UN-Nummer

oben die Gefahrnummer 33
unten die UN-Nummer 1203
Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen festgelegte vierstellige Nummer, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wird. Sie ist die untere Nummer auf den auf allen Gefahrguttransporten angebrachten orangefarbigen Warntafeln (Gefahrentafeln). Die obere Nummer wird Gefahrnummer genannt.
Die Nummern liefern (zusammen mit den ERI-Cards) Feuerwehren und anderen BOS wichtige Informationen zur schnellen Erfassung des Gefährdungspotenzials von Stoffen und der Einleitung richtiger Maßnahmen.
Die UN-Nummern werden nicht nur für einzelne chemische Verbindungen vergeben, sondern auch für Stoffgruppen und Güter mit ähnlichem Gefährdungspotential.
Die UN-Nummer und die Kemler-Zahl (Gefahrnummer) sollte bei einem Unglück immer der Polizei-/Feuerwehrleitstelle mitgeteilt werden, da diese hierdurch die Hilfe besser koordinieren kann.
Beispiele
- 1005: Ammoniak, wasserfrei
- 1057: Feuerzeuge mit entflammbarem Gas
- 1202: Dieselkraftstoff oder Heizöl
- 1203: Benzin oder Ottokraftstoff
- 1223: Petroleum beziehungsweise JET-A1 (Kerosin)
- 1230: Methanol
- 1428: Natrium
- 1950: Druckgaspackungen (Sprühdosen) mit entflammbaren Aerosolen
- 1965: Flüssiggas
- 2074: Acrylamid
Siehe auch
- Liste der UN-Nummern
- Kemler-Zahl – Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr
- CAS-Nummer – internationaler Bezeichnungsstandard für chemische Stoffe
- R- und S-Sätze – Kodierte Warnhinweise und Sicherheitsratschläge für Gefahrstoffe
- ERI-Cards – Hinweise über einen Stoff für Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall
Literatur
- Jürgen Fuhrmann/Frank Huster (Hrsg.): Gefahrgutrecht: ADR 2005. DIN A4, Broschur, 2 Bände, 1332 Seiten, TÜV Verlag, Köln, ISBN 3-8249-0898-0
- Railion Deutschland AG (ehem. DB Cargo AG/Hrsg.: Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn – GGVSE und RID. Loseblattwerk (Stand: RID 2005), 1 Ordner, TÜV Verlag, Köln, ISBN 3-8249-0793-3
- TÜV-Verlag GmbH (Hrsg.): Gefahrgut Profi – Transport, Umschlag und Lagerung. DIN A4, geheftet, 6 Ausgaben jährlich, 40 Seiten, TÜV Verlag, Köln, ISSN 0941-6080
Weblinks
- TUIS-Datenbank, TUIS - das Transportunfall-Hilfeleistungssystem der Chemischen Industrie – Schnelle Hilfe bei Gefahrstoff-Unfällen
- Datenbank Gefahrgut Schnellinformation, BAM – Abfrage ergibt Links auf die relevanten Rechtsnormen
- BGIA GESTIS Stoffdatenbank – Suche nach Stoff, unter Transportvorschriften finden sich die ADR-Angaben
- ADR Gefahrgut-Datenbank, ISi Technologie GmbH - UN-Nummer oder Stoff abfragen, gibt eine Übersicht über Kennzeichnung und Verpackung
- CEFIC Ericard Database – Suche nach Stoff und UN-Nummer, gibt die zugehörige ERI-Card
- UN-Nummern / Stoffnummern, klaerwerk-online.de - UN-Nummer oder Stoff abfragen, gibt die zugehörige Gefahrtafel