LH-Test
LH-Test
Ein LH-Test, oft auch Ovulationstest genannt, dient der Bestimmung des Zeitpunkt des Eisprungs (auch Follikelsprung, Ovulation) und somit der Bestimmung der fruchtbaren Tage. Mit diesem Wissen ist es möglich, den Zeitpunkt des Geschlechtverkehrs optimal zu planen und somit die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft zu erhöhen. Idealerweise sollte der Test mehrere Tage hintereinander durchgeführt werden um den exakten Zeitpunkt des Eisprungs zu ermitteln.
Physiologie
Unter Ovulation versteht man die Ausstoßung einer Eizelle aus dem Eierstock (Ovar). Die Eizelle tritt in die Eileiter über, wo sie zur Befruchtung fertig ist. Um schwanger zu werden. Muss die Eizelle innerhalb von 24 Stunden durch männliche Spermien befruchtet werden. Unmittelbar vor der Ovulation produziert der Körper eine große Menge des luteinisierenden Hormon (LH) („gelbfärbendes Hormon“, von lat. luteus, „mit Reseda gefärbt“, „orangegelb“), welches zu den Geschlechtshormonen zählt. Es fördert den Eisprung und die Gelbkörperbildung. Der Hormonanstieg erfolgt dabei meistens in der Mitte des Menstruationszyklus. Im Falle eines positiven Ergebnisses ist die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden am größten innerhalb der nächsten 24 bis 36 Stunden.
Messmethoden
Der LH-Anstieg kann mit Hilfe bestimmter Testverfahren im Urin nachgewiesen werden. Diese Tests verwenden eine Kombination aus Antikörpern, die einen molekularen Antikörper enthalten, um selektiv erhöhte LH-Spiegel nachzuweisen. Die Tests sind zu 99 Prozent zuverlässig. Es wird dabei zwischen 2 Testverfahren unterschieden. Zum einen gibt es die Testkassetten-Methode, bei der zunächst etwas Urin gesammelt wird und mittels einer Pipette in die Probevertiefung der Testkassette gegeben wird. Nach ca. 10 Minuten erscheint dann neben dem Kontrollstreifen in der Kassette ein weiterer Streifen, an dem man ablesen kann, ob eine Ovulation bevorsteht bzw. grade stattfindet. Bei der anderen Methode werden Teststäbchen genutzt, auf welche direkt uriniert wird und die das Ergebnis direkt am Teststäbchenhaltern anzeigen. Die Anzeige des Ergebnisses und die Durchführungsdauer entsprechen ungefähr der Testkassettenmethode.
Durchführung
1. Zunächst ist die Dauer des Menstruationszyklus zu bestimmen. Der Menstruationszyklus ist die Anzahl der Tage, beginnend vom 1. Tag der Periode bis zum letzten Tag vor Beginn der nächsten Periode
2. Bestimmung der Tage bis zum optimalen Zeitpunkt des Testbeginns mit Hilfe einer Tabelle wie sie unten abgebildet ist. Die Dauer des Menstruationszyklus ist in der ersten Zeile abzulesen, aus der zweiten Zeile sind daraufhin die Tage bis zu Beginn der Messung ab dem ersten Tag der Blutung abzuleiten lesen.
3. An dem oben ermittelten Tag sollte mit dem Urintest, wie in der entsprechenden Packungsbeilage beschrieben, begonnen und das Ergebnis abgelesen werden. Der Test wird meist an fünf bis sieben aufeinander folgenden Tagen durchgeführt.