Eckhard Nordhofen
Eckhard Nordhofen
Eckhard Nordhofen (* 1945) ist Philosoph und Kulturdezernent des Bistums Limburg.
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main studierte er Theologie, Germanistik und Philosophie und wurde 1974 mit einer philosophischen Arbeit über Das Bereichsdenken im kritischen Rationalismus promoviert. Er lehrte Religionsphilosophie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, erarbeitete nach dem Wechsel in den Schuldienst Lehrpläne für das Kultusministerium in Hessen und bildete ab 1990 Religionslehrer für Gymnasien aus. 1978 bis 1995 war er Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie in Hessen. 1997 wählte ihn die Deutsche Bischofskonferenz zum Leiter der Zentralstelle Bildung. Er vertrat die katholische Kirche in der deutschen UNESCO-Kommission und im „Forum Bildung“ der Bund-Länder-Kommission. Er organisierte den gemeinsamen Bildungskongress der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz Tempi. Bildung im Zeitalter der Beschleunigung im französischen Dom zu Berlin und weitere Bildungskongresse der DBK. Seit 2001 Leiter des Dezernates Bildung und Kultur des Bistums Limburg mit der Verantwortung für Museen, Archiv und Bibliothek und die Akademie Rabanus Maurus. Seit 1. Januar 2006 Leiter des Dezernates Bildung und Kultur mit der Verantwortung für Schul- und Hochschulfragen sowie für die gesamte Bildungs- und Kulturarbeit des Bistums mit dem Zentrum „Haus am Dom“. Seit Beginn der 70er Jahre publizistische Tätigkeit, Rezensionen und Essays für die FAZ, DIE ZEIT, NZZ, Rheinischer Merkur, SWF und die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Er ist verheiratet und Vater zweier Söhne und einer Tochter.
Werke
Das Bereichsdenken im kritischen Rationalismus - Zur finitistischen Tradition der Popperschule, 1976
Physiognomien - Philosophen des 20. Jahrhunderts in Portraits, 1986
Philosophische Meisterstücke I und II., Hrsg. zusammen mit Ekkehard Martens und Joachim Siebert, Reclam 1998 und 2001
Die Mädchen, der Lehrer und der liebe Gott, Erzählung, Reclam 1998
Bilderverbot - die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, Schöningh 2001