Benutzer Diskussion:Elian
Auf dieser Seite kannst du mir Nachrichten hinterlassen. Eine Warnung vorweg: Ich lese zwar alles relativ zügig, lasse mir mit dem Antworten aber mitunter etwas Zeit und beantworte dann alle anstehenden Sachen auf einen Rutsch. Wenn du schneller eine Antwort willst, kontaktiere mich im Chat.
Unvollständiges Archiv dieser Seite: 2002 bis Oktober 2003 | Oktober 2003 bis Februar 2004 | Februar bis März 2004 | August bis Oktober 2004 | Oktober 2004 bis Februar 2005
2005: Februar bis April | April bis Mai | Mai bis Juli | Juli bis September | September bis November | bis Januar 2006
2006: bis Oktober 2006 | bis Dezember 2006 | Dezember 2006
2007: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11
Mentor
PHLAK
Warum wurde PHLAK gelöscht? Habe nat. erstmal von einer Neuerfassung abgesehen und einen Vorschlag auf meine Seite gelegt. Wäre nett wenn Du mir eine kurze Info hinterlassen könntest bzw. bei gefallen den Artikel wieder einstellen könntest. Wie auch immer: schönes WE Butzel.info
Hallo Elian!
Darf ich mal eine etwas präzisiertere Begründung als wikiwiki aus der einleitung raus (verschiebemöglichkeit ins vereinswiki oder andere steht da mit gutem grund auch nicht drin für diesen Edit von dir genannt bekommen? Welchen guten Grund?!? So kann ich deine Änderung leider nicht akzeptieren. Das ist wieder so nach der Meinung was ich nicht kenne, mag ich nicht. Hälst du die Zusammenarbeit von Wikiprojekten für gänzlich sinnlos bzw. überflüssig? Ich halte es für sehr wichtig, darauf an so einer zentralen Stelle hinzuweisen. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:03, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ahhhh, jetzt verstehe ich deine Bedenken! Hier liegt anscheinend ein Missverständnis vor: Im Sinne von eintragen meinte ich nicht, dorthin irrelevante Artikel über Wikis für das Wikiwiki zu importieren (bei Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiwiki (das du wohl berechtigt verschoben hast; wirklich etabliert hat es sich wirklich noch nicht) steht zwar, dass dort Informationen über Wikis erhalten werden können, aber die primäre Aufgabe des Projekts ist die Förderung und Koordination vom Artikelaustausch zwischen Wikis, was vom Korrespondenzportal gesteuert wird. Das Wikiwiki ist also nicht nur irgendein Wiki, was unbedingt Artikel importiert über sein Fachbereich haben möchte, sondern eine Anlaufstation für alle Wikis (sonst könnte man dort ja auch Vereinswiki und sämtliche andere (wodrin unser wesentliches Missverständnis liegt) nennen), um die Aufbewahrung von interessanten und nützlichen Informationen zu sichern. Die Idee hat bereits einige Wikpedianer und Editoren anderer Wikis überzeugt, vielleicht hast du ja auch Lust, dich zu engagieren, damit es sich endlich etabliert ;-)! Also: Entschuldigung für das Missverständnis, liebe Grüße von --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:02, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Elian! Kannst du mir vielleicht helfen? Der Verschieberest Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiwiki wurde aufgrund der Regel keine Weiterleitungen in andere Namensräume gelöscht. Da ich bei WP:LK keine Links in meinen Benutzerraum anlegen möchte, bitte ich dich um Erlaubnis, die Seite wieder zurück zu verschieben. Ohne eine gewisse Popularität wird sich das Projekt leider auch nicht etablieren und seine eigentliche Aufgabe erfüllen können. Danke für deine Antwort: Liebe Grüße, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 07:28, 9. Nov. 2007 (CET)
- Upps, jetzt bin ich aber wirklich ziemlich verwirrt. Ich dachte, ich hätte alle Missverständnisse aufgeklärt und eine Erklärung kann ich hier gar nicht finden. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:40, 9. Nov. 2007 (CET)
