Zum Inhalt springen

Frankenberger Viertel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 22:08 Uhr durch KnopfBot (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL Neoklassizismus berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Burg Frankenberg (2006)

Das Frankenberger Viertel oder einfach Frankenberg gehört zum Aachener Stadtteil Burtscheid und liegt nördlich der Bahnstrecke Aachen–Köln zwischen dem eigentlichen Ortskern Burtscheids und Forst in Aachen, Nordrhein-Westfalen. Es ist bekannt für die Burg Frankenberg (oder Frankenburg, siehe Bild).

Gemälde der Burg Frankenberg im 19. Jh. und Wiese, wo das heutige Frankenberger Viertel steht.

Das Frankenberger Viertel wurde etwa zwischen 1870 und 1920 u.a. auf dem Gelände der Aktiengesellschaft Frankenberg kontinuierlich erbaut. Während der Gründerzeit wurden nach dem Neoklassizismus historistische Fassaden erstellt (Neorenaissance, Neobarock, Neogotik und Mischformen), danach Fassaden in nicht-historistischen Phantasiestilen, Jugendstil und am Ende der Zeit wieder strenge Formen. Im Viertel sind mehr als 200 Baudenkmäler ausgewiesen. Das Gebiet befindet sich nördlich und östlich der schon vorher bestehenden Burg und ihrem Park, wichtige Kennzeichen sind zwei große Hauptstraßenachsen (Kaiserallee, heute Oppenhoffallee; sowie Viktoriaallee), ein Marktplatz (Neumarkt) und eine Kirche.

Literatur

Zollernstraße: Vernachlässigtes Gründerzeithaus von 1899 (August 2004)

Peter Ruhnau, Das Frankenberger Viertel in Aachen, Köln: Rheinland-Verlag 1976. (zugl. Diss. RWTH-Aachen) ISBN 3-7927-0245-2

Homepage des Frankenberger Viertels


Vorlage:Koordinate Artikel