Zum Inhalt springen

Dylan Dog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 14:21 Uhr durch 84.137.18.146 (Diskussion) (Veröffentlichung in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dylan Dog ist die Comicfigur der gleichnamigen Comicserie, welche von Tiziano Sclavi für den italienischen Comicverlag Sergio Bonelli Editore (international: Bonelli Comics) erfunden wurde.

Die Serie

Die auf knapp hundert Seiten in schwarz/weiß erscheinenden Geschichten laufen meistens nach demselben Schema ab: Anfangs passiert ein Mord oder ein unnatürlicher Todesfall. Mit der Erklärung der Polizei kann sich der Hinterbliebene (in der Regel eine junge attraktive Frau) nicht abfinden und beauftragt Dylan Dog mit der Lösung des Falls. Im Verlauf der Geschichte entsteht ein intimes Verhältnis mit der Auftraggeberin. Als "Jäger des Grauens" zweifelt Dylan Dog an übersinnlichen Theorien, die sich jedoch am Ende fast immer als wahr bestätigen. In den Abenteuern finden sich mehrere Anspielungen auf Filme und Bücher wie Night of the Living Dead oder The Green Mile, die zumeist dem Horrorgenre entstammen.

Die Figur

Dylan Dog, dessen Aussehen auf dem des britischen Schauspieler Rupert Everett basiert, ist ein trockener Alkoholiker und ehemaliger Polizist Scotland Yards, der nun als Privatdetektiv mehr schlecht als recht sein Geld verdient. Seine Kleidung ist stets dieselbe: eine Blue Jeans, ein rotes Oberhemd, und eine schwarze Jacke. Um in Ruhe nachzudenken spielt er Klarinette und bastelt an immer derselben Modelgaleone. Er fährt einen alten VW Käfer mit dem Kennzeichen "DYD 666".

Nebenfiguren

In jeder Ausgabe tauchen die engsten Vertrauten Dylans auf oder werden zumindest erwähnt. Groucho, eine Hommage an Groucho Marx, ist sein Assistent, der ihm in letzter Sekunde die Haut rettet. Inspektor Bloch ist die Verbindung zu Dylan Dogs Vergangenheit bei Scotland Yard und ein guter Freund wenn es darum geht Informationen zu beschaffen.

Veröffentlichung in Deutschland

Im Jahr 2001 brachte der Carlsen Verlag den Comic in Deutschland auf den Markt und betreute jede Ausgabe redaktionell. Aufgrund mangelnder Nachfrage stellte er die Serie nach Band 20 im November 2002 wieder ein. Edition Schwarzer Klecks führt die Serie seitdem in niedriger Auflage mit ca. 6 Bänden pro Jahr fort, von denen zumeist je zwei zeitgleich erscheinen. So erschienen zuletzt Band 55 und 56 (November 2007).

Literatur

Antonella Nardi: Reportage aus dem Jenseits oder Dylan Dogs multimedialer Horror. In: Zibaldone Nr. 17: Fumetti - Comics in Italien. München (Piper) 1994, S. 67-84. ISBN 3492160174