Bedenkzeit
Die Bedenkzeit ist diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen, insbesondere bei abstrakten Strategiespielen wie Schach oder Go. Die Regelung der Bedenkzeit ist insbesondere auf Turnieren wichtig, damit die nachfolgenden Runden zeitlich geplant werden können. Die Kontrolle der Bedenkzeit wird üblicherweise von speziellen Uhren (zum Beispiel Schachuhren) durchgeführt.
Allgemeines
Zeitsysteme
Absolute Zeit (Sudden Death)
Dies ist das einfachste Zeitsystem. Jeder Spieler bekommt eine Gesamtzeit zugewiesen, und wenn die abgelaufen ist, hat er das Spiel verloren.
Verwendung:
- Blitzschach
Vorteile:
- Einfach zu verstehen.
Nachteile:
- Die Spieler müssen während des Spiels abschätzen, wie lange die Partie noch dauern wird, und ihre Bedenkzeit dementsprechend einteilen.
- Bei längeren Partien ist die Zeit pro Zug geringer als bei kürzeren Partien.
Normales Byo-Yomi
- Hauptartikel: Byo-Yomi
Jeder Spieler hat eine Grundbedenkzeit und eine bestimmte Anzahl an gleichlangen Nachspielperioden (Beispiel: 20 Minuten + 5 * 30 Sekunden). Wenn die Grundbedenkzeit abgelaufen ist, fängt die Zeit der ersten Nachspielperiode an zu laufen. Sobald ein Zug beendet ist, verfallen alle vollständig abgelaufenen Nachspielperioden. Die Nachspielperiode, die gerade läuft, wird wieder auf die Nachspielzeit aufgestockt. Hat der Spieler alle Nachspielperioden verbraucht, ist das Spiel verloren.
Kanadisches Byo-Yomi
- Hauptartikel: Byo-Yomi
Jeder Spieler hat eine Grundbedenkzeit und eine Nachspielzeit, in der eine bestimmte Anzahl Züge ausgeführt werden muss (Beispiel: 20 Minuten + 5 Minuten / 20 Züge). Wenn die Grundbedenkzeit abgelaufen ist, fängt die erste Nachspielperiode an. Die Uhr wird auf die Nachspielzeit eingestellt. Beim Go legt der Spieler sich die entsprechende Anzahl der Steine vor das Brett und deckt den Steinvorrat mit dem Deckel der Dose zu, um nicht aus Versehen Steine von dort zu nehmen. Die Zeit beginnt zu laufen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Züge sind ausgeführt, aber es ist noch Zeit übrig: Die nächste Nachspielperiode fängt an, mit neuer Zeit und neuen Steinen.
- Die Zeit ist abgelaufen, aber es sind noch Steine da: Der Spieler hat verloren.
Verwendung:
Vorteile:
- Kann mit analogen Schachuhren durchgeführt werden.
Beim progressiven kanadischen Byo-Yomi steigt die Anzahl der Züge, die in jeweils einer Nachspielperiode ausgeführt werden müssen.
Fischer-System
Jeder Spieler hat eine Grundbedenkzeit, zu der vor jedem Zug eine Zugzeit addiert wird (Beispiel: 3 Minuten + 10 Sekunden). Das System wurde von Bobby Fischer, einem Schachspieler, entwickelt.
Vorteile:
- Bei Spielen, deren maximale Zugzahl im voraus bekannt ist, kann die benötigte Zeit gut abgeschätzt werden.
- Die Spieler können durch ein paar schnelle Züge Zeit sammeln.
- Es geht keine Zeit verloren, wenn man ein paar schnelle Züge spielt.
Nachteile:
- Kann nicht mit einer gewöhnlichen analogen Schachuhr benutzt werden.
Bronstein-System
Die Bedenkzeit setzt sich aus einer Grundbedenkzeit und einer Zugbedenkzeit zusammen (Beispiel: 10 Sekunden + 5 Minuten). Das System wurde von David Bronstein entwickelt. Wenn ein Zug beginnt, fängt die Uhr noch nicht gleich an zu laufen, sondern erst nach der Zugbedenkzeit. Damit steht für jeden Zug die Zugbedenkzeit zur Verfügung, und die Grundbedenkzeit kann frei auf alle Züge verteilt werden.
Nachteile:
- Wenn man für einen Zug weniger als die Zugbedenkzeit benötigt, ist die restliche Zeit verloren.
Zeitstrafen
Diese Systeme verhängen Strafpunkte, wenn ein Spieler seine Bedenkzeit überschreitet. Beim Go mit Ing-Regeln gibt es Strafpunkte für das Überschreiten der Grundbedenkzeit und der Nachspielperioden.[1] In Scrabble-Turnieren ist die Bedenkzeit auf 25 Minuten pro Mannschaft festgelegt, und für jede angefangene Minute, die darüber hinausgeht, gibt es 10 Strafpunkte.[2]
Quellen
- ↑ http://www.usgo.org/resources/KSS.html "Ing's SST Laws of Go"
- ↑ http://www.scrabble-assoc.com/build/rules/rules2.html#r3c2 "NSA Official Tournament Rules", National Scrabble Association