Zum Inhalt springen

UN-Nummer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 09:36 Uhr durch Schnulli00 (Diskussion | Beiträge) (Beispiele: Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gefahrentafel für Benzin (Orangefarbige Warntafel):
oben die Gefahrnummer 33
unten die UN-Nummer 1203

Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen festgelegte vierstellige Nummer, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wird. Sie ist die untere Nummer auf den auf allen Gefahrguttransporten angebrachten orangefarbigen Warntafeln (Gefahrentafeln). Die obere Nummer wird Gefahrnummer genannt.

Die Nummern liefern (zusammen mit den ERI-Cards) Feuerwehren und anderen BOS wichtige Informationen zur schnellen Erfassung des Gefährdungspotenzials von Stoffen und der Einleitung richtiger Maßnahmen.

Die UN-Nummern werden nicht nur für einzelne chemische Verbindungen vergeben, sondern auch für Stoffgruppen und Güter mit ähnlichem Gefährdungspotential.

Die UN-Nummer und die Kemler-Zahl (Gefahrnummer) sollte bei einem Unglück immer der Polizei-/Feuerwehrleitstelle mitgeteilt werden, da diese hierdurch die Hilfe besser koordinieren kann.


Beispiele

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Fuhrmann/Frank Huster (Hrsg.): Gefahrgutrecht: ADR 2005. DIN A4, Broschur, 2 Bände, 1332 Seiten, TÜV Verlag, Köln, ISBN 3-8249-0898-0
  • Railion Deutschland AG (ehem. DB Cargo AG/Hrsg.: Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn – GGVSE und RID. Loseblattwerk (Stand: RID 2005), 1 Ordner, TÜV Verlag, Köln, ISBN 3-8249-0793-3
  • TÜV-Verlag GmbH (Hrsg.): Gefahrgut Profi – Transport, Umschlag und Lagerung. DIN A4, geheftet, 6 Ausgaben jährlich, 40 Seiten, TÜV Verlag, Köln, ISSN 0941-6080