Zum Inhalt springen

Radio Oranje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 20:56 Uhr durch 88.65.66.128 (Diskussion) (http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/Zentrum/Projekte/NiederlandeNet/Dossiers/radio_besatzung.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Radio Oranje

Radio Oranje war während der Zeit der deutschen Besatzung der Niederlande 1940-45 der Sender der Niederländischen Exilregierung. Jeden Tag durfte der Sender über die BBC zunächst eine Viertelstunde, später eine halbe Stunde lang aus dem Londoner Stratton House senden. Unter anderem wandte sich über diesen Sender auch Königin Wilhelmina an das Volk in den besetzten Niederlanden.

Ab Mai 1943 versuchte die deutsche Besastzungsmacht, das Hören von Auslandssendern durch die Beschlagnahme von Radioempfängern zu unterbinden. Darüber berichtet Anne Frank in ihrem Tagebuch im Eintrag vom 15. Juni 1943. Überhaupt spielt Radio Oranje für Anne und ihre Leidensgenossen eine wichtige Rolle: Über diesen Sender erfahren sie von wichtigen Ereignissen, z.B. der Kaptulation Italiens am 8. September 1943.

Anne hört am 28. März 1943 eine Ansprache des Außenministers Bolkestein der niederländischen Exilregierung, der zum Dokumentieren der Besatzungszeit in Tagebüchern aufrief. Anne beschloss daraufhin, ihr Tagebuch zu überarbeiten und später zu veröffentlichen.