auf meiner Diskussionsseite zu einer zwei KB langen Antwort auf Deine Frage habe hinreißen lassen. Schönen Sonntag noch :-) --Happolati 12:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na sowas - schon wieder! :-) Erstaunlich, wie oft wir einer Meinung sind bei der Artikelauswahl. Aber sag mal: Kann ein Beispiel "besterhaltend" sein? --Happolati 13:29, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten