Lockheed Martin RQ-3

Die Tier III minus 'DarkStar' (RQ-3) ist eine futuristisch aussehende Drohne, welche in Zusammenarbeit der DARPA, Lockheed Martin's Skunk Works und Boeing im Auftrag des Defense Airborne Reconnaissance Office (DARO) entstand. Sie wurde am 1. Juni 1996 der Öffentlichkeit vorgestellt, nachdem bereits früher Gerüchte über ein hochgeheimes Drohnenprojekt nach außen gedrungen waren. Dieser Prototyp stürzte im gleichen Jahr ab. Ein zweiter Prototyp, der RQ-3A, wurde 1997 fertig und hatte 1998 seinen Erstflug. Er besitzt elektrooptische Sensoren sowie ein hochauflösendes Synthetic Aperture Radar. Die Drohne ist durch ihre Stealth-Eigenschaften vom feindlichen Radar nur sehr schwer zu erkennen.
Das System kann selbständig starten, fliegt bis zu 500 Meilen in sein in der Regel stark geschütztes Einsatzgebiet wo es sich 8 Stunden aufhalten kann und kehrt danach selbständig zur Einsatzbasis zurück. Es dient der taktischen Aufklärung und kann mit dem Global Hawk Aufklärer zusammenarbeiten.
Das Programm wurde Anfangs 1999 aus Budgetgründen eingestellt. Gerüchteweise soll der verwirrende Name als Täuschung für ein noch viel geheimeres, schwarzes Projekt, Tier III plus, herhalten, einem futuristischen Fluggerät mit exotischer Antriebstechnologie. Tier II plus wiederum ist eine Bezeichnung für ein offenes Programm, den RQ-4A Global Hawk.

Technische Daten
- Länge: 15 ft / 4,57 m
- Spannweite: 69 ft / 21,03 m
- Höhe: 3ft 6in / 1,06 m
- Gewicht: 8.500 lbs / 3,855 kg
- Antrieb: Williams F129 Strahltriebwerk
- Höchstgeschwindigkeit: 285 mph / > 460 km/h
- Reichweite: ca. 575 Meilen / 925 km
- Einsatzverweildauer: über 8 Stunden (RQ-3A: 12 Stunden)
- Einsatzflughöhe: 45 - 50.000 ft / 13 - 15.000 m (RQ-3A: ca. 20.000 m)