Zum Inhalt springen

Diskussion:Kondom

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 22:32 Uhr durch Blah (Diskussion | Beiträge) (Gefahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Blah in Abschnitt Gefahren

Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft

Abgeschlossene Absätze, Absätze, die sich nur auf ältere Artikelversionen bezogen haben sowie Absätze, die von ihrer Art her keine Diskussionbeiträge wurden entfernt. (WP:DS) Dies betrifft nur Absätze bis zum 24. November 2006. Sie sind alle noch hier zu finden. Falls ein Absatz dabei war, der immer noch Relevanz hat, bitte eine entsprechende Nachricht hinterlassen.

Nitrosamine

Im Abschnitt über Nitrosamine werden die Ergebnisse von verschiedenen Studien fälschlicherweise im Indikativ referiert. Korrekt wäre die Verwendung des Konjunktivs. Beispielsweise sollte statt dem Indikativ "Deshalb kann nicht behauptet werden,..." der Konjunktiv "Deshalb könne nicht behauptet werden,..." stehen. Da die Seite momentan gesperrt ist, kann ich die nötige Anpassung leider nicht vornehmen. Meiner Meinung nach sollte der Satz in dem Absatz korrekterweise so geschrieben werden: Gemäß dieser Studie beträgt die aufgenommene Menge an N-Nitrosaminen bei einmaliger täglicher Kondombenutzung bis zum Dreifachen der täglich über die Nahrung aufgenommenen Menge.

Vorteile

Bei den Vorteilen fehlt mM noch der "hygienische" Aspekt (aus weiblicher Perspektive besonders).

Da das hier ein "besonders exzellenter Artikel" ist, bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das einfach dazu schreiben kann/darf...? --ILL.ONE 01:17, 8. Feb 2006 (CET)

Welcher hygienische Aspekt wäre das denn, wenn nicht die Geschlechtskrankheiten, die ja in dem Artikel genannt werden. --Docvalium 01:25, 8. Feb 2006 (CET)
Das mit den Geschlechtskrankheiten würd ich weniger unter "Hygiene" zählen.... Naja, ich wollt mich ein bisschen diskret ausdrücken. ;) Was ich meinte ist die Tatsache, dass das was reingeht auch irgnedwann wieder rauskommt (fließt in dem Fall) --das muss nicht unbedingt das tollste sein. Geht nichts rein, kommt später auch nix wieder raus, verstehst Du, was ich sagen will??^^° Und Bettbezüge etc. bleiben obendrein im wörtlichen Sinne jungrfäulich unbefleckt ;)

--ILL.ONE 23:55, 8. Feb 2006 (CET)

Okay, jetzt versteh ich, worauf Du hinaus willst. Ich hätte das nicht unter dem Aspekt Hygiene verbucht. Gute Frage, wie schreibt man das gut? --Docvalium 10:09, 9. Feb 2006 (CET)
  • uff* da bin ich erleichter :D tja aber gute frage... grad hab ich nachgeschlagen, was hygiene wirklich heißt (verhütung von krankheiten), das hab ich immer irgendwie fehlinterpretiert (sauberkeit). naja gut, fällt das also weg (es hätte ja auch sowieos nicht aspekt des körperlichen gefühl abgedeckt) und nu? jemand vorschläge bezüglich formulierung...? --ILL.ONE 12:42, 9. Feb 2006 (CET)
"Da die Samenflüssigkeit im Kondom sicher eingeschlossen ist, kann sie auch keine Textilien oder Ähnliches beschmutzen". So etwas sollte doch reichen, oder willst du da gleich nen ganzen Absatz machen? Fände ich übertrieben. Übrigens sollen beim Geschlechtsverkehr auch andere Flüssigkeiten fließen, die Flecken hinterlassen können, also mit "alles sauber" ist wohl nichts. --Blah 16:18, 9. Feb 2006 (CET)

Kondome und Risikogruppen

Ich glaube es fehlt im Atikel wie Risikogrupen (Homosexuelle, etc) zu Kondomen stehen. Mehr findet man dazu: http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/aidsforschung/links/ mfg Cyrus Grisham 12:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Het's nutzen nur freiwillig ein Condom. Niemand würde sie anprangern, wenn sie es nicht täten. Wer als Schwuler barebackt, kann vom Wirt der Location Hausverbot bekommen. Zumindest - wenn es herauskommt - ist der Barebacker völlig unten durch. Trotzdem wird immer noch ge-barebacked (Gründe nächster Abschnitt). -- Leptokurtosis999 16:46, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Kapitel Kondome für den Analverkehr fehlt vollständig

Selbst wenn die Norm diese Anwendung "vergessen" hat, dürfte sie nicht vernachlässigt werden. Hier bieten Kondome zuverlässigen Schutz vor HIV. Nur eben: Trockene Kondome sind ungeeignet für Analverkehr, da hierdurch schnell der AV-passive Part durch die erhöhte Reibung Verletzungen der Darmschleimhaut bekommt, die tagelange Schmerzen verursachen. Solche Kondome nicht zu kennzeichnen "für den Analverkehr nicht geeignet" oder gar fälschlicherweise als analtauglich zu kennzeichnen, führt nicht nur zu Verletzungen und extreme Schmerzen des Passiven, sondern kann dann zu einer generellen Abneigung vor Kondomen oder zur Nutzung kondomungeeigneter Gleitmittel wie Zäpfchen führen. -- Leptokurtosis999 16:46, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lockerung des Kondomverbots

In der Tagesschau, Stern, usw, wird berichtet, dass der Vatikan seine Kondomverbotspolitik aufgeben will; die Medienberichte erzeugen dermassen Öffentlichkeit, dass es auf der Wikipedia zum Interesse wird.GLGerman 21:58, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Google-Hits zeigen, das es wirklich relevant wird, da selbst bein katholischen Nachrichtenportal davon berichtet wird. Und so wie ich es jetzt formuliert habe, sollte es doch ok sein.--Starpromi 22:36, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Haltung protestantischer Kirchen

Es fehlt die Gegenposition der protestantischen Kirchen. GLGerman 17:37, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Soll das eine "Bei uns dürft ihr aber!" - Werbung werden? Nur die katholische Kirche ist bekannt dafür, dagegen zu sein. Jetzt alle organisierten Glaubensrichtungen aufzuzählen, die nichts dagegen haben, bringt doch auch niemanden weiter?--Blah 17:45, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Ergänzung macht wenig Sinn. Wenn es das ist, was man unter NPOV versteht, dann müsste jetzt noch die Haltung des Islam, des Buddhismus, des Hinduismus, des Judentums, aller unterschiedlichen Weltreligionen einschließlich ihrer Untergruppierungen aufgezählt werden. Nur von der katholischen Kirche ist so eine dezidierte Meinungsäußerung bekannt - also reicht es völlig, wenn diese genannt wird. --Hansele (Diskussion) 18:37, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Kondome und Indien

Meiner Meinung nach sollte diese etwas aus dem Kontext gerissene Information raus. Wen interessiert es, ob Kondome in Indien zu groß sind oder in Vanuatu zu klein oder in Brasilien zu rund. Was soll der Leser mit dieser Information anfangen? --Docvalium 03:29, 9. Dez. 2006 (CET) http://www.faz.net/s/RubCD175863466D41BB9A6A93D460B81174/Doc~ECE35B3DBBA6147F9BF0299448EDDABD1~ATpl~Ecommon~Scontent.html Hier ein Bericht der FAZ. GLGerman 15:23, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solange die Normen nicht geändert werden und somit der entsprechende Absatz überholt wäre, verstehe ich nicht, warum eine Änderung im Artikel sein sollte. Wenn es mal einen Artikel Internationale Unterschiede von Penislängen gibt, kann das ja da rein.--Blah 16:03, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Korrekte Anwendung fehlt

Es fehlt völlig, wann und vor allem detailliert wie man ein Kondom richtig benutzt. Die paar Skizzen in der Packung reichen überhaupt nicht aus, hier besteht Informationsbedarf. Wie weit soll man abrollen? Wenn es nicht anders geht mit zwei Fingern unterfassen? Wohin mit einer besonders großen Vorhaut? Kombinationsmöglichkeit mit Spielzeug, z.B. Ringen und Piercing? Aussagekräftige Zeichnungen wie im Anatomieatlas und ein unverkrampfter, informativer Schreibstil unterstützt die Sicherheit. Es geht hier nicht um ein Spielzeug mit fragwürdiger Akzeptanz.

Sie waren vorhanden und wurden entfernt mit der Begründung, dass die Wikipedia kein Ratgeber sondern ein Lexikon ist. Dafür gibt es Wikibooks, was ja auch unten angegeben ist. Weiteres unter WWNI, Punkt 8. --Blah 16:27, 13. Dez. 2006 (CET)Nachtrag: Inzwischen ist es Punkt 9. --Blah 18:16, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gutzel = Kondom???

Schönen guten Abend zusammen. Beim Erstellen meiner Benutzerseite wollte ich den süddeutschen Ausdruck für Bonbon oder Marmelade, nämlich GUTZEL verlinken. Dabei ist mir aufgefallen, daß meine Bonbons gar keine Bonbons, sondern Kondome sind? Der Ausdruck Gutzel leitet auf diesen Artikel weiter, was geschmacklich und verdaulich nicht gerade das Gelbe vom Ei ist. Es mag zwar geschmackliche Vergleiche geben, aber ich sehe selten Menschen, die auf Kondomen lutschen, schließe diese Verwendung allerdings auch nicht aus. Mich würde nun interessieren, wie diese Verlinkung, bzw. Überleitung entstanden ist und wer oder was darauf gekommen ist. Viele Grüße --Webnarr 02:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Steht hier. Leider wird Dich das wohl auch nicht viel weiter bringen. Viele Grüße, --Docvalium 11:25, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist es wirklich so verwunderlich, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat? Hier, nochmal ne Bedeutung. Kannst ja von mir aus gerne eine Weiterleitung von "Gutzel" auf "Bonbon" erstellen. Dann bräuchte man aber noch Weiterleitungen von Guzzi, Gutti, Guadl, Gutsl, Zuckerl, Leckers, Leckerli, Fustoale ,zeidl. (von Bonbon). Und das waren nur die Süddeutschen. Mach doch einfach auf deine Benutzerseite [[Bonbon|Gutzel]]. Ich finde, man sollte "Gutzel" einfach löschen. --Blah 15:29, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hmm, aber warum gibt es dann keine Zwischenseite? Bei anderen Bezeichnungen, die mehrere Umstände, Dinge, etc. beschreiben gibt es sowas ja auch?--Webnarr 22:49, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Irgendwer hat halt mal diese Weiterleitung eingerichtet. Meines Wissens werden eigentlich nur ytandardsprachliche Begriffe verlinkt. Ist ja hier kein Jargon- oder Dialektlexikon. --Docvalium 23:40, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
...oder kurz gesagt: Kein Wörterbuch. Also wird es keine Artikel zu "Gutzel" geben, weil eh nur drinstehen würde "...bezeichnet ein Bonbon oder Marmelade" und das ein reiner Wörterbuchartikel wäre. (Auch Wiktionary ist es nur ein Eintrag im Dialekt-Kasten wert) --Blah 16:48, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hmmm, nu bin ich schlauer. Zwar nicht sehr viel, aber immerhin. Gibt es denn sowas wie ein Nachschlagebereich für Mundartliche Begriffe bei Wikipedia? Eben zum Beisiel Gutzel?
Nein, weil es eben kein Wörterbuch ist. Schon gar nicht für Dialekte oder Mundart. Dafür sind die Kollegen von [de. wiktionary.org Wiktionary] zuständig. Dort fehlt Gutzel übrigens auch noch im Artikel Bonbon, wenn auch ähnliche Begriffe allerdings gennant werden. --Docvalium 01:49, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Damit wäre meine Frage dann zur Genüge beantwortet. Bedanke mich und werde sie weiter empfehlen ;)--Webnarr 02:35, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"… ich sehe selten Menschen, die auf Kondomen lutschen …"

Naja, Kondome werden auch für Blowjobs benutzt. Und für diesen Zweck gibt es in jedem gut sortierten Sexshop Kondome in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Als es im WDR übrigens noch die Hobbythek gab, da hat Jean Pütz in einer seiner Sendungen sogar mal ein Rezept für ein essbares Gleitmittel präsentiert. :) --Duschgeldrache2 23:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beim lesen aufgefallen.

Beim aufmerksamen Lesen des Artikels kommt es mir irgendwie so vor, als würden mehrere Entitäten versuchen ihren Standpunkt durchzudrücken. Das ganze fällt insbesondere beim Abschnitt über "Nitrosamine" auf; hier deutet der erste Teil Fakten an, welche im zweitem Teil relativiert werden. Auch seltsam muten Sätze wie Schon das Berühren der weiblichen Geschlechtsteile mit der (ungewaschenen) Hand, mit welcher das Kondom abgezogen wurde, kann zu einer Schwangerschaft führen an. Das mag zwar prinzipiell (also statistisch) möglich sein, erinnert aber irgendwie stark an die berühmte "Beim Küssen schwanger werden"-Thematik.

Eventuell noch generell zum Artikel: Ich finde zwar schön viele Fakten, aber es mangelt irgendwie an einer Diskussion, bzw. Auseinandersetzung mit dem Stoff. Beispielsweise pro/kontra-Meinungen zur Haltung der kath. Kirche, oder ein weiteres Eingehen auf deren Begründung.

Auch interessant: Es wird erklärt: Die Geschichte des Kondoms, Normierung, Statistiken zur Anwendung. Aber nirgendwo das eigentliche Funktionsprinzip. Immerhin soll hier erklärt werden, oder. Wie auch immer, ich hoffe die Kritik war hilfreich.

80.140.75.227 13:22, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mehrere Kondome

Ich habe mal gelesen( weiß leider nicht mehr wo), dass mehrere Kondome übereinander das Infektionsrisiho von AIDS nicht herabsenken, da ja eins reißen könnte, sondern es nur vergrößern, da die gegenseitige Reibung Risse hervorrufen kann, welch für die Viren und auch Spermien Tür und Tor öffnen. Könnte das jemand nachschlagen und in den Haupttext übernehmen? Danke im Vorraus ;-) Mafire

Gehört hier nicht rein, steht schon im verlinkten Wikibooks-Kapitel (sogar fett geschrieben). Der Artikel hier soll kein Ratgeber sein. --Blah 16:55, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier ist noch ein seltenes Bild

Nicolas François Octave Tassaert: Die vorsichtige Geliebte (Lithographie um 1860)

Wieso ist denn eigentlich die Seite abgesperrt? Grüsse Mutti 195.93.60.3 17:26, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Steht doch oben. Weil er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. --Blah 20:34, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Haltung der katholischen Kirche

Ich moechte drum bitten, dass die Absaetze zur katholischen Kirche mit sauberen Quellenangaben und Zitaten versehen werden. In qualitativ hochwertigen Medien wie zB der Zeit liest sich das nicht "Wir sind gegen Kondome" sondern immer "Keuschheit ist die beste und wirksamste aller Verhuetungsmethoden, und wirkt nicht nur gegen unerwuenschte Kinder sondern auch zu 100% gegen Krankheiten". Und damit haben sie unzweifelhaft recht. Ausserdem sollte unbedingt ein Beleg mit Verweis fuer die Lehrmeinung eingefuegt werden - gerade das ist oft strittig. --Torqemada 16:01, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

richtig: http://cvuas.untersuchungsämter-bw.de/pdf/druck_nitros_kondome2004.pdf

Statistik unter Sonstiges

Wäre es nicht besser, die Zahl der Kondome pro Jahr auf Paare oder Männer zu beziehen, immerhin wird ein Kondom - der Funktion nach von zwei Personen gemeinsam genutzt. --HGrillenberger 00:26, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufgrund des gewichtigen Einwandes hab ich den betreffenden Absatz aus dem Artikel raus und hier zur Diskussion gestellt:

In Deutschland werden etwa 180 Millionen Kondome pro Jahr verbraucht, das macht 342 Stück pro Minute – aber nur etwa 2,5 pro geschlechtsreifem Bundesbürger und Jahr.

Grüße, Arnomane 21:13, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann die Statistik in Bezug auf Männer nicht gut eingrenzen, aber bei Frauen kann angenommen werden, daß nur die 15 bis 55-jährigen und die ohne festen Partner Kondome nutzen. Zusammen mit meinem schon genannten Argument kommt man dann vielleicht auf 10 Kondome pro Mann und Jahr. Es gibt eine ganze Reihe von Störfaktoren, die verhindern, aus 180 Millionen einen guten Rückschluß zu machen. Vielleicht gibts woanders eine Prozentzahl mit dem Anteil an der Verhütung.

Katastrophal wird die Zahl, wenn man der Behauptung der Sexindustrie glaubt, täglich gingen 1 Million Männer zu insgesamt 400 000 Prostituierten (Zitiert nach "Delta" auf 3sat). Das hieße, bei einigermaßen vernünftigem Verhalten wären nach einem halben Jahr alle Kondome allein für diesen Zweck verbraucht. Selbst wenn man aberwitzige Risikobereitschaft unterstellt, wären Kondome praktisch nur in diesem Bereich üblich. Dagegen spricht meine Erfahrung, bzw dann gäbs ja gar keine im Einzelhandel.

Vermutungen: 1. Die Sexindustrie macht interessierte Falschaussagen (Propagandalügen) 2. mit den 180 Millionen stimmt vielleicht auch was nicht. --HGrillenberger 21:50, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Grillenberger! Dass Kondome automatisch immer nur von Paaren benutzt werden, stimmt so nicht. Kondome werden auch schon mal gerne zum Masturbieren benutzt. Schließlich muss Mann seinen Samen ja irgendwo ablassen. Hatte z. B. mal 'ne Zeitlang eine sog. "Seemansbraut" (Vibrator für den Mann). Die ist viel einfacher sauber zu halten, wenn man ein Kondom trägt, als wenn man die Spermareste erst umständlich aus dem Innern entfernen muss. Bei Sexspielzeugen, die von mehr als einer Person benutzt werden (z. B. Dildos) bietet sich ein Kondom als Schutz vor Krankheiten an. --Duschgeldrache2 23:37, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Spricht das dafür, daß die Zahlen stimmig erscheinen? --HGrillenberger 01:57, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schleichwerbung

Folgender Satz bedarf der Überarbeitung: "Bei richtiger Anwendung ist die Sicherheit sehr hoch. Mit einem Pearl-Index von 2–14 sind Kondome allerdings deutlich weniger sicher als hormonelle Verhütungsmittel wie zum Beispiel Implanon mit einem Pearl-Index von 0,1" Hier reicht die Angabe das Präservative unsicherer sind als hormonelle Präparate - ein Verweis auf ein spezielles PRodukt ist nicht angebracht. Der Pearl-Index ist zudem falsch - er liegt für Latexkondome gemäß Materialprüfungsanstallt in Darmstadt bei 4. PF 20070923

Man könnte stattdessen ja "Etonogestrel-Präperate" schreiben oder ein paar Konkurrenzprodukte aufzählen. 4 liegt zwischen 2 und 14, oder? Hier werden verschiedene Quellen in Anspruch genommen. Bitte halte dich an WP:SIG. Es ist ein wenig verwirrend, wenn dein Eintrag mit einer Zahl endet und deine Signatur nur aus Ziffern und zusammenangslosen Buchstaben besteht. --Blah 22:45, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre auch eher dafür, generell von hormonellen Präparaten oder mit der "Pille", also dem geläufigsten Verdahren. Implanon und Konsorten führen ja doch eher ein Schattendasein. --Docvalium 00:18, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Durex Avanti

"(einziges Produkt auf dem deutschen Markt: Durex Avanti)." Das kann ich so nicht bestätigen. Zumindest in Webshops werden auch als latextfrei bezeichnete Alternativen anderer Hersteller (z.B. RFSU Zenith, Blausiegel Sensitive Latexfrei) angeboten, daher sollte diese Schleichwerbung m.E. entfallen. --Luke the Drifter 15:52, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist keine Schleichwerbung (und hat nichts mit dem vorigen Thema zu tun, deshalb habe ich eine neue Überschrift drüber gesetzt) sondern wohl einfach eine obsolete Information. Habs entfernt. --Blah 16:56, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Größen

Was gibt es alles so für Größen?

Steht im Artikel. --Blah 22:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Gefahren

Was haltet ihr hiervon: http://www.aktion-leben.de/Sexualitaet/Aids_Geschlechtskrankheiten/sld01.htm ? Es geht darum, dass ein Kondom produktionsbedingt kleine Löcher enthällt diese sind größer als HIV Viren. Selbst mit Kondom besteht so ein großes Risiko sich anzustecken.

Dummfick. Wurde bereits besprochen. --Blah 20:03, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aha, ich würd dazu gerne mehr wissen. Dort sind sogar durchaus seriöse Quelle aufgeführt.

Soso, willst du. Lies den Artikel! Absatz "Die römisch-katholische Kirche und das Kondom".--Blah 21:32, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten