Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Luberon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2007 um 06:55 Uhr durch W-alter (Diskussion | Beiträge) (Schwäbische Dialekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von W-alter in Abschnitt Schwäbische Dialekte

Willkommen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte verseht neue Themen mit einer Überschrift und hängt sie unten an. Ich freue mich besonders über unterschriebene Beiträge und antworte immer auf dieser Seite. --Luberon 17:27, 21. Feb 2006 (CET)

Bonjour Luberon, dorthin wollte ich auch immer mal hinfahren, zumal sich Verwandte in Murs niedergelassen haben. Zum Thema: du machst dir einiges an Arbeit mit den Audiolinks, ich habe keine Ahnung ob dies in Wikipedia willkommen ist. Es wäre schade um deine Arbeit, wenn in ein zwei Wochen irgend jemand mit gegeteiliger Ansicht unter Berufung aus irgendeine Regelung wieder alles entfernt. Salutations musicales -- Frinck 15:31, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, Frinck. Ich hab grad n'büschen Zeit, will das aber trotzdem nicht bis zum Letzten durchziehen. Ist aber ganz interessant, was man da alles lernt und zu hören bekommt. Mal sehn, ob's gut geht. Den Hauptlink habe ich immerhin im "Artikel des Tages" vom 12.02.2007 (Rhapsody in Blue) entdeckt und ein "exzellenter Artikel" wird ja hoffentlich keine schlimmen Fehler enthalten.
Falls die Seite die Dateien nicht legal zur Verfügung stellt, gilt dies mit Sicherheit auch für andere Seiten, wie z.B. Fotogalerien, auf die in der Wikipedia häufig mal verlinkt wird, eben weil die Fotos aus Urheberrechtsgründen nicht direkt eingebunden werden können.
Der Luberon (und die Provence überhaupt) sind übrigens wirklich zu empfehlen. Ich hoffe, du schaffst es mal, hinzukommen.--Luberon 15:49, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Luberon, du hast beim Hausesel den Maker beim kastrierten Esel wieder gesetzt. Es wäre schön, wenn wenigstens eine Referenz gebracht wird, wo im deutschen Sprachgebrauch dieser Ausdruck in Verbindung mit dem Esel gebracht wird. Woher kennst du diesen. Ist er in einem begrenzten Sprachgebiet oder einem Dialekt üblich? Ich kenne persönlich viele hundert Eselhalter quer durch den deutschen Sprachraum. Dabei ist mir noch nie untergekommen, dass einer einen Wallach als Maker bezeichnet. Könntest du bitte in der Diskussion zum Artikel dies begründen. Dort ist schon ein Makerdiskussionspunkt eröffnet. Danke! --Trebla 18:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hahnemann

hallo luberon,

darf ich dich fragen, mit welchem recht du meinen vorschlag für diese seite löschst, ohne mich zu informieren? was stört dich an meinem eintrag? und wenn, wie packe ich es sinnvoller an? mit bestem dank granules

Hallo granules, erstens war der Eintrag formal nicht in Ordnung (typografische Fehler) und zweitens ist in der gesamten Liste kein Geburtstag als Gedenktag eingetragen. Wenn es einen Tag der Homöopathie gibt, dann gehört dieser als Gedenktag eingetragen und rechts wird dann erklärt, dass dieser Tag gewählt wurde, weil Hahnemann an diesem Datum Geburtstag hat. Beste Grüße --Luberon 12:17, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Gedenktage und Aktionstage (Stadtfeiertag Sofia)

Hallo Luberon,

ich habe auch so eine ähnliche Frage. Was stört dich an meinem Eintrag (17.09 ist der Stadtfeiertag von Sofia). Genau so wie Madrids Feiertag drin steht, sollte auch dieser von Sofia stehen dürfen ... sehe ich das falsch?!?! Sie ist doch kein Kaff, sondern eine Hauptstadt mit offiziell 1,2 Mio Einwohnern! Falls es um die Quelle geht - ich konnte erstaunlicherweise auch nicht viel finden. Infos liegen meistens nur auf Bulgarisch vor. Auf die Schnelle habe ich das gefunden - [1]

Ich freue mich auf deine Antwort!

Kalcio

Hi Kalcio, natürlich habe ich nichts dagegen, dass dieser Gedenktag im Artikel erscheint. Da hier jedoch erfahrungsgemäß häufig auch Mist eingetragen wird, sollten Einträge entweder durch einen Link auf den entsprechenden Artikel oder durch eine Quelle belegt werden. Bei deinem Eintrag war kein Beleg angegeben und auch meine kurze Recherche im Netz hat auch nichts ergeben. Daher habe ich erstmal gelöscht und um eine Quelle gebeten. Diese hast du ja nun geliefert. Somit kann der Gedenktag natürlich wieder eingetragen werden. Gruß --Luberon 12:59, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schwäbische Dialekte

Hallo, Luberon,

bei deinen Edits hast du ja nochmals knapp die Kurve gekriegt. Es würde mich ja schon interessieren, was dich qualifiziert, das Schwäbische Wörterbuch von Fischer/Pfleiderer eines Irrtums zu bezichtigen. Du hast dann ja auch die Quelle ausgetauscht. Dabei hast du aber offensichtlich übersehen, dass der SSA schwerpunktmäßig den in Deutschland gelegenen Teil des alemannischen Sprachraums abdeckt und weite Teile des schwäbischen Sprachraums gar nicht beachtet. (vgl. dazu die Karte im Lemma!) Und der SSA in allen Ehren, aber für den nordwestlichen Teil des Kreises Böblingen (in der SSA-Karte: BB, grade noch erfasst) ist der SSA irreführend. Hier wird, anders als der SSA behauptet, als Erstbegriff nicht Grundbirne/Grombiera verwendet, sondern vielmehr Erdbirne/Ebiera. Die Grundbirne ist der seltener verwendete Zweitbegriff. Als in diesem Raum aufgewachsener genuiner Schwabe mit einer großen Anzahl von schwäbischen Freunden/Verwandten/Bekannten/Schulkollegen vermag ich das mit Bestimmtheit festzustellen. -- w-alter 05:55, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten