Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Europameisterschaft 2008 finden vom 16. August 2006 bis zum 24. November 2007 statt.
50 von 52 Mitgliedsländern der UEFA spielen die 14 Startplätze für die Euro 2008 aus, die zwei Gastgeber sind direkt qualifiziert. Zum ersten Mal nimmt Kasachstan, das 2002 in die UEFA gewechselt ist, an einer EM-Qualifikation teil. Serbien tritt die Nachfolge des Staatenbundes Serbien und Montenegro an. Da Montenegro zu Beginn der Qualifikationsrunde noch kein Mitglied der UEFA war, nimmt der Balkanstaat nicht an der Qualifikation für die Euro 2008 teil. Österreich und die Schweiz sind als Gastgeberländer gesetzt und vervollständigen das Feld der 16 Endrundenteilnehmer.
Qualifikationsmodus
Die Qualifikation beinhaltet 308 Spiele, alle werden im Gruppenmodus ausgetragen. Die 50 Mannschaften wurden bei der Auslosung der Qualifikationsgruppen am 27. Januar 2006 in Montreux jeweils einer von sieben Gruppen zugelost. Gruppe A besteht aus acht Mannschaften, den Gruppen B bis G sind jeweils sieben Mannschaften zugeordnet. Jedes Team bestreitet gegen jeden seiner Gruppengegner jeweils ein Hin- und Rückspiel.
Direkt für die Endrunde qualifizieren sich jeweils die beiden besten Teams innerhalb einer Gruppe. Durch diesen Modus werden die 14 weiteren Endrundenteilnehmer, neben den beiden Gastgebern, ermittelt, es sind also keine Relegationsspiele nötig.
Zur Ermittlung der Reihenfolge in den Gruppen, bzw. der Abschlussstände der jeweiligen Gruppen-Tabelle, wird die Drei-Punkte-Regel angewandt. Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Mannschaften nach den Gruppenspielen werden folgende Kriterien nacheinander berücksichtigt, um über die Platzierung zu entscheiden:
- Punkte aus den direkten Vergleichen
- Tordifferenz aus den direkten Vergleichen
- Anzahl der Tore in den direkten Vergleichen
- Anzahl der Auswärtstore aus den direkten Vergleichen
- Tordifferenz aus allen Gruppenbegegnungen
- Anzahl der Tore aus allen Gruppenbegegnungen
- Anzahl der Auswärtstore aus allen Gruppenbegegnungen
- Fair-Play-Wertung
Sollte nach all diesen Kriterien keine Entscheidung zugunsten eines Teams fallen, führt die UEFA einen Losentscheid zwischen den Mannschaften durch.[1]
Qualifikationsgruppen nach Auslosung
Für die Auslosung wurden die Mannschaften in sieben Lostöpfe aufgeteilt. Griechenland wurde als amtierender Europameister gesetzt und als Gruppenkopf der Gruppe C zugelost. Für die Aufteilung der restlichen Mannschaften auf die jeweiligen Töpfe dienten die Ergebnisse der Qualifikationsrunden zur Europameisterschaft 2004 und zur Weltmeisterschaft 2006 als Grundlage. Die Zuteilung erfolgte nach einem Beschluss der UEFA am 14. Oktober 2005.
* Bei der Auslosung zur Qualifikation war noch die serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft gelistet. Nach der Unabhängigkeitserklärung Montenegros trat Serbien die Rechtsnachfolge von Serbien und Montenegro an, daher spielt in der Qualifikation die serbische Nationalmannschaft. Die Montenegriner mussten erst die Zulassung beantragen und können frühestens bei der WM-Qualifikation 2010 teilnehmen.
** Am 12. Juli 2006 hob das FIFA-Dringlichkeitskomitee die Suspendierung des Griechischen Fußballverbandes (HFF) wieder auf. Diese war am 3. Juli 2006 gegen den amtierenden Europameister ausgesprochen worden, da durch die nationalen Sportgesetze eine Unabhängigkeit des Verbandes (der Schiedsrichter und des Disziplinarwesens) nicht garantiert war. Diese wurden vom griechischen Parlament hieraufhin geändert.
Gruppe A
Aktueller Zwischenstand
Spielergebnisse
16.08.2006
|
Belgien
|
–
|
Kasachstan
|
0:0
|
02.09.2006
|
Serbien
|
–
|
Aserbaidschan
|
1:0 (0:0)
|
02.09.2006
|
Polen
|
–
|
Finnland
|
1:3 (0:0)
|
06.09.2006
|
Aserbaidschan
|
–
|
Kasachstan
|
1:1 (1:1)
|
06.09.2006
|
Armenien
|
–
|
Belgien
|
0:1 (0:1)
|
06.09.2006
|
Finnland
|
–
|
Portugal
|
1:1 (1:1)
|
06.09.2006
|
Polen
|
–
|
Serbien
|
1:1 (1:0)
|
07.10.2006
|
Armenien
|
–
|
Finnland
|
0:0
|
07.10.2006
|
Kasachstan
|
–
|
Polen
|
0:1 (0:0)
|
07.10.2006
|
Serbien
|
–
|
Belgien
|
1:0 (0:0)
|
07.10.2006
|
Portugal
|
–
|
Aserbaidschan
|
3:0 (2:0)
|
11.10.2006
|
Belgien
|
–
|
Aserbaidschan
|
3:0 (1:0)
|
11.10.2006
|
Kasachstan
|
–
|
Finnland
|
0:2 (0:1)
|
11.10.2006
|
Serbien
|
–
|
Armenien
|
3:0 (0:0)
|
11.10.2006
|
Polen
|
–
|
Portugal
|
2:1 (2:0)
|
15.11.2006
|
Finnland
|
–
|
Armenien
|
1:0 (1:0)
|
15.11.2006
|
Portugal
|
–
|
Kasachstan
|
3:0 (2:0)
|
15.11.2006
|
Belgien
|
–
|
Polen
|
0:1 (0:1)
|
24.03.2007
|
Polen
|
–
|
Aserbaidschan
|
5:0 (3:0)
|
24.03.2007
|
Portugal
|
–
|
Belgien
|
4:0 (0:0)
|
24.03.2007
|
Kasachstan
|
–
|
Serbien
|
2:1 (0:0)
|
28.03.2007
|
Aserbaidschan
|
–
|
Finnland
|
1:0 (0:0)
|
28.03.2007
|
Polen
|
–
|
Armenien
|
1:0 (1:0)
|
28.03.2007
|
Serbien
|
–
|
Portugal
|
1:1 (1:1)
|
02.06.2007
|
Finnland
|
–
|
Serbien
|
0:2 (0:1)
|
02.06.2007
|
Kasachstan
|
–
|
Armenien
|
1:2 (0:2)
|
02.06.2007
|
Aserbaidschan
|
–
|
Polen
|
1:3 (1:0)
|
02.06.2007
|
Belgien
|
–
|
Portugal
|
1:2 (0:1)
|
06.06.2007
|
Finnland
|
–
|
Belgien
|
2:0 (1:0)
|
06.06.2007
|
Kasachstan
|
–
|
Aserbaidschan
|
1:1 (0:1)
|
06.06.2007
|
Armenien
|
–
|
Polen
|
1:0 (0:0)
|
22.08.2007
|
Finnland
|
–
|
Kasachstan
|
2:1 (1:1)
|
22.08.2007
|
Armenien
|
–
|
Portugal
|
1:1 (1:1)
|
22.08.2007
|
Belgien
|
–
|
Serbien
|
3:2 (2:0)
|
08.09.2007
|
Aserbaidschan
|
–
|
Armenien
|
annulliert 1
|
08.09.2007
|
Serbien
|
–
|
Finnland
|
0:0
|
08.09.2007
|
Portugal
|
–
|
Polen
|
2:2 (0:1)
|
12.09.2007
|
Armenien
|
–
|
Aserbaidschan
|
annulliert 1
|
12.09.2007
|
Finnland
|
–
|
Polen
|
0:0
|
12.09.2007
|
Kasachstan
|
–
|
Belgien
|
2:2 (1:2)
|
12.09.2007
|
Portugal
|
–
|
Serbien
|
1:1 (1:0)
|
13.10.2007
|
Aserbaidschan
|
–
|
Portugal
|
0:2 (0:2)
|
13.10.2007
|
Belgien
|
–
|
Finnland
|
0:0
|
13.10.2007
|
Armenien
|
–
|
Serbien
|
0:0
|
13.10.2007
|
Polen
|
–
|
Kasachstan
|
3:1 (0:1)
|
17.10.2007
|
Kasachstan
|
–
|
Portugal
|
1:2 (0:0)
|
17.10.2007
|
Aserbaidschan
|
–
|
Serbien
|
1:6 (1:4)
|
17.10.2007
|
Belgien
|
–
|
Armenien
|
3:0 (0:0)
|
17.11.2007
|
Finnland
|
–
|
Aserbaidschan
|
2:1 (0:0)
|
17.11.2007
|
Portugal
|
–
|
Armenien
|
1:0 (1:0)
|
17.11.2007
|
Polen
|
–
|
Belgien
|
2:0 (1:0)
|
21.11.2007
|
Aserbaidschan
|
–
|
Belgien
|
0:1 (0:0)
|
21.11.2007
|
Serbien
|
–
|
Polen
|
(0:1)
|
21.11.2007
|
Portugal
|
–
|
Finnland
|
(0:0)
|
21.11.2007
|
Armenien
|
–
|
Kasachstan
|
0:1 (0:0)
|
24.11.2007 2
|
Serbien
|
–
|
Kasachstan
|
|
1 Aufgrund von Streitigkeiten zwischen den beiden Verbänden um den Austragungsort der Qualifikationsspiele wurden beide Partien am 23.06.2007 von der UEFA annulliert; beide Teams erhalten keine Punkte. [2]
2 Da der Platz im Partizan-Stadion aufgrund starken Schneefalls nicht bespielbar war, wurde das Spiel vom 17. zunächst auf den 18. November 2007 verlegt. Nach einer erneuten Platzbesichtigung des spanischen Schiedsrichters Luis Medina Cantalejo und des UEFA-Delegierten Peter Forusek (Tschechien) wurde der 24. November 2007 als Nachholtermin festgelegt.[3]
Gruppe B
Aktueller Zwischenstand
Spielergebnisse
16.08.2006
|
Färöer
|
–
|
Georgien
|
0:6 (0:3)
|
02.09.2006
|
Schottland
|
–
|
Färöer
|
6:0 (5:0)
|
02.09.2006
|
Georgien
|
–
|
Frankreich
|
0:3 (0:2)
|
02.09.2006
|
Italien
|
–
|
Litauen
|
1:1 (1:1)
|
06.09.2006
|
Ukraine
|
–
|
Georgien
|
3:2 (1:1)
|
06.09.2006
|
Litauen
|
–
|
Schottland
|
1:2 (0:0)
|
06.09.2006
|
Frankreich
|
–
|
Italien
|
3:1 (2:1)
|
07.10.2006
|
Italien
|
–
|
Ukraine
|
2:0 (0:0)
|
07.10.2006
|
Färöer
|
–
|
Litauen
|
0:1 (0:0)
|
07.10.2006
|
Schottland
|
–
|
Frankreich
|
1:0 (0:0)
|
11.10.2006
|
Ukraine
|
–
|
Schottland
|
2:0 (0:0)
|
11.10.2006
|
Georgien
|
–
|
Italien
|
1:3 (1:1)
|
11.10.2006
|
Frankreich
|
–
|
Färöer
|
5:0 (2:0)
|
24.03.2007
|
Schottland
|
–
|
Georgien
|
2:1 (1:1)
|
24.03.2007
|
Färöer
|
–
|
Ukraine
|
0:2 (0:1)
|
24.03.2007
|
Litauen
|
–
|
Frankreich
|
0:1 (0:0)
|
28.03.2007
|
Ukraine
|
–
|
Litauen
|
1:0 (0:0)
|
28.03.2007
|
Georgien
|
–
|
Färöer
|
3:1 (2:0)
|
28.03.2007
|
Italien
|
–
|
Schottland
|
2:0 (1:0)
|
02.06.2007
|
Färöer
|
–
|
Italien
|
1:2 (0:1)
|
02.06.2007
|
Litauen
|
–
|
Georgien
|
1:0 (0:0)
|
02.06.2007
|
Frankreich
|
–
|
Ukraine
|
2:0 (0:0)
|
06.06.2007
|
Frankreich
|
–
|
Georgien
|
1:0 (1:0)
|
06.06.2007
|
Litauen
|
–
|
Italien
|
0:2 (0:2)
|
06.06.2007
|
Färöer
|
–
|
Schottland
|
0:2 (0:2)
|
08.09.2007
|
Georgien
|
–
|
Ukraine
|
1:1 (0:1)
|
08.09.2007
|
Schottland
|
–
|
Litauen
|
3:1 (1:0)
|
08.09.2007
|
Italien
|
–
|
Frankreich
|
0:0
|
12.09.2007
|
Ukraine
|
–
|
Italien
|
1:2 (0:1)
|
12.09.2007
|
Frankreich
|
–
|
Schottland
|
0:1 (0:0)
|
12.09.2007
|
Litauen
|
–
|
Färöer
|
2:1 (1:0)
|
13.10.2007
|
Schottland
|
–
|
Ukraine
|
3:1 (2:1)
|
13.10.2007
|
Italien
|
–
|
Georgien
|
2:0 (1:0)
|
13.10.2007
|
Färöer
|
–
|
Frankreich
|
0:6 (0:2)
|
17.10.2007
|
Georgien
|
–
|
Schottland
|
2:0 (1:0)
|
17.10.2007
|
Ukraine
|
–
|
Färöer
|
5:0 (3:0)
|
17.10.2007
|
Frankreich
|
–
|
Litauen
|
2:0 (0:0)
|
17.11.2007
|
Litauen
|
–
|
Ukraine
|
2:0 (1:0)
|
17.11.2007
|
Schottland
|
–
|
Italien
|
1:2 (0:1)
|
21.11.2007
|
Italien
|
–
|
Färöer
|
|
21.11.2007
|
Georgien
|
–
|
Litauen
|
0:2 (0:0)
|
21.11.2007
|
Ukraine
|
–
|
Frankreich
|
|
Gruppe C
Aktueller Zwischenstand
Spielergebnisse
02.09.2006
|
Malta
|
–
|
Bosnien-Herz.
|
2:5 (1:3)
|
02.09.2006
|
Ungarn
|
–
|
Norwegen
|
1:4 (0:3)
|
02.09.2006
|
Moldawien
|
–
|
Griechenland
|
0:1 (0:0)
|
06.09.2006
|
Norwegen
|
–
|
Moldawien
|
2:0 (0:0)
|
06.09.2006
|
Bosnien-Herz.
|
–
|
Ungarn
|
1:3 (0:1)
|
06.09.2006
|
Türkei
|
–
|
Malta
|
2:0 (0:0)*
|
07.10.2006
|
Moldawien
|
–
|
Bosnien-Herz.
|
2:2 (2:0)
|
07.10.2006
|
Ungarn
|
–
|
Türkei
|
0:1 (0:1)
|
07.10.2006
|
Griechenland
|
–
|
Norwegen
|
1:0 (1:0)
|
11.10.2006
|
Bosnien-Herz.
|
–
|
Griechenland
|
0:4 (0:1)
|
11.10.2006
|
Malta
|
–
|
Ungarn
|
2:1 (1:1)
|
11.10.2006
|
Türkei
|
–
|
Moldawien
|
5:0 (3:0)*
|
24.03.2007
|
Moldawien
|
–
|
Malta
|
1:1 (0:0)
|
24.03.2007
|
Griechenland
|
–
|
Türkei
|
1:4 (1:1)
|
24.03.2007
|
Norwegen
|
–
|
Bosnien-Herz.
|
1:2 (0:2)
|
28.03.2007
|
Türkei
|
–
|
Norwegen
|
2:2 (0:2)*
|
28.03.2007
|
Malta
|
–
|
Griechenland
|
0:1 (0:0)
|
28.03.2007
|
Ungarn
|
–
|
Moldawien
|
2:0 (1:0)
|
02.06.2007
|
Griechenland
|
–
|
Ungarn
|
2:0 (2:0)
|
02.06.2007
|
Norwegen
|
–
|
Malta
|
4:0 (1:0)
|
02.06.2007
|
Bosnien-Herz.
|
–
|
Türkei
|
3:2 (2:2)
|
06.06.2007
|
Bosnien-Herz.
|
–
|
Malta
|
1:0 (1:0)
|
06.06.2007
|
Norwegen
|
–
|
Ungarn
|
4:0 (1:0)
|
06.06.2007
|
Griechenland
|
–
|
Moldawien
|
2:1 (1:0)
|
08.09.2007
|
Moldawien
|
–
|
Norwegen
|
0:1 (0:0)
|
08.09.2007
|
Ungarn
|
–
|
Bosnien-Herz.
|
1:0 (1:0)
|
08.09.2007
|
Malta
|
–
|
Türkei
|
2:2 (1:1)
|
12.09.2007
|
Norwegen
|
–
|
Griechenland
|
2:2 (2:2)
|
12.09.2007
|
Türkei
|
–
|
Ungarn
|
3:0 (0:0)
|
12.09.2007
|
Bosnien-Herz.
|
–
|
Moldawien
|
0:1 (0:1)
|
13.10.2007
|
Moldawien
|
–
|
Türkei
|
1:1 (1:0)
|
13.10.2007
|
Ungarn
|
–
|
Malta
|
2:0 (1:0)
|
13.10.2007
|
Griechenland
|
–
|
Bosnien-Herz.
|
3:2 (1:0)
|
17.10.2007
|
Bosnien-Herz.
|
–
|
Norwegen
|
0:2 (0:1)
|
17.10.2007
|
Türkei
|
–
|
Griechenland
|
0:1 (0:0)
|
17.10.2007
|
Malta
|
–
|
Moldawien
|
2:3 (0:3)
|
17.11.2007
|
Moldawien
|
–
|
Ungarn
|
3:0 (2:0)
|
17.11.2007
|
Norwegen
|
–
|
Türkei
|
1:2 (1:1)
|
17.11.2007
|
Griechenland
|
–
|
Malta
|
5:0 (1:0)
|
21.11.2007
|
Malta
|
–
|
Norwegen
|
|
21.11.2007
|
Türkei
|
–
|
Bosnien-Herz.
|
|
21.11.2007
|
Ungarn
|
–
|
Griechenland
|
|
* Gemäß der FIFA-Sanktionen wegen der Ausschreitungen nach dem WM-Qualifikationsspiel zur WM 2006 zwischen der Türkei und der Schweiz wurden die Heimspiele der Türkei außerhalb von mindestens 500 km der türkischen Staatsgrenzen und unter Ausschluss jeglicher Zuschauer in der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main ausgetragen.
Gruppe D
Aktueller Zwischenstand
Spielergebnisse
02.09.2006
|
Tschechien
|
–
|
Wales
|
2:1 (0:0)
|
02.09.2006
|
Slowakei
|
–
|
Zypern
|
6:1 (3:0)
|
02.09.2006
|
Deutschland
|
–
|
Irland
|
1:0 (0:0)
|
06.09.2006
|
San Marino
|
–
|
Deutschland
|
0:13 (0:6)
|
06.09.2006
|
Slowakei
|
–
|
Tschechien
|
0:3 (0:2)
|
07.10.2006
|
Tschechien
|
–
|
San Marino
|
7:0 (4:0)
|
07.10.2006
|
Wales
|
–
|
Slowakei
|
1:5 (1:3)
|
07.10.2006
|
Zypern
|
–
|
Irland
|
5:2 (2:2)
|
11.10.2006
|
Irland
|
–
|
Tschechien
|
1:1 (0:0)
|
11.10.2006
|
Slowakei
|
–
|
Deutschland
|
1:4 (0:3)
|
11.10.2006
|
Wales
|
–
|
Zypern
|
3:1 (2:0)
|
15.11.2006
|
Irland
|
–
|
San Marino
|
5:0 (3:0)
|
15.11.2006
|
Zypern
|
–
|
Deutschland
|
1:1 (1:1)
|
07.02.2007
|
San Marino
|
–
|
Irland
|
1:2 (0:0)
|
24.03.2007
|
Tschechien
|
–
|
Deutschland
|
1:2 (0:1)
|
24.03.2007
|
Irland
|
–
|
Wales
|
1:0 (1:0)
|
24.03.2007
|
Zypern
|
–
|
Slowakei
|
1:3 (1:0)
|
28.03.2007
|
Wales
|
–
|
San Marino
|
3:0 (2:0)
|
28.03.2007
|
Irland
|
–
|
Slowakei
|
1:0 (1:0)
|
28.03.2007
|
Tschechien
|
–
|
Zypern
|
1:0 (1:0)
|
02.06.2007
|
Deutschland
|
–
|
San Marino
|
6:0 (1:0)
|
02.06.2007
|
Wales
|
–
|
Tschechien
|
0:0
|
06.06.2007
|
Deutschland
|
–
|
Slowakei
|
2:1 (2:1)
|
22.08.2007
|
San Marino
|
–
|
Zypern
|
0:1 (0:0)
|
08.09.2007
|
San Marino
|
–
|
Tschechien
|
0:3 (0:1)
|
08.09.2007
|
Wales
|
–
|
Deutschland
|
0:2 (0:1)
|
08.09.2007
|
Slowakei
|
–
|
Irland
|
2:2 (1:1)
|
12.09.2007
|
Tschechien
|
–
|
Irland
|
1:0 (1:0)
|
12.09.2007
|
Slowakei
|
–
|
Wales
|
2:5 (1:3)
|
12.09.2007
|
Zypern
|
–
|
San Marino
|
3:0 (2:0)
|
13.10.2007
|
Zypern
|
–
|
Wales
|
3:1 (0:1)
|
13.10.2007
|
Irland
|
–
|
Deutschland
|
0:0
|
13.10.2007
|
Slowakei
|
–
|
San Marino
|
7:0 (3:0)
|
17.10.2007
|
Deutschland
|
–
|
Tschechien
|
0:3 (0:2)
|
17.10.2007
|
Irland
|
–
|
Zypern
|
1:1 (0:0)
|
17.10.2007
|
San Marino
|
–
|
Wales
|
1:2 (0:2)
|
17.11.2007
|
Tschechien
|
–
|
Slowakei
|
3:1 (1:0)
|
17.11.2007
|
Deutschland
|
–
|
Zypern
|
4:0 (2:0)
|
|
17.11.2007
|
Wales
|
–
|
Irland
|
2:2 (1:1)
|
21.11.2007
|
Zypern
|
–
|
Tschechien
|
0:2 (0:1)
|
21.11.2007
|
Deutschland
|
–
|
Wales
|
|
21.11.2007
|
San Marino
|
–
|
Slowakei
|
|
Gruppe E
Aktueller Zwischenstand
Spielergebnisse
16.08.2006
|
Estland
|
–
|
Mazedonien
|
0:1 (0:0)
|
02.09.2006
|
England
|
–
|
Andorra
|
5:0 (3:0)
|
02.09.2006
|
Estland
|
–
|
Israel
|
0:1 (0:1)
|
06.09.2006
|
Russland
|
–
|
Kroatien
|
0:0
|
06.09.2006
|
Israel
|
–
|
Andorra
|
4:1 (3:0)*
|
06.09.2006
|
Mazedonien
|
–
|
England
|
0:1 (0:0)
|
07.10.2006
|
England
|
–
|
Mazedonien
|
0:0
|
07.10.2006
|
Kroatien
|
–
|
Andorra
|
7:0 (2:0)
|
07.10.2006
|
Russland
|
–
|
Israel
|
1:1 (1:0)
|
11.10.2006
|
Andorra
|
–
|
Mazedonien
|
0:3 (0:3)
|
11.10.2006
|
Russland
|
–
|
Estland
|
2:0 (0:0)
|
11.10.2006
|
Kroatien
|
–
|
England
|
2:0 (0:0)
|
15.11.2006
|
Israel
|
–
|
Kroatien
|
3:4 (1:2)
|
15.11.2006
|
Mazedonien
|
–
|
Russland
|
0:2 (0:2)
|
24.03.2007
|
Israel
|
–
|
England
|
0:0
|
24.03.2007
|
Estland
|
–
|
Russland
|
0:2 (0:0)
|
24.03.2007
|
Kroatien
|
–
|
Mazedonien
|
2:1 (0:1)
|
28.03.2007
|
Andorra
|
–
|
England
|
0:3 (0:0)
|
28.03.2007
|
Israel
|
–
|
Estland
|
4:0 (2:0)
|
02.06.2007
|
Estland
|
–
|
Kroatien
|
0:1 (0:1)
|
02.06.2007
|
Russland
|
–
|
Andorra
|
4:0 (2:0)
|
02.06.2007
|
Mazedonien
|
–
|
Israel
|
1:2 (1:2)
|
06.06.2007
|
Andorra
|
–
|
Israel
|
0:2 (0:1)
|
06.06.2007
|
Kroatien
|
–
|
Russland
|
0:0
|
06.06.2007
|
Estland
|
–
|
England
|
0:3 (0:1)
|
22.08.2007
|
Estland
|
–
|
Andorra
|
2:1 (1:0)
|
08.09.2007
|
England
|
–
|
Israel
|
3:0 (1:0)
|
08.09.2007
|
Russland
|
–
|
Mazedonien
|
3:0 (1:0)
|
08.09.2007
|
Kroatien
|
–
|
Estland
|
2:0 (2:0)
|
12.09.2007
|
Andorra
|
–
|
Kroatien
|
0:6 (0:3)
|
12.09.2007
|
Mazedonien
|
–
|
Estland
|
1:1 (1:1)
|
12.09.2007
|
England
|
–
|
Russland
|
3:0 (2:0)
|
13.10.2007
|
England
|
–
|
Estland
|
3:0 (3:0)
|
13.10.2007
|
Kroatien
|
–
|
Israel
|
1:0 (0:0)
|
17.10.2007
|
Mazedonien
|
–
|
Andorra
|
3:0 (2:0)
|
17.10.2007
|
Russland
|
–
|
England
|
2:1 (0:1)
|
17.11.2007
|
Mazedonien
|
–
|
Kroatien
|
2:0 (0:0)
|
17.11.2007
|
Israel
|
–
|
Russland
|
2:1 (1:0)
|
17.11.2007
|
Andorra
|
–
|
Estland
|
0:2 (0:1)
|
21.11.2007
|
England
|
–
|
Kroatien
|
|
21.11.2007
|
Israel
|
–
|
Mazedonien
|
1:0 (1:0)
|
21.11.2007
|
Andorra
|
–
|
Russland
|
|
* Da aufgrund des Libanonkriegs nach Meinung der UEFA angesichts der angespannten politischen Lage die Sicherheit der Mannschaften und Zuschauer nicht garantiert werden könne, ordnete die UEFA an, dass Israel seine Heimspiele nicht in Israel austragen dürfe. Das Spiel fand daher im De Goffert in Nimwegen vor leeren Rängen statt.[4] Nachdem sich die Lage entspannt hatte, hob die UEFA die Sperre gegen Israel am 15. September 2006 mit sofortiger Wirkung auf.[5]
Gruppe F
Aktueller Zwischenstand
Spielergebnisse
02.09.2006
|
Nordirland
|
–
|
Island
|
0:3 (0:3)
|
02.09.2006
|
Lettland
|
–
|
Schweden
|
0:1 (0:1)
|
02.09.2006
|
Spanien
|
–
|
Liechtenstein
|
4:0 (2:0)
|
06.09.2006
|
Island
|
–
|
Dänemark
|
0:2 (0:2)
|
06.09.2006
|
Nordirland
|
–
|
Spanien
|
3:2 (1:1)
|
06.09.2006
|
Schweden
|
–
|
Liechtenstein
|
3:1 (1:1)
|
07.10.2006
|
Dänemark
|
–
|
Nordirland
|
0:0
|
07.10.2006
|
Lettland
|
–
|
Island
|
4:0 (3:0)
|
07.10.2006
|
Schweden
|
–
|
Spanien
|
2:0 (1:0)
|
11.10.2006
|
Island
|
–
|
Schweden
|
1:2 (1:1)
|
11.10.2006
|
Liechtenstein
|
–
|
Dänemark
|
0:4 (0:2)
|
11.10.2006
|
Nordirland
|
–
|
Lettland
|
1:0 (1:0)
|
24.03.2007
|
Spanien
|
–
|
Dänemark
|
2:1 (2:0)
|
24.03.2007
|
Liechtenstein
|
–
|
Nordirland
|
1:4 (0:0)
|
28.03.2007
|
Nordirland
|
–
|
Schweden
|
2:1 (1:1)
|
28.03.2007
|
Liechtenstein
|
–
|
Lettland
|
1:0 (1:0)
|
28.03.2007
|
Spanien
|
–
|
Island
|
1:0 (0:0)
|
02.06.2007
|
Dänemark
|
–
|
Schweden
|
0:3*
|
02.06.2007
|
Lettland
|
–
|
Spanien
|
0:2 (0:1)
|
02.06.2007
|
Island
|
–
|
Liechtenstein
|
1:1 (1:0)
|
06.06.2007
|
Liechtenstein
|
–
|
Spanien
|
0:2 (0:2)
|
06.06.2007
|
Schweden
|
–
|
Island
|
5:0 (3:0)
|
06.06.2007
|
Lettland
|
–
|
Dänemark
|
0:2 (0:2)
|
22.08.2007
|
Nordirland
|
–
|
Liechtenstein
|
3:1 (2:0)
|
08.09.2007
|
Schweden
|
–
|
Dänemark
|
0:0
|
08.09.2007
|
Lettland
|
–
|
Nordirland
|
1:0 (0:0)
|
08.09.2007
|
Island
|
–
|
Spanien
|
1:1 (1:0)
|
12.09.2007
|
Island
|
–
|
Nordirland
|
2:1 (1:0)
|
12.09.2007
|
Spanien
|
–
|
Lettland
|
2:0 (1:0)
|
12.09.2007
|
Dänemark
|
–
|
Liechtenstein
|
4:0 (4:0)
|
13.10.2007
|
Dänemark
|
–
|
Spanien
|
1:3 (0:2)
|
13.10.2007
|
Liechtenstein
|
–
|
Schweden
|
0:3 (0:2)
|
13.10.2007
|
Island
|
–
|
Lettland
|
2:4 (1:3)
|
17.10.2007
|
Schweden
|
–
|
Nordirland
|
1:1 (1:0)
|
17.10.2007
|
Liechtenstein
|
–
|
Island
|
3:0 (1:0)
|
17.10.2007
|
Dänemark
|
–
|
Lettland
|
3:1 (2:0)
|
17.11.2007
|
Spanien
|
–
|
Schweden
|
3:0 (2:0)
|
17.11.2007
|
Nordirland
|
–
|
Dänemark
|
2:1 (0:0)
|
17.11.2007
|
Lettland
|
–
|
Liechtenstein
|
4:1 (2:1)
|
21.11.2007
|
Spanien
|
–
|
Nordirland
|
|
21.11.2007
|
Dänemark
|
–
|
Island
|
|
21.11.2007
|
Schweden
|
–
|
Lettland
|
|
* Spielabbruch in der 89. Minute beim Stand von 3:3 (1:3). Als Schiedsrichter Herbert Fandel den dänischen Spieler Christian Poulsen nach einem Faustschlag gegen dessen Gegenspieler des Feldes verwies und Elfmeter für Schweden gab, wurde er von einem Zuschauer angegriffen und brach daraufhin das Spiel ab.[6] Die UEFA wertete die Partie am 8. Juni 2007 nach Empfehlung des Schiedsrichterteams mit 3:0 für Schweden. Darüber hinaus verhängte die UEFA ursprünglich eine Geldstrafe von 61.000 Euro für die Gastgebermannschaft. Zudem sollten die nächsten vier dänischen Heimspiele mindestens 250 Kilometer von Kopenhagen entfernt stattfinden und das nächste Heimspiel (gegen Liechtenstein) unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden.[7] Nach einem Einspruch des dänischen Fussballverbandes gegen dieses Urteil reduzierte die UEFA am 5. Juli 2007 die Geldstrafe auf 30.000 Euro und die Mindestentfernung der nächsten vier Heimspiele auf 140 Kilometer von Kopenhagen.[8]
Gruppe G
Abschlusstabelle
Spielergebnisse
02.09.2006
|
Weißrussland
|
–
|
Albanien
|
2:2 (2:1)
|
02.09.2006
|
Luxemburg
|
–
|
Niederlande
|
0:1 (0:1)
|
02.09.2006
|
Rumänien
|
–
|
Bulgarien
|
2:2 (1:0)
|
06.09.2006
|
Niederlande
|
–
|
Weißrussland
|
3:0 (1:0)
|
06.09.2006
|
Albanien
|
–
|
Rumänien
|
0:2 (0:0)
|
06.09.2006
|
Bulgarien
|
–
|
Slowenien
|
3:0 (0:0)
|
07.10.2006
|
Rumänien
|
–
|
Weißrussland
|
3:1 (2:1)
|
07.10.2006
|
Bulgarien
|
–
|
Niederlande
|
1:1 (1:0)
|
07.10.2006
|
Slowenien
|
–
|
Luxemburg
|
2:0 (2:0)
|
11.10.2006
|
Weißrussland
|
–
|
Slowenien
|
4:2 (1:2)
|
11.10.2006
|
Luxemburg
|
–
|
Bulgarien
|
0:1 (0:1)
|
11.10.2006
|
Niederlande
|
–
|
Albanien
|
2:1 (2:0)
|
24.03.2007
|
Niederlande
|
–
|
Rumänien
|
0:0
|
24.03.2007
|
Luxemburg
|
–
|
Weißrussland
|
1:2 (0:1)
|
24.03.2007
|
Albanien
|
–
|
Slowenien
|
0:0
|
28.03.2007
|
Rumänien
|
–
|
Luxemburg
|
3:0 (1:0)
|
28.03.2007
|
Slowenien
|
–
|
Niederlande
|
0:1 (0:0)
|
28.03.2007
|
Bulgarien
|
–
|
Albanien
|
0:0
|
02.06.2007
|
Albanien
|
–
|
Luxemburg
|
2:0 (1:0)
|
02.06.2007
|
Weißrussland
|
–
|
Bulgarien
|
0:2 (0:1)
|
02.06.2007
|
Slowenien
|
–
|
Rumänien
|
1:2 (0:0)
|
06.06.2007
|
Luxemburg
|
–
|
Albanien
|
0:3 (0:2)
|
06.06.2007
|
Bulgarien
|
–
|
Weißrussland
|
2:1 (2:1)
|
06.06.2007
|
Rumänien
|
–
|
Slowenien
|
2:0 (1:0)
|
08.09.2007
|
Weißrussland
|
–
|
Rumänien
|
1:3 (1:2)
|
08.09.2007
|
Niederlande
|
–
|
Bulgarien
|
2:0 (1:0)
|
08.09.2007
|
Luxemburg
|
–
|
Slowenien
|
0:3 (0:2)
|
12.09.2007
|
Slowenien
|
–
|
Weißrussland
|
1:0 (1:0)
|
12.09.2007
|
Bulgarien
|
–
|
Luxemburg
|
3:0 (2:0)
|
12.09.2007
|
Albanien
|
–
|
Niederlande
|
0:1 (0:0)
|
13.10.2007
|
Rumänien
|
–
|
Niederlande
|
1:0 (0:0)
|
13.10.2007
|
Weißrussland
|
–
|
Luxemburg
|
0:1 (0:0)
|
13.10.2007
|
Slowenien
|
–
|
Albanien
|
0:0
|
17.10.2007
|
Luxemburg
|
–
|
Rumänien
|
0:2 (0:1)
|
17.10.2007
|
Niederlande
|
–
|
Slowenien
|
2:0 (1:0)
|
17.10.2007
|
Albanien
|
–
|
Bulgarien
|
1:1 (1:0)
|
17.11.2007
|
Bulgarien
|
–
|
Rumänien
|
1:0 (1:0)
|
17.11.2007
|
Albanien
|
–
|
Weißrussland
|
2:4 (2:2)
|
17.11.2007
|
Niederlande
|
–
|
Luxemburg
|
1:0 (1:0)
|
21.11.2007
|
Weißrussland
|
–
|
Niederlande
|
2:1 (0:0)
|
21.11.2007
|
Rumänien
|
–
|
Albanien
|
6:1 (1:0)
|
21.11.2007
|
Slowenien
|
–
|
Bulgarien
|
0:2 (0:0)
|
Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der EM-Qualifikation aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch (Stand: 17. November 2007).[9]
Einzelnachweise
- ↑ dfb.de – Qualifikationsmodus
- ↑ de.uefa.com – „Aserbaidschan–Armenien-Partien gestrichen“, 25. Juni 2007
- ↑ [1] – „Serbien-Kasachstan abgesagt“, 17. November 2007
- ↑ fussballportal.de – „Israel muss vor Geisterkulisse spielen“, 10. September 2006
- ↑ de.uefa.com – „UEFA hebt Israels Sperre auf“, 15. September 2006
- ↑ de.uefa.com – „Spiel in Kopenhagen abgebrochen“, 2. Juni 2007
- ↑ de.uefa.com – „Schweden bekommt Sieg zugesprochen“, 8. Juni 2007
- ↑ kicker.de - „Dänen spielen in Aarhus - Protest bringt Milderung“, 9. Juli 2007
- ↑ weltfussball.de – Torschützenliste