Diskussion:Aptosid
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:McGiver/sidux
Allgemeines
Sind die Änderungen brauchbar, oder war die vorherige Fassung ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ron.W/Sidux&oldid=33531906 ) von 77.181.94.149 besser? Ich habe mich bemüht, den Inhalt zu versachlichen und möglichst ohne implizite Ansichten zu formulieren, wie es für einen Lexikonartikel notwendig ist. Zur Syntax für die Quellnachweise siehe http://de.wikipedia.org/wiki/References , es funktioniert wohl etwas anders als in der englischen Wikipedia. Was sollte außerdem noch durch Quellangaben belegt werden? Gibt es evtl. aussagekräftigere Fundstellen für die schon eingefügten Referenzen? Grüße --Ron.W 04:52, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Die Änderungen sind definitv brauchbar. Meine Version war nur ein Anfang/stub. --77.181.88.121 15:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
 
Nächste Frage, die sich mir stellt: Schreiben wir Sidux im Artikel nun groß oder klein? Wie auch immer es richtig ist, nur konsequent müssen wir darin sein. --Ron.W 14:50, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Groß natürlich --Qaridarium 18:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
 
- Das hätte ich ja auch gedacht, aber hier: http://manual.sidux.com/de/welcome-de.htm schreiben sie es wie auf der gesamten Homepage konsequent klein. Auch in der deutschen Fassung. --Ron.W 01:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
 
- sidux schreibt man klein --77.181.88.121 15:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
 
- Erledigt. War bis auf eine Fundstelle schon überall klein, in der Überschrift und in Links geht es vermutlich nicht. Sieht am Satzanfang einigermaßen bescheuert aus, aber was soll's :) --Ron.W 02:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
 
Was ist mit diesen ganzen verwaisten Pakten aus http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-22892.html, werden die oder deren Nachfolger nun in gleicher Weise von SLH unter sidux gepflegt wie ehemals unter Kanotix? Die übrigen Infos aus diesem Link beziehen sich ja alle eher auf das weitere Schicksal von Kanotix, und sind für den sidux-Artikel m.E. nicht relevant. Das müßte mal gelegentlich alles bei Kanotix nachgetragen werden. --Ron.W 03:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Da ist was dran. In dem Beitrag wollte slh auf die Missstände in Kanotix hinweisen. Für sidux wurden fast alle Paket "from scratch" neugeschrieben und die übernommenen Teile werden im svn von sidux natürlich weiter gepflegt. Und nein, die Arbeit macht slh nicht alleine. :) Hier ist der Link zur Entwicklerseite von sidux (besser nicht im Artikel verlinken), dort kann man Details z.B. im svn nachsehen. --77.181.128.107 17:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
 
Sprachen
Ist das jetzt korrekt wiedergegeben? Meine Vollversion-CD bietet die aufgeführten Sprachen beim Start über F4 an, deshalb gehe ich mal davon aus, daß sich die von 77.181.128.107 eingefügte Ergänzung ("andere Sprachen als Deutsch und Englisch nachinstalliert werden müssen") nur auf die Light-Version bezieht? Ggf. bitte korrigieren. --Ron.W 14:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Man kann mit F4 die Konfigurationen für die aufgeführten Sprachen festlegen, die Sprachpakete müssen allerdings bei anderen Sprachen als Deutsch und Englisch noch nachinstalliert werden; entweder über den meta-installer, oder indem man die entsprechenden Pakete ( kde-i18-xy usw.) manuell installiert. --77.181.130.246 14:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
 
Fein, das hat jemand berichtigt. Muß die lange Liste mit allen Sprachen überhaupt rein? Die Liste in der Form, wie ich sie aufgenommen habe, verstopft den Lesefluß im Artikel unangenehm. Andererseits ist es eine wichtige Information. Eine separate Tabelle wäre erwägenswert, jedoch für den Artikel fragwürdig: einer der häufigeren Kritikpunkte an Artikeln allgemein scheint ein Überwiegen von Listen und Aufzählungen zu sein. Evtl. würde ein Link oder eine Quellenangabe für die Mehrsprachigkeit stattdessen auch genügen, wenn er/sie irgendwohin führt, wo die Sprachen aufgelistet sind. --Ron.W 04:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ein großes Dankeschön an Benutzer:Achates für seine Tips. Entsprechend habe ich möglichst viel aus "Abschnitt 0" heraus in nachfolgende Kapitel verschoben, darunter auch die ganzen Sprachen. Damit sollte das Problem gelöst sein. --217.237.148.73 08:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
 
Reviews (Link-Sammlung)
Irgendwo stand mal was von Verweisen auf Reviews, ist wohl verschütt gegangen. Ob es gut und richtig ist, die einzubauen weiß ich zwar nicht, aber hier ein paar, die ich aufgestöbert habe: http://shiftbackspace.com/2007/06/29/sidux-2007-02-a-review/ http://www.dg7abl.de/index.php?/archives/27-Konkurrenz-fuer-Kubuntu-Linux-in-10min-Update.html http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/07/016-news-distribits/index.html http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_28723049.html
Name, Schreibweise und Aussprache
fehlt noch: kurze Erklärung, weswegen sidux ale Eigenname klein geschrieben wird, möglichst miut Quellenangabe. Lautschrift der Namen bitte ergänzen, wer sich darauf versteht.
Lob
Ich freue mich, dass sich jemand dazu entschlossen hat den Artikel über Sidux wieder einzufügen. Großes Lob. --Hey Ian 17:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
Formale Anmerkungen
Nur Kleinigkeiten, aber das könnt ihr alles gleich mitberücksichtigen:
- Keine externen Links im Fließtext, auch nicht auf die englische WP (die man sowieso ganz anders setzt, die aber im Text nicht erwünscht sind). Alle externen Links gehören in den Abschnitt Weblinks, dort sollten es nicht mehr als fünf sein. Siehe dazu Wikipedia:Weblinks.
 - Dass Sidux klein geschrieben wird, kann im Artikel an geeigneter Stelle erwähnt und begründet werden, aber ansonsten sollte die deutsche Rechtschreibung beachtet und Sidux groß geschrieben werden. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben, zweites Beispiel.
 - Ich nehme an, der Abschnitt Aussprache ist noch nicht fertig, jedenfalls kapiere ich nicht, was ihr dem geneigten Leser dort mitteilen wollt. --Streifengrasmaus 16:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
 
- Danke für Deine wertvollen Tips, Streifengrasmaus. Ich freue mich, daß Du mal vorbeigeschaut hast. Ich habe gleich einiges davon umgesetzt.
 - - Restliche externe Links aus dem Fließtext verbannt, englische WP durch internen Link auf deutsche WP ersetzt.
 - - Die Kleinschreibung von Sidux im Artikeltext ging mir auch gegen den Strich, insbesondere am Satzanfang. Daß es für so einen Fall eine Wikipedia-Regelung gibt, wußte ich gar nicht.
 - - Den Abschnitt zur Aussprache habe ich eingefügt, da ich davon ausgehe, die wenigsten deutschen Leser wissen, wie die Versionsnamen korrekt auszusprechen sind. Für das Lemma selbst betrachte ich eine Information über die Aussprache in Lautschrift als Pflichtangabe. Falls sich bestätigt, daß dem Abschnitt nicht noch sinnvolle Informationen hinzugefügt werden sollen, verteile ich die IPA-Notationen auf die jeweils erste Fundstelle im Artikel.
 - VLG --Ron.W 04:17, 19. Jul. 2007 (CEST)
 - P.S.: Gäa habe ich schon mit aufgenommen, da in Kürze (KW29-32) die nächste Sidux-Ausgabe erscheint, die diesen Namen tragen wird. --Ron.W 04:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
 
@Ron
Hallo Ron,
im Ansatz ein schöner Artikel. Die Sache mit dem fork aus Kanotix ist allerdings relativ unverständlich geraten, wenn man nicht weiß, was dort genau passiert ist. Ich jedenfalls verstehe es nicht wirklich. Ansonsten schön informativ. Gruß Zzz2007zzz 13:22, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kanotix-kommerziell
In der zitierten Erklärung zur Trennung von slh, teilt Jörg Schirottke / Kano nur mit, dass er die Basis debian/unstable als ungeeignet für eine eher kommerzielle Ausrichtung hält. sidux hebt dazu seine nicht-kommerzielle Ausrichtung besonders hervor. Für den Satz in diesem Artikel: "Da sich Kanotix damit vorwiegend an einen neuen Nutzerkreis (Unternehmen) wendet" gibt es allerdings keinen Beleg, für eine kommerzielle Ausrichtung oder gewerbliche Nutzung der Distri. Kein einziger Hinweis auf kostenpflichtige Teile von Kanotix oder kommerzielle Aktivitäten. Somit ist davon auszugehen, dass Kanotix weiterhin eine freie Distribution ist. Nach meinen rudimentären Kenntnissen, kann eine vorherige freie unter der GPL lizensierte Software bei Weiterentwicklung auch nicht kommerziell werden. Ansonsten ist - bezogen auf die o.g. Erklärung - der Wechsel auf die neue Basis Debian-etch zwischenzeitlich vollzogen.