- Du hast doch selbst erkannt, dass ein neugegründetes, noch nicht etabliertes Projekt noch keine Relevanz für einen Enzyklopädieeintrag besitzt. Wikipedia:Enzyklopädie hat zwar eine etwas niedrigere Relevanzschwelle als der normale Artikelbereich, aber das liegt doch eindeutig drunter. Und zur Popularität und dem Etablieren: Wenn die Idee gut ist und Leute begeistern kann, dann wird sich das Projekt auch etablieren - und dann kann man es in Wikipedia dokumentieren, nicht vorher. Zur Erwähnung auf Wikipedia:Löschkandidaten - meine Entfernung des Satzes war mitnichten ein Missverständnis. Die Gründe: Wikipedia quillt über mit Dokumentation und länglichen Einleitungstexten, in denen vieles wichtig ist und gelesen werden sollte. Um den armen Neuling nicht zu überfordern, sollten sich gerade die Einleitungen auf das beschränken, was zum Verständnis des Betriebs der Wikipedia notwendig ist. Wikiwiki sieht mir nach einem netten Projekt aus, aber für den Betrieb der Wikipedia ist es mit Sicherheit nicht notwendig, zumal, wie ich der Korrespondenzseite entnehme, das ganze eher noch im Entwurfstadium ist. In diesem Sinne: Ich wünsche dir und den anderen Wikiwikis viel Erfolg dabei - und wenn der Laden mal läuft, reden wir über die Verlinkung nochmal. --Elian Φ 17:41, 9. Nov. 2007 (CET)
- Dann kann Besonders witzige Artikel, die aber nicht in eine Enzyklopädie gehören, können gleichzeitig mit einem Löschantrag im Humorarchiv gespeichert werden. m.E. auch gelöscht werden, so grundlegend ist das auch nicht. Aber auch egal, ich habe jetzt keine Lust und auch keine Zeit mit dir seitenlang zu disputieren. Danke für deine ausführliche Antwort, Elian! --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Du hast recht, könnte es. Nun ist das Humorarchiv aber eine etablierte Institution hier, da würden einige Leute aufschreien... viele Grüße, --Elian Φ 17:49, 9. Nov. 2007 (CET)
- Dann kann Besonders witzige Artikel, die aber nicht in eine Enzyklopädie gehören, können gleichzeitig mit einem Löschantrag im Humorarchiv gespeichert werden. m.E. auch gelöscht werden, so grundlegend ist das auch nicht. Aber auch egal, ich habe jetzt keine Lust und auch keine Zeit mit dir seitenlang zu disputieren. Danke für deine ausführliche Antwort, Elian! --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:47, 9. Nov. 2007 (CET)
WP:Enzyklopadie
Nach Löschdiskussion habe ich (Vorschlag von PouPou) Wikipedia:Kandidaten für exzellente Aufnahmen nachWikipedia:Enzyklopädie/Kandidaten für exzellente Aufnahmen verschoben. Könntest Du das bitte dort ein(k9linken? thx --Logo 21:46, 9. Nov. 2007 (CET)
- @elian: Ja, bitte. Und wenn Du mit ganz viel solchen kleinen Arbeiten beschäftigt bist, wirkt (hoffentlich) die Wikisucht auch wieder. Du fehlst hier nämlich. Jedenfalls mir. —mnh·∇· 21:53, 9. Nov. 2007 (CET)
Archiv weg?
Wo bleibt Dein Archiv vom Oktober 2007? -- H.Albatros 22:04, 9. Nov. 2007 (CET)
- Bdk hat's ergänzt - das macht der Archivbot nicht automatisch. An dieser Stelle mal einen ganz lieben Dank fuer das Gedicht :-))) Von Design wird mir im Moment ein bisschen uebel (hab zuviel schlechtes gesehen in letzter Zeit), sonst wuerd ich auch bei der Neugestaltung Portal:Bildende Kunst unter die Arme greifen (und eigentlich hab ich immer noch die Anwandlung, bei jeder neuen Instanz von Mobbing, die ich sehe, davon zu rennen, mein Engagement ist im Moment eher sporadisch). Wenn ihr aber mal konkretes Feedback braucht oder technische Hilfe, sag Bescheid. --Elian Φ 20:17, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte weiter gehen dürfen
Moinsen, wenn ich das richtig nachvollziehe, hast du WP:RTL, also das Wikipedia:Recht zu gehen in deinen Benutzernamensraum verschoben und dabei aus dem Wikipedia-Namensraum entfernt.
Ich halte diese Vereinbarung für essentiell innerhalb eines kollaborativen Projekts: wer mit dem Ziel (z.B. der Erstellung einer Enzyklopädie) nicht einverstanden ist wird hier nicht glücklich und, schlimmer noch, macht andere unglücklich. Man kann sicher über Formulierung und/oder Verwendung diskutieren (prinzipiell beschreibt Stefan64 die gebotene Vorsicht im Umgang mit solchen Holzhämmern m.E. richtig) - nur sollte man das dann glaubich auch mal tun.
Diese Diskussion um das Entfernen eine Vereinbarung aus dem Wikipedianamensraum, die eine mehrheitlich getragene Vereinbarung zu einem privaten Statement macht, fehlt mir. --LKD 09:59, 15. Nov. 2007 (CET)
- +1, --He3nry Disk. 11:54, 15. Nov. 2007 (CET)
- Das doofe Ding brauchen wir wirklich nicht im WP-NR. Hat schon mal jemand, dem das "Recht" nahegelegt wurde, davon gebraucht gemacht? Allerdings, einen Vorteil hat das Ding für mich schon: Den Verwender weiß ich gleich in die richtige Schublade einzuordnen. --Hans Koberger 12:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- *hihi* -- Cherubino 12:47, 15. Nov. 2007 (CET)
- Ich lese das mindestens einmal pro woche, atme tief durch und denke mir, ich mach das freiwillig, ungezwungen, und wenn'S zu doof wird, entspannt es. mir persönlich tut die existenz der seite echt gut. nebenbei würde ich das nie jemand an den kopf posten, denke aber tatsächlich hier rennen genug menschen rum, die aus irgendeinem wie auch immer gerarteten "pflichtbewusstsein" primär sich selbst und andere unglücklich machen + bei denen würde ich hoffen, dass sie die seite auch mal etwas ernsthafter zur kenntnis nähmen. -- southpark Köm ? | Review? 14:11, 15. Nov. 2007 (CET) oder muss man ab jetzt ekian fragen bevor man gehen darf?
Bitte geh nicht
Mit Dir würde das Projekt eine engagierte und wertvolle Mitarbeiterin verlieren. Bitte überleg es Dir nochmal. Viele Grüße. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:03, 15. Nov. 2007 (CET)
- Keine Panik: Inaktiv heisst nicht weg. Aber was mach ich hier schon... viele gruesse, --Elian Φ 20:17, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dich ein bißchen gegen auch mir ein bißchen zu viel beklatschte Unkollegialität einsetzen. Das ist schonmal was, IMHO. --Asthma 00:08, 17. Nov. 2007 (CET)
Eine Frage
Deine Reaktion im Streit zwischen -OS- und mir fand ich cool, und ich wäre sehr froh und dankbar, wenn Dein Vorschlag - sinngemäß: geht Euch eine Weile aus dem Weg - realisierbar wäre. Ich wäre heilfroh, wenn mein Kontrahent sich vertrollen würde - nur das tut er nicht. Siehe Europäische Shakespeare Tag Murau. Ich bewege mich nicht in seinem Interessensgebiet, er aber läßt nicht locker. Ich habe es versucht mit ignorieren, böse, lieb, hart, nett, auf ihn eingehen - nix nutzt. Bin verzweifelt. Was tun? --Goleador 19:00, 16. Nov. 2007 (CET)
- Zuerst mal: Wikipedia funktioniert auf der Basis des Viele-Augen-Prinzips. Wenn jemand einen neuen Artikel anlegt, gucken da viele Leute drauf, ob er in Ordnung ist, ob da was dran getan werden muss oder erstmal ueber eine Loeschung diskutiert werden muss. Wenn ein Wikipedianer jetzt einen problematischen Artikel entdeckt, ist es normal, dass er sich auch die restlichen Beitraege des Autors anschaut und darauf entsprechend reagiert (in deinem Fall mit Loeschantraegen und Urheberrechtshinweisen). Fuer den Neuling kann da leicht der Eindruck einer Verfolgung entstehen - die jedoch nicht persoenlich motiviert ist, sondern aus Problemen mit den Beitraegen resultiert. Was du dagegen tun kannst? Vor allem gelassen bleiben, nicht zurueck hauen und schnell lernen. Und mit schnell lernen meine ich jetzt nicht, wie man Antraege auf Vandalismusmeldung stellt, sondern die sachlichen Hinweise, die du bekommst, ernst nehmen und beruecksichtigen. Du musst nicht alles glauben, was man dir erzaehlt, und auch die Meinung eines einzelnen ueber die Relevanz eines Gegenstands entspricht nicht immer dem, was am Ende einer Loeschdiskussion entschieden wird, aber auch ein letztlich unbegruendeter Loeschantrag kann ein Hinweis sein, dass an einem Artikel etwas nicht ganz okay ist und die Relevanz nicht klar aus dem Text hervorgeht. Ein letzter Tipp noch: Such Anschluss an Fachkollegen. Ich glaube, Wikipedia:WikiProjekt Psychologie koennte deinen Interessen am ehesten entsprechen - die Leute dort koennen dir am besten Feedback auf deine Artikel geben. --Elian Φ 20:12, 16. Nov. 2007 (CET)
Elian inaktiv,
das kann ich mir schlecht vorstellen, in unserem Projekt, für das du sehr wichtig warst und bist, an dem ich mich ein kleines bisschen mit viel Spaß und Freude, leider zunehmend auch Frustration beteilige. In letzter Zeit sind ziemlich viele wertvolle Mitstreiter (Frauen gibt es ja nicht so viele) weggeblieben. Zunehmend werden pointierte Standpunkte unter IP-Adresse oder Neuanmeldung vertreten. Schade, mehr Offenheit und Nachdenken wünsche ich mir. Merkwürdig, dass ich diesen Wunsch gerade dir mitteile. Betrachte dies als Anerkennung deiner jahrelangen Arbeit und als Bitte, deine Zeit und Kreativität doch wieder in die verflixte Wikipedia zu stecken. Herzliche Grüße --Anima 20:32, 16. Nov. 2007 (CET) (War ein Bearbeitungskonflikt mit dir, super, dass du hier wieder da bist)
Frage
Werter Kollege Elian, ist eine nicht ganz unumstritten gefallene Adminentscheidung [1] auf ewig als Präzedenzfall sinnvoll? Kann man das nicht wieder ändern? Danke --Achim Jäger 22:09, 16. Nov. 2007 (CET)
Du bist doch immer für sowas zu haben...
Hi Elian, du bist doch immer für solchen Friede-Freude-Eierkuchen-Kinderkram und Wir-haben-uns-alle-ganz-doll-lieb-Scheiß </ironie>
;-) zu haben… guck mal, ich hab den meines Erachtens wichtigsten Text von meta ins Deutsche übersetzt. Aber ich fürchte, für den Wikipedia:
-Namensraum isser wohl doch etwas zu flapsig… Mit freundlichem Grunzen, der Wutzofant (grunz) 07:24, 18. Nov. 2007 (CET)
Grundprinzipien
Hallo Elian
wie ist es damals zu dieser Entscheidung der Umformulierung von Empfehlungen in Grundprinzipien gekommen? Und warum vier Grundprinzipien?
Lieben Gruß, -- schwarze feder 13:47, 19. Nov. 2007 (CET)
Post ?
Hallo Elian, ist meine Mail angekommen ? --Zipferlak 16:45, 19. Nov. 2007 (CET)
Skinbastelei
Servus Elian, machst du da noch mit? Hast du zufällig Quellcode zur PHP-Skin? Selbige wird da zwar erwähnt, aber vorhanden ist da nix. Danke. (Ist zur Zeit eine der wenigen stressfreien Stellen in der WP) --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 18:58, 20. Nov. 2007 (CET)
Gefahren gegenwärtiger Tendenzen der Wikipedia
Eine grundsätzliche Frage möchte ich dir kurz vorstellen: Es darf imho nicht die Aufgabe der Wikipedia sein, eine größere Autorität als Brockhaus und Encyclopædia Britannica zu werden. Zum einen, weil die wirtschaftliche Grundlage für eine von Spezialisten geschriebene und geprüfte, auch ohne Internet erreichbare Enzyklopädie nicht voreilig mutwillig zerstört werden darf. (Die Öffentlichkeit kann nicht auf jedem Gebiet ständig auf Fachlexika zurückgreifen.) Zum andern, weil die Lehre an Schule - und zunehmend auch an der Universität - dadurch wesentlich behindert würde. Brockhaustexte sind so verdichtet, dass sie sich ohne zusätzliche Hilfen weder von Schülern noch von Studenten so umschreiben lassen, dass die Ergebnisse als zureichende Antwort auf unterrichtliche Aufgabenstellungen durchgehen könnten. Bei Wikipediaartikeln, die auf Omatauglichkeit ausgerichtet sind, ist das etwas anderes. Mit der Ausweitung der Artikelzahl werden mehr und mehr Einzelfragen behandelt und mit Quellenangaben abgestützt. Durch halbwegs geschicktes Umschreiben kann der Nachweis des Plagiats faktisch unmöglich gemacht werden. Was, wenn der Lehrer nicht einmal mehr fordern kann: "Du hättest aber auch andere Texte als die in der Wikipedia genannten heranziehen müssen."?
Wikipedia wäre ein mit viel Arbeitsaufwand entwickeltes Instrument zur Volksverdummung. Wikipedia darf seinen Vorteil, aktuelles und provisorisches Wissen zu bieten, nicht aufs Spiel setzen. Es entstünde sonst ein Instrument der Indoktrination. Anzeichen, die in diese Richtung deuten, gibt es schon länger. --Cethegus 10:01, 21. Nov. 2007 (CET)
- Autorität ist nicht einheitlich und Wikipedia gibt sie sich doch nicht selbst. Sie erhält diese Anerkennung von den Lesern und Nutzern, insoweit/weil/wenn die Artikel gut sind. Dieses Kompliment nehmen wir gerne an, wenn es kommt. Es ist keine Gefahr die größer wäre, als die, sich beim Essen "volksdumm" zu verschlucken. :) --PaCo 10:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das wesentliche Konzept hier lautet Wettbewerb und ist, gerade was Enzyklopädien und Bildung angeht, definitiv ein Vorteil. sebmol ? ! 11:06, 21. Nov. 2007 (CET)
- Gerade für Jugendliche aus sozial schwächeren Schichten dürften eine frei kopierbare Wikipedia:DVD für 10€ erreichbares Wissen darstellen als ein Brockhaus für 4.995€ (USB-Stick:1349€). Für Lehrer sind die Plagiate von Schülern aus der Wikipedia leichter ergooglebar als irgendetwas anderes. Ich gehöre auch zu dennen, die einen Stellenabbau beim Brockhaus bedauern würden, so schlecht geht es denen wohl aber nicht und solange die mit dem Duden noch die "Rechte" an der deutschen Sprache gehören, mach ich mir da wenig Sorgen. Außerdem was wären denn die Alternativen, sollen wir unsere Artikel selbst beschneiden? --Kolossos 11:39, 21. Nov. 2007 (CET)
- yep, sehe ich genauso. Allerdings bevorzuge ich den Terminus "bildungsbenachteiligte" statt "sozial schwächere". ;-) -- schwarze feder 18:16, 21. Nov. 2007 (CET)
- Gerade für Jugendliche aus sozial schwächeren Schichten dürften eine frei kopierbare Wikipedia:DVD für 10€ erreichbares Wissen darstellen als ein Brockhaus für 4.995€ (USB-Stick:1349€). Für Lehrer sind die Plagiate von Schülern aus der Wikipedia leichter ergooglebar als irgendetwas anderes. Ich gehöre auch zu dennen, die einen Stellenabbau beim Brockhaus bedauern würden, so schlecht geht es denen wohl aber nicht und solange die mit dem Duden noch die "Rechte" an der deutschen Sprache gehören, mach ich mir da wenig Sorgen. Außerdem was wären denn die Alternativen, sollen wir unsere Artikel selbst beschneiden? --Kolossos 11:39, 21. Nov. 2007 (CET)
Die Anwendbarkeit als komprimierte Wissensquelle ist in WP etwas eingeschränkt. Das ist aber bekannt. Dafür gibt es auch schon einen Lösungsansatz hier. Es ist möglich, WP-Artikel so druckbar zu machen, dass damit Seiten entstehen wie sie aus Brockhaus bekannt sind. --Carl 11:51, 21. Nov. 2007 (CET)
- Dank für [2] den Hinweis. Auf mein Argument wird freilich von keinem dieser Beiträge eingegangen. Doch ich will diese Seite nicht weiter in Anspruch nehmen. --Cethegus 16:55, 21. Nov. 2007 (CET)
es besteht also die gefahr, dass wikipedia wissen zur verfügung stellt auf dass man sich verlassen kann? verstehe ich das richtig? -- southpark Köm ? | Review? 17:27, 21. Nov. 2007 (CET)
- Nein, die Gefahr besteht nicht. WP ist gut und wird besser. Das einzige stichhaltige Argument des Eingangspostings ist die eingeschränkte Anwendbarkeit im Printbereich. -- Carl 01:02, 22. Nov. 2007 (CET)
mal die obige Frage wiederholt: "was wären denn die Alternativen, sollen wir unsere Artikel selbst beschneiden?" Wie sollte ich denn bsp. einen Artikel Gabunviper oder Philadelphia-Chromosom schreiben und dabei bereits im Ansatz anstreben, einen nicht brauchbaren Artikel zu veröffentlichen? Ratlos -- Achim Raschka 17:40, 21. Nov. 2007 (CET)
- Wenn die Einleitungen das Lemma erklären, reicht es für viele Zwecke aus. Die Einleitungen sollten bei vielen Artikeln überarbeitet werden. Auch bei den Artenartikeln so, dass sie den Artikelinhalt komprimiert wiedergeben. -- Carl 01:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Du baust kleine, aber tückische Fehler in die Artikel ein, die die Schüler beim Abkupfern sicherlich übersehen. Damit sie ihre Lehrer nicht auch noch übersehen, schickt die Wikipedia ein Fehlerverzeichnis an die Direktion jeder Schule.
- Mindestens zwei Mal im Monat findet ein "QS"-freier Sonntag statt. Sollte das Niveau nicht genügend sinken, findet ein "QS"-freier Schultag statt.
- Für Exzellenz- und Lesenswert-Kandidaturen gelten nur noch quantitative Kriterien (exzellent ab 200K).
- Die "geprüften" Versionen kommen sowieso nie.
- Ich glaube, ich habe die Eingangsfrage auch nicht ganz verstanden. --Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke da kann man beruhigt sein. WP wird einen Brockhaus nicht verdrängen. Wenn Brockhaus Einbrüche feststellt senkt man die Preise für das elektronische Medium wenn es sein muss bis auf 10 €. Übrigens die Encyclopaedia Britannica gibts bei Zweitausendeins um 14,50 € (100.288 Artikel, 15.160 Bilder, 32 Bände auf DVD-ROM). Also keine Angst! --Hans Koberger 18:48, 21. Nov. 2007 (CET)
Bla bla bla... Unser Anspruch darf kein anderer sein als der, Brockhaus und andere proprietäre Enzyklopädien zu vernichten und endgültig auszurotten, und jeder, der diesen Anspruch nicht stellt, sollte seine Mitarbeit hier nochmal überdenken, denn das heißt nichts anderes als Qualitative Zugeständnisse zu befürworten. --rtc 00:07, 22. Nov. 2007 (CET)
- mein anspruch ist ein anderer und ich habe meine mitarbeit und die möglichkeiten der Wikipedia überdacht; ja. ... aber vielleicht bin ich ja ein schlechter Wikipedianer. Ich bitte dann um einen entsprechenden Sperrantrag ...Sicherlich Post 00:11, 22. Nov. 2007 (CET)
- Welcher ist Dein Anspruch? --rtc 00:14, 22. Nov. 2007 (CET)
Unser Ziel muss es sein, eine gute und zuverlässige Enzyklopädie zu schreiben. Was Brockhaus & Co. dann machen, kann uns wurscht sein, das ist deren Problem. Und spätestens, wenn aus der Schüler- mal die Lehrergeneration geworden ist, wird die dann feststellen können, ob eine Arbeit aus der WP abgeschrieben ist oder ob auch mal in die dort angegebenen Quellen geschaut worden ist. -- Martin Vogel 00:59, 22. Nov. 2007 (CET)
- "Was Brockhaus & Co. dann machen, kann uns wurscht sein, das ist deren Problem." - Aber Vernichtung und endgültige Ausrottung klingt auch lustig… --Asthma 01:06, 22. Nov. 2007 (CET)
- Unser Anspruch darf kein anderer sein als der, Brockhaus und andere proprietäre Enzyklopädien zu vernichten und endgültig auszurotten - mein Gott, selten solche einen Blödsinn gelesen! -- Achim Raschka 06:56, 22. Nov. 2007 (CET)