Zum Inhalt springen

Süd-Tiroler Freiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 12:03 Uhr durch RübezahlXX (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Sued Tiroler Freiheit.png
Das Logo der SÜD-TIROLER FREIHEIT - Freies Bündnis für Tirol

Die Süd-Tiroler Freiheit - Freies Bündnis für Tirol ist eine politische Bewegung in Südtirol. Sie setzt sich für die Loslösung Südtirols von Italien und die Wiedervereinigung mit dem österreichsichen Bundesland Tirol ein. Dies soll durch eine Volksabstimmung erreicht werden. Daher benutzt die Süd-Tiroler Freiheit demonstrativ die Schreibweise "Süd-Tirol" um auf den temporären Charakter der Trennung Tirols in Nord-, Süd- und Osttirol zu verweisen. Laut den Programmgrundsätzen setzt sie sich für den Schutz der deutschen Volksgruppe in Südtirol ein.

Die Jugendorganisation der Bewegung nennt sich Junge Süd-Tiroler Freiheit.

Geschichte

Die Süd-Tiroler Freiheit entstand im Mai 2007 als eine Abspaltung der Union für Südtirol (UfS). Im Südtiroler Landtag ist die Bewegung durch die Landtagsabgeordnete Eva Klotz vertreten. Rund 30 Gemeinderäte sind der Bewegung "Süd-Tiroler Freiheit - Freies Bündnis für Tirol" angehörig.

Die Süd-Tiroler Freiheit sorgte im Sommer 2007 für Schlagzeilen, als sie eine Plakataktion startete. Auf den Plakaten, die die österreichische Fahne als Hintergrund hatte, war die Aufschrift "Süd-Tirol ist nicht Italien" zu finden. Im Herbst 2007 wurde eine zweite Plakataktion gestartet. Mit dem "Los von Rom" das auf den Plakaten stand, wollte man auf die Kundgebung von Sigmundskron aufmerksam machen